DE2249195C - Druckformträger für auswechselbare, durch Klebung auf ihm gehaltene, kleinformatige, passergerecht hergestellte, auf der Rückseite abgedeckte Orfsetplatten - Google Patents

Druckformträger für auswechselbare, durch Klebung auf ihm gehaltene, kleinformatige, passergerecht hergestellte, auf der Rückseite abgedeckte Orfsetplatten

Info

Publication number
DE2249195C
DE2249195C DE2249195C DE 2249195 C DE2249195 C DE 2249195C DE 2249195 C DE2249195 C DE 2249195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
plates
printing form
size
form carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckformträger für auswechselbare, durch Klebung auf ihm gehaltene kleinformatige, passergerecht hergestellte, £uf der Rückseite abgedeckte Offsetplatten.
Es ist bereits ein Verfahren zur Klischeebefcstigung innerhalb eines Schließrahmens für den Flachformbuchdruck bekannt (DT-OS 2109 253), bei dem über die bekannten Unterlagstege eine Sattel-Montage-Folic gespannt wird, die am Kapitalsteg festgelegt unc mittels einer Spannvorrichtung am Fußanschlag gespannt wird. Die Folie wird in einen Schlitz der Spannwdle am Fußanschlag dts Fußrahmens gesteckt oder in eine Bol/.enreihe auf der Spannwelle gehängt und durch Drehen der Welle gespannt. Die flexiulen wie die starren Klischees sind auf der Sattel-Moniage-Folie zu befestigen. Von einem solchen Aufspannen m;ichl die vorliegende Erfindung keinen Gebrauch.
Ebenso bekannt (GB-PS 3 40 223) sind einsetzbare und abnehmbare druckende Flächen, die ai einer Druckwalze aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff befestigt werden sollen. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Buchdruckverfahren, bei dem keinerlei Wasser oder Chemikalien verwendet werden, die nicht mit der druckenden Fläche in Berührung kommen dürfei.
Ebenfalls bekannt sind Druckformträger für auswechseibare, durch Kleben gehaltene, kleinformatige passergerecht hergestellte, auf der Rückseite mit entfernbarem Wachspapier abgedeckte Offsetplatten (US-PS 25 56 144), doch zeigen diese bekannten Platten nicht den besonderen Aufbau des Erfindungsgegenstandes.
Zum Stand der Technik gehört weiter eine Flachdruckplatte mit einer biegsamen Gewebeunterlage als Körper und einer entfernbaren Fläche, die Teile des Abdrucks trägt, welche bei der Herstellung einiger Abdrücke entfallen sollen. Die Unter- oder Hinlcrkante der Fläche ist ziemlich auf der ganzen Länge nahe den Ecken der Fläche getrennt. Eine solche Anordnung ist für eine Flachdruck- oder Stcindruckplatte unmöglich, ohne eine zu beanstandende Linie, einen Rand, eine Umrandung oder einen Klecks auf dem Abdruck zu hinterlassen und kann deshalb die vorliegend: Erfindung nicht vorwegnehmen.
Ebenfalls bekannt ist der Vorschlag (CH-PS 3 24 695), die Unterseite einer Druckplatte uus einer mindestens annähernd ununterbrochen verlaufenden Schicht aus magnetisierbarer!! Werkstoff herzustellen, die so ausgebildet ist, daß sie rings um eine Druckplattenwalzc aufgezogen werden kann, doch berührt diese Art des Anfspannens die vorliegende Erfindung nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Druckformträger für eine Offsetdruckmaschine zu schaffen, mit dem es einfach und ohne Passerschwierigkeiten möglich ist, einzelne Teile, welche den einzelnen Seiten einer zu druckenden Illustrierten oder einer Zeitung entsprechen, auszuwechseln, wobei eine über die ganze Maschinenbreite reichende Offsetdruckpiatte aufgespannt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem auf einer Grundplatte ein Rahmen mit wenigstens zwei etwa gleichförmig umrandeten öffnungen, in die einzelnen Druckplatten einklebbar sind, vorgesehen ist und daß die Innenkanten des Rahmens und die an diese anstoßenden Kanten der Druckplatten abgerundet sind. so daß durch die Abrundungen der Kanten ein Feuchtmittel sammelnder Kanal entsteht.
Die Druckplatten sind auf ihrer Rückseite nut einer durch eine entfernbare Abdeckung geschützten Klebstoffschicht versehen.
Auf diese Weise können irgendwelche Einzelplatten für sich angebracht oder aus einer einzigen, zusammengesetzten Druckplatte entfernt werden, während diese in Arbeitsstellung am Plattenzylinder sitzt, ohne daß der Passer der Grundplatte beeinträchtigt wird. Da jede Einzelplatte an Ort und Stelle in ihrer Rahmenöffnung an der Grundplatte durch einen druckempfindlichen Klebstoff gehalten wird, können schnell Auswechsln gen vorgenommen werden, ohne daß das Problem eier Registerhaltigkeit auftritt, womit auch die Notwendigkeit von Probeläufen der Maschine entfällt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, und zwar ist
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Plattenzyünders und eines Gummituchzylinders,
F i g. 2 ein Grundriß der zusammengesetzten Druckplatte,
F i g. 3 ein Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2,
F i g. 4 eine stark vergrößerte Ansicht des Teils 5-5 in Fi g. 3 und
Fig. 5 eine Rückansicht einer Druckplatte, welche den druckempfindlichen Klebstoff auf der Platte zeigt.
Fig. 1 bis 4 zeigen den Druckformträger 22, bestehend aus einer Grundplatte 28 und vier verschiedenen Druckplatten 30, 32, 34 und 36. welche abnehmbar an der Grundplatte 28 befestigt sind. Die Zahl und Größe der Druckplatten 30,32,34,36 ist veränderlich.
Ein allgemein mit 40 bezeichneter Rahmen ist auf der Oberfläche 38 der Grundplatte 28 befestigt 'und zeigt parallele obere und untere Streifen 42 und 44. ähnliche parallele Seitenstreifen 46 und 48 sowie ein Paar sich unter rechten Winkeln schneidende Streifen 50 und 52, die längs der großen und der kleinen Achse der Grundplatte 28 verlaufen und die Seitenstreifen 46 und 48 sowie die oberen und unteren Streifen 42 und 44 miteinander verbinden.
Der so gebildete Rahmen 40 weist vier gerahmte öffnungen 54, 56, 58 und 60 in der Größe einer Zeitungsseite auf, die genau der Größe und Form der Druckplatten 30, 32, 34 und 36 entsprechen, welche innerhalb dieser öffnungen 54, 56,58,60 aufgenommen werden. Wie F i g. 1 und 2 zeigen, ist die Oberfläche 38 der Grundplatte 28 mit einem Klebstoff 62, vorzugswei-
se einem druckempfindlichen Klebstoff versehen. Die Rückseite jeder Druckplatte 30, 32, 34 und 36 ist in gleicher Weise mit einem Klebstofl 64 beschichtet, so daß die Druckplatten 30,32,34 und 36 fest innerhalb der Umrandungen ihrer betreffenden Öffnungen 54, 56, 58 und 60 sitzen.
Die Streifen 42,44,46,48,50,52 sind geleimt, verklebt oder sonstwie in geeigneter Weise auf der Grundplatte 28 befestigt. Wie F i g. 5 zeigt, ist jede Druckpiawe über dem Klebstoff 64 mit einer hinteren Abdeckung 65 versehen, die bei der Herstellung der Druckplatte an leinem Platz belassen und erst entfernt wird, wenn die Druckplatte fertig zum Einsetzen in die eine der Öffnungen 54,56,58,60 ist.
Wie F i g. 3 und 4 zeigen, ist die Summe der Stärken der Grundplatte 28 und jeder Druckplatte 30, 32, 34,36 gleich der Summe der Stärken der Grundplatte 28 und dc-r verschiedenen Streifen 42,44,46,48,50,52. Wenn es eine Abweichung gibt, muß die Stärke d«-r Grundplatte 28 und der Streifen 42, 44, 46, 48, 50, 52 etwas weniger als die Starke der Grundplatte 28 und einer der Druckplatten 30, 32,34,36 betragen.
Wie Fig. 4 zeigt, sind alle aneinanderstoßenden Kanten der Streifen 42, 44, 46, 48, 50, 52 und Druckplatten 30, 32, 34, 36 abgerundet, wie bei 68 dargestellt, um einer Anhäufung von Farbe vorzubeugen, die sonst in einem steilen Schlitz auftreten könnte und unerwünschte Linien auf dem Papier erzeugte.
Der beschriebene Rahmen 40 hat eine Größe von vier Seiten einer Zeitschrift. Für eine andere Grobe der Seiten könnte der Streifen 50 der größeren Achse fortgelassen werden und der Streifen 52 der kleineren Achse würde die Grundplatte 28 zur Aufnahme einer Druckplatte von der Größe zweier Zeitungsseiten unterteilen. Wird der Druckformträger 22 zum Druck von Bögen von der Größe von acht Magazinseiten benutzt, wäre ein zusätzliches Paar von Streifen parallel zum Streifen 52 der kleineren Achse zu verwenden, wobei je ein Streifen auf jeder Seile mit Abstand vom mittleren Streifen 52 sitzt, so daß acht Umrandungen von gleicher Größe zur Aufnahme von Druckplatten gebildet werden.
Die zusammengesetzte Platte kann beispielsweise aus einer Grundplatte 28 aus Kunststoff und Druckplatten aus Aluminium bestehen.
Die Arbeitsweise mit dem Druckformträger 22 ist folgende:
Die Grundplatte 28 wird mit einem Rahmen 40 gemäß der Größe und Zahl der zu bedruckenden Bogen hergestellt, die einzelnen Druckplatten 30, 32, 34, 36
ίο werden an ihrem Platz in den umrandeten Öffnungen 54 56, 58, 60 befestigt. Der Druckformträger 22 wird dann auf einen Plattenzylinder 12 aufgesetzt und auf ihm in üblicher Weise, z. B. durch Einhaken der Enden in einen Schlitz, gespannt. Die Druckformträger 22. die auf alle Plattenzylinder 12 einer Druckmaschine aufgebracht werden, werden zu Anfang in der üblichen Weise registerhaltig gemacht. Mit anderen Worten: die Vorbereitung der Druckmaschine ist ganz normal. Alle späteren Änderungen, beispielsweise für spätere Ausgaben einer Zeitung oder iur lokale Anzeigen, werden mit den gewünschten Änderungen bei noch produzierender Druckmaschine im voraus als Druckplatten für einzelne Seiten hergestellt.
Wenn der Zeitpunkt für die gewünschten Anderun- £en kommt, w ird die Druckmaschine für eine kurze Zeit stillgesetzt, und die einzelnen Druckplatten, die auszuwechseln sind, werden von der Grundplatte 28 in der in I 1 g. 1 dargestellten Weise abgenommen und die geänderten Druckplatten dafür nach dem Entfernen der hinleren Abdeckung 65 in die richtige Öl'lnung eingesetzt. Der Wechsel geht ohne Entfernen uer Grundplatte 28 vom Plattcnz\ linder 12 vor sich.
Auf diese Weise wird die Registerhaltigkcit des oder der Druckplatten gesichert, weil die Einstellung der Grundplatten 28 auf den Plattenzj linder 12 unverändert bleibt. Die Druckmaschine ist in kürzester Zeit ohne Probeläufe zur Prüfung des Registers wieder betriebsbereit. Die Erfindung ist in einer bevorzugten Ausführungsform erläutert und beschrieben. Ls werden jedoch verschiedene Abwandlungen davon im Rühmen der Ansprüche umfaßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckformträger für auswechselbare, durch Klebung auf ihm gehaltene kleinformatige, passergerecht hergestellte, auf der Rückseite abgedeckte Offsetplatten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (27) ein Rahmen (40) mit wenigstens zwei etwa gleichförmig umrandeten Öffnungen (54, 56, 58, 60), in die einzelne Druckplatten (30, 32, 34, 36) einklebbar sind, vorgesehen ist, und daß die Innenkanten des Rahmens (40) und die an diese anstoßenden Kanten der Druckplatten (30,32, 34, 36) abgerundet sind, so daß durch die Abrundungen der Kanten ein Feuchttnittel sammelnder Kanal (68) entsteht.
2. Druckformträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (30,32,34,36) auf ihrer Rückseite mit einer durch eine entfernbare Abdeckung (65) geschützten K'ebsioffschiebt {62, 2c 64) versehen sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052B1 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen,insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
EP1068077B1 (de) Vorrichtung zum perforieren, rillen oder stanzen für mehrfarben-bogenrotationsdruckmaschinen
DE2249195B2 (de) Druckformtraeger fuer auswechselbare, durch klebung auf ihm gehaltene, kleinformatige, passergerecht hergestellte, auf der rueckseite abgedeckte offsetplatten
CH663931A5 (de) Gummituch fuer eine offsetrotationsdruckmaschine.
EP0844100A2 (de) Drucktuch für Offsetdruck
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE2928125A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE102004028448B4 (de) Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
DE2249195C (de) Druckformträger für auswechselbare, durch Klebung auf ihm gehaltene, kleinformatige, passergerecht hergestellte, auf der Rückseite abgedeckte Orfsetplatten
EP1335825B1 (de) Stanzvorrichtung
DE3412783C2 (de) Druckwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
DE1917146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer duennen Druckplatte auf einen gekruemmten Traegersattel
DE60100546T2 (de) Universelle Unterlage für ein gummibeschichtetes Gewebe auf Zylinder von Offsetdruckmaschinen
DE1219049B (de) Flachdruckplatte
DE649279C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen fuer Buch- und Zeitungsdruck durch Umdruck eines mit der Schreibmaschine hergestellten Schriftsatzes
DE3146256C2 (de) Lagerung für einen Siebzylinder
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
DE969193C (de) Einrichtung zum registerhaltigen Einpassen von Klischees fuer Hochdruckformen
DE696842C (de) Zylinderschnellpresse
AT399171B (de) Haltevorrichtung sowie verfahren zum bedrucken von t-shirts
DE2530355A1 (de) Drucktuch mit nicht dehnbarer unterlage fuer offsetdruck
DE2256952A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von flexodruckplatten auf druckzylinder
DE435267C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eindruecken, wie Rillen usw., in Einbanddecken o. dgl. bei deren Bedrucken mittels einer Tiegeldruckpresse
DE2020958C3 (de) Vorrichtung zur Spannung von Siebdruckseide
DE2529461A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von druckformen fuer tiefdruckmaschinen