DE2249402C3 - Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen - Google Patents

Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen

Info

Publication number
DE2249402C3
DE2249402C3 DE19722249402 DE2249402A DE2249402C3 DE 2249402 C3 DE2249402 C3 DE 2249402C3 DE 19722249402 DE19722249402 DE 19722249402 DE 2249402 A DE2249402 A DE 2249402A DE 2249402 C3 DE2249402 C3 DE 2249402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact roller
etching
electrode
forming
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722249402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249402A1 (de
DE2249402B2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Phys. 7920 Heidenheim Fickelscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722249402 priority Critical patent/DE2249402C3/de
Priority to NL7309206A priority patent/NL7309206A/xx
Priority to GB3508973A priority patent/GB1390709A/en
Priority to FR7335873A priority patent/FR2202166B3/fr
Priority to IT2984673A priority patent/IT995664B/it
Priority to JP11292873A priority patent/JPS4973345A/ja
Publication of DE2249402A1 publication Critical patent/DE2249402A1/de
Publication of DE2249402B2 publication Critical patent/DE2249402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249402C3 publication Critical patent/DE2249402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0032Processes of manufacture formation of the dielectric layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen, insbesondere für die kontinuierliche elektrolytische Rauhung oder Formierung von Aluminiumbändern für Elektrolytkondensatoren, bestehend aus einem Gefäß für die Ätz- oder Formierflüssigkeit, in welchem eine Elektrode (Kathode oder Anode) angeordnet ist, und einer Kontaktwalze, über die das Aluminiumband läuft, die als Gegenelektrode (Anode oder Kathode) geschaltet ist.
Bei dem Betrieb von Ätz- oder Formieranlagen für die elektrolytische Rauhung bzw. Formierung von AIuminiumbändern ist es bekannt, Schleifkontakte als Stromzuführungen zu den Aluminiumbändern zu verwenden. Dabei können auf den Aluminiumbändern Schleifspuren auftreten, die zu nachteiligen Festigkeitseigenschaften führen.
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, sehen andere Verfahren rotierende Kontaktwalzen aus Silber oder anderen Kontaktmaterialien zur Stromübertragung auf das Aluminiumband vor. Da die Kontaktwalze elektrisch positiv gegenüber dem mit Ätz- oder Formierflüssigkeit behafteten Aluminiumband ist, entstehen mehr oder weniger schnell Sperrschichten auf der Kontaktwalze, die nur durch mechanische Bearbeitung oder chemisches Ablösen entfernt werden können. Hierzu muß der Ätz- oder Forir.ierbetneb nach 10 bis 120 Stunden Betriebsdauer unterbrochen werden. Das gilt auch für Vorrichtungen, bei denen zur Unterdrückung einer schnellen Sperrschichtbildung die Aluminiumbänder, bevor sie über die Kontaktwalze geführt werden, eine Spülstrecke zur Entfernung des Ätz- oder Formierelektrolyts durchlaufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, welche den kontinuierlichen Betrieb von elektrolytischen Ätz- oder Formieranlagen insbesondere für die elektrolytische Rauhung oder Formierung von Aluminiumbändern für Elektrolytkondensatoren ermöglicht. Auf die Einschaltung von Zwischenspülstufen, bevor das Aluminiumband über die Kontaktwalze geführt wird, soll dabei verzichtet werden können, und der Stromübergang zwischen Kortaktwalze und Aluminiumband soll durch keinerlei zeitlich wachsende Sperrschichten beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktwalze oberhalb des Spiegels der Ätz- oder Formierflüssigkeit angeordnet und das zu behandelnde Aluminiumband über die Kontaktwalze geführt ist, daß die Kontaktwalze in eine gegen die Ätzoder Formierfiüssigkeit isolierte Wanne eintaucht, in welcher sich Elektrolytflüssigkeit und eine Elektrode mit positivem Potential gegenüber der Kontaktwalze befinden.
Damit erzielt man den Vorteil, daß die anodisch entstandenen Sperrschichten auf der Kontaktwalze kathodisch reduziert werden. Dieses kathodisch gebildete Metall befindet sich als lockerer Niederschlag auf der Kontaktwalze. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Wanne eine an der Kontaktwalze angreifene Bürste vorgesehen und gegebenenfalls an der Wand der Wanne ein Abstreifer befestigt.
Dadurch wird erreicht, daß das als lockerer Niederschlag auf der Kontaktwalze befindliche, kathodisch gebildete Metall leicht entfernt werden kann. Der an der Wand der Wanne befestigte Abstreifer, welcher zweckmäßigerweise aus Kunststoff besteht, verhindert das Mitschleppen von Elektrolytflüssigkeit auf die Kontaktwalze, so daß der metallische Kontakt zwischen Aluminiumband und Walze nicht durch einen Flüssigkeitsfilm beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet eine dauernde Selbstreinigung der Kontaktwalze, so daß die elektrolytische Rauhung oder Formierung von Aluminiumbändern für Elektrolytkondensatoren im Dauerbetrieb vorgenommen werden kann.
In der Figur ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt.
In der Wanne 9 befindet sich Ätz- oder Formierflüssigkeit 2. Die Stromzuführung für das zu behandelnde Aluminiumband 3 erfolgt über die als Anode oder Kathode geschaltete Kontaktwalze 1 aus z. B. Silber bzw. Nickel. Die als Kathode bzw. Anode geschaltete Gegenelektrode, welche an beliebiger Stelle in die Ätzoder Formierflüssigkeit 2 eintauchen kann, ist in der Figur nicht dargestellt. Innerhalb der Wanne 9 befinden sich Umlenkrollen 11, 12 und außerhalb Umlenkrollen 10,13. Das Aluminiumband 3 kann je nach gewünschter Behandlungswcisc von A kommend über die Kontaktwalze 1 nach Coder D bzw. von B kommend über die Kontaktwalze 1 nach O geführt werden. Unterhalb der Kontaktwalze 1, jedoch oberhalb des Badspiegels der Ätz- bzw. Formierflüssigkeit 2 und gegen diese isoliert,
ist eine Wanne 4 angeordnet, in welcher sich eine Elektrolytflüssigkeit 5 befindet, in die die Kontaktwalze 1 eintaucht. Innerhalb der Wanne 4 ist eine anodisch unlösliche Elektrode 6 aus z. B. Kohlenstoff oder Platin angebracht, die ein positives Potential gegenüber der Kontaktwalze 1 aufweist. Weiterhin befindet sich in der Wanne 4 eine Kunststoffbürste 7, über welche die Kontaktwalze 1 geführt wird. An der Wand der Wanne 4 ist ein Kunslstoffabstreifer 8 befestigt.
Ausführungsbeispiel
Es wurde eine 50 cm lange Kontaktwalze aus Silber mit 10 cm Durchmesser verwendet. Als anodisch unlösliche Elektrode mit positivem Potential gegenüber der Kontaktwalze diente eine Kohleelektrode. Es genügte bei dieser Vorrichtung eine Stromstärke von 15 mA, um die sich auf der Kontaktwalze ständig aufbauenden Sperrschichten zu reduzieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für den unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätz- oder Formieranlagen, insbesondere für die kontinuierliche elektrolytische Rauhung oder Formierung von Aluminiumbändern für Elektrolytkondensatoren, bestehend aus einem Gefäß für dit; Ätz- oder Formierflüssigkeit, in welchem eine Elektrode (Kathode oder Anode) angeordnet ist, und einer Kontaktwalze, über die das Aluminiumband läuft, die als Gegenelektrode (Anode oder Kathode) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (1) oberhalb des Spiegels der Ätz- oder Formierfiüssigkeit (2) angeordnet und das zu behandelnde Aluminiumband (3) über die Kontaktwalze (1) geführt ist, daß die Kontaktwalze (1) in eine gegen die Ätzoder Formierflüssigkeit (2) isolierte Wanne (4) eintaucht, in welcher sich Elektrolytflüssigkeit (5) und eine Elektrode (6) mit positivem Potential gegenüber der Kontaktwalze (1) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wanne (4) eine an der Kontaktwalze (1) angreifende Bürste (7) vorgesehen ist und daß gegebenenfalls an der Wand der Wanne (4) ein Abstreifer (8) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwalze (1) aus Silber besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwabe (1) aus Nikkei besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (6) in der Wanne (4) aus Kohlenstoff begeht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (6) in der Wanne (4) aus Platin besteht.
