DE2249654A1 - Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system - Google Patents

Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system

Info

Publication number
DE2249654A1
DE2249654A1 DE19722249654 DE2249654A DE2249654A1 DE 2249654 A1 DE2249654 A1 DE 2249654A1 DE 19722249654 DE19722249654 DE 19722249654 DE 2249654 A DE2249654 A DE 2249654A DE 2249654 A1 DE2249654 A1 DE 2249654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
support member
negative lens
negative
catadioptric system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722249654
Other languages
English (en)
Inventor
Juan L Rayces
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Priority to DE19722249654 priority Critical patent/DE2249654A1/de
Publication of DE2249654A1 publication Critical patent/DE2249654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • The Perkin-ElmerOorporation, Norwalk, Connecticut, USA Kompaktes katadioptrisches apochromatisches System Die Erfindung betrifft ein kompaktes katadioptrisches System zur Verwendung als langbrennweitiges photographisches Objektiv.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf optische Systeme, die für photographische Objektive geeignet sind, und speziell auf ein langbrennweitiges kompaktes, hochkorrigiertes katadioptrisches System, welches ein großes Teleobjektivverhältnis besitzt und bei welchem Apochromatismus erreicht wird vollständig mit ziemlich flachen sphärischen Flächen, welche zonale sphärische Aberration vermeiden und damit die Notwendigkeit asphärischer Flächen zur Korrektur sphärischer Aberration.
  • Katadioptrische Systeme, die so aufgebaut und hinreichend korrigiert sind, um als langbrennweitige photographische Objektive verwendet zu werden, sind bekannt, beispielsweise durch US-PS 3 547 525. Es ergeben sich jedoch bei katadioptrischen Systemen schwerwiegende Nichtlinearitäten und infolgedessen sind die Brennweiten vorbekannter katadioptrischer Systeme ziemlich begrenzt, und die erforderlichen Korrekturen werden im allgemeinen erreicht durch Verwendung wenigstens einer asphärischen Fläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im wesentlichen massives katadioptrisches System zu schaffen, welches besonders geeignet als photographisohes Objektiv ist - obwohl es nicht notwendigerweise auf eine solche Verwendung beschränkt ist -, welches eine größere Brennweite und ein wesentlich größeres Teleobjektivverhältnis liefert, als es mit vorbekannten katadioptrischen systemen dieser Art erhalten wird, und welches einen hohen Grad von Korrektur und Apochromatismus mit einfacheren Flächen erreicht als sie bisher bei solchen Systemen vorgesehen waren.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß gleich achsig zueinander ausgerichtet die nachfolgenden Glieder angeordnet sind: ein massives brechendes Xragglied beatehend aus einem Grundkörper und einem Teil von kleinerem Durchmesser, der von der Vorderseite des Grundkörpers vorsteht, ein Paar von sphärischen reflektierenden Innenflächen an entgegengesetzten Seiten des Traggliedes bestehend aus einer ringförmigen, sammelnden reflektierenden Fläche an der Rückseite des Traggliedes mit einer zentralen Öffnung und einer kreisförmigen zerstreuenden reflektierenden Fläche an der Vorderseite des vorstehenden Teils des Traggliedes, welche Licht von der sammelnden reflektierenden Fläche erhält und dieses Licht durch die Öffnung in der ringförmigen reflektierenden Fläche reflektiert, und Mittel zur Erzeugung von Apochromatismus des Systems enthaltend eine vordere afokale Doublette bestehend aus einer positiven Linse vor einer negativen Linse, die jede mit einem axialen Durchbruch versehen und vor dem Grundkörper des Traggliedes angeordnet sind, wobei der vorspringende Teil des Traggliedes durch diese Durchbrüche ragt, daß die positive Linse und das Tragglied aus dem gleichen Material bestehen, dessen Brechungsindex sich um einen wesentlichen Betrag von dem Brechungsindex des Materials der negativen Linse unterscheidet, und daß das Material der negativen Linse im wesentlichen das gleiche Dispersionsvermögen besitzt wie das Material der positiven Linse und des Traggliedes.
  • Vorteilhafterweise ist der Brechungsindex des Materials der positiven Linse und des Traggliedes etwa -17% geringer als der Brechungsindex des Materials der negativen Linse, und die Differenz des Dispersionsvermögens des Materials der positiven Linse und des Traggliedes und des Dispersionsvermögens des Materials der negativen Linse ist kleiner als 1%. Infolgedessen wird der Apochromatismus erreicht ausschließlich mit ziemlich flachen sphärischen Flächen (von großem Radius), welche das Auftreten von zonaler sphärischer Abetation vermeiden und damit die Notwendigkeit asphärischer flächen, Der Grundkörper kann eine- zentrale Ausnehmung aufweisen, die sich von der Rückseite her dort hinein erstreckt In dieser Ausnehmung können Linsenmittel zur Erhöhung der Brennweite des Systems und zur Korrektur von Linsenfehlern angeordnet sein. Die Linsenmittel enthalten vorzugsweise gleichachsig zueinander ausgerichtete von vorn nach hinten eine zweite negative Linse, eine gekittete Doublette und eine dritte negative Linse. Dabei kann die gekittete Doubiette und die dritte negative Linse zur Änderung der Brennweite des Systems in einer axial beweglichen Halterung gehaltert sein.
  • Ein nach einer bevorzugten Ausftilirungsforut der Erfindung aufgebautes photographisches Objektiv liefert eine Brennweite von 1400 mm mit einem großen Teleobjektivverhältnis.
  • Es hat ein Längenverhältnis von im wesentlichen 1, d.h.
  • der Fassungsdurchmesser ist etwa der gleiche wie die Fassungslänge, welche gleich dem Abstand zwischen der ersten und zweiten reflektierenden Fläche an entgegengesetzten Enden des brechenden Tragkörpers ist. Es besitzt eine äquivalente Brennweite, die ungefähr achtzehnmal so lang ist wie die Fassungslänge, eine auBgezeichnete Abschirmung gegen unerwünschtes Licht und hervorragende Bildqualität innerhalb des gesamten Gesichtsfeldes und Über das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichts.
  • Die zentrale Abdeckung dieses Objektivs ist kleiner als 50%, und 7/10 der Felddiagonale ist frei von Vignettierung.
  • Diese Eigenschaften machen das Objektiv besonders geeignet zur Verwendung beispielsweise bei einer handelsübliche n 35 mm einäugigen Spiegelreflexkamera.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung zimmer erläuert. Die Zeichnung zeigt ein optische. Diagran eines katadioptrischen Systems nach der Erfindung.
  • Ein katadioptrisches System nach der Erfindung enthält ein massives, brechendes Tragglied 10 bestehend aus einem Grundkörper, welcher von zwei Teilen CD gebildet ist, und einem vorspringenden Teil e, welcher einen kleineren Durchmesser hat als der Grundkörper CD und von der Vorderseite (d.ho der linken Seite in der Zeichnung) des Grundkörpers vorspringt. Die Teile ODE, welche das ragglied 10 bilden, bestehen alle aus dem gleichen brechenden Material und sind miteinander verkittet, so daß sie ein einheitliches, massives Tragglied bildend Sie werden getrennt hergestellt, da dies die geeigneste Weise ist, sphärische Flächen auf den verschiedenen gleichachsig zueinander ausgerichteten Flächen des Traggliedes nach den Erfordernissen des Systems zu formen, Eine axiale Ausnehmung 11 erstreckt sich von der Rückseite des Traggliedes und besitzt eine im wesentlichen ebene innere Endwandung (d.ho ihr Radius R8 ist unendlich), die am leichtesten dadurch erhalten wird, daß die Ausnehmung ii vollständig durch den Teil D hindurch verläuft, so daß ihre innere Stirnwandung von der rückwärtigen Stirnfläche des Teiles o gebildet wird0 Auf der Rück- und Vorderseite des Traggliedes 10 sind ein Paar von inneren reflektierenden Spiegeln 12 und 13 vorgesehen. Der Spiegel 12, welcher der Hauptspiegel des Systems ist, ist ein ringförmiger sammelnder Spiegel des Radius R6, der auf der Rückseite des Teiles D gebildet ist. Eine zentrale Öffnung durch den ringförmigen Spiegel 12 wird durch die axiale Ausnehmung 11 gebildet. Der Spiegel 13, welcher der zweite Spiegel ist, ist ein kreisförmiger zerstreuender Spiegel des Radius R7, welcher auf der Vorderseite des nach vorn vorstehenden Teiles E gebildet ist0 An der Vorderseite des Systems ist eine afokale Doublette 14 bestehend aus einer positiven Linse A vor einer negativen Linse B mit einem Luftraum 15 dazwischen auf dem Teil E des Traggliedes 10 gehaltert. Der Teil E erstreckt sich durch axiale Löcher dadurch die Linsen A und B, die in geeigneter Weise mit dem Teil E verkittet sind.
  • Der Umfang des Teiles E ist in geeigneter Weise geschwärzt oder sonstwie beschichtet, bevor die Doublette 14 darauf montiert wird, um unerwünschtes Licht absuschirmein. Ein zylindrisches Gehäuse 16 ist in geeigneter Weise um die Seiten des Traggliedes 10 und die Doublette 14 herumgesetzt, um das System zu schützen und weiter zu versteifen0 Um Apochromatismus in dem System zu erreichen, sind nach der Erfindung sowohl die positive Linse A als auch das Tragglied 10 aus dem gleichen brechenden Material hergestellt, welches im wesentlichen das gleiche Dispersionsvermögen (V-Zahl) wie das brechende Material besitzt, aus welchem die negative Linse B hergestellt ist, aber dessen Brechungsindex wesentlich von dem Brechungsindex des IXterialsder negativen Linse abweicht. Speziell sollten die Dispersionsvermögen der beiden Materialien um weniger als 19a' und vorzugsweise um nicht mehr als etwa 0,8 voneinander abweichen, während die Differenz zwischen dem Brechungsindex des Materials des Trag gliedes und der positiven Linse und dem Brechungsindex des Materials der negativen Linse in der Größenordnung von etwa 17% liegt. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Brechungsindex des Materials der positiven Linse und des Traggliedes ungefähr 17i geringer als der Brechungsindex des Materials der negativen Linse.
  • Die positive Linse und das Tragglied werden vorzugsweise aus extra leichtem Flintglas hergestellt, welches einen Brechungsindex von ungefähr 1,541 und ein Dispersionsvermögen (V-Zahl) von etwa 47,2 besitzt, während die negative Linse vorzugsweise aus einem dichten Lanthan-Flintglas hergestellt ist, welches einen Brechungsindex von ungefähr 1,803 und ein Dispersionsvermogen von ungefähr 46,8 besitzt Die hier angegebenen Brechungsindices betiehen sich in üblicherweise auf eine Wellenlänge von 5893 Å für die Natrium D Linie.
  • Mit der vorstehenden Beziehung der Breohungsindices und des Dispersionsvermögens wird eine apochromatische Korrektur, d.h. eine Freiheit von sekundärer Farbe und Sphärochromatismus, für das System mit sphärischen Flächen von ziemlich flacher Krümmung erhalten. Somit wird das Auftreten von zonaler sphärischer Aberration und damit die Notwendigkeit asphärischer Flächen zur Korrektur derselben vermieden, und das System kann mit sphärischen Flächen für alle gekriüimitenFlächen aufgebaut werden. Die Raden R1 bis R7 der jeweiligen Flächen der Linsen A und B und der Teile D und E des Traggliedes 10, und die relativen Durchmesser dieser Linsen und Teile sind so, daß Licht, welches in das System durch die afokale Doublette 14 eintritt, nach hinten durch die Teile C und D des Traggliedes hindurchläuft zu dem ringförmigen ersten Spiegel 12, welcher das Licht nach vorn durch die Teile D, o und E zu dem kreisförmigen zweiten Spiegel 13 reflektiert, welcher' dann das Licht zurück durch die Teile E und a in die axiale Ausnehmung 11 reflektiert, welche die Öffnung durch die Mitte des ringförmigen ersten Spiegels 12 bildet.
  • Eine negative Linse F, eine gekittete Doublette 17, bestehend aus einer negativen Linse G und einer positiven Linse H und eine weitere negative Linse 1 sind in dieser Reihenfolge gleichachsig ausgerichtet in der, axialen Ausnehmung 11 angeordnet um Licht, welches von dem zweiten Spiegel 13 reflektiert ist, zu erfassen.
  • Diese Linsen dienen dazu Bildfeldfehler zu korrigieren und die Brennweite des Systems zu erhöhen.
  • Wie dargestellt ist, ist die negative Linse F in geeigneter Weise in der Ausnehmung 11 befestigt. Die Doublette 17 und die rückwärtige negative Linie 1 sind in einer Halterung 18 von rohrförmiger Grundform gehaltert, die axial relativ zu den übrigen Teilen beweglich ist, um den Brennpunkt des Systems, zu verändern und einzußtellen.
  • Es folgt eine Tabelle I, welche die relativen Werte für ein spezielles Beispiel eines nach der Erfindung aufgebauten katadioptrischen System angibt.
  • Wie üblich bedeutet die Abwesenheit eines Vorzeichens vor Zahlenwerten einen positiven Wert und zeigt WnF daß eine Fläche zum Objekt hin (d.h. nach links in der Zeichnung) konvex ist und daß ein Abstand von links nach rechts gemessen wird. Ein Minuszeichen zeigt an, daß eine Fläche konkav zum Objekt ist und daß ein Abstand von recht nach links gemessen wird.
  • Tabelle I Brennweite 1400 mm relative Öffnung f/20 Gesichtsfeld 1,90 Gesamtlänge 7,5 cm ( 3 Zoll ) vorderer Scheitelabstand 12,75 cm ( 5,10 Zoll ) Bildabstand 5,78 cm ( 2,31 Zoll ) Glied Radius Dicke Abstand Atialab- Brechungs- Dispersion stand von index * ( V Nr. ) Eintritt R1 14.6874 0.5000 0.000 1.541 47.2 R2 -3.4096 0.500 0.050 B R3 -3.3873 0.1000 0.550 1.803 46.8 R4-21.9712 0.650 0.000 C-D R5 433.5875 2.3000 0.650 1.541 47.2 R6 -7.3398 2.950 -1.000 E-C R7 -1.6553 1.700 -0.050 1.541 47.2 R8 1«650 0.073 F R9 6.7448 1.1500 1.723 1.621 35.9 RiO 3.2451 1.873 0.540 G R11-1.2586 0.0500 2.413 1.623 56.9 R12 1.2031 2.463 0 H R12 1.2031 0.1500 2.463 1.621 35.9 R13-0.9731 2.613 0.0805 I R14-0.7994 0.1000 2.694 1.623 56.9 R15 1.5730 2.794 * Natrium-D-Line, 5893 Å

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Kompaktes katadioptrisches System zur Verwendung als langbrennweitiges photographisches Objektiv, dadurch, gekennzeichnet, daß gleichachsig zueinander außgerichtet die nachfolgenden Glieder angeordnet sind: ein massives brechendes Tragglied (CDE) bestehend aus einem Grundkörper (QD) und einen Teil (E) von kleinerem Durchmesser, der von der Vorderseite des Grundkörpers (CD) vorsteht, ein Paar von sphärischen reflektierenden Innenflächen an entgegengesetzten Seiten des Traggliedes bestehend aus einer ringförmigen, sammelnden reflektierenden Fläche (26) an der Rückseite des Traggliedes (CDE) mit einer zentralen Öffnung (11) und einer kreisförmigen zerstreuenden reflektierenden Fläche ( R7) an der Vorderseite des vorstehenden Teils (E) des Traggliedes, welche Licht von der sammelnden reflektierenden Fläche (12, R6) erhält und dieses Licht durch die Öffnung (11) in der ringförmigen reflektierenden Plache (12, R6) reflektiert, und Mittel zur Erzeugung von Apochromatismus des Systems enthaltend eine vordere afokale Doublette (14) bestehend aus einer positiven Linse (A) vor einer negativen Linse (B), die jede mit einem axialen Durchbruch versehen und vor dem Grundkörper (CD) des Traggliedes (CDE) angeordnet sind, wobei der vorspringende Teil (E) des Traggliedes (ODE) durch diese Durchbrüche ragt, daß die positive Linse (A) und das Tragglied (CDE) aus dem gleichen Material bestehen, dessen Brechungsindex sich um einen wesentlichen Betrag von dem Brechungsindex des Materials der negativen Linse (B) unterscheidet und daß das Material der negativen Linse (B) im'wesentlichen das gleiche Dispersionsvermögen besitzt wie das Material der positiven Linse (A) und des Trag gliedes (ODE).
  2. 2. Katadioptrisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Materials der positiven Linse (h) und des Traggliedes (ODE) etwa 17% geringer ist als der Brechungsindex des Materials der negativen Linse (B), und daß die Differenz des lispersionsvermögens des Materials der positiven Linse (A) und des Traggliedes (CDE) und des Dispersionsvermögens des Materials der negativen Linse (B) kleiner als 1% ist0
  3. 3. Katadioptrisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet " daß die positive und die negative Linse (A bzw. B) der afokalen Doublette (14) im Abstand voneinander mit einem Luftraum (15) dazwischen angeordnet sind.
  4. 4. Katadioptrisches System nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (CD) eine zentrale Ausnehmung (11) aufweist, die sich von der Rückseite her dort hineinerstreckt, und daß in dieser Ausnehmung Linsenmittel (F, G, H, I) zur Erhöhnung der Brennweite des Systems und zur Korrektur von Linsenfehlern angeordnet sind.
  5. 5. Katadioptrisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenmittel gleichachsig zueinander ausgerichtet von vorn nach hinten eine zweite negative Linse (F), eine gekittete Doublette (17; G, H) und eine dritte negative Linse (I) enthalten.
  6. 6. Katadioptrisches System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gekittete Doublette (17; G, H) und die dritte negative Linie zur Änderung der Brennweite des Systems in einer axial beweglichen Halterung (18) gehaltert ist.
  7. 7. Katadioptrisches Sysetem nach Anspruch 1. gekennzeichnet net durch die folgenden Konstruktionstanden: Brennweite 1400 = Relative Öffnug f/20 Gesischtsfeld 1,9° Gesamtlänge 7,5 cm (3 Zoll) Vorerder Scheidtelabstand 12,75 cm (5,10 Zoll) Bildabstand 5,78 cm (2,51 Zoll) Glied .Radius Dicke Abstand Axialabstand Brechungs- Dispervon Eintritt index simon (V Nr.) R1 14.6874 0.5000 0.000 1.541 47.2 R2 -3.4096 0.500 0.050 3 B R3 -3.3873 0.1000 0.550 1.803 46.
  8. 8 R4 -21.9712 0.650 0.000 C-D R5 433.5875 2.3000 0.650 1.541 47.2 R6 -7.3398 2.950 -1.000 E-C R7 -1.6553 1.7000 - 0.050 1.541 47.2 R8 1.650 8. Katadioptrisches System nach den Ansprüchen 5 und 7 gekennzeichnet durch die nachstehenden Konstruktionsdatens Glied Radius Dicke Abstand Axialab- Brechnungs- Dispersion stand von index (V Nr.) Eintritt O-P 0.073 F R 9 6.7448 1.1500 1.723 1.621 35.9 R10 3.2451 1.873 0.540 G R11 -1.2586 0.0500 2.413 1.623 56.9 R12 1.2031 2.463 0 H R12 1.2031 0.1500 2.463 1.621 35.9 R13 -0.9731 2.613 0.0805 I R14 -0.7994 0.1000 2.694 1.623 S6.
  9. 9 R15 1.5730 2.794
DE19722249654 1972-10-11 1972-10-11 Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system Pending DE2249654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249654 DE2249654A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249654 DE2249654A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249654A1 true DE2249654A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5858663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249654 Pending DE2249654A1 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249654A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532578A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Perkin Elmer Corp Katadioptrisches system
WO2005017596A1 (en) 2003-08-07 2005-02-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Lens collimator and method of producing optical signals with reduced aberrations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532578A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Perkin Elmer Corp Katadioptrisches system
WO2005017596A1 (en) 2003-08-07 2005-02-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Lens collimator and method of producing optical signals with reduced aberrations
US7088526B2 (en) 2003-08-07 2006-08-08 Itt Manufactruing Enterprises, Inc. Lens collimator and method of producing optical signals with reduced aberrations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532578C2 (de) Spiegel-Linsen-Objektiv
DE3447893C2 (de)
DE1811523A1 (de) Dreiteiliges photographisches Teleobjektiv
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE102021133603A1 (de) Vierteiliges optisches Objektiv mit großer Apertur
DE2328558B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE69533065T2 (de) Kompaktes Extrem-Weitwinkel-Objektiv mit sehr grosser Öffnung für UV
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE69629301T2 (de) Tripletobjektiv mit fester brennweite für overheadprojektoren
DE2540520C2 (de) Teleobjektiv
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2249654A1 (de) Kompaktes katadioptrisches apochromatisches system
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE2849128C2 (de)
DE112020005405T5 (de) Optisches system und optisches instrument
DE2306346A1 (de) Lichtstarkes weitwinkelobjektiv
DE1154288B (de) Gauss-Objektiv
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung
DE2036285C3 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2516614C2 (de) Kameraobjektiv
DE2228236C3 (de) Spiegelobjektiv
DE2235652C2 (de) Viergliedriges photographisches Objektiv