DE2248724B2 - Türband - Google Patents

Türband

Info

Publication number
DE2248724B2
DE2248724B2 DE2248724A DE2248724A DE2248724B2 DE 2248724 B2 DE2248724 B2 DE 2248724B2 DE 2248724 A DE2248724 A DE 2248724A DE 2248724 A DE2248724 A DE 2248724A DE 2248724 B2 DE2248724 B2 DE 2248724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
door hinge
door
flap
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2248724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248724C3 (de
DE2248724A1 (de
Inventor
Friedrich 8500 Nuernberg Puchtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2248724A priority Critical patent/DE2248724C3/de
Priority claimed from DE2201546A external-priority patent/DE2201546B2/de
Publication of DE2248724A1 publication Critical patent/DE2248724A1/de
Priority to DE2350304A priority patent/DE2350304C3/de
Publication of DE2248724B2 publication Critical patent/DE2248724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248724C3 publication Critical patent/DE2248724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D2007/1033Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets by axially moving free balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • E05D2011/045Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces located in line with the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türband mit einer zwischen zwei Lagerhülsen eines Zargenlappens lösbar einsetzbaren, auf Kugellagern laufenden Lagerhülse eines Türbandlappens, mit in der Lagerhülse des Türbandlappens axial verschiebbarem, mit Lagerpfanne versehenem Einsatz, der in Verriegelungsstellung zusammen mit Lagerpfannen an den benachbarten LagerhUlsen des Zargenlappens Lagerkugeln des Kugellagers einklemmt. Unter Türbandlappen bzw. Zargenlappen werden dabei jeweils diejenigen Scharnierteile insgesamt verstanden, die an der Tür, bzw. an der Zarge befestigt sind.
Neben den jahrhundertelang fast ausschließlich, und auch heutzutage noch in erster Linie verwendeten Konstruktionen, bei denen an den Türbandlappen angeformte Hülsen in an der Zarge befestigte Führungsbolzen eingehängt werden, sind auch bereits in verschiedenen Ausführungsformen Konstruktionen bekannt geworden, bei denen zum Aushängen und Wiedereinhängen einer Tür es nicht erforderlich ist, die Tür insgesamt in vertikaler Richtung zu verschieben, sondern sie nach dem Lösen gesonderter Verriegelungsglieder einfach seitlich herauszuziehen. Dies ist nicht nur insofern von Bedeutung, als durch das Anheben der Türen und die difizile Justierung beim Einhängen unter gleichzeitiger Abfangung des Türgewichts entfallen. Darüberhinaus ermöglichen Türbandkonstruktionen zum seitlichen Trennen und Einsetzen auch einen Einsatz unter beengten Raumbedingungen,
41) beispielsweise auch die Verwendung raumhoher Türen, die zum Aushängen von vorneherein nicht angehoben werden können. Neben Konstruktionen, bei denen zwei beabstandete an der Zarge befestigte Lagerhülsen zwischen sich eine Hülse des Türbandlappens aufnehmen und die Verbindung durch einen einsteckbaren Lagerbolzen erfolgt, ist aus der US-PS 11 56 765 auch bereits ?in Türband der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei welcher der genannte .Lagerbolzen in einzelne konische Einsätze unterteilt ist, die an der Nahtstelle zwischen den entsprechend konisch geformten Hülsen des Türbandlappens und des Zargenlappens zwischeneinander Lagerkugeln aufnehmen können. Nach dem Lösen einer Sicherungsschraube können alle diese Teile nach oben herausgestoßen werden, um anschließend die Hülse dieses Türbandlappens zwischen den Hülsen des Zargenlappens herauszuziehen.
Bei dieser bekannten Anordnung mit ihrem komplizierten, ihre Herstellung erschwerenden Aufbau, insbesondere wegen der konischen Ausgestaltung der Lagerhülsen und der Einsätze, müssen beim Einhängen einer mit derartigen Türbändern versehenen Tür eine Vielzahl von Teilen in einer bestimmten Reihenfolge eingesetzt werden, während gleichzeitig die meist sehr schwere Tür in ihrer Einsatzstellung gehalten werden muß, so daß sich d>r Einbau einer Tür von einer Person alleine praktisch nicht durchführen läßt. Hinzu kommt auch noch, daß infolge der vielen Einzelbauteile — gerade wenn man an den Betrieb auf Baustellen denkt — eine besonders große Gefahr besteht, daß eines dieser Teile zwischen einem Ausbau einer Tür und, bzw. vor ihrem Wiedereinbau verloren geht.
Darüberhinaus muß über einem derartigen Türband in jedem Fall Platz zum Herausnehmen der Einsätze und Kugeln bestehen, so daß sich derartige Türbänder beispielsweise nicht für Türzargen mit praktisch unsichtbar einbezogenen Türbändern eignen.
Aus der US-PS 9 65 265 ist auch bereits ein Türband bekanntgeworden, bei welchem anstelle eines in Einzelteile zerlegbaren Lagerboteens zur Verbindung von Türband- und Zargenlappen in der jeweils das Mittelteil des Türbandes bildenden Lagerhülse zwei nach außen spreizbare Einsätze vorgesehen sind, die mit Hilfe einer in einem Schlitz der Lagerhülse gleitend verschiebbaren Klemmschraube in ihrer nach außen gespreizten Stellung festgelegt werden können, in welcher ein angeformter Bolzen in die Lagerhülse des anderen Türbandteils eingreift. Darüberhinaus sind zwischen den Lagerhülsen kleine Kugellager angeordnet. Bei dieser bekannten Anordnung können die Kugellager, die zur Vermeidung größerer Spalte zwischen den Türbandlagerhülsen als aufwendige Miniaturkugellager ausgebildet sein müssen, eine Funktion hinsichtlich der Leichtgängigkeit der Tür überhaupt nur dann erfüllen, wenn praktisch keine Fertigungstoleranzen vorhanden sind, da ein irgendwie gearteter Tolerainzausgleich nicht vorgesehen ist. Die Kugellager liegen einerseits der Stirnfläche des starren Mittelteils und andererseits der gegenüberliegenden Stirnfläche der äußeren Türbandteile an.
Bei dieser bekannten Türbandkonstruktion läuft das Mittelteil auch bei geringen Fertigungstoleranzen im wesentlichen auf den Zapfen der verschiebbaren Einsätze und nicht auf den Kugellagern. Diese Einsätze können jedoch aufgrund der einseitigen Verklemmung mittels einer Schraube in einem Längsschlitz der Hülse die notwendige Belastung überhaupt nicht auffangen
ohne zu verkippen und damit die Verschwenkbarkeit der Tür beträchtlich zu verschlechtern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine stiftlose Türbandkonstruktion mit quer einhängbarem Türblatt zu schaffen, die in einfacher Weise auch von einer Bedienungsperson alleine betätigt werden kann, d. h. die es gestattet, daß eine Bedienungsperson eine mit derartigen Türbändern ausgerüstete Tür ohne Hilfsperson aufhängt und wieder einhängt
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Türband der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Lagerhülse des Türbandlappens zwei je mit einer Lagerpfanne versehene Einsätze vorgesehen sind, die durch Betätigung einer zwischen den Einsätzen angeordneten lösbaren Spreizvorrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und einer Lösstellung, in der durch Zurückziehen der Einsätze aufeinanderzu der Türbandlappen zwischen den Lagerhülsen des Zargenlappens einschiebbar oder herausnehmbar ist, verschiebbar sind und daß Anschläge vorgesehen sind, die ein Herausfallen der entriegeiten Einsätze sowie der Lagerkugeln beim Herausnehmen des Türbandlappens zwischen den Lagerhülsen des Zargenlappens verhindern.
Die Lagerhülsen der Zargenlappen können dabei mit Vorteil direkt in einem rundumlaufenden Randwulst der Zarge mit einbezogen und durch in den Randwulst eingeschweißte Drehteile mit Lagerpfannen gebildet sein.
Da ein rundumlaufender Randwulst an der Türzarge zur Vermeidung des störenden Abstehens der beiden getrennten oberen und unteren Türbänder im allgemeinen einen relativ großen Querschnitt aufweisen, wird, um einerseits ein besonders gefälliges Aussehen zu gewährleisten und andererseits die die zargenlappenseitigen Lagerpfannen enthaltenden Drehteile aufnehmen zu können, während die Türbandlappen-Lagerhülse, als gerollter Teil des Türbandlappens ausgebildet, häufig einen wesentlich kleineren Querschnitt aufweisen wird, kann in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Lagerhülse des Türbandlappens mit einer aufgeschobenen, geschlitzten Verstärkungshülse versehen sein.
Insbesondere für erfindungsgemäße quer einsetzbare Türbänder, die bei normalen Zargen ohne umlaufenden Randwulst verwendet werden sollen, kann es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung günstig sein, in den Lagerhülsen der Zargenlappen verschließbare, axial verlaufende und in die Lagerpfannen einmündende Schmierkanäle vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines quer einsetzbaren Türbandes;
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Drehachse einer Holztürzarge mit einem Türband nach Fig. 1;
Fig.3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Türbandes nach Fig. 1.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein Türband mit Kugellagern für stumpf anschlagende Türen, die in Holzblockrahmen 3
eingesetzt sind, dargestellt. Der Zargenlappen weist dabei eine Befestigungsplatte 82 auf, um am Holzblockrahmen 3 angeschraubt zu werden, während die Befestigungsplatte 62 des Türbandlappens 6 am Türblatt 2 angeschraubt wird.
Der Zargenlappen weist durch Einrollungen gebildete Lagerhülsen 81 auf, in welche gehärtete Drehteile 9i mit kartenförmigen Lagerpfannen 10 eingesetzt sind. Der Türbandlappen 6 wird mit Hilfe von Bohrungen 67 seiner Befestigungsplatte 62 durchsetzenden Schrauben an das Türblatt 2 angeschraubt und ist zur Bildung einer Lagerhülse 63 eingerollt
In der Lagerhülse 63 des Türbandlappens 6 sind zwei gehärtete Einsätze 65 und 66 gelagert die am einen Ende kartenförmige Lagerpfannen 10 aufweisen, während die beiden aufeinander zuweisenden Enden der Einsätze 65 und 66 halbkugelförmig ausgebildet sind (vergl. hierzu insbesondere die F i g. 3).
Diese beiden Einsätze 65 und 66 werden durch eine Spreizvorrichtung 69, die durch einr gehärtete Schraube gebildet wird, die ein Fcingcwindc aufweist und am Ende kegelförmig angedreht ist, auseinandergedrückt, wenn diese Schraube in eine entsprechende Gewindebohrung der Lagerhülse 63 des Türbandlappens 6 eingeschraubt wird. Die Verstärkungshülse 64 für die Lagerhülse 63 des Türbandlappens 6 dient gleichzeitig zur Gewährleistung ausreichend vieler Gewindegänge, um die Schraube 69 so weit einzudrehen, damit die beiden Lagerkugeln 7 aus Stahl zwischen den jeweiligen aufeinander zuweisenden Lagerpfannen 10 nach außen gedrückt werden. Diese beiden Lagerkugeln 7 greifen oben und unten in die in die Lagerhülsen 81 des Zargenlappens eingeschweißten Drehteile 91 ein und verbinden somit diese eingeschweißten Drehteile 91 schwenkbar mit dem Türbandlappen 6. Das Gewicht des Türblattes 2 wird durch diese starken Lagerkugeln 7 in idealer Weise aufgenommen und der Gang der Türe ist deshalb entsprechend leicht.
Wenn das Türblatt 2 ausgehängt werden soll, so genügte es, im oberen und unteren Türband die Schraube der Spreizvorrichtung 69 herauszudrehen, so daß sich die Einsätze 65 und 66 aufeinander zu bewegen können, und die Türe läßt sich dann einschließlich des Türbandlappens 6 herausziehen.
In den Drehteilen 91 sind zusätzliche Schmierkanäle 92 vorgesehen, welche durch Schrauben 93 verschließbar sind, wobei diese Schmierkanäle 92 jedoch auch in einzelnen Fällen wegfallen können. Auf diese Weise läßt sich die durch die Kugellagerung hervorgerufene Leichtgängigkeit noch weiter verbessern. Mit 84 sind Verkleidungshülsen bezeichnet, die wie auch die Verstärkungshülse 64 beispielsweise aus dem gleichen Material bestehen können, wie die Türdrückerbeschläge, um so der Tür ein gefälliges Aussehen geben zu können, ohne gleich die gesamten TürbänJer aus diesen Materialien herstellen zu müssen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wäre es möglich, die Spreizvorrichtung mit einer die Einsätze auseinanderdrücl.enden Feder zu versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Torband mit einer zwischen zwei Lagerhülsen eines Zargenlappens lösbar einsetzbaren, auf Kugellagern laufenden Lagerhülse eines Türbandlappens, mit in der Lagerhülse des Türbandlappens axial verschiebbarem, mit Lagerpfanne versehenem Einsatz, der in Verriegelungsstellung zusammen mit Lagerpfannen an den benachbarten Lagerhülsen des Zargenlappens Lagerkugeln des Kugellagers einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerhülse (63) des Türbandlappens (6) zwei je mit einer Lagerpfanne (10) versehene Einsätze (65, 66) vorgesehen sind, die durch Betätigung einer zwischen den Einsätzen (65, 66) angeordneten ii lösbaren Spreizvorrichtung (69) zwischen der Verriegelungsstellung und einer Lösstellung, in der durch Zurückziehen der Einsätze (65, 66) aufeinanderzu der Türbandlappen (6) zwischen den !.agerhülsen (ßl\ des Zargenlappens einschiebbar oder μ herausnehmbar ist verschiebbar sind und daß Anschläge vorgesehen sind, die ein Herausfallen der entriegelten Einsätze (65,66) sowie der Lagerkugeln (7) beim Herausnehmen des Türbandlappens (6) zwischen den Lagerhülsen (81) des Zargenlappens verhindern.
2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (63) des Türbandlappens (6) mit einer aufgeschobenen, geschlitzten Verstärkungshülse (64) versehen ist. jo
3. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dat> in den Lagerhülsen (81) des Zargenlappens verschließbare, axial -erlaufende und in die Lagerpfannen (10) einn.ündende Schmierkanäle (92) vorgesehen sind. r>
DE2248724A 1972-01-13 1972-01-13 Türband Expired DE2248724C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248724A DE2248724C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Türband
DE2350304A DE2350304C3 (de) 1972-01-13 1973-10-06 Türband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201546A DE2201546B2 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Türzarge mit Randwulst und Kontaktflächen zur Führung seitlich einschiebbarer Türbandteile
DE2248724A DE2248724C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Türband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248724A1 DE2248724A1 (de) 1973-07-26
DE2248724B2 true DE2248724B2 (de) 1979-01-11
DE2248724C3 DE2248724C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5858181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248724A Expired DE2248724C3 (de) 1972-01-13 1972-01-13 Türband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248724C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506130C2 (de) * 1975-02-14 1982-06-16 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Türband
EP0187337B1 (de) * 1984-12-21 1990-04-18 Friedrich Puchtler Türaufhängevorrichtung
DE3511776A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Friedrich 8500 Nürnberg Puchtler Tueraufhaengevorrichtung
DE4208238C2 (de) * 1992-03-14 2002-10-24 Kueffner Aluzargen Gmbh Behindertengerechte Falttüre für enge Räume
CN106812403A (zh) * 2017-02-09 2017-06-09 张武彬 一种无轴芯双滚珠合页

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248724C3 (de) 1979-09-06
DE2248724A1 (de) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964976B1 (de) Auszugsleiter
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE3033496C2 (de) In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
CH630140A5 (de) Scharnier mit abwurfeinrichtung fuer eine fahrzeugtuer, insbesondere eines flugzeuges.
DE661357C (de) Hohlniet mit Durchzugschliessbolzen
DE1936360A1 (de) Duebel
DE3008793A1 (de) Sitz mit deckel fuer sanitaere gefaesse
DE2350304C3 (de) Türband
DE4409516A1 (de) Scharnier zum Anbringen einer aus Deckel und Sitz bestehenden Baugruppe am Körper einer Klosettschüssel
DE2248724C3 (de) Türband
DE1559889B1 (de) Moebelscharnier
DE69911321T2 (de) Verbindungselement zwischen Tischplatte und Tischbein
DE2904734C2 (de) Klosettdeckel- und -Sitzscharnier
DE2443042C3 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE2506130C2 (de) Türband
DE3345887A1 (de) Tuerband-tuerangel-anordnung fuer eine selbstzufallende tuer
DE3608372C1 (en) Dental attachment
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
DE1915863C3 (de) Klappenscharnier
EP1388628A2 (de) Scharnierband mit einer winkel- und höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE60106411T2 (de) Befestigung für einen zuggriff oder dergleichen
DE2656716C2 (de) Halter für Toilettenpapier-Rollen
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)