40
DE19722249402 1972-10-09 1972-10-09 Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen Expired DE2249402C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249402 DE2249402C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen
NL7309206A NL7309206A (de) 1972-10-09 1973-07-02
GB3508973A GB1390709A (en) 1972-10-09 1973-07-23 Continuous electrolytic etching or forming of metal strip
FR7335873A FR2202166B3 (de) 1972-10-09 1973-10-08
IT2984673A IT995664B (it) 1972-10-09 1973-10-08 Dispositivo per il funzionamento ininterrotto di impianti elettro litici di attacco o formazione
JP11292873A JPS4973345A (de) 1972-10-09 1973-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249402 DE2249402C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249402A1 DE2249402A1 (de) 1974-04-25
DE2249402B2 DE2249402B2 (de) 1974-10-10
DE2249402C3 true DE2249402C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5858538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722249402 Expired DE2249402C3 (de) 1972-10-09 1972-10-09 Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4973345A (de)
DE (1) DE2249402C3 (de)
FR (1) FR2202166B3 (de)
GB (1) GB1390709A (de)
IT (1) IT995664B (de)
NL (1) NL7309206A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805589C1 (de) * 1998-02-12 1999-07-01 Thyssenkrupp Stahl Ag Putzvorrichtung an einer umlaufenden Stromrolle einer elektrolytischen Bandbeschichtungsanlage
GB2518387B (en) * 2013-09-19 2017-07-12 Dst Innovations Ltd Electronic circuit production
TR201611085A2 (tr) * 2016-08-08 2018-02-21 Bora Saman Çift Katlı ve Bakır Kaplı Boru Üretiminde Kullanılan Bir Metal Kaplama Düzeneği ve Yöntemi
CN111015371A (zh) * 2019-11-21 2020-04-17 湖北中一科技股份有限公司 一种应用于电解铜箔的阴极辊抛光方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249402A1 (de) 1974-04-25
IT995664B (it) 1975-11-20
GB1390709A (en) 1975-04-16
DE2249402B2 (de) 1974-10-10
JPS4973345A (de) 1974-07-16
FR2202166A1 (de) 1974-05-03
NL7309206A (de) 1974-04-11
FR2202166B3 (de) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmässigen elektrolytischen metallisieren oder ätzen
DE2161176A1 (de) Reinigungsvorrichtung fur chemische oder elektrochemische Oberflachen Behänd lungsanlagen
WO1995020692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE2249402C3 (de) Vorrichtung zum unterbrechungsfreien Betrieb von elektrolytischen Ätzoder Formieranlagen
DE1621177B2 (de) Verfahren zur galvanischen herstellung von nickel-, kupfer-, zink-, indium-, zinn- und goldueberzuegen auf niob und niob-zirkon-legierungen
DE2623435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Plattierung
DE1816645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven galvanischen Beschichtung von endlosen Baendern aus galvanisierbarem Werkstoff
DE4417551C2 (de) Elektrolytisches Verfahren zum präzisen Behandeln von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3213511C2 (de)
DE3891150C1 (de)
DE2212099B2 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von metall aus einer ionen dieses metalls enthaltenden fluessigkeit
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE102009013164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
DE2522926B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE718975C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von metallischen oder nicht metallischen Schtzschichten auf Draehten und Baendern aus beliebigen Metallen unter Verwendung ueblicher galvanischer Baeder
DE971562C (de) Verfahren zur elektrolytischen Aufrauhung von Ventilmetallfolien, insbesondere Aluminiumfolien
EP0514582A1 (de) Anordnung zur galvanischen Beschichtung
DE2455363A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner schichten aus halbleitermaterial
DE1808807C3 (de) Katodenelemente für eine in ein elektrolytisches Bad eintauchende Behandlungstrommel
DE1767509C (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Ablagerungen und Niederschlägen an Industrieapparaten und -vorrichtungen, und Pumpe zur Durchführung des Verfahrens
EP0240957A2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von metallischen oder nichtmetallischen Werkstücken
DE2610032A1 (de) Einrichtung zum reinigen von planen werkstuecken mit metallischer oberflaeche
DE102006042225B3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren elektrisch leitender Ware
DE2531902A1 (de) Anodenmaterial fuer den betrieb von elektrotauchbecken
AT340735B (de) Vorrichtung zum elektroplattieren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences