DE2248622B2 - Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem - Google Patents

Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem

Info

Publication number
DE2248622B2
DE2248622B2 DE2248622A DE2248622A DE2248622B2 DE 2248622 B2 DE2248622 B2 DE 2248622B2 DE 2248622 A DE2248622 A DE 2248622A DE 2248622 A DE2248622 A DE 2248622A DE 2248622 B2 DE2248622 B2 DE 2248622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
time interval
time
pulse
sampling pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2248622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248622A1 (de
DE2248622C3 (de
Inventor
Takashi Asaka Saitama Inoue
Satoshi Tokio Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2248622A1 publication Critical patent/DE2248622A1/de
Publication of DE2248622B2 publication Critical patent/DE2248622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248622C3 publication Critical patent/DE2248622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/18Complex mathematical operations for evaluating statistical data, e.g. average values, frequency distributions, probability functions, regression analysis
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Lehrsysteme zur Befragung einer größeren Zahl von Schülern und zur Ermittlung sowie Auswertung der gegebenen Antworten werden seit langem verwendet. So ist beispielsweise aus der DT-OS 14 72 309 eine Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem der angegebenen Gattung bekannt. Dabei wird der Prozentsatz der richtigen Antworten festgestellt, um in Abhängigkeit von dem Ergebnis einer Befragung die nächste Programmstufe anzubieten, beispielsweise die nächste Frage zu stellen. Der zeitliche Ablauf der Lernschritte wird durch Zeitmesser bestimmt. Dabei kann das Zeitintervall zwischen den einzelnen Fragen eine vorgegebene Größe, eine einstellbare Größe oder eine vom Lernschritt abhängige, programmierte Größe sein. b5 Es ist beispielsweise möglich, die Abfragezeit in Abhängigkeit von einer bestimmten, einstellbaren Zahl von (richtigen und falschen) Antworten zu bestimmen.
Das heißt also, daß die Antwortzeit, während der die eingegangenen Antworten zur Ermittlung des oben angegebenen Prozentsatzes ausgewertet werden, von der Zeitspanne abhängig ist, in der eine vorgegebene Mindestzahl von Antworten eingegangen ist. Entsprechend dieser Antwortzeit wird dann mittels eines Frogramms die nächste Frage gestellt.
In vielen Anwendungsfällen ist es jedoch zweckmäßig, die Antworten der Schüler auf eine bestimmte Frage mittels eines Schreibwerkes aufzuzeichnen, wobei sich eine zeitveränderliche Kurve ergibt. Mit einem solchen Schreibwerk können zwar die Antworten analysiert werden, es ist jedoch nicht möglich, alle sich im Laufe der Zeit ändernden Antworten sofort zu überprüfen und auszuwerten.
Es wird deshalb angestrebt, eine elektrooptisch arbeitende graphische Anzeigevorrichtung zu verwenden, um die Antworten sichtbar zu machen. Dabei tritt jedoch das folgende Problem auf: Wird der Verlauf der gegebenen Antworten über der Zeit dargestellt, so ist die Zeitachse auf der Anzeigefläche entsprechend der Maßstabbreite fest vorgegeben. Wird nun den Schülern eine bestimmte Frage gestellt, so ändert sich die für die Beantwortung der Frage erforderliche Zeit in Abhängigkeit von der Schwierigkeit der Frage und der Fähigkeit des Schülers in weiten Bereichen. Sollen also alle Antworten angezeigt werden, die nach einer relativ kurzen Zeitspanne oder auch nach einer relativ langen Zeitspanne gegeben werden, so reicht oft die Zeitachse auf der Anzeigefläche nicht aus, so daß eine solche Darstellung nicht möglich ist. Andererseits kann auch keine maßstabgerechte Verkürzung der Zeitachse auf der Anzeigefläche durchgeführt werden, da dann die Antworten nicht mehr ausreichend angezeigt werden können, die eine größere zeitliche Verzögerung haben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Auswerteinrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der die im Laufe der Zeit gegebenen Antworten auf vorgegebenem Raum angezeigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgender Funktionsweise: Das Zeitintervall zwischen der Fragestellung und der Abgabe von Antworten durch einen definierten Teil der Befragten wird bestimmt; jedesmal, wenn dieses Zeitintervall abläuft, wird ein Abfrageimpuls erzeugt, dessen Länge diesem Zeitintervall proportional ist. Außerdem wird die Zahl der jeweils bis zum Auftreten des Abfrageimpulses insgesamt abgegebenen Antworten festgestellt. Wenn nun die bei jedem Auftreten des Abfrageimpulses festgestellte Gesamtzahl von Antworten in jeweils gleichen, den Zeitintervallen entsprechenden Abständen angezeigt wird, so können alle im Laufe der Zeit abgegebenen Antworten in übersichtlicher Weise auf einer vorgegebenen Anzeigefläche dargestellt werden, ohne daß eine Verkürzung oder Verlängerung der Zeitachse erforderlich ist.
Beispielsweise kann das Zeitintervall bestimmt werden, bei dem fünf Prozent der Befragten eine Antwort gegeben haben; der Abfrageimpuls wird also dann auf der Basis dieses Zeitintervalls erzeugt. Der Maßstab für die Zeitachse der graphischen Darstellung auf der Anzeigefläche wird also ebenfalls in Abhängigkeit von diesem Zeitintervall festgelegt. Als Anzeigefläche kann also auch der relativ begrenzte Raum eines
Leuchtdioden- oder Kathodenstrahlröhren-Anzeigesehirms verwendet werden, auf dem die Antworten über der Zeil sichtbar gemacht werden.
Schließlich ermöglicht noch die hier beanspruchte digitale Schaltung zur Erzeugung des Abtastimpulses einen sehr einfachen Aufbau der Schiilerpulte, so daß sich dieser Schaltungsteil sehr kostengünstig herstellen läßt. Dies ist wesentlich, da bei einem solchen Lehrsystem im allgemeinen nur ein Lehrerpult, jedoch viele Schülerpulte vorgesehen sind, also gerade bei den Schülerpulten keine kostspieligen Schaltungen verwendet werden sollten. Und schließlich erzeugt eine solche digitale Schaltung direkt Impulse, es ist also keine Analog/Digital-Wandlung erforderlich, wie es bei üblichen, analog arbeitenden Zeitmeßgeräten der Fall ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der Antworten nach der Fragestellung,
Fig. 2 ein Blockschema der Einrichtung zur Erzeugung des Abfrageimpulses,
Fig. 3 ein Schema der Schaltung des Anzeigepultes mit mehreren Entladungsröhren,
Fig.4 ein Schema der Schaltung des Anzeigepultes mit mehreren Leuchtdioden,
Fig.5 ein Blockschema für ein mit Leuchtdioden bestücktes Anzeigepult und
Fig.6 ein Blockschema für ein mit einer Kathodenstrahlröhre bestücktes Anzeigepult.
Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Antworten der Befragten auf eine gestellte Frage, wobei auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate die Antwortmenge aufgetragen ist.
Die Antwortmenge wird durch die folgende Formel angegeben:
Anzahl der Antworten
Antwortmenge = — ——-— :— 100.
Anzahl aller Lernenden
(1)
21)
JO
F i g. 1 läßt sich folgendes entnehmen: Bis zum Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls (τ) nach der Fragestellung ist die Antwortmenge relativ gering. Nach dem Verstreichen dieses Zeitintervalls τ steigt die Antwortmenge in einer logarithmischen Kurve an. Beispielsweise nach dem Verstreichen einer Zeitspanne 3 χ τ erreicht die Antwortmenge einen bestimmten Wert. Das Zeitintervall τ ändert sich in Abhängigkeit von der Schwierigkeit der Frage oder der Fähigkeit der Befragten in weiten Bereichen. In ähnlicher Weise besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Steigung der Kurve nach dem Ablauf des Zeitintervalls τ und dem Zeitintervall τ. Dies bedeutet folgendes: Ist das Zeitintervall τ lang, so ist die Kurvensteigung relativ gering, d. h., die Kurve verläuft flach; ist das Zeitintervall τ kurz, so steigt die Kurve steil an.
Mit der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung soll die Zeit bestimmt werden, die verstreicht, bis die Antwortmenge einen bestimmten Wert, beispielsweise 5%, erreicht. Anhand dieses Zeitintervalls τ wird dann der Abfragezyklus für die Antworten bestimmt. Mit anderen Worten wird die Zeiteinheit (t), die eine Unteroder Einteilung der Zeichtachse darstellt, in gleicher Weise wie das Zeitintervall τ geändert. Dadurch können auch starke Schwankungen der Antwortzeiten auf einer Anzeigefläche mit vorher bestimmter Größe genau und übersichtlich dargestellt werden.
Im folgenden soll unier Bezugnahme auf Fig. 2 die Erzeugung der Abfrageimpulse erläutert werden.
In Fig. 2 ist der A-Zähler 1 ein binärer Zähler zum Zählen einer ersten Impulsfolge Pi, während der B-Zähler 2 ein binärer Zähler zum Zählen einer zweiten Impulsfolge Pi ist. Das Startsignal Ps ist zum Zeitpunkt der Befragung auf hohem Pegel. Das Stopsignal P1 ist dagegen auf hohem Pegel, wenn die Antwortmenge auf eine Frage den Wert 5% erreicht. Das heißt, das Zeitintervall τ beginnt, wenn das Startsignal Ps einen hohen Pegel annimmt, und endet, wenn das Stopsignal Ρ, einen hohen Pegel annimmt. Wenn das Startsignal Ps einen hohen Pegel annimmt (nachfolgend immer kurz als »hoch« bezeichnet), geht das Flip-Flop in seinen gesetzten Zustand über, und der gesetzte Ausgang des Flip-Flops Fi wird auf das UND-Verknüpfungsglied G\ geführt. Nach dem Setzen des Flip-Flops Fi fließt somit die erste Impulsfolge Pi durch das UND-Verknüpfungsglied G\ und zu dem A-Zähler 1, wo sie gezählt wird. Danach fangen die Antworten der jeweiligen Befragten an. Sobald die Antwortmenge 5% erreicht, wird das Flip-Flop Fi durch das Stopsignal P, zurückgesetzt, so daß die Zähltätigkeit des A-Zählers 1 aufhört. In diesem Fall wird ein Wert entsprechend dem Zeitintervall, bis die Antwortmenge 5% erreicht ist, im A-Zähler 1 registriert.
Der z'.irückgesetzte Ausgang des Flip-Flops Fi wird dem UND-Verknüpfungsglied Ci zugeführt, so daß nach dem Zurücksetzen des Flip-Flops Fi die zweite Impulsreihe Pi über das UN D-Verknüpfungsglied Gi zwecks Zählung dem B-Zähler 2 zugeführt wird.
Der Zählstand des B-Zählers 2 stimmt somit mit dem Inhalt des A-Zählers 1 überein, das Koinzidenz-Ausgangssignal wird von der Koinzidentschaltung 3 abgegeben und der Ausgang des Mono-Multivibrators 4 wird angesteuerst. Pc stellt den Ausgangsimpuls des Mono-Multivibrators 4 dar. Der B-Zähler 2 wird durch den Impuls Pc gelöscht bzw. auf Null gestellt, wonach nach dem Eliminieren des Impulses Pc der B-Zähler 2 wieder zu zählen anfängt. Der Inhalt dieses Zählers wird mit dem des A-Zählers 1 verglichen. Danach wird der obengenannte Vorgang wiederholt, wobei der Impuls P1-mit dem vorbestimmten Wiederholungszyklus von dem Mono-Multivibrator 4 abgegeben wird.
Es sei angenommen, daß die Wiederholungszyklen der ersten Impulsreihe Pi und der zweiten Impulsreihe Pj bei 7i bzw. T2 festgelegt werden und zwischen den zwei Wiederholungszyklen das durch die Formel (2) festgelegte Verhältnis besteht.
T1 = η · T2 .
(2)
Wenn der Zählstand des A-Zählers 1 auf rt\ festgelegt wird, ergibt sich das Zeitintervall aus der folgenden Formel:
T = /J1 ■ (/! ■) T1 .
Ersetzt man die Formel (2) in der Formel (3), so erhält man folgende Formel:
τ = η, · η · T2 . (4)
Sollte andererseits der Zählstand des B-Zählers 2 n2 sein, so läßt sich der Zyklus 71-des Impulses P1-durch die folgende Formel ermitteln:
T- = iu ■ T-, . (5)
Aus den Formeln (4) und (5) läßt sich somit die folgende Formel (6) ableiten:
»i
»2
π · T1..
(6)
Werden die Zählstände der beiden Zähler I und 2 zur Koinzidenz gebracht, so entspricht n\ = ri2, und aus Formel (6) ergibt sich
= η ■ T1..
(1)
Aus der obengenannten Formel (7) wird das Zeitintervall τ immer durch die (n}-Zah\ der Einteilungen bzw. der Teilungsstriche dargestellt, wenn augenommen wird, daß eine Einteilung der Zeitachsc den impuls Pc darstellt. Mit anderen Worten wird der Wiederholungszyklus des Impulses P1- gemäß der Änderung der Zeit τ verändert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Impuls P1- als Abfrageimpuls benutzt. Der Zyklus T[ stellt die Feinheit der Einteilungen der Zeiteinheit I dar und gibt den Faktor zur Feststellung der Genauigkeit des Zyklus T1- an. Deshalb wird angestrebt, daß Ti kleiner ist. Die ganze Zahl η stellt dagegen die Zahl der Einteilungen dar, die das Zeitintervall τ teilen, und bestimmt die Feinheit der wiedergegebenen graphischen Darstellung. Aus diesem Grund ist es günstiger, wenn der Wert von π größer ist. Werden die Einteilungen wie oben bestimmt, so wird die Zählung (n) des A-Zählers 1 an der Stelle der Einteilungen angegeben, die dem Zeitintervall r auf der Zeilachse der Anzeigefläche entspricht, wobei die Werte von 2 η oder 3 η durch die Einteilungen dargestellt werden sollen, die 2 τ und 3 r entsprechen.
F i g. 3 zeigt ein Schema eines Ausführungsbeispiels des graphischen Anzeigepultes, bei dem Anzeige-Entladungsröhren zur Anwendung kommen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die X-Treiberleitungcn Xi- Xn auf die Stufen eines Zählers 6 oder einer X-Treiberschaltung verlängert, während die V-Treiberleitungen Y\ — Yn, auf Transistoren TRy 1 — TRym bzw. die V-Treiberschaltung 7 geführt sind. Ein Decodierer 5 steht mit der V-Treiberschaltung 7 in Verbindung. Anzeigelampen Lii — Lmn befinden sich an den Kreuzungspunkten der X- und V-Treiberleitungen. Die Spannungen V1 und V2 werden über Widerstände an die Klemmen der Anzeigelampen L 11 — Lmn gelegt.
Die an den Eingangsleitungen / vorhandenen Anzeigedaten nehmen mit der Zeit zu und nähern sich Miich einer vorbestimmten Zeit einem bestimmten Wert. Das auf dem unteren Pegel (nachfolgend kurz »unten« genannt) liegende Signal erscheint an der V-THberlciiting der Stufe, die dem Decodierungsausgangssignal des Dccodierers 5 entspricht, während auf die /.eilimpul.se P1 hin (Fig. 2) der Zcitachsenzählcr 6 schrittweise fortgeschaltet wird, so daß die auf dem unteren Pegel liegenden Signale an den X-Trciberleitungcn nacheinander erscheinen. Dementsprechend werden die an den Kreuzungspunkten der A'- und Y-Trciberlcitungen mit auf dem unteren Pegel liegenden Signalen angeordneten Anzeigelampen L nacheinander angeschaltet. Sind die Anzeigelampen einmal angeschaltet, so können sie im angeschalteten Zustand bleiben, auch wenn die Trcibersignale an den X- und Y-Treiberleitungcn auf den hohen Pegel zurückgekehrt sind. Die oben beschriebene graphische Anzeigeeinrichtung isi im Aufbau bekannt und kann der US-Patentanmeldung 2 5b J7 j (vom 24. 1J. 72, Takashi liioui1)
entsprechen. Man sieht, daß das die nebeneinandcrliegenden angeschalteten Anzeigelampen L verbindende Segment die Eingangsdaten an der Leitung /angibt. Die Änderungsgeschwindigkeit kann z. B. dem Ansprechverhältnis mit Bezug auf Zeit entsprechen.
F i g. 4 ist ein Schema des graphischen Anzeigepultes, in dem Leuchtdioden zur Anwendung kommen. Gemäß der Ausführungsform der F i g. 4 besteht die X-Treiber-
schaltung 8 aus den Transistoren TRx 1, TRx 2
TRxn. X-Trciberleitungcn ΑΊ, X2 Xn stehen Mit den
jeweiligen Kollektoren der Transistoren TRx 1 — TRxn in Verbindung. Auf ähnliche Weise stehen die
V-Treiberleitungen Y1. V- Yn, mit den jeweiligen
Kollektoren der Transistoren TRy 1 — TRym in Verbindung. Die Leuchtdioden D\\~D,„„ jeweils mit den Kreuzungspunkten der X-Treiberleitungen und V-Trciberleitungen X\~X„ und Vi ~ Vn, verbunden. Die jeweiligen Emitter der Transistoren TRy 1 ~ TRym, die die V-Treiberschaltung 9 bilden, sind mit einer gemeinsamen Speisequelle + V verbunden. Auf der anderen Seite sind die Stromregelwiderstände R mit den V-Treiberleitungen Vi ~ V,„ verbunden.
Wenn z. B. der X-Treiberimpuls Px \ und der V-Treiberimpuls Py\ eintreffen, werden der Transistor TRx 1 der X-Treiberschaltung 8 und der Transistor TRy 1 der V-Treiberschaltung 9 leitend gemacht und die X-Treiberleitungen Xi und V-Treiberleitungen Y, ausgewählt. Dementsprechend fließt Strom durch die Leuchtdiode Dn, so daß die Diode aufleuchtet. Nach Ankunft der Treiberimpulse P, 2 und Px 1 werden die X-Treiberschaltungen ausgewählt, wobei die Diode Di2 aufleuchtet. Auf diese Weise leuchten die erwünschten Dioden eine nach der anderen auf. Weil die Leuchtdiode ihren leuchtenden Zustand nicht beibehält, ist es, um eine gewünschte Kurve am Anzeigepult zu erhalten, notwendig, die obengenannte Ansteuerung in einem im voraus bestimmten Zyklus zu wiederholen.
In dem Blockschema der Fig. 5A stellt der Block 10 die Schaltung zur Erzeugung der Abfrage-Impulse dar, die mit Bezug auf Fig. 2 erläutert wurde. Block 11 in F i g. 5B stellt die Anzeigecinheil dar, in der Leuchtdioden angewendet werden, wie mit Bezug auf F i g. 4 erläutert wurde. Die Anzeigefläche 12 der Anzeigecinheit 11 besteht aus 400 Leuchtdioden (20 χ 20) in Form einer Matrix. Der Bequemlichkeit halber geht die folgende Erläuterung davon aus, daß die waagerechte Achse (X-Achse) Xi ~ Xi1, und die senkrechte Achse (Y-Achse) Vi ~ V2oauf der Anzeigefläche t2 beide durch 5 Bits im binären Code dargestellt sind. 15 ist das lOO-Bit-Umlauf-Schicberegister, wobei die binären Codesignale der V-Achsc, die den jeweiligen Werten ΛΊ,
Xi X20 in der Richtung der X-Achse auf der
Anzeigefläche 12 entsprechen, gespeichert werden.
Es sei angenommen, daß die V-Achse-Codcs V, (j = 1, 2...20), ..20), die der Stelle X, entsprechen, in den 99 bis 95 Bit-Stellen des Registers 15 gespeichert sind und daß die V-Achse-Codes V',, die der X2-StClIc entsprechen, in den folgenden 94 bis 90 Bit-Stellen des Registers 15 gespeichert sind, wobei in derselben Weise V-Achse-Codes, die der X2(I-SIcIIc entsprechen, in dem 4 bis 0 Bit-Stellen gespeichert sind. Jedesmal, wenn ein Zeittaktimpuls P/ an der Leitung /1 erscheint, wird der Inhalt des Schieberegisters 15 seriell durch Schieben nach rechts ausgelesen, wonach wiederum der Inhalt an das Register 16 über die Leitung /2 übertragen wird. Zur gleichen Zeit werden die ausgclesenen Signale über die Leitung /], ein UND-Verknüpfungsglicd G und das ()DI{R-Verknüpftingsglied Cl4 zurückgebracht und wie
dcrum im Register 15 gespeichert. Das Register 16 ist ein Schieberegister mit einem 5-Bit-Aufbau, dessen Speicherkapazität ausreicht, um einen K-Achsen-Codc zu speichern. Wenn deshalb die ersten 5 Impulse an der Leitung h erscheinen, so wird der V-Achscn-Code Y1, der der X|-Stelle entspricht, im Register 16 gespeichert.
Der Zähler 19 zählt den Zeitgeberimpuls oder Taktimpuls P/an der Leitung /ι und liefert das »1 «-Signal nach jeweils fünf Zählungen. Das obengenannte »!«-Signal wird den UND-Verknüpfungsgliedern G5—1 ~G5 —5 über U geliefert. Deshalb werden die Vcrknüpfungsglicder G5 — \~GS—5 erregt, so daß der Inhalt des Registers 16 parallel ausgelesen wird. Wie der obigen Erläuterung zu entnehmen ist, wird nach dem Hintreffen der ersten 5 Zcilgcbcrimpulse P/ an der Leitung /ι der in dem der ΛΊ-Stelle entsprechenden Register 16 gespeicherte Code parallel ausgelesen. Das Signal dieses Codes wird an das Pufferregister 17 durch die Verknüpfungsgüeder C5— 1~C5-5 übertragen. Danach wird der Inhalt des Pufferregisters 17 durch den V-Decodierer 18 decodiert. Ein V-Treibersignal P1, wird ausgegeben, das dem obengenannten V-Achse-Code Y1 entspricht.
Das vom Zähler 19 gelieferte »1 «-Signal wird über die Leitung /5 dem Zähler 20 zugeführt. Der Zähler 20 ist ein binärer 5-Bit-Zähler, der durch das vom Zähler 19 gelieferte »1 «-Signal in Schlitten vorwärtsgeschaltet wird. In anderen Worten, jedesmal, wenn der Inhalt des Schieberegisters 15 um 5 Bits nach rechts verschoben wird, wird der Inhalt des Zählers 20 Schritt für Schritt geschallet. Wie der obigen Beschreibung zu entnehmen ist, sind die Zählstände des Zählers 20 als die X-Ste!lcn gekennzeichnet, die den jeweiligen K-Achse-Codes entsprechen, die im Register 16 gespeichert sind. Der Inhalt des Zählers 20 wird durch den X-Decodierer 21 decodiert.
Nach dem Eintreffen der ersten 5 Zeitgeberimpulsc an der Leitung l\ zählt der Zähler 20 »1«. Das X-Treibcrsignal P1 ι zum Auswählen der ΛΊ-Stelle wird von dem X-Decodiercr 21 geliefert. Die X- und V-Treiberschaltungen 8 und 9 werden durch dieses K-Treibersignal PSJ und durch das X-Treibersignal Px \ gesteuert. Die an den Koordinaten (X\, YJ befindliche Leuchtdiode leuchtet auf. Die Betriebsweise der Anzeigeeinheit 11 wurde vorher gemäß F i g. 3 erläutert und ist hier ausgelassen. Die K-Achse-Codes (Y'j, Y",, ...) werden in dem Schieberegister 16 gespeichert, jedesmal, wenn 5 Zeitgeberimpulsc Pi angekommen sind. Dagegen sind die X-Stellcn (Xi, X), ■ ■.) durch den Zähler 20 gekennzeichnet, die den jeweiligen X-Achse-Codes entsprechen. Der Inhalt des Schieberegisters 16 und des Zählers 20 werden nacheinander durch die Decodierer 18 und 21 decodiert, wodurch die an den Koordinaten / (X2, Y'J. (X1, Y"J ... befindlichen Leuchtdioden nacheinander ausgewählt werden und aufleuchten. Wenn somit eine Leuchtdiode in der letzten Stelle in der Richtung der X-Achse, d. h. eine bei X!u befindliche Leuchtdiode, ausgewählt wird, so wird der obengenannte Betriebsvorgang wiederholt. Der Inhalt des Schieberegisters 15 wird an der Anzeigefläche 12 in Form einer Kurve optisch gezeigt.
In diesem Fall wird die Änderung der Antworten der Befragten auf die Frage an der Anzeigefläche 12 angegeben. Die als Antwortmenge bezeichneten Code-Signale werden ihrerseits in 5-%-Hinheiten an das Antwortmengen-Rcgister 13 durch die Eingangsleitung k übertragen. Das Änlworlmengcnrcgistcr 13 stellt ein 5-Bit-Slrukturregislcr dar, wie es beim Register 16 der Fall war, d. h. die Antwortmcngen-Codesignale werder jeweils bei den 5 Bits gebildet. Das »1«-Signal von den Zähler 19 wird dem UND-Verknüpfungsgliec G 1 — 1 ~ G 1 —5 über die Leitung h zugeführt, so dal; der Inhalt des Antwortmengenregisters 13 derr Schieberegister 14 parallel geschickt wird, jedesma wenn 5 Zeittaktimpulse P/ angekommen sind. Danacr wird der Inhalt des Schieberegisters 14 auf der Leitung /«durch den Zeittaktimpuls P;seriell ausgelesen, wöbe
to jedoch das Verknüpfungsglied G) abgeschaltet ist, se daß der Impuls nicht an das Register 15 geliefert wird.
In diesem Fall entspricht die 5-%-Antwortmenge dei Einteilung bzw. dem Teilungsstrich Ki der K-Achse während die 10-%-Anlwortmenge der Einteilung K; entspricht.
Im selben Sinn entspricht die richtige 100-%-Antwortmenge der Kio-Achse. Wenn, wie mit Bezug aul Fig. 2 erläutert wurde, der Zeitabstand zwischen der Befragung und dem Zeitpunkt, bei dem eine Antwort-
2() menge von 5% erreicht ist, als Zeilintervall τ festgelegt wird, so wird der Wiederholungszyklus T1. des Zeitgeberimpulses P0 der der Zeittakt-Impulserzeuger-Schaltung 10 entstammt, durch die folgende Formel dargestellt:
In dieser Formel sei π gleich 5. Der Wiederholungszyklus des Zeitgeberimpulses P/ist erstaunlich rasch, wenn man ihn mit dem des Zeitgeberimpulses P1- vergleicht.
Der durch die Zeittakt-lmpulserzeugerschaltung 10 gelieferte Zeittaktimpuls Pc wird durch den Zähler 22 gezählt. Der Zähler 22 stellt einen binären 5-Bit-Zählet dar, wie es bei dem Zähler 20 der Fall war. Die Vergleichsschaltung 23 vergleicht die Zählungen des Zählers 20 und des Zählers 22. Wenn die zwei Zählungen bzw. Zählstände miteinander übereinstimmen, wird ein »!«-Signal auf die Leitung k übertragen
4« Das UND-Verknüpfungsglied G) wird durch das »1 «-Signal auf der Leitung k angeschaltet, wobei das UND-Verknüpfungsglicd G gesperrt wird. Auf diese Weise werden die auf der Leitung k ausgelesener Antwortmengendaten in das Schieberegister 15 über das UND-Verknüpfungsglied C1 und ODER-Vcrknüpfungsglied Gt, eingeschrieben. Der obengenannte Vorgang wiederholt sich somit jedesmal, wenn das »!«-Signal auf die Leitung U von der Vergleichsschaltung 23 übertragen wird, wobei die Antwortmengenda-
w ten nacheinander in das Schieberegister 15 eingeschrieben werden. Der Inhalt des Zählers 20 gibt die jeweiligen Stellen X), X2,... auf der X-Achse an, so dalJ die in das Schieberegister 15 einzuschreibenden Daten den jeweiligen X-Stellen entsprechen. Die Stellen ΛΊ
r>5 Xr„ Xio und X2(I in der Richtung der X-Achse entsprechen 2 r, 3 rund 4 r. Auf diese Weise werden die Zeiteinteilung in der X-Achse gemäß der Änderung in der Zeit τ abgeändert.
Wie leicht einzusehen ist, läßt sich das in Fig. 5
Wi abgebildete System bei einem mit Entladungsröhren bestückten Anzeigepull anwenden.
F i g. 6 ist ein Schema eines anderen Ausführungsbcispicls der Erfindung, bei dem eine Kathodenstrahlröhre zur Anwendung kommt. In Fig. 6Λ stellt der Block lü
μ eine Abfragc-Impulserzeugcrschallung dar, die eine Kathodenstrahlröhre CRTiOO in Fig. 6B steuert. Hei dieser Ausführungsform ist die An/.eigefläche der Kathodenstrahlröhre in 20 χ 20 = 400 Punkte einge-
teilt. Das umlaufende Schieberegister 104 besteht aus 400 Bit-Stellen, wobei die jeweiligen Bit-Stellen den Punktstellen der Kathodenstrahlröhre CRTiOO entsprechen. Der Inhalt des Schieberegisters 104 wird durch eine Verschiebung nach rechts durch den ■> Zeitgeberimpuls P/ dem Verstärker 105 zugeführt. Zur gleichen Zeit wird der Inhalt des Schieberegisters 104 über das UND-Verknüpfungsglied G und das ODER-Verknüpfungsglied G* wieder eingeschrieben. Der Verstärker 105 liefert das vorbestimmte Helligkeitssignal an die Kathodenstrahlröhre CRTiOQ, wenn ein Signal vom Register 104 abgegeben wird.
Der V-Zähler 106 stellt einen binären Zähler mit einer 5-Bit-Struktur dar, der dazu dient, die Punktstellen der V-Achse (d. h. in der senkrechten Richtung) zu zählen, r> während das Zeitgebersignal Pi vorhanden ist. Der Inhalt des ^-Zählers 106 wird in die entsprechende Analogspannung mit einem Digital-Analog-Umsetzer 107 umgeformt. Die Analogspannung des Umsetzers 107 wird mit dem Verstärker 108 verstärkt und danach als das Vertikal-Ablenkungssignal der Kathodenstrahl· röhre CRTiOO zugeführt. In derselben Weise stellt der X-Zähler 109 einen 5-Bit-Binärzähler dar, der schrittweise vorwärts geschaltet wird, jedesmal, wenn der V-Zähler 106 20 gezählt hat. Wie aus der Beschreibung weiter oben hervorgeht, bestimmt der Zähler 109 die jeweiligen Einteilungsstellen des Elektronenstrahls auf der X-Achse. Der Inhalt des X-Zählers 109 wird in den entsprechenden Spannungsanalogwert durch den Digital-Analog-Umsetzer 110 und danach durch den Verstärker 111 verstärkt. Das sich ergebende Signal wird als horizontales Ablenkungssignal der Kathodenstrahlröhre CRTiOO zugeführt. Die oben beschriebene Anordnung entspricht den bekannten Anzeigeanordnungan mit Kathodenstrahlröhren. Aus diesem Grund r> wird auf eine Erläuterung der Einzelheiten der bekannten Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre verzichtet.
Die Anzeigedaten werden dem Register 101 über die Eingangsleitung /10 geliefert und durch den Decodierer 102 decodiert. Die Ausgangsleitung des Decodierers 102 umfaßt 20 Einzelleitungen gemäß der Anzahl der Punktstellen in der Richtung der K-Achse auf der Anzeigefläche, wobei das »!«-Signal des Zählers 106 ebenfalls an das UND-Gatter Gl-I ~G 1-20 zugeführt wird. Jedesmal, wenn 20 Zeitgeberimpulse Pi angekommen sind, wird somit das Ausgangssignal oder der Ausgangswert des Decodierers 102 an das Schieberegister 103 über das Verknüpfungsglied Gl-i~G 1—20 parallel übertragen. Der Inhalt des Schieberegisters 103 wird auf der Leitung lu durch eine durch den Zeitgeberimpuls Pi bewirkte Verschiebung nach rechts ausgelesen.
Das UND-Verknüpfungsglied G) befindet sich normalerweise in dem AUS-Zustand, so daß die auf der Leitung l\\ vorhandenen Daten in das Schieberegister-104 nicht eingeschrieben werden.
In derselben Weise wie in F i g. 5 wird das durch den Block 10 ausgegebene Zeitgebersignal durch den Zähler 112 gezählt. Die Vergleichsschaltung 113 vergleicht die Zählung der Zähler 109 und 112, und wenn die Zählungen bzw. die Zählstände der Zähler miteinander übereinstimmen, wird das »!«-Signal auf die Leitung /1: geliefert. Dabei wird das UND-Verknüpfungsglied G in die »AUS«-Stellung und das UND-Verknüpfungsglied Gi in die »EIN«-Stellung geschaltet. Dabei werden die 20-Bit-Daten auf der Leitung /n in das Schieberegister 104 über die Verknüpfungsgüeder G 3 und G 4 eingeschrieben. Wie ohne weiteres verständlich, ist die Lage der Daten, die in der Richtung der X-Achse in dem Schieberegister 104 eingeschrieben sind, durch die Zählung des Λ'-Zählers 109 angegeben.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auswerteinrjchtung für ein Lehrsystem zum Abfragen einer Schülergruppe mit einem Antwort- r, zähler, mit einem Taktimpulsgenerator als Zeitmesser, mit einem Vergleicher, mit einer Anzeigevorrichtung für das Verhältnis der Zahl der auf eine Frage gegebenen Antworten zur höchstmöglichen Zahl von Antworten aller Befragten in Abhängigkeit von der Zeit, mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Zeitintervalls zwischen der Fragestellung und der Abgabe von Antworten durch eintn definierten Teil der Befragten und zur Erzeugung eines Abtastimpulses jeweils nach Ablauf dieses Zeitinter- ir, valls, und mit einer Einrichtung zur Feststellung der jeweils bis zum Auftreten des Abtastimpulses insgesamt abgegebenen Antworten, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abtastimpulses (P1.) proportional zu diesem Zeitintervall (τ) ist und daß ein durch Taktimpulse gesteuerter erster Zähler (1), der beim Beginn des Zeitintervalls (τ) durch Impulse (Ps) gestartet und am Ende des Zeitintervalls (r) durch Impulse (P) gestoppt wird, weiterhin ein zweiter Zähler (2) und eine Koinzi- 2r> denzschaltung (3) vorgesehen sind, die den Abtastimpuls (P1) erzeugt, wenn der Inhalt des ersten Zählers (1) dem Inhalt des zweiten Zählers (2) entspricht, wobei das bei jedem Auftreten des Abtastimpulses (P0) festgestellte Antwortverhältnis jo in jeweils gleichen, den Zeitintervallen (τ) entsprechenden Abständen angezeigt wird.
2. Auswerteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzschaltung (3) einen monostabilen Multivibrator (4) zur Erzeugung y, des Abtastimpulses (Pc) ansteuert.
3. Auswerteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Register (13,14) zur Speicherung des Antwortverhältnisses, durch ein Schieberegister (15) zum Auslesen des Antwortver- 4» hältnisses mit dem Zeitintervall (τ) und durch eine Schaltungsanordnung (19, 20, 22, Ti, C2-C4) zur Synchronisierung der Register (13, 14) und des Schieberegisters (15) mit dem Zeitintervall (τ).
■Γ)
DE2248622A 1971-10-04 1972-10-04 Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem Expired DE2248622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46077648A JPS5129459B2 (de) 1971-10-04 1971-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248622A1 DE2248622A1 (de) 1973-04-19
DE2248622B2 true DE2248622B2 (de) 1978-03-16
DE2248622C3 DE2248622C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=13639698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248622A Expired DE2248622C3 (de) 1971-10-04 1972-10-04 Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3818483A (de)
JP (1) JPS5129459B2 (de)
DE (1) DE2248622C3 (de)
FR (1) FR2155562A5 (de)
GB (1) GB1370746A (de)
NL (1) NL7213443A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922799A (en) * 1972-11-08 1975-12-02 Ise Electronics Corp Educational exercising apparatus
JPS5423300B2 (de) * 1973-01-11 1979-08-13
GB1485616A (en) * 1973-04-19 1977-09-14 Post Office Apparatus for displaying an extreme value among a succession of digital values and method of testing pulse code modulation equipment using such apparatus
DE2355994B2 (de) * 1973-11-09 1976-11-11 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur dynamisch direkten digitalanzeige von impulsrelationen
US7445551B1 (en) * 2000-05-24 2008-11-04 Nintendo Co., Ltd. Memory for video game system and emulator using the memory
US20030180699A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-25 Resor Charles P. Electronic learning aid for teaching arithmetic skills
US20090155752A1 (en) * 2002-02-26 2009-06-18 Charles Pillsbury Resor Non-right justification display system and method for displaying arithmetic equations
US11278793B2 (en) 2004-03-31 2022-03-22 Nintendo Co., Ltd. Game console
US8267780B2 (en) 2004-03-31 2012-09-18 Nintendo Co., Ltd. Game console and memory card

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933648A (en) * 1956-08-14 1960-04-19 Gen Electric Information display apparatus
US3190014A (en) * 1964-03-31 1965-06-22 Aircraft Armaments Inc Teaching aid
US3378194A (en) * 1965-06-11 1968-04-16 Screen Gems Inc Apparatus and method for measuring the response of an audience
US3390397A (en) * 1966-02-16 1968-06-25 Bernard Z Friedlander Psychological testing recorder
US3501676A (en) * 1968-04-29 1970-03-17 Zenith Radio Corp Solid state matrix having an injection luminescent diode as the light source
US3500115A (en) * 1968-06-10 1970-03-10 Gen Electric Electronic graticule for cathode ray tubes
US3548806A (en) * 1968-06-26 1970-12-22 Gen Electric Mass emotional reaction measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248622A1 (de) 1973-04-19
NL7213443A (de) 1973-04-06
FR2155562A5 (de) 1973-05-18
JPS4842821A (de) 1973-06-21
US3818483A (en) 1974-06-18
JPS5129459B2 (de) 1976-08-25
DE2248622C3 (de) 1978-11-09
GB1370746A (en) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248098B2 (de) Lehrsystem zum Abfragen einer Schülergruppe nach der Auswahlantwortmethode
DE2343393A1 (de) Ausmessanordnung zur ausmessung von werkstueckdimensionen mit spaltenfoermiger anzeige der messignale
DE2550342A1 (de) Matrixanordnung von logischen schaltungen
DE1011181B (de) Matrix-Schaltung
DE1940127A1 (de) Lehranlage
DE1449043B2 (de) Einrichtung zur optischen anzeige von in einem system auftretenden fehlern
DE2248622B2 (de) Auswerteinrichtung für ein Lehrsystem
DE2606946B2 (de) Anzeigevorrichtung fuer numerische information
DE3247810C2 (de)
DE3411015A1 (de) Verfahren und einrichtung zur signaltechnisch sicheren bildschirmdarstellung eines meldebildes
DE2306286B2 (de) Sicht-Anzeige- bzw. -Wiedergabesystem
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE3806844A1 (de) Verfahren zur steuerung des modulierdrucks in einem automatikgetriebe
DE60309193T2 (de) Optischer winkelcodierer
DE2413203C3 (de) Schaltung für die Lageanzeige eines Dezimalpunktes
DE3044206C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Zeitanzeigefunktion
DE3044963A1 (de) Schaltung zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DE2013056C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
EP0050292A1 (de) Verfahren zur Prüfung von gedruckten Schaltungsplatinen
DE2513418A1 (de) Anzeigegeraet zur anzeige von betriebszustaenden
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2436656C3 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DE2149636A1 (de) Verfahren zum darstellen von messwerten auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE2421612C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Darstellung digitaler Daten
DE8814954U1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee