DE2250849B2 - Ladewagen - Google Patents

Ladewagen

Info

Publication number
DE2250849B2
DE2250849B2 DE19722250849 DE2250849A DE2250849B2 DE 2250849 B2 DE2250849 B2 DE 2250849B2 DE 19722250849 DE19722250849 DE 19722250849 DE 2250849 A DE2250849 A DE 2250849A DE 2250849 B2 DE2250849 B2 DE 2250849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compression
hood
hay
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250849C3 (de
DE2250849A1 (de
Inventor
Ezra Cordeil Logan Utah Lundahl (V.StA.)
Original Assignee
PrO4.11.71 USA 195709
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PrO4.11.71 USA 195709 filed Critical PrO4.11.71 USA 195709
Publication of DE2250849A1 publication Critical patent/DE2250849A1/de
Publication of DE2250849B2 publication Critical patent/DE2250849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250849C3 publication Critical patent/DE2250849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/001Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks
    • A01D85/004Arrangements for making or setting stacks making or setting stacks of cereals or grass, e.g. rack formers, fixed haystacks with pressing equipment, e.g. vehicles for forming stacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen mit einem Boden- und Seitenwände aufweisenden Behälter zum Aufnehmen von losem Erntegut, insbesondere Heu, mit einer vertikal beweglichen Verdichtungshaube für das Erntegut, mit einer Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Verdichtungshaube und mit einer Fördervorrichtung zum Aufnehmen des Ernteguts vom Boden und Fördern durch einen Förderschacht hindurch in das Innere des Behälters.
Ein solcher aus der US-PS 35 56 327 bekannter Ladewagen dient zum Aufnehmen und Zusammenpressen von Heu in Form von selbsttragerden Stapeln, die dann von dem Ladewagen wieder abgegeben werden. Der bekannte Ladewagen weist zu diesem Zweck pinen auf einem Fahrgestell aufgesetzten Behälter mit Boden- und Seitenwänden auf, die einen nach oben offenen Kasten bilden. In diesem Behälter ist in vertikaler Richtung beweglich ein weiterer Kasten angeordnet, der aus vertikalen Seitenwänden und einem spitzgiebeligen Dachteil gebildet und nach unten offen ist. Dieser obere Kasten hat dabei etwas kleinere Querschnittsabmessungen als der untere Kasten, damit er in diesem in vertikaler Richtung frei beweglich ist. Der Ladewagen wird bei in vertikaler Richtung angehobener Verdichtungseinrichtung, die durch den oberen Kasten gebildet ist, mit Hilfe einer Fördervorrichtung beladen, die über einen Zuführungsschacht das vom Boden in bekannter Weise aufgenommene Heu etwas unterhalb des Dachfirstes des oberen Kastens in den Behälter des Ladewagens einfüllt 1st eine zur Bildung eines s^Senden Stapels ausrechende Menge Heu ,n £n Swaeen eingefüllt so wird mit Hilfe einer BetätäniuSchJg die Verdichtungsemrichtung SaTLh unten in den Behalter des Wagens
*w*enkt wodurch das in diesem befindliche Heu abgesenkt wodurc ^^ ^^ ^.^
TgTgSe He^tapel hat dabeiim wesentlichen Skale Seitenwände und eine der Kontur des
,o Dachfirstes des oberen Kastens entsprechend geformte OberSe!die damit leicht nach unten geschrägte GuSflUhtn aufweist die einen Wasserablauf be, der Lagerung des fertigen Heustapels im Freien erleichtern. ShnVerdichtungsvorgang muß die Fordervornchtung
£,abgeschaltet werden. Als Folge davon muß aber dTnr. auch der Ladewagen angehalten werden, da sonst das gerade überfahrene Erntegut nicht aufgenommen Bef einem Ladewagen der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß de. Förderschacht teleskopartig inemander- und ause.nanderschiebbar ausgebildet ist daß das behalterse.üge Ende des Förd"rfchachts mit dei Verdichtungshaube starr verbunden ist und daß in der Verdichtungshube unterhalb der Mündung des Förderschachts Beladungstüren vorgesehen sind, d,e beim Verd.chtungsvorgang in eine eine Trennwand zwischen dem oberen TeM und dem übrigen Teil der Verdichtungshaube bildende Stellung bewegbar sind.
Durch diese besondere Ausbildung des Forderschachtes sowie durch die Anordnung der Beladungstüren .n der Verdichtungshaube ist es möglich, den Ladewagen kontinuierlich über ein das Erntegut tragendes Gelände zu fahren, wobei das Erntegut von der Fördervornchtung aufgenommen und in das Innere des Behälters des Ladewagens hineingefördert wird. 1st eine ausreichende Menge an Erntegut in dem Ladewagen angesammelt, so wird das Erntegut verdichtet, wobei jedoch gleichzeit.g weiteres Erntegut in einen Raum oberhalb der Verdichtungshaube hineingefördert wird. Nach dem z. B selbsttätigen Ausstoßen des verdichteten Erntegutes aus dem Behälter des Ladewagens werden dann die Beladetüren wieder geöffnet, so daß das zwischenzeitig ,n den Ladewagen hineingeförderte Erntegut wieder nach unten fällt und in einem nachfolgenden Verdichtungsvorgang ebenfalls verdichtet wird.
Weitere die besondere Ausbildung des Ladewagens betreffende Merkmale sind in den Unteransprücher angegeben. .
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnunf dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Irr einzelnen zeigt
Fig 1 den neuen Ladewagen im Ruhezustand,
F i g. 2 den Ladewagen während des Verdichtungs
Vorganges,
F i g. 3 den Ladewagen während des Entladevorgan
Fig.4 eine schematische Darstellung der Betäti gungsvorrichtung für die Verdichtungseinrichtung de
Ladewagens, .. .
Fig.5 schematisch die in Fig.4 dargestellte Betati
gungsvorrichtung,
F i g. 6 die Entladetüren des Ladewagens, Fig. 7 die in Fig.6 gezeigten Entladetüren ir geöffneten Zustand,
Fi g. 8 eine Rückansicht einer weiteren Ausführung!
form einer Entladungstür für den Heuwagen nac F i g. 1 und
Fi g. 9 eine Teilansicht von der Seite, in der die Tür nach F i g. 8 in der Entladestellung dargestellt ist
In der Fig. 1 ist ein Wagen 2 dargestellt, der mit einem auf einem Fahrwerk 6 angeordneten Rahmen 4 und einer Kupplung 8 ausgestattet ist, mittels welcher der Wagen von einem Schlepper oddgL gezogen werden kann.
Auf dem Rahmen 4 sind ein kastenförmiger und offener Behälter 10 und eine Verdichtungshaube 12 angeordnet, wobei die Verdichtungshaube 12 eine so vertikale HJn- und Herbewegung innerhalb des Behälters 10 zwischen einer oberen Stellung, wie in der Fig. 1 zu erkennen, und einer unteren Stellung, wie in der Fig-2 zu erkennen, ausführen kann, um das Heu innerhalb des Behälters 10 zu verdichten, wie noch ausführlich beschrieben werden wird. Die Verdichtungshaube 12 ist hohl und im allgemeinen in der Form eines Pyramidenstumpfes ausgebildet, mit einem im wesentlichen flachen Dach 14 und schrägen Seitenwänden 16, die sich nach außen und nach unten von dem Dach 14 erstrecken und die Seitenwände 18 des Behälters 10 an einer Stelle 20 unterhalb der oberen Kante des Behälters gleitend berühren. Die Vorderwand 22 der Verdichtungshaube 12 ist mit einer öffnung 24 versehen, und ein Schacht 26 erstreckt sich über die öffnung 24 und ist an der Vorderwand 22 der Verdichiungshaube 12 mittels Schweißung oder mittels Schrauben befestigt Der Schacht 26 erstreckt sich von der Vorderwand 22 in einem ausreichenden Abstand zur Vorderwand 28 des Behälters 10 nach vorne und dann nach unten über einen unteren Schacht 30, mit dem er eine teleskopartige Verbindung bildet. Der untere Schacht 30 bildet einen Teil eines Gebläseförderers 34 mit einem drehbaren Aufnahmerechen 32 zum Aufnehmen des Heues vom Boden und Fördern desselben durch die öffnung 24 in das Innere des Wagens 2. Zum Aufnehmen des losen Heues vom Boden und zum Fördern desselben durch die öffnung 24 in das Innere des Wagens 2 können auch andere Fördereinrichtungen Verwendung finden.
Vorzugsweise sind die Seitenwande 16 der Verdichtungshaube 12 jeweils mit einer Öffnung 36 versehen, durch welche Eeladungstüren 38 mittels des durch den Träger 39, die Scheiben 40 und 42 und die Kette 44 gebildeten Antriebes horizontal bewegbar sind, so daß ein Sammelraum geschaffen wird, der eine ununterbrochene Bciauung üta Wagens 2 mit losem Heu während des Verdichtungsvorganges zuläßt.
Fig.4 zeigt die Betätigungseinrichtung für die Verdichiungshaube 12. Wie in der Figur zu erkennen ist, so besitzt die Betätigungseinrichtung ein Paar sich gegenüberliegender druckmitteibeaufschlagter Zylinder 46,48 und ein Seil 50. Jeder der druckmittelbeaufschlagten Zylinder 46, 48 ist am hinteren Ende mit zwei Seilscheiben 52,54,56,58 ausgestattet, und besitzt zwei zusätzliche Seilscheiben 60, 62, 64, 66, die an den Kolbenstangen 68 der druckmittelbeaufschlagten Zylinder derart angeordnet sind, daß sie die Bewegung der Kolbenstangen 68 mitmachen. Die Kolbenstangen 68 sind miteinander beispielsweise durch ein Verbindungsstück 70 verbunden, so daß die Bewegung der druckmittelbeaufschlagten Zylinder 46, 48 gleichläufig ist, wobei der eine ausgefahren und der andere eingezogen wird. Die Enden des Seiles 40 sind an den Stellen 72, 74 befestigt. Von der Befestigungsstelle 72 läuft ein Seil 50 über die an der Kolbenstange des Zylinders 46 befestigte Scheibe 60, dann zurück und iihpr Hie Scheibe 52 an der Rückseite des druckmittelbeaufschlagten Zylinders 46, dann nach vorn und über den Zylinder 46 hinweg und über die Scheibe 62, die an der Kolbenstange des Zylinders 46 angeordnet ist und dann wieder zurück und über die Scheibe 54 am Fuße des Tragarmes 78 des Behälters 10. Jede Seitenwand 18 des Behälters 10 besteht aus einer Vielzahl von sich senkrecht erstreckenden, im allgemeinen U-förmig ausgebildeten Tragarmen 78,80,82,84,86 und 88, deren öffnung in das Innere des Behälters 10 weist und die untereinander mittels Planken 90 zur Bildung der Seitenwande 18 verbunden sind. Wie bereits beschrieben, läuft das Seil 50 über die am Fuß des Tragarmes 78 angeordnete Seilscheibe 54 außerhalb des Tragarmes 78 nach oben über eine Seilscheibe 92 an der Spitze des Tragarmes 78 und innerhalb des Tragarmes 78 nach unten. Das Seil 50 ist zum Beispiel mittels Halteklammern 94 fest mit der Verdichtungshaube 12 verbunden und läuft nach un»en über eine Seilscheibe 96, die innerhalb des Tragarmes 78 angeordnet ist. Dann läu't das Seil 50 horizontal durch in den Tragarmen 78 und 80 vorgesehene entsprechende öffnungen 98 zu der Seilscheibe 100 am Fuß des Tragarmes 82. Das Seil 50 läuft über die Seilscheibe 100 außerhalb des Tragarmes 72 nach oben, über die Seilscheibe 102 und an der Innenseite des Tragarmes 82 entlang über die innerhalb des Tragarmes angeordnete Seilscheibe 104. Der an der Innenseite des Tragarmes 82 entlanglaufende Seilteil des Seiles 50 ist an der Verdichtungshaube 12 durch Befestigungstelle ähnlich den Halteklammern 94 befestigt. Anschließend läuft das Seil 50 horizontal durch in den Tragarmen 82,84 und 86 vorgesehene entsprechen de öffnung 98 zur Seilscheibe 106 am Fuß des Tragarmes 88. Das Seil läuft über die Seilscheibe 106 und außerhalb des Tragarmes 88 entlang nach oben über die Seilscheibe 108 an der Innenseite des Tragarmes 88 nach unten, ist beispielsweise durch eine Halteklammer 94 an der Verdichtungshaube 12 befestigt und läuft weiter nach unten über die Seilscheibe 110 und dann unter dem Wagen 2 hindurch auf die gegenüberliegende Seite des Wagens 2. Auf der gegenüberliegenden Seite des Wagens 2 verläuft das Seil 50 in gleicher Weise wie vorher beschrieben außerhalb der Tragarme nach oben über die an der Spitze angeordnete Seilscheibe an der Innenseite der Tragarme wieder nach unten und über eine untere Seilscheibe. Dabei ist der in jedem Tragarm verlaufende Teil des Seiles 50 mittels Verbindungsteilen, ζ. Β Halteklammern, an der Verdichtungshaube 12 befestigt Nachdem das Seil 50 an der Innenseite des Tragarme* 112 nach unten gelaufen ist, läuft es über die am hinteren Ende des druckmittelbeaufschlagten Zylinders 48 angeordnete Seilscheibe 58 und dann nach vorn über die von der Kolbenstange 68 des Zylinders 48 getragene Seilscheibe 66. Das Seil 50 läuft dann quer über der Zylinder 48 zurück und über die Seilscheibe 56 und danr wieder nach vorne über die Seilscheibe 64 zurr 3efestigungspunkt 74. Wie in dem Ausführungsbeispie dargestellt, läuft das Seil 50 an der Außenseite dei Tragarme 78, 84 und 88 und der entsprechender Tragarme auf der anderen Seite des Wagens 2 nacl oben und auf der Innenseite der Tragarme nach unten Es ist jedoch auch möglich, das Seil 50 in ähnliche! Weise zusätzlich über die Tragarme 80,84,86 zu führer Die Führung des Seiles 50 über die Seilscheiben 52, 54 60,62 des Zylinders 46 und über die Seilscheiben 56,58 64,66 des Zylinders 48 bewirkt, daß eine Bewegung de Seiles 50 einer zweifachen Bewegung der Kolbenstan gen 68 des Zylinders 46 und 48 entspricht.
In der F i g. 5 ist schematisch ein anderes System zum Betätigen der Verdichtungshaube 12 dargestellt, bei dem ein doppelt wirkender druckmittelbeaufschlagter Zylinder 114 mit Seilscheiben 116, 118 vorgesehen ist, wobei die Seilscheiben an der Kolbenstange 120 des Zylinders 114 hintereinanderliegend angeordnet sind. Die beiden Enden des Seiles 122 sind an den Stellen 124 bzw. 126 befestigt, und das Seil läuft über die Seilscheiben 116 bzw. 118 und dann zu den Tragarmen in der vorher beschriebenen Weise. Die Teile 128 des Seiles 122 laufen außerhalb der Tragarme nach oben, während die Teile 130 des Seiles 122 innerhalb der Tragarme nach unten laufen und an den Stellen 132 mittels geeigneter Befestigungsteile an der Verdichtungshaube befestigt sind.
Die F i g. 3, 6 und 7 zeigen die Einrichtung zum Entladen des Wagens 2. Wie in der F i g. 3 zu erkennen ist, ist ein druckmittelbeaufschlagter Zylinder 134 auf dem Rahmen 4 angeordnet und besitzt eine an der Unterseite des Behälters 10 befestigte Kolbenstange 136, während der Behälter 10 in der Nähe des rückwärtigen Endes des Rahmens 4 schwenkbar an diesem angelenkt ist. Der Bügel 39, der zur Bedienung der Ladungstüren 38 vorgesehen ist, ist gleitend auf mit Federn 43 versehenen Stiften 41 gelagert, so daß der Bügel 39 normalerweise gegen die Scheibe 40 gedruckt wird. Es ist jedoch eine Kette 45 vorgesehen, die mit einem Ende an dem Bügel 39 befestigt ist und über die Scheiben 47, 49 und 51 zu einem Befestigungspunkt 53 am Rahmen 4 läuft und die den Bügel 39 während des Entladungsvorganges von der Scheibe 40 wegzieht. Am rückwärtigen Ende des Wagens 2 sind der Behälter 10 und die Verdichtungshaube 12 mit Türen 138, 140 versehen (vgl. die F i g. 6 und 7). Auf beiden Seiten des Behälters 10 sind druckmittelbeaufschlagte Zylinder 142 mit ineinanderschiebbaren Kolben 144 angeordnet. Die Tür 138 ist schwenkbar auf jeder Seite an dem jeweiligen Ende eines Paares von parallelen Lenkern 146, 148 angelenkt, welche mit ihrem gegenüberliegenden Ende schwenkbar an einem Rohr 150 befestigt sind, das teleskopartig verschiebbar von einer unteren Position, wie in der F i g. 6 dargestellt, zu einer oberen Position, wie in der F i g. 7 dargestellt, auf dem Tragarm 62 sowie auf der Schiene 152 angeordnet ist. Die Kolbenstange 144 ist mit ihrem freien Ende an dem Parallellenker 146 angelenkt und derart ausziehbar, daß die parallelen Lenker 146. 148, wie in der F i g. 7 dargestellt angehoben und die Türen 138,140 geöffnet werden können. Die Tür 140 ist mit einem Paar horizontal vorstehender Stege 154 ausgestattet an welche die Tür 138 während der Aufwärtsbewegung anläuft und welche dazu dienen, daß die Tür 140 zusammen mit der Tür 138 in die in der Fig.7 dargestellte volle öfmungsstelhing angehoben wird. Ein Paar endloser Transportketten 156 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge des Bodens 158 des Behälters 14 und ist mittels einer herkömmlichen Vorrichtung bedienbar, so daß das Abladen des verdichteten Heues bei gekipptem Wagen 2 erleichtert wird
Die F i g. 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Tür zum Entladen des Wagens 2 Wie in der F i g. 8 zu erkennen ist ist ein oberer Türteil 160 hängend mittels der Scharniere 162 an der Rückseite der Verdichtungshaube 12 befestigt und ist mit Führungs- 6$ schienen 164 ausgestattet die in auf der Innenseite eines unteren Turteiles 168 angebrachten Trägern 166 gleitend gelagert sind. Ein Paar drucknrittelbeaufschlagte Zylinder 170 sind auf der Verdichtungshaube 12 angeordnet und weisen Kolbenstangen 172 auf, die beweglich an auf dem unteren Türteil 160 befestigten Träger 174 angelenkt sind. Der untere Türteil 168 ist mit einem Paar Schlitzen 176 ausgestattet, die dazu dienen, in ihrem oberen Teil die Träger 174 während der Verdichtungsbewegung der Verdichtungshaube 12 aufzunehmen.
Beim Gebrauch befindet sich die Verdichtungshaube 12 anfänglich in ihrer oberen Position, wie in der F i g. 1 dargestellt, und die Beladungstüren 38 sind in der Öffnungsstellung. Während der Wagen 2 gezogen wird, wird das lose Heu vom Boden mitteis des Aufnahmerechens 32 aufgenommen und mittels des vom Gebläse 34 gelieferten Luftstromes durch die Schächte 30 und 26 und die öffnung 24 in das Innere des Wagens 2 gefördert. Falls erwünscht, können die druckmittelbeaufschlagten Zylinder 46, 48 betätigt werden, um die Scheiben 60 bis 66 in die in der F i g. 4 dargestellten Position zu bringen. Dadurch werden die Seilteile des Seiles 50 in den Tragarmen und damit die an den Halteklammern 94 befestigte Verdichtungsbaiibe 12 nach unten in den Behälter 10 hinein in die in der F i g. 2 dargestellte Position bewegt.
Wenn die Beladungstüren 38 vorgesehen sind, bewirk! die abwärts gerichtete Bewegung der Verdichtungshaube 12, daß die Scheibe 40 den Bügel 39 berührt und dadurch gedreht wird, so daß die Beladungstüren 38 nach innen durch die Schlitze 36 gleiten, um den Innenraum des Wagens 2 in einen Sai.imelbehälterteil über den Beladungstüren 38 und einen Verdichtungsteil unter den Türen 38 zu teilen. Ferner schiebt sich der Schacht 26 nach unten über den Schacht 30, wodurch ein fortgesetztes Fördern von losem Heu in den Sammelbehälter! eil während des Verdichtungsvorganges errnög licht wird.
Während des Verdichtungsvorganges dienen die Seitenwände 16 der Verdichtungshaube 12 dazu, das lose Heu in die Mitte des Behälters 10 zu drücken, während das Dach 14 oder gegebenenfalls die Beladungstüren 38 dazu dienen, das Heu nach unten zu drücken. Anschließend werden die druckmittelbeauf schlagten Zylinder 46, 48 betätigt um die Scheiben 60 bis 66 in Richtung auf den Zylinder 48 zu bewegen. Hierdurch werden die Seilteile des Seiles 50 innerhalb der Tragarme nach oben bewegt und damit die an den Halteklammern 94 befestigte Verdichtungshaube 12 in die in der F i g. 1 dargestellte Position.
Sobald die Verdichtungshaube 12 sich nach oben bewegt berührt die Scheibe 40 wieder den Bügel 39 und wird in die entgegengesetzte Richtung gedreht wodurch die Beladungstüren 38 in ihre öffnungsstel lung, wie in der Fig. 1 dargestellt bewegt werden und das in den Sammelbehälterteil geförderte lose Heu über den Türen 38 in den Behälter 10 fällt Es ist selbstverständlich, daß dieser Verdichtungsvorgang so oft wiederholt werden kann, bis die Menge und die Dichte des verdichteten Heues innerhalb des Behalten 10 keine wettere Verdichtung mehr zuläßt Wenn diesel Zustand erreicht ist kann der Wagen 2 zu einem bestimmten Endadeplatz gefahren werden, und dk druckmittelbeaufschlagten Zylinder 134, 142 werden betätigt Der Zylinder 134 hebt das vordere Ende de Behälters 10 in die in der F i g. 3 dargestellte Lage an Dadurch wird der Schacht 26 von dem Schacht 3d wegbewegt und die Kette 45 dient dazu, den Bügel 39 zurückzuziehen und eine weitere Betätigung dei Beladungstüren 38 zu verhindern. Falls es notwendig ist
oder gewünscht wird, kann der Schacht 26 an der Verdichtungshaube 12 aufgeklappt arretiert werden. Mittlerweile hebt der druckmittelbeaufschlagte Zylinder 142 die Türen 138, 140 zu einer Stellung oberhalb der Beladungstüren 38 an und die endlosen Transportketten 156 werden betätigt, um das verdichtete Heu von dem Wagen 2 herunterzufördern. Danach kann der Wagen wieder in eine in der F i g. 1 dargestellte Stellung zurückgeführt werden, um die Heuernte wieder aufzunehmen.
Bedingt durch die geneigten Seitenwände 16 der Verdichtungshaube 12, wird das heu beim Verdichtungsvorgang von den Seitenwänden 18 des Behälters 10 zur Mitte des Wagens 2 gedrückt, während das Dach 14 oder die Beladungstüren 38 das Heu nach unten drücken und sich dann vom Heu weg wieder nach oben bewegen. Als Ergebnis wird ein stark verdichteter Heustapel erzielt, mit einer Form, die dem Innenraum des Wagens 2 entspricht, wie in der F i g. 7 dargestellt, aber mit kleineren Dimensionen, so daß der verdichtete Heuhaufen weder mit den Seitenwänden 18 des Behälters 10 noch mit der Verdichtungshaube 12 in Berührung steht Aus diesem Grunde wird der verdichtete Heuhaufen beim Entladen des gekippten Wagens, wie in der Fig.3 dargestellt, lediglich den Boden 158 des Behälters 10 berühren, und die Transportketten 156 können den verdichteten Stapel leicht aus dem Wagen 2 heraus auf den Boden befördern. Der verdichtete Heustapel ist selbsttragend, während, wenn die Seiten des Heustapels senkrecht wären, diese dazu neigen würden, vom Heustapel abzufallen. Da das Heu dicht zusammengedrückt ist, können Regen und Nässe einerseits kaum in den Heustapel eindringen, wenn das verdichtete Heu zur Aufbewahrung im Feld liegengelassen wird, und andererseits sind die natürlichen Säfte des Heues einer verminderten Verdunstung ausgesetzt Darüber hinaus leiten die geneigten Seiten des verdichteten Heustapels ähnlich wie das Dach eines Hauses Regen und Schnee ab, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit weiter vermindert wird. Dadurch wird das Verrotten des Heues und die Gefahr eines plötzlichen Entzündens vermindert und ein größerer Nährwert des Heues gegenüber herkömmlich gestapeltem Heu erzielt
Ein anderer überraschender Vorteil wird durch die Verwendung des fortlaufenden Seiles 50 zum Betätigen der Verdichtungshaube 12 erreicht. Wie bekannt ist, ändert sich der Feuchtigkeitsgehalt von Heu beachtlich, sogar von einer Stelle zur anderen innerhalb eines bestimmten Feldes, und feuchtes Heu läßt sich schwieriger verdichten als trockenes Heu. Außerdem kann das lose Heu bei jedem Belastungsvorgang innerhalb des Behälters 10 ungleichmäßig über den Behälter verteilt sein. Infolgedessen ist der Widerstand, den das Heu der Verdichtung durch die Verdichtungshaube 12 entgegensetzt, ebenfalls ungleichmäßig. Jedoch besitzt das Seil 50 eine gewisse Elastizität und neigt infolgedessen dazu, sich an den Stellen zu strecken, an denen die vom Heu erzeugte und der Verdichtung entgegenwirkende Widerstandskraft größer ist Gleichzeitig wird durch eine solche Streckung eine auf das Heu in einem Bereich hoher Widerstandskraft einwirkende zusätzliche Verdichtungskraft erzeugt, die das Heu in einen Bereich geringerer Widerstandskraft drückt, so daß dadurch eine gleichmäßige Verteilung erreicht und der Einschluß von Luft in dem Heuhaufen vermieden wird, wodurch ein Entzünden des Heues verhinderi wird
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ladewagen mit einem Boden- und Seiten wände aufweisenden Behälter zum Aufnehmen von losem Erntegut, insbesondere Heu, mh einer vertikal beweglichen Verdichtungshaube für das Erntegut mit einer Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Verdichtungshaube und mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen des Ernteguts vom Boden und Fördern durch einen Förderschacht hindurch in das Innere des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderschacht (30) teleskopartig ineinander- und auseinanderschiebbar ausgebildet ist, daS das behälterseitige Ende des Förderschachtes mit der Verdichtungshaube (126) starr verbunden ist und daß in der Verdichtungshaube (12) unterhalb der Mündung (24) des Förderschachtes (30) Beladungstüren (38) vorgesehen sind, die beim Verdichtungsvorgang in eine eine Trennwand zwischen dem oberen Teil und dem übrigen Teil der Verdichtungshaube (12) bildende Stellung bewegbar sind.
2. Ladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die oberen Teile der sich in Längsrichtung des Ladewagens erstreckenden Seitenwände (16) der Verdichtungshaube (12) nach unten divergierend geneigt angeordnet sind und mit der durch die Beladungstüren (38) gebildeten Trennwand jeweils einen stumpfen Winkel einschließen.
3. Ladewagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die L'nterkanten der geneigt angeordneten Seitenwände (16) sich neben den ihnen jeweils benachbarten Seitenwänden (18) des Behälters (20) erstrecken und im wesentlichen parallel zu diesem in vertikaler Richtung bewegbar sind.
DE19722250849 1971-11-04 1972-10-17 Ladewagen Expired DE2250849C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19570971A 1971-11-04 1971-11-04
US19570971 1971-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250849A1 DE2250849A1 (de) 1973-05-10
DE2250849B2 true DE2250849B2 (de) 1977-03-10
DE2250849C3 DE2250849C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU455706B2 (en) 1974-11-21
AU4835372A (en) 1974-05-02
FR2158349B1 (de) 1976-01-23
FR2158349A1 (de) 1973-06-15
DE2250849A1 (de) 1973-05-10
AR218592A1 (es) 1980-06-30
GB1392060A (en) 1975-04-23
ES407961A1 (es) 1976-02-16
GB1392059A (en) 1975-04-23
ES430492A1 (es) 1976-10-16
US3744228A (en) 1973-07-10
ZA726544B (en) 1973-06-27
CA968570A (en) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
DE2253133C3 (de) Ladewagen mit einer Verdichtungseinrichtung zum Aufnehmen von losem Hahn- oder Blattgut o.dgl
AT500198A1 (de) Ladewagen
DE2250849C3 (de) Ladewagen
DE2252590C3 (de) Ladewagen
DE2250849B2 (de) Ladewagen
DE2340692B2 (de) Fahrbares Gerät zum selbsttätigen Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern, insbesondere Heu- oder Strohballen
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE3304166C2 (de) Rundballenübernahme- und Transportfahrzeug
DE2620305A1 (de) Selbstladewagen zum automatischen aufsammeln, aufstapeln und abladen von landwirtschaftlichem ballengut
DE2821991A1 (de) Lade- und transportgeraet fuer lasteinheiten sowie verfahren zum betrieb desselben
DE1198111C2 (de) Erntewagen
DE2221083C3 (de) Ballentransportwagen
DE2264547C3 (de)
EP0009541A2 (de) Gerätesatz zur Handhabung von Ballen aus Stroh und dergleichen
DE2940175A1 (de) Fahrbarer sammelwagen
DE3924490A1 (de) Ladewagen fuer ballen aus heu, stroh oder aehnlichem mit einem system zum beladen und entladen von ballen
DE4422311A1 (de) Verfahren und Preßballensammelgerät zum Abtransport von quaderförmigen Preßballen aus gepreßtem Erntegut oder Ernterückständen
DE1459299A1 (de) Automatisch arbeitende Be- und Entladevorrichtung fuer Formlinge
AT257236B (de) Erntewagen
DE1657462C (de) Vorrichtung zum automatischen Laden von Erntegut auf einen Transportwagen
DE2166419C3 (de) Ladewagen für halm- oder blattförmiges Erntegut
DE3407682A1 (de) Vorrichtung zum pressen von erntegut
DE2553437A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee