DE2249495B2 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen, insbesondere kunstharzlackueberzuegen auf elektrisch leitenden werkstuecken durch elektrophorese - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ueberzuegen, insbesondere kunstharzlackueberzuegen auf elektrisch leitenden werkstuecken durch elektrophorese

Info

Publication number
DE2249495B2
DE2249495B2 DE19722249495 DE2249495A DE2249495B2 DE 2249495 B2 DE2249495 B2 DE 2249495B2 DE 19722249495 DE19722249495 DE 19722249495 DE 2249495 A DE2249495 A DE 2249495A DE 2249495 B2 DE2249495 B2 DE 2249495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coats
electrophoresis
percent
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722249495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249495C3 (de
DE2249495A1 (de
Inventor
Hans-Jochen Wettingen Wagner (Schweiz)
Original Assignee
Georg Fischer AG, Schaffhausen; Dr. Walter Mäder, Lack- und Farbenfabrik AG, Baden; (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG, Schaffhausen; Dr. Walter Mäder, Lack- und Farbenfabrik AG, Baden; (Schweiz) filed Critical Georg Fischer AG, Schaffhausen; Dr. Walter Mäder, Lack- und Farbenfabrik AG, Baden; (Schweiz)
Publication of DE2249495A1 publication Critical patent/DE2249495A1/de
Publication of DE2249495B2 publication Critical patent/DE2249495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249495C3 publication Critical patent/DE2249495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/448Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications characterised by the additives used

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren 3<> zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese, die als Elektrode geschaltet in ein eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines Bindemittels aufweisendes Tauchbad eingetaucht werden.
Es ist bekannt. Überzüge, insbesondere Kunstharzlacküberzüge, auf elektrisch leitende Werkstücke aufzubringen, indem man diese in eine Lösung, Suspension oder Dispersion eines meist carboxylgruppen- 4» haltigen Bindemittels in Wasser taucht, wobei das Werkstück beispielsweise an den positiven Pol und die als Gegenelektrode ausgebildete Behälterwandung an den negativen Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen wird. Unter Einhaltung be- stimmter Bedingungen, wie Stromdichte, Badtemperatur, Beschichtungszeit, Badlestkörper, schlagen sich die negativ geladenen Lackteilchen auf dem Werkstück nieder, wobei sich ein wasserunlöslicher Film von einer bestimmten Stärke, beispielsweise etwa 20 5<> bis 30^m, und einem Festkörpergehalt von über 9O°/o ausbildet, der bei höheren Temperaturen durch Vernetzung in eine unlösliche, gut haftende und weitgehend porenfreie Beschichtung umgewandelt wird.
Dieses Lackierverfahren hat sich unter der Bezeichnung Elektrophorese oder Elektrotauchlackierung ein breites Einsatzgebiet auf Grund erheblicher Vorteile gegenüber dem üblichen Applikationsmethoden gesichert. So ist es beispielsweise möglich, eine gleichmäßige Beschichtung auch von Ecken und Kanten sowie schwer zugänglichen Stellen des Werkstücks zu erhalten. Die !Beschichtung läßt sich in kurzer Zeit, beispielsweise in nur 1 bis 2 min, aufbringen und zeigt auf Grund ihrer Gleichmäßigkeit keine Neigung zu Läufer- oder Tropfenbildung. Besonders vorteilhaft ist die gefahrlose Hantierung mit dem wasserverdünnten Laick, wobei eine Brandgefahr praktisch ausgeschlossen ist.
An die auf diese Weise erhaltenen Schutzüberzüge werden je nach dent späteren Verwendungszweck verschiedene Anforderungen gestellt. In der Automobilinduside steht beispielsweise der Schutz gegen Korrosion im Vordergrund. Oft ist es auch die Gleichmäßigkeit der Lackierung, die dem beschichteten Werkstücken ein gutes Aussehen verleiht und daher dem Elektrotauchverfahren den Vorzuy vor anderen Applikationsverfahren vermittelt.
Trotz der Vorteile der bekannten Elektrotauchladderverfahren bestehen auch für diese bestimmte Grenzen, beispielsweise bezüglich der Beständigkeit gegenüber heißem Wasser. Um gegen die wechselweise oder dauernde Einwirkung von heißem oder kaltem Wasser, welches Salze gelost enthalten kann, beständige Beschichtungen zu erzielen, sind normalerweise porenfreie Beschichtungen von mehr als 100 /im notwendig, wobei die zur Verwendung gelangenden Bindemittel quellungsarm und hydrolysebeständig sein müssen. Dies ist der Grund, warum sich z. B. die bekannten Elektrotauchlackierbehandlungen bei Fittings- und anderen Rohrleitungsteilen nicht einführen konnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere von Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese zu schaffen, welches die Einschränkungen der bekannten Elektrotauchlackierverfahren nicht aufweist, sondern mit welchem, insbesondere gegen die Einwirkung von heißem oder kaltem Wasser, beständige Beschichtungen mit wesentlich geringerer Schichtdicke, beispielsweise etwa 20 bis 40 /im, erzielt werden können, so daß es bei Fittings und anderen Rohrleitungsteilen als beständiger und unempfindlicher Schutzüberzug angewendet werden kann. Die Beständigkeit der Beschichtung soll auch bei mehrjähriger Lagerung in feuchter Atmosphäre gewährleistet sein, und im übrigen soll die Beschichtung eine gute Haftung aufweisen, schlag- und kratzfest sein, nicht absplittern und toxikologisch unbedenklich sein, damit solche Überzüge neben anderen Anwendungen, insbesondere bei Leitungen zur Fortleitung reiner Medien, anwendbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß dem Bindemittel ein Zusatz von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent eines Titan-Chelats zugefügt wird.
Die bekannten, durch oxidative Trocknung und/ oder durch Reaktion vernetzende, reaktive Gruppen enthaltenden elektrophoretisch abscheidbaren Lackfilme werden bei Beanspruchung durch Heißwasser bereits nach kurzer Zeit zumindest teilweise verstört. Diese relativ geringe Beständigkeit hängt sicher mit dem hohen Gehalt der wasserverdünnbaren Bindemittel an löslichkeitsvermittelnden Gruppen, wie Hydroxyl- und Carboxylgruppen, zusammen.
Es ist nun bekannt, in konventionellen, nicht wasserverdünnbaren Lacken außer den erwähnten Vernetzungsmittel organische Titanverbindungen vom Typus Ti(OR>, vielfach als Titansäureester bezeichnet, als Reaktionspartner einzusetzen. Man erzielt damit je nach Bindemittel eine verbesserte Temperaturbeständigkeit oder auch eine verbesserte Resistenz gegen Chemikalien- und Wassercinwirkung.
Über die bei der Vernetzung stattfindenden Reaktionen läßt sich grundsätzlich sagen, daß sowohl
Hydroxyl- als anch Carboxylgruppen mit dein Titanai nach folgendem Schema reagieren können:
R2-OH+Ti(ORi>4 ^-R2^O-Ti(ORi)3+RiOH
RCOOH+Ti(ORi)*->R-CGOTi(ORi)3^RiOH
Da diese Reaktionen unter Substitution der restlichen Alkoxygruppen weitergehen können, entstehen auf diese Weise vernetzte Verblödungen, die sich durch große Stabilität auszeichnen.
Von entscheidendem Nachteil für äea Einsatz der organischen Titanverbindungen in Elektrot&uchlacken ist ibre außerordentliche Reaktivität. Die erwähnten Titanate reagieren beispielsweise mit Polycarbonsäuren unter sofortiger Gelienmg. Unter der Einwirkung von Wasser hydrolysieren die entsprechenden Verbindungen sofort:
Ti(OR)a + 2H2O -> TiO* + 4ROH
Ein Einsatz der normalen monomeren oder polymeren Titanester in wäßrigen Bindemitteln kommt daher nicht in Betracht.
Es ist nun weiterhin bekannt, mittels geeigneter Komplexbildner aus den erwähnten hochreaktiven Titanaten stabile und nicht oder nur sehr langsam hydrolysierende Titan-Komplexe, allgemein als Chelate bezeichnet, zu erhalten. Diese zum Teil wasserlöslichen Chelate werden beispielsweise in Dispersionsfarben eingesetzt, wobei diese den damit hergestellten Farben Strukturviskosität (Thixotropic) verleihen. Auf Grund ihrer Stabilität bleibt dieser Effekt über einen langen Zeitraum erhalten.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich diese Chelate trotz ihrer stark verringerten Reaktivität ais Vernetzungsmittel für wasserverdünnbare Bindemittel eignen.
Durch den Zusatz dieser Chelate wird eine außerordentliche Verbesserung der Wasserbeständigkeit bei einer Vielzahl von geeigneten, wasserdispergierbaren und elektrophoretisch abscheidbaren Bindemitteln mit den entsprechenden funktionellen Gruppen auch schon bei Schichtdicken von nur 20 bis 30 um erzielt.
Um nun mit carboxylgruppenhaltigen, wasserverdünnbaren und elektrophoretisch abscheidbaren Harzen beständigere Filme nach dem Einbrennen, vor allem gegen den Einfluß von heißem Wasser, zu erhalten, werden wasserlösliche oder wasserunlösliche Titan-Chelate dem organischen Harz vor Lösung oder Dispergierung in Wasser beigemischt. Diese Chelate wandern im elektrischen Feld gemeinsam mit dem anionenaktiven Cindemittel und schlagen sich gemeinsam mit dem Harz auf dem zu lackierenden Objekt nieder. Während des Einbrennens reagiert das Chelat mit dem Harz, wobei ein sehr widerstandsfähiger Film resultiert. Auf Grund ihrer Unempfindlichkeit gegen hydrolytische Einflüsse eignen sich diese Chelate ganz besonders gut im Gegensatz zu den nicht chelatisierten Titansäureestern als Vernetzungsmittel für wasserverdünnbare Lacke, da die damit hergestellten Bäder eine sehr gute Stabilität aufweisen.
Das Tauchbad kann in bekannter Weise Pigmente und/oder Extender, ζ. B. Talcum oder Ba-Sulfat, sowie natürliche oder synthetische Silicate, z. B. Bentonit, enthalten.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung an Hand einiger Richtrezepturen erläutert, ohne daß die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt wird.
Beispiel 1
Ein ölmodifiziertes Acrylharz, welches als lOgewichtsprozentige wäßrige Lösung vorliegt und mit 3 Gewichtsprozent, bezogen auf Festkörper, KOH
ίο neutralisiert ist sowie 5 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Titan-Chelate enthält, wird elektrophoretisch auf eis zkjqphosphatiertes Werkstück bei einer Spannung von 100 bis ISO Volt aufgebracht Die Operation wird vergleichsweise ohne Zusatz von
1$ Titan-Chelat wiederholt. Beide Proben werden während 20 min bei etwa 2G0° C eingebrannt. Unter Einwirkung von heißem Wasser (60° C) während 10 Tagen ist der Ladefilm ohne Titan-Chelat weitestgehend zerstört. Die Probe mit Titan-Chelat bleibt
ao dagegen intakt
Beispiel 2
Ein Elektrotauchlackbad, bestehend aus 7 Gewichtsprozent eines mit 7 Gewichtsprozent, bezogen
as auf Festkörper, neutralisierten Alkydharzes, 2 Gewichtsprozent Titandioxid, 1 Gewichtsprozent Eisenoxidrot und 1 Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen Titan-Chelats, ward zur Lackierung von zinkphosphatierten Probekörpern benutzt. Bei einer Spannung von 80 bis 120 Volt während 1 bis 2 min wird ein Film mit einer Trockenfilmdicke von 20 bis 30 /im abgeschieden. Nach dem Einbrennen während etwa 30 min bei 200° C ergibt sich ein Überzug, der in heißem Wasser beständig ist. Eine Vergleichsprobe ohne Chelatzusatz zeigt, daß sich bereits nach kurzer Zeit der Lackfilm vollständig vom Probekörper abgelöst hat.
B e i s ρ i e 1 3
Ein Elektrotauchlackbad, welches 6,5 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Epoxidesters, neutralisiert mit 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Festkörper, Dimethylaminoäthanol, 3 Gewichtsprozent Titandioxid,
0,5 Gewichtsprozent Chromoxidgrün sowie 3 Gewichtsprozent Titan-Chelat enthält, wird zur Lackierung von zinkphosphatierten Probekörpern verwendet. Bei einer Spannung von 100 bis 200 Volt während 1 bis 2 min wird eine Trockenfilmdicke von 20 bis 30 ^m erhalten. Nach dem Einbrennen während 25 min bei 230° C wird ein Film erhalten, der gegenüber der Dauereinwirkung von kochendem Wasser beständig ist. Ohne Titan-Chelat ergibt sich ein Film, der bereits nach kurzer Zeit in kochendem Wasser starke Blasenbildungen aufweist.
Bezüglich weiterer Bindemittel wird auf folgende Literatur verwiesen:
1. Dr. M. W. Ranney, Electrodeposition and Radiation Curing of Coatings 190;
2. Merkblatt der Shell Chemicals (Mai 1971) Epicote Resins.
Beispiele für Epoxiidester finden sich in (1.) S. 96/97, Examples 1 bis 3, und in (2.), solche für Acrylharze in (1.) S. 93/94, Examples 1 bis 6, und solche für Alkydharze in (1.) S. 88, Examples I bis 5.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbes-ondbeite Kunstnarzlajclcöberzügen auf elek- -· ätpisA leitenden Werkstücken durch Elektropho- \ iese, die als; Elektrode geschaltet, in ein eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines Bindemittels, Vorzugsweise eines Epoxidharzes, aufweisendes Tauchbad t:ingetaudit werden, dadurch gekennzeicfa|ne|, daß ein Tauchbad verwendet wiFd, welches einen Zusatz von 0,05 bis S Gewschtsprozent eines Titan-Cbelats entiäält
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeidin«t, daß ein Tauchbad verwendet wird, »5 welches ein wasserlösliches Titan-Chclat enthält
  3. 3. Verfahren nach Aasprudi 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tauchbad verwendet wird, welches ein wasserunlösliches Titan-Chelat enthält, ao
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, zur Beschichtung von Fittings und anderen Rohrleitungsteilen.
DE19722249495 1971-10-14 1972-10-10 Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese Expired DE2249495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1501071A CH561284A5 (de) 1971-10-14 1971-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249495A1 DE2249495A1 (de) 1973-04-19
DE2249495B2 true DE2249495B2 (de) 1976-07-29
DE2249495C3 DE2249495C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=4405566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249495 Expired DE2249495C3 (de) 1971-10-14 1972-10-10 Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4847922A (de)
AT (1) AT320821B (de)
BE (1) BE790073A (de)
BR (1) BR7207176D0 (de)
CH (1) CH561284A5 (de)
DE (1) DE2249495C3 (de)
DK (1) DK134187B (de)
ES (1) ES407890A1 (de)
FR (1) FR2156310B1 (de)
GB (1) GB1409724A (de)
IT (1) IT968906B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401791A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 WTW Wissenschaftlich-technische Werkstätten GmbH, 8120 Weilheim Verfahren zum im wesentlichen spaltfreien einbetten der elektroden eines elektroanalytischen sensors in einen isolator und elektroanalytischer sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG96641A1 (en) * 2001-09-06 2003-06-16 Seiko Epson Corp Method of electro-coating an article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401791A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 WTW Wissenschaftlich-technische Werkstätten GmbH, 8120 Weilheim Verfahren zum im wesentlichen spaltfreien einbetten der elektroden eines elektroanalytischen sensors in einen isolator und elektroanalytischer sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249495C3 (de) 1978-04-13
BE790073A (fr) 1973-04-13
JPS4847922A (de) 1973-07-07
CH561284A5 (de) 1975-04-30
FR2156310A1 (de) 1973-05-25
ES407890A1 (es) 1975-11-16
GB1409724A (en) 1975-10-15
AT320821B (de) 1975-02-25
IT968906B (it) 1974-03-20
DE2249495A1 (de) 1973-04-19
DK134187B (da) 1976-09-27
BR7207176D0 (pt) 1973-09-18
DK134187C (de) 1977-02-28
FR2156310B1 (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856545C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem UEberzug versehenen Zinkgegenstaenden
DE2352130A1 (de) Ueberzugsmittel fuer voranstriche
EP0090259A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Perlglanzpigmenten
DE2850977A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallischen teilen mit rostverhindernden ueberzuegen
DE1592830A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloxydpigmentteilchen
DE3636183A1 (de) Wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE3146265A1 (de) Nachbehandlung von chemischen umwandlungsueberzuegen
DE102015203507A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Oberflächen von Substraten und nach diesem Verfahren beschichteten Gegenstände
EP0183161A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen Harzüberzügen auf Metalloberflächen
DE4434593A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden, gut haftenden Lackierung und die dabei erhaltenen Werkstücke
DE2227289C3 (de) Verfahren zum Grundieren für eisen- und zinkhaltige Metalloberflächen
DE2701869A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen beschichten eines gegenstandes mit einer emailschicht sowie der auf diese weise beschichtete gegenstand
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE2249495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen, insbesondere Kunstharzlacküberzügen auf elektrisch leitenden Werkstücken durch Elektrophorese
DE69215399T3 (de) Bismuth oxychloride nacreous pigment having improved weather fastness and the production thereof
DE1519311C3 (de) Überzugsmittel zum Überziehen von Gegenständen durch elektrostatisches Spritzen und Verfahren zur Herstellung dieser ÜberzugsmitteL
DE2416789C3 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse
DE4303787C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrotauchlacküberzügen, die frei von Oberflächenstörungen sind und Verwendung von wäßrigen Polyvinylalkohollösungen zur Nachbehandlung von elektrophoretisch abgeschiedenen Überzügen
DE3708909A1 (de) Entfettungs- und korrosionsschutzmittel
DE2164844B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Beschichtungsmittel für die Elektrophorese
DE1258528B (de) UEberzugsmittel fuer rostbedeckte Eisenoberflaechen
AT330921B (de) Elektrophoretisches beschichtungsmittel
EP0137540A2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Stahl
DE1571039B2 (de) Verfahren zur anodischen erzeugung von korrosionsschutzschichten auf zink oder zinklegierungen
DE633320C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen oder gefaerbten und korrosionsbestaendigen UEberzugs auf oxydierten Oberflaechen von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8330 Complete disclaimer