DE2250792A1 - Anlage zur kontinuierlichen herstellung von kupferanoden zur elektroraffination - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen herstellung von kupferanoden zur elektroraffination

Info

Publication number
DE2250792A1
DE2250792A1 DE2250792A DE2250792A DE2250792A1 DE 2250792 A1 DE2250792 A1 DE 2250792A1 DE 2250792 A DE2250792 A DE 2250792A DE 2250792 A DE2250792 A DE 2250792A DE 2250792 A1 DE2250792 A1 DE 2250792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
anode
copper
rollers
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2250792A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ikeda
Minoru Ishii
Motoaki Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Onahama Smelting and Refining Co Ltd
Original Assignee
Onahama Smelting and Refining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onahama Smelting and Refining Co Ltd filed Critical Onahama Smelting and Refining Co Ltd
Publication of DE2250792A1 publication Critical patent/DE2250792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/02Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for performing different cutting operations on travelling stock, e.g. slitting and severing simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/02Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass in which only the machining operations are important
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/12Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Patenianwälie
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel
Dipl-Ing. Wolfgmg Reichel
6 Frankfurt a. M. 1
Parksiraße 13
7224
ONAHAMA 'SEIREN KABUSHIKI KAISHA, Chiyoda-Ku, Japan
Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferanoden zur Elektroraffination
Die Erfindung betrifft das Herstellen von Kupferanoden für Elektrorafination von Kupfer im allgemeinen, und sie bezieht sich im besonderen auf eine verbesserte Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferanoden, die elektrolytisch raffiniert werden sollen.
Die für elektrolytische Raffinationvon Kupfer verwendete Kupferanode ist bisher durch das sog. Walker-Verfahren hergestellt worden, bei dem geschmolzenes Roh- oder Schwärzkupfer (blister copper) nacheinander in verschiedene Formen, die auf einer Gießscheibe angeordnet sind, gegossen wurde. Auf diese Weise hergestellte Kupferanoden werden nach dem Kühlen aus den Formen entnommen. Dieser Betrieb wird wiederholt, bis eine erforderliche Anzahl von Anoden erhalten worden ist. Wenn die Anoden jedoch auf diese Weise hergestellt werden,, unterliegen sie hohen Schwankungen im Gewicht oder in ihren Abmessungen und neigen leicht dazu, Preßgrat e^ Verwerfungen, Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche aufgrund der Gasentwicklung während' des Gießens und andere Gießeffekte, einschließlich'der Bildung von Oxiden auf den Anodenoberflächen zu bekommen. Die Anodenoberflächen können weiterhin mit der Knochenasche oder dem Klärstaub der zum Entfernen der gegossenen Anoden aus den Formen verwendeten chemischen Mitteln verschmutzt werden.
30 9829/072 8
Wenn derartige Anoden für die elektrolytische Raffination verwendet werden, können die Oxide auf ihren Oberflächen in dem Elektrolyten gelöst werden, was die* Konzentration von Kupferionen unnötig vergrößert. Die oben erwähnten verschiedenen Mangel der Anoden, die durch das herkömmliche Verfahren hergestellt worden sind, können ebenfalls eine Verschmutzung des Elektrolyten mit der restlichen Asche und eine Unregelmäßigkeit für die Abstände zwischen den benachbarten Elektroden hervorrufen, was Anlaß für Fehler, wie z.B. Kurzschluß, Abnahme des Strom-Wirkungsgrades und unnormalen oder ungleichmäßigen Elektroniederschlag gibt."Weiterhin neigt die restliche Menge der Anode nach der elektrolytischen Raffination dazu, groß und unheitlich zu sein. Um Kupfer aus der restlichen Menge der Kupferanode wiederzugewinnen, ist es notwendig, die Kupferanode wiederholt zu schmelzen und weiterhin ist Arbeitskraft zum Durchführen der Einstellung der Arbeitsbedingungen in jedem Verfahrensschritt notwendig, was zu dem Ergebnis führt, daß Automatisierung und Einsatz von Geräten bei der Kupferraffination schwierig wird.
Um derartige Mängel in der Herstellung von Anoden und in den darauffolgenden Verfahrensstufen zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, durch ein kontinuierliches Gießen von geschmolzenem Kupfer ein Kupferband herzustellen, das dann in eine gewünschten Anodengröße zerschnitten wird. Die auf diese Weise hergestellte Anode wird dann mit einem getrennt hergestellten Aufhänger zum Zwecke der leichten Verarbeitbarkeit kombiniert. Dieses bekannte Verfahren besitzt jedoch seine eigenen Nachteile, wie später näher im Detail unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben werden wird. "Es kann ebenfalls erwähnt werden, daß die hierbei zum Schneiden des Kupferbandes während der Bewegung angewendete fliegende Schere nicht zufriedenstellend im Hinblick auf die beträchtliche für den Schnitt erforderliche Qualität und die Unregelmäßigkeit der Anodenabmessungen arbeitet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte ' Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferanoden, die
309829/0728
elektrolytisch raffiniert werden sollen, zu schaffen, so daß die hergestellten Anoden alle frei von den oben erwähnten Unzulänglichkeiten ihrer Vorgänger sind.
Y/eiterhin soll durch die Erfindung eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferanoden geschaffen werden, die voll automatisiert werden kann, um die Laborkosten zu senken..
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage ist, dass mit Ansätzen versehene Anoden aus einem kontinuierlichen Band von plattenartigem Kupfer ohne irgendeinen.Materialverlust hergestellt werden können und in einem Stapel am Ende der Herstellungsschritte zur leichteren Verarbeitbarkeit in den darauffolgenden Verfahrensschritten aufgesammelt werden können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird kurz zusammengefaßt eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferanoden, die elektrolytisch raffiniert werden sollen, geschaffen, die folgendes enthält:
Eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern eines kontinuierlichen Bandes aus plattenförmigem Kupfer für eine bestimmte Zeitdauer; eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen mit Unterbrechungen des Kupferbandes von der Vorrichtung zur Aufnahme und Speicherung und zum gleichzeitigen Berichtigen etwa vorhandener Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Bandes, während eine vorherbestimmte Länge dieses Bandes zu einer nachfolgenden Verfahrensstufe weiterbefördert wird; eine Presse zum Abtrennen der vorherbestimmten Länge auf dem Kupferband für eine Vielzahl von Stücken der Anodenplatten in einer vorherbestimmten Gestalt, wobei jede Anode jeweils ein identisches Paar Ansätze und entsprechende Aussparungen auf ihren entgegengesetzten Seitehenthält; eine Stoßvorrichtung zum Vorwärtsstoßen der abgeschnittenen Anodenplatten in eine Richtung, die senkrecht zu der Förderrichtung des Kupferbandes liegt;
30982970728
eine Verteilervorrichtung,um die Vielzahl der auf diese Weise abgetrennten und durch die Stoßvorrichtung vorgestoßenen Anodenplatten zu verteilen;
eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Anoden, während diese entlang der Verteilervorrichtung befördert werden, und wobei diese Kühleinrichtung die Verteilervorrichtung bedeckt; eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Anoden von denen, die aus der Verteilervorrichtung und der Kühleinrichtung ausgestoßen werden;
eine Stapelvorrichtung zur Aufnahme und Stapelung der sortierten Anoden in Stapeln und eine Fördereinrichtung zur Aufnahme und Weiterbeförderung der sortierten, von dieser Stapelvorrichtung übernommenen Anoden zur weiteren Verarbeitung.
Die neuen Merkmale, die als charakteristisch für die vorliegende Erfindung angesehen werden, werden insbesondere in den beigefügten Patentansprüchen dargelegt.'Die Erfindung selbst kann jedoch zusammen mit ihren zusätzlichen Merkmalen und Vorteilen am besten aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, verstanden werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kupferanode bekannter Bauart in Verbindung mit einem für sie vorgesehenen Aufhänger, die zum Zwecke der Erklärung der Vorteile der vorliegenden Erfindung angegeben wird;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Reihe von Kupferanoden, die aus einem kontinuierlichen Band aus plattenförmigen! Kupfer gemäß der Erfindung ausgeschnitten werden sollen;
309829/0728
Fig. 3 eine Draufsicht auf den ersten Abschnitt der Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferanoden gemäß der Erfindung von oben;
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Abschnittes;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den zweiten Abschnitt der Anlage in Fortsetzung von Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig.'5 dargestellten Abschnittes;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den dritten und letzten Abschnitt, der Anlage in Fortsetzung von Fig. 5 und
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Abschnittes«
Um die Vorteile der Erfindung zu verdeutlichen, wird die oben erwähnte Kupferanode bekannter Bauart nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher beschrieben.
Wie dargestellt ist, hängt die flache Anode 3 an einem Aufhänger, der zwei VorSprünge 1 besitzt, an an dessen beiden seitlichen Kanten ausgebildeten Nasen 2. Die auf diese Weise gehalterte Anode wird höchst unsicher getragen und neigt bereits zum Abfallen von dem Aufhänger, ^wenn ein leichter Stoß auf diesen angewendet wird. Diese Art der Anordnung neigt weiterhin dazu, Kurzschluß aufgrund des unregelmäßigen Abstandsintervalles zwischen den benachbarten Anoden oder ein unerwünschtes Anheben der Spannung in der elektrolytischen Zelle aufgrund von Kontaktwiderstand hervorzurufen.
309829/0728
Im Gegensatz zu dieser bekannten Anode ist jede kontinuierlich mit der erfindungsgemäßen Anlage hergestellte Anode 4 mit zwei Ansätzen 5 versehen, die, wie in Fig. 2 dargestellt ist, so einstückig mit ihr ausgebildet sind, daß sie sicherer gehaltert
Die Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Anoden 4, die in den Fig. 3-8 als bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt ist, wird nun unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen beschrieben. Ein kontinuierliches Band 7 aus plattenförmigen! Kupfer wird von einer kontinuierlich arbeitenden (nicht in den Zeichnungen dargestellten) Gießvorrichtung zwischen zwei Quetschwalzen 6, die sich mit einer synchronen Geschwindigkeit zu der Gießgeschwindigkeit der Gießvorrichtung drehen, eingespeist. Das gegossene Kupferband 7 wird dann durch Quetschwalzen 6 auf eine Schleifenführungsvorrichtung geführt, die zwei hintereinander liegende Schleifenführungstisehe 8 enthält und deren entgegengesetzte Enden sich in Übereinstimmung mit dem Gewicht des. Bandes 7 sowohl per se als auch durch Betätigung einer Ausgleichsvorrichtung 9 auf und ab bewegen können. Die Schleifenführungsvorrichtung dient als Vorratsstapelvorrichtung für das Band 7, der über sie kontinuierlich eingeführt wird. Ein Detektor 10 zum Nachweis der Neigung des Schleifenführungstisches ist an dem einen Ende des Schleifenführungstisches gegenüber den Quetschwalzen 6 angeordnet, um die Größe der durch das Band 7 gebildeten Schleife nachzuweisen. Diese Schleifenführungsvorrichtung dient dem Zweck, einen Vorrat für daseingeführte Band 7 zu halten, um die stoßweise Arbeitsweise einer Schnittpresse 12 zu ermöglichen, was unten noch näher erläutert werden wird.
Eine Zuführungskontrolle 11 ist an einem Ende des Walzen-Schleifenführungstisches 8 gegenüber den Quetschwalzen 6 angeordnet, und diese führt eine vorherbestimmte Länge des Bandes 7 in die Schnittpresse 12 aus der Schleifenführungs-
309829/0728
vorrichtung ein, wobei sie dessen Krümmung oder Faltungen ausgleicht, wenn solche vorhanden sind, die sich während des Verweilens in der Schleifenführungsvorrichtung gebildet haben können. Die Zuführungsbewegung dieser Zuführungskontrolle 11 kann durch geeignete Signale, die von dem Detektor 10 für die Neigung des Schleifenführungstisches geliefert werden, und der Schnittpresse 12 gesteuert werden» Die Schnittpresse enthält eine obere und eine untere Form 13 und 14, die das Band 7 gleichzeitig in zwei entgegengesetzt geformte Anoden 4 zusammen mit ihren einstückig angebrachten Ansätzen 5, wie in Fig. 2 gezeigt ist, schneiden und ebenfalls deren Verbiegungen, wenn solche vorhanden sind, aufgrund des z.Zt. des Schneidens angewendeten Druckes korrigieren. ·
Eine Stoßvorrichtung 15 ist angrenzend an die Schnittpresse 12 vorgesehen, um die abgeschnittenen Anoden 4 nach vorn in zwei Quetschwalzen 17 und dann weiter auf zwei Sätze aus Walzen bestehender Fördereinrichtungen 16, I6a, die sich in einer senkrechten Richtung zu den zuerst genannten Walzen-Schleifenführungstischen 8 erstrecken, zu stoßen. Diese aus Walzen bestehenden Fördereinrichtungen 16, 16a sind in einer Kühlkammer
18 mit Kühlrohren 23 eingeschlossen, aus denen Kühlwasser auf die auf den Fördereinrichtungen transportierten Anoden gesprüht wird.
Im Anschluß an die Walzen-Fördereinrichtungen 16, 16a sind, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, Sortierfördereinrichtungen
19 vorgesehen, die jeweils mit den entsprechenden Walzen-Fördereinrichtungen 16, I6a verbunden sind* Diese Sortierfördereinrichtungen bilden eine Walzenoberfläche mit einem ausgesparten Abschnitt,und sie sind mit einem Anschlag 20 am äußeren Ende in der Vorwärtsrichtung der Fördereinrichtung versehen, und dieser Anschlag dient zum Anhalten der Anode' während ihres Transportes, und die Sortierfördereinrichtungen sind weiterhin mit einer Walze 23 zum stoßweisen Antrieb versehen, um die Anode auf der Walzenfördereinrichtung synchron mit der Freigabe
309823/0728 ■
durch den Anschlag auszuleiten. An dem unteren Teil einer Stelle, die dem ausgesparten Abschnitt in der Walzenoberfläche entspricht, ist eine Vielzahl von Walzen vorgesehen, die sich auf- und abbewegen können und die senkrecht in bezug auf die Walzenoberfläche angebracht sind. Die Walzen 21 sollen die Anode in transversaler Richtung befördern.
In der Folge des Anodenweges ist weiterhin eine Anoden-Stapelvorrichtung vorgesehen, die aus einem oberen Rahmen aufgebaut ist, der eine Vielzahl Walzen 24 besitzt, die zur rechten und zur linken Seite bezüglich der Vorwärtsrichtung der Anode weggeschwenkt oder weggeschoben werden können, und es ist ein Aufnahmeständer 25 vorgesehen, der die aufgrund des Wegschwenken der Walzen 24 herabfallenden Anoden aufnimmt und stapelt. Der Aufnahmeständer ist in einer derartigen Weise gehaltert, daß er nach oben und nach unten sowohl in Abhängigkeit von dem Gewicht der gestapelten Anoden als auch "durch eine Gleichgewi chtshaltevorrichtung oder Hubvorrichtung, die unterhalb des AufnahmeStänders vorgesehen ist, bewegt werden kann.
Nach dem Aufnahmeständer 25 ist weiterhin ein Laderost 26 zur Aufnahme und Weiterbeförderung der Anoden vorgesehen, der eine aus dem Aufnahmeständer 25 ausgelieferte Anode mittels einer Stoßvorrichtung 27, die am entgegengesetzten Ende des Aufnahmeständers 25 angeordnet ist, aufnimmt und diese zu einem erforderlichen Platz, wie z.B. einem Warenhaus usw. weiterbefördert. Der Laderost ist mit Einschnitten 28 ausgestattet, um das Einschieben von Sperrklinken von Transportwagen mit Gabelhebern usw. zu erleichtern.
Die wassergekühlte Anode wird von der linken Seite der Zeichnung zu der Sortiervorrichtung transportiert und wird plötzlich an der vorher bestimmten Stelle angehalten, wo sie auf Defekte geprüft wird. Wenn die Anode fehlerhaft ist, d.h. wenn sie z.B. Deformationen usw. besitzt, bewegen sich die transversal bewegten Walzen 21 nach oben zu der Walzenoberfläche, um die defekte
309829/0728
Anode aus der Anlage zu entfernen. Nach Fertigstellung des Sortiervorgangs wird der Anschlag 20 freigegeben, und die Walze zum stoßweisen Antrieb wird betätigt, um die Anode zu der Stapelvorrichtung weiterzuleiten. Die zu den schwenkbaren Walzen 2k beförderte Anode bleibt an einer vorher bestimmten Stelle auf diesen Walzen stehen, wenn die schwenkbaren Walzen sowohl an der linken, als auch an der rechten Seite des oberen Rahmens naph unten klappen, und die Anode fällt nach unten auf den -Aufnahmeständer, wobei der Ständer aufgrund der Dicke der gestapelten Anoden nach unten sinkt. Sobald die obere Oberfläche des Aufnahmeständers das gleiche Niveau wie der Ständer der Fördervorrichtung zur Aufnahme und Weiterbeförderung erreicht, beginnt die Stoßvorrichtung 27, die gestapelten Anoden von dem Aufnahmeständer 25 zu stoßen und sie auf den Laderost 26 zu befördern.
Die Reihe der Vorrichtungen von der Sortier-Fördereinrichtung 19 bis zu dem Ständer der Fördereinrichtung zur Aufnahme und Weiterbeförderung sind in zwei parallelen Bahnen angeordnet, , um die zwei von einer einzigen Schnittpresse ausgeschnittenen Anodenplatten wirksam weiter zu behandeln.
In dem oben beschriebenen Aufbau der Anlage gemäß der Erfindung kann das kontinuierlich durch die Quetschwalzen 6 eingeführte Kupferband 7 als Vorrat in der Schleifenführungsvorrichtung gehalten werden, in der es zu einer Schleif e .,gelegt wird, indem es durch die Walzen-Schleifenführungstische 8, die auf und ab bewegbar sind, geführt wird, bis zu der Zeit, in der die Schnittpresse 12 zur Aufnahme der vorherbestimmten Länge des Streifens fertig ist. Wenn die Stoßvorrichtung, die durch die Schnittprese 12 ausgeschnittenen und in dieser Schnittpresse bis zu den Walzen-Fördereinrichtungen I6,"i6a darin verbleibenden Anoden über die Quetschwalze 17 ausgestoßen hat und in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt ist, wird die Zuführungskontrolle 11 betätigt, um die vorherbestimmte Länge des Streifens in die Schnittpresse 12 mit einer Geschwindigkeit,
309829/0728
die höher als die Geschwindigkeit der Quetschwalzen 6 ist, einzuführen, und sie hält an. Die zu dieser Zeit vorgenommene Korrektur von Krümmungen oder Faltungen des Bandes 7, die sich während seines Aufenthaltes in der Schleifenführungsvorrichtung gebildet haben können, ist oben bereits erwähnt worden. Wenn das Band in die Schnittpresse 12 eingeführt wird, wird diese betätigt, um zwei Anoden aus dem Streifen in dem in Fig. 2 dargestellten Muster auszuschneiden und weiterhin um die Anode zu pressen, um so Preßgrate, Verwerfungen oder andere durch den Schnitt möglicherweise erzeugte Defekte auszuschalten. Die auf diese Weise gebildeten zwei Anoden werden auf die Walzen-Fördereinrichtungen 16, 16a durch die Quetschwalzen gestoßen und auf ihrem Weg zu der Sortier-Fördereinrichtung 19 durch Wasserstrahlen aus der Röhre 23 in der Kühlkammer gekühlt. Die Anode wird weiterhin auf der Sortier-Fördereinrichtung 19 weiterbefördert, wobei im Laufe dieser Beförderung irgendwelche defekten Anoden entfernt werden. Die brauchbaren Anoden werden dann zu dem Aufnahmeständer geleitet und weiterhin zu dem Laderost zur Aufnahme und Weiterbeförderung in der oben beschriebenen Weise ausgestoßen.
Die Anlage zur Herstellung der Kupferanoden für elektrolytische Raffination gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt im Gegensatz zu der bisher bekannten Anlage die folgenden Eigenschaften:
(1) Die Anlage und ihre Zubehörteile können im Vergleich zu ihrer großen Produktionskapazität sehr klein ausgeführt werden, wodurch die Wartung leicht wird.
(2) Die Dichte der auf diese Weise hergestellten Anode ist hoch, und ihre Kristallstruktur ist fein und gleichmäßig, wodurch eine gleichmäßige Eluierung zur Zeit der elektrolytischen Raffination sicherstellt, ohne daß Bruch der Anodenplatte aufgrund nicht gleichförmiger Auflösung verursacht wird.
309829/0728
(3) Die Anodenplatte besitzt wenige Blasenlöcher, die
auf Entgasung zurückzuführen sind, und liefert äußerst günstige Glätte in der Anodenoberfläche, was eine gleichmäßige Anodendicke sicherstellt. Aufgrund einer derartig gleichmäßigen Dicke kann der Anodenabstand beträchtlich verringert werden, und sie trägt zur Verbesserung der Produktivität bei.
(4) Da durch die Erfindung eine dünne Anode erhalten werden kann, kann die Lebensdauer der Anode abgekürzt und die restliche Menge Kupfer in dem elektrolytischen Arbeitsbereich weitgehend reduziert werden. Da es möglich ist, Anoden mit weicher Oberfläche ohne Verwerfung herzustellen, kann weiterhin die Möglichkeit von Kurzschlüssen während der Elektrolyse minimal!siert werden, was dazu dient, Handbetrieb, wie z.B. ,das Einstellen des Anodenabstandes usw.j auszuschalten.
(5) Das Gewicht der Anode ist aufgrund dieser Dicke verringert, und die Schwankung im Gewicht von Anode zu Anode wird klein mit der Folge, daß das Umgehen mit der Anode erleichtert wird und der mechanische Aufbau der Anlage vereinfacht werden kann.
(6) Im Vergleich zu der bekannten Anlage kann die Gießgeschwindigkeit vergrößert werden.
Obgleich es offensichtlich ist, daß die hierin beschriebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gut ausgelegt ist, um die oben stehende Aufgabe zu erfüllen, können die allgemeine Anordnung oder einzelne Teile der Erfindung, wie sie oben erklärt ist, gemäß den verschiedenartigen Anforderungen, die bei praktischen Anwendungen gestellt werden, abgewandelt werden, ohne den eigentlichen Umfang der Erfindung oder den wirklichen Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
3 0 9829/0728

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferanoden, die elektrolytisch raffiniert werden sollen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (6, 8) zum Aufnehmen und zeitweiligen Speichern eines kontinuierlichen Bandes (7) aus plattenförmigem Kupfer; eine Aufnahmevorrichtung (11) zum stoßweisen Aufnehmen des Kupferbandes von der Vorrichtung (6, 8) zur Aufnahme und Speicherung und zum gleichzeitigen Berichtigen etwa vorhandener Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Bandes (7)» während eine vorher bestimmte Länge dieses Bandes zu einer nachfolgenden Verfahrensstufe weiterbefördert wird; eine Schnittpresse (12) zum Abtrennen der vorherbestimmten Länge von dem Kupferband für eine Vielzahl von Stücken von Anodenplatten in einer vorherbestimmten Gestalt, wobei jede Anode jeweils zwei identische Ansätze (5) und entsprechende Aussparungen an ihren entgegengesetzten Seiten enthält; eine Stoßvorrichtung (15) zum Vorwärtsstoßen der abgeschnittenen Anodenplatten in eine Richtung, die senkrecht zu der Förderrichtung des Kupferbandes (7) liegt; eine Verteilervorrichtung (Fördereinrichtungen (16, 16a)) zum Verteilen der auf diese Weise abgetrennten und durch die Stoßvorrichtung (15) vorgestoßenen Anodenplatten; eine Kühleinrichtung (18) zum Kühlen der Anoden, während diese entlang der Verteilervorrichtung (16, 16a) befördert werden, und wobei diese Kühleinrichtung die Verteilervorrichtung bedeckt; eine Sortiervorrichtung (19) zum Aussortieren fehlerhafter Anoden von denen, die aus der Verteilervorrichtung und der Kühleinrichtung ausgestoßen werden; eine Stapelvorrichtung (Aufnahmeständer 25) zur Aufnahme und
    309829/0728
    Stapelung der sortiertenTzu Stapeln und eine Fördereinrichtung (Laderost 26) zur Aufnahme und Weiterbeförderung der sortierten, von dieser Stapelvorrichtung übernommenen Anoden zur weiteren Verarbeitung.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6, 8) zum Aufnehmen und Speichern eines kontinuierlichen Bandes aus plattenförmigen! Kupfer folgende Bauteile umfaßt: Zwei Quetschwalzen (6), zwei hintereinander liegende Schleifenführungstische (8) mit einer Vielzahl von Walzen, wobei die gegenüberliegenden Enden der Schleifenführungstische auf-und ab_~bewegbar sind, wobei deren andere Enden als Drehachse dienen; eine Ausgleichsvorrichtung (9) zum Auf- und Abbewegen der Schleifenführungstische (8) in Übereinstimmung mit der vorhandenen Menge Kupferband in dieser Vorrichtung und einen Detektor (10) zum Nachweis der Neigung des Schleifenführungstisches (8), der an einer Seite des Schleifenführungstisches gegenüber den Quetschwalzen (6) angeordnet ist. .
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung (19) zum Aussortieren fehlerhafter Anoden eine Fördereinrichtung zum Weiterleiten der von der Verteilervorrichtung (16, I6ä) zugeführten Anode in ihrer ursprünglichen Beförderungs-' richtung enthält, wobei die Fördereinrichtung in ihrem " mittleren Teil mit einer Aussparung versehen ist; daß sie weiterhin eine Vielzahl Walzen (21) enthält, die in der Fördereinrichtung an einer der Aussparung entsprechenden Stelle in einer Weise angeordnet sind, daß sie nach oben und unten bewegt werden können, wobei
    - 3Ό9829/0-728 *
    diese Walzen (21) im Hinblick auf die Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung senkrecht angeordnet sind und zwischen der Oberfläche der Fördereinrichtung und deren unterem Teil auf- und abbewegbar sind; und daß sie weiterhin einen Anschlag (20) zum Anhalten der von der vorhergehenden Vorrichtung zugeführten Anodenplatten auf der Fördereinrichtung zur Untersuchung auf irgendwelche Defekte enthält und daß eine Walze (23) zum stoßweisen Antrieb vorhanden ist, um eine geprüfte Anode zu der nachfolgenden Vorrichtung synchron mit dem Freigeben des Anschlages (20) weiterzuleiten.
    Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung (25) zur Aufnahme und Stapelung der aussortierten Anoden einen oberen Rahmen, der mit einer Anzahl Walzen (24) versehen ist, die an der linken und rechten Seite hinsichtlich der Vorwärtsrichtung der Anode schwenkbar sind; einen Aufnahmeständer (25), der die aufgrund des Schwenkens der Walzen herabfallenden Anoden aufnimmt und stapelt, und eine Stoßvorrichtung (27) zum Vorwärtsstoßen des Anodenstapels zu der nachfolgenden Vorrichtung enthält, wobei der Aufnahmeständer (25) sowohl in Abhängigkeit von dem Gewicht der gestapelten Anoden als auch durch eine unter ihm angeordnete Gleichgewichtshaltevorrichtung auf- und abbewegbar sein kann.
    ReHS/Pi.
    309829/0728
DE2250792A 1972-01-10 1972-10-17 Anlage zur kontinuierlichen herstellung von kupferanoden zur elektroraffination Ceased DE2250792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP475372A JPS5312891B2 (de) 1972-01-10 1972-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250792A1 true DE2250792A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=11592655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250792A Ceased DE2250792A1 (de) 1972-01-10 1972-10-17 Anlage zur kontinuierlichen herstellung von kupferanoden zur elektroraffination

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3776017A (de)
JP (1) JPS5312891B2 (de)
CA (1) CA988693A (de)
DE (1) DE2250792A1 (de)
GB (1) GB1388069A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848133A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Metallurgie Hoboken Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallanoden aus schmelzfluessigem metall
DE3514963A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Inco Ltd.., Toronto, Ontario Anode und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393296A (en) * 1977-11-16 1983-07-12 Metallurgie Hoboken-Overpelt Apparatus for the continuous manufacture of metallic anodes from molten metal
US4934441A (en) * 1986-12-03 1990-06-19 Hazelett Strip-Casting Corporation Edge dam tensioning and sealing method and apparatus for twin-belt continuous casting machine
US5038648A (en) * 1990-08-17 1991-08-13 Mazda Motor Manufacturing (Usa) Corporation Adjustable shear blade blanking press with automatically centered blank pusher
US5604044A (en) * 1992-12-28 1997-02-18 Mccabe; Charles J. Blanks for sheet material forming process
JP4294057B2 (ja) * 2007-03-20 2009-07-08 日鉱金属株式会社 不良陰極板の選別装置及び不良陰極板の選別方法
FI122461B (fi) 2009-06-30 2012-01-31 Outotec Oyj Menetelmä ja laite emolevyn valmistamiseksi kestokatodille elektrolyyttistä prosessia varten
US11045858B2 (en) * 2018-11-19 2021-06-29 Focal Point, Llc Processes and systems for manufacturing nested components
CN112792410B (zh) * 2021-01-12 2022-09-02 浙江天羿钢结构有限公司 一种钢板加工用切割装置
CN115837525B (zh) * 2023-02-27 2023-05-09 湖南隆深氢能科技有限公司 一种燃料电池生产用的切割设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280011B (de) * 1967-01-30 1970-03-25 Egyesuelt Izzolampa Stufenpresse
US3504429A (en) * 1965-02-04 1970-04-07 British Copper Refiners Ltd Method of preparing unrefined copper electrodes
DE2115142A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-14 Kennecott Copper Corp Verfahren zur Herstellung von Anoden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038250A (en) * 1958-07-07 1962-06-12 Coors Porcelain Co Method of continuously casting strips from molten metal and making slugs therefrom
DE1527631C3 (de) * 1966-11-10 1975-01-09 Demag Ag, 4100 Duisburg Walzeinrichtung, die einer StranggieB-Einrichtung unmittelbar nachgeordnet ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504429A (en) * 1965-02-04 1970-04-07 British Copper Refiners Ltd Method of preparing unrefined copper electrodes
AT280011B (de) * 1967-01-30 1970-03-25 Egyesuelt Izzolampa Stufenpresse
DE2115142A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-14 Kennecott Copper Corp Verfahren zur Herstellung von Anoden

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bänder, Bleche, Rohre 1969, Nr. 3, S. 136-139
Dipl.-Ing. Thomas Christ, Werkstatt-Tabellen, Bd. II, 4. Aufl. 1971, S. 646 bis 649 *
Tafel, Lehrbuch der Metallhüttenkunde, Bd. 1, 1941, S. 457 *
Werkstattstechnik, 1968, Vol. 12, S. 569
Werkstattstechnik, 1968, Vol. 12, S. 569 Bänder, Bleche, Rohre 1969, Nr. 3, S. 136-139 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848133A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Metallurgie Hoboken Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallanoden aus schmelzfluessigem metall
FR2409109A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Metallurgie Hoboken Procede de fabrication continue d'anodes metalliques a partir de metal fondu
DE3514963A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Inco Ltd.., Toronto, Ontario Anode und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4874415A (de) 1973-10-06
US3776017A (en) 1973-12-04
GB1388069A (en) 1975-03-19
CA988693A (en) 1976-05-11
JPS5312891B2 (de) 1978-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von glas-rohmaterialien in einen kontinuierlich arbeitenden, der glasherstellung dienenden wannen-schmelzofen
DE2250792A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung von kupferanoden zur elektroraffination
DE8105669U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonziegeln
DE2623938A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der elektroden fuer die elektrische raffination von metallen
EP0002496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten flacher dünner Werkstücke
DE2843504C2 (de)
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
EP0083715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterplatten oder dergleichen
DE2220360B1 (de) Tonstrang-Schneidvorrichtung
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE1533440C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung stranggegossener Elektroden aus Blasenkupfer und/oder Altkupfer für die elektrolytische Kupfer-Raffination
DE2246190C3 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
EP1386709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Plastifikates
DE60002775T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von elektronischen Schaltungen
DE3003644A1 (de) Einrichtung zum bilden einer setzlage aus ziegelformlingen
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
EP0124730A1 (de) Vorrichtung zum Kippen um 90 Grad von auf einem Förderer befindlichen Formlingen, insbesondere Ziegelformlingen
DE2328368B2 (de) Thermoformvorrichtung zum herstellen von formlingen grosser tiefe aus einem relativ dicken kunststoffband
DE4318259C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
DE4021613C2 (de)
EP0406534B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen
DE3109719C2 (de)
EP0307508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pressdachziegeln aus Ton
DE3120335C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen von großformatigen Ziegelformlingen nach dem Abschneider
DE2329103A1 (de) Einrichtung zum verlegen eines aus einer strangpresse ausgepressten formlingsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C25C 1/12

8131 Rejection