DE2248469C3 - Uberwasserstation für Unterwasserbohrlocheinrichtungen - Google Patents

Uberwasserstation für Unterwasserbohrlocheinrichtungen

Info

Publication number
DE2248469C3
DE2248469C3 DE19722248469 DE2248469A DE2248469C3 DE 2248469 C3 DE2248469 C3 DE 2248469C3 DE 19722248469 DE19722248469 DE 19722248469 DE 2248469 A DE2248469 A DE 2248469A DE 2248469 C3 DE2248469 C3 DE 2248469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
overwater
equipment
axial opening
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722248469
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248469B2 (de
DE2248469A1 (de
Inventor
Bernhard St. Maur; Serrano Francisco Paris; Mercier (Frankreich)
Original Assignee
Subsea Equipment Associates Ltd. (Seal), Hamilton (Bermudas)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7137808A external-priority patent/FR2114377A5/fr
Application filed by Subsea Equipment Associates Ltd. (Seal), Hamilton (Bermudas) filed Critical Subsea Equipment Associates Ltd. (Seal), Hamilton (Bermudas)
Publication of DE2248469A1 publication Critical patent/DE2248469A1/de
Publication of DE2248469B2 publication Critical patent/DE2248469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248469C3 publication Critical patent/DE2248469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwasserstaiion für Unterwasser-Bohrlocheinrichtungen, mit einem Ober deck für einen Bohrturm, einer sich vom Oberdeck /ur Wasserfläche hin erstreckenden, durchgehenden Axialöffnung, einem Ladedeck zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen für das Unterwasserbohrloch, einer Arbeitsplattform zur Ablage der Ausrüstungsgegenstände im Bereich der durchgehenden Axialöffnimg und einer Horizontältransporteinrichtung zum Befördern der Ausrüstungsgegenstände vom Ladedeck zu der Arbeitsplattform.
Es sind bereits Wasserfahrzeuge bekannt, mit denen man unterseeische Erdölquellen bzw. deren Schachtköpfe warten kann. Solche Fahrzeuge sind jedoch speziell zur Durchführung von Bohrarbeiten und nicht zur Beförderung von schweren Ausrüstungsgegenständer eingerichtet. In machen Fällen sind sie für eine besondere Technik bestimmt, um eine unterseeische Anlage oder eine Steuereinrichtung für die Ausbeutung cinei Ölquelle an Ort und Stelle zu bringen. Solche Fahrzeu ge sind jedoch sehr teuer, ohne dabei für größere Tie fen als etwa 50 m angewendet werden zu können.
Andererseits sind beim Versetzen schwerer Lastei an Bord eines Schiffes besondere Vorsichtsmaßnahme! zu beachten, wenn das Schiff den durch Seegang her vorgerufenen Stampf- und Schlingerbcwegungcn aus gesetzt ist. Trotz solcher Vorsichtsmaßnahmen verbie ten die beträchtlichen Beanspruchungen, denen da Hebezeug bei Änderungen der Beschleunigung der Lsi stcn ausgesetzt ist. und zwar schon im Fall nur seh geringer Änderungen der Fahrlagc b/.w. der Abstü /ung bei Plattformen. Wenn man aus Gründen der au tretenden Gefsihren somit schwere Lasten nicht anhc bcn kann, wobei sie für seitliche Bewegungen frei wc den, so wird es praktisch unmöglich, schwere Laste beispielsweise im Bereich zwischen 10 und 1001 a
Bord eines Wartungssehiffs /u handhaben und damit such unterseeische Anlagen zu warten und zu bedienen, sobald das Arbeitsschiff an der Meeresoberflüche Stampf-, Roll- oder Sehlingerbewegungei. ausgesetzt ist.
Aus der US-PS 30 21 909 ist ein Arhoitsschiff für unterseeische Tiefbohrungen bekannt, bei dem auf dem Schiff ein Bohrturm angeordnet ist und sich unterhalb des Bohrturms eine durchgehende Axialöffnung befindet. Vom Bohrschiff aus laufen durch die Axialöffnuns Zug- und Führungsseile bis an eine auf dem Meeresboden verankerte Basiseinheit, wobei über diese Seile Bohrstangen und Ausiüstungsteile für den Unterwasserbohrlochkopf abgelassen werden können. Ein ähnli ches Arbeitsschiff ist in der US-PS 31 (4 420 beschrieben, wo durch die senkrechte Axialöffnung im Rumpf des Arbeitsschiffs unterhalb des Bohrturms eine in sich steife, aus zwei Strängen von aneinander gesetzten Rohren bestehende Einheit abgesenkt wird und wobei diese beiden Stränge am unteren I nde durch einen schweren Ring miteinander verbunden sind. Durch die Öffnung dieses Rings, der sich in beträchtlicher Was scrtiefe befindet, erstreckt sich der eigentliche Bohrstrang, der somit im Bereich /wischen dem auf dem Schiff befindlichen Drehtisch und dem Ring zusätzlich gefuhr; wird.
Schließlich ist aus der DTPS 12 89 004 eine Einrichtung bekannt für das auf einer schwimmenden Anlage erfolgende Handhaben von langgestreckten starren Elementen, z. B. Glieder eines Bohrgestänges, mit dem vom \rbeitsschiff aus unterseeische Bohrungen durchgeführt werden und wobei der Arbeitstisch kardanisch abgestützt ist. Durch diese Schwingtischanordnung kann man die Roll- und Stampfbewegungen der schwimmenden Anlage bezüglich des möglichst senkrecht /u haltenden Bohrstrangs kompensieren. Auf diese Weise können die verschiedenen Vorgänge beim Verbinden und Trennen der Elemente des Bohrgestänges unabhängig von den Roll- und Stampfbewegungen der schwimmenden Anlage, von der aus die Bohrarbeiten durchgeführt werden, unter optimalen Bedingungen erfolgen. Es versteht sich jedoch, daß die zur Durchführung der Kompensationsbewegungen des Schwingtisches notwendige Steuereinrichtung automatisch arbeiten muß und deshalb einen erheblichen Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwasserstation der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß n*-»n auf ihr solch schwere und gegebenenfalls großvolumige Lasten problcmfrei im Hinblick auf etwaige Roll- und Stampfbewegungen der Überwasserstation zusammenbauen und ourch die Axialöffnung absenken kann, die man sonst weder im Laderaum noch auf dem Hauptdeck eines Schiffs mittlerer Tonage handhaben und absenken kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ladedeck, die Arbeitsplattform und die Horizontaltransporteinrichtung unterhalb des Oberdecks ungeordnet sind, wobei die Axialöffnung zu dem auf dem Ladedeck befindlichen laderaum hin offen ist und die llorizontaltransportcinrichtung sowie die Arbeitsplaltforrn horizontal zwischen den Laderaum und der Axialöffnung verfahrbar sind.
Mit diesem Vorschlag ergibt sich eine vorteilhafte Technik, die von jedem Bohrschiff oder jeder Plattform ;ius leicht angewendet werden kann, um eine sichere Befestigung der zu transportierenden Ladung bezüglich ihrer Halterung herzustellen, wobei durch die An
wendung überall verfügbare Hilfsmittel die Arbeiten wirtschaftlich durchgeführt werden können und der Zusammenbau auch von großvolumigen Lasten untereinander selbst bei relativ geringer Höhe des Schiffes möglich wird. Die notwendigen Geräte lassen sich sehr einfach auf den meisten Bohrschiffen unierbringen, die ein Ladedeck aufweisen, das die Axialöffnung durchquert.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführur.gsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Versorgungsoder Wartungsanlage nach der Erfindung an Bord eines Bohrschiffs mit abgebrochen dargestellten Bug-•jnd Heckbereichen,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in F i g. 1,
F i g. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die Wartungsanlage.
F 1 g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 1.
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Laufkran mit Laufkatze.
F i g. b eine Seitenansicht des Laufkrans,
F i g. 7 die Befestigungseinrichtung für die Ladung an der Laufkatze gemäß einem Schnitt nach der Linie VII-VII in F ig. 6.
F i g. 8 eine Seitenansicht einer Anhängelasche zur Handhabung von Lasten und einen Haken des Seilzugs an der Laufkatze,
F i g. 9 eine Draufsicht auf die Plattform,
F i g. 10 und 11 schematische Ansichten einer Verriegelungsvorrichtung für die Plattform in verriegeltem und entriegeltem Zustand.
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XIIXII in F i g. 9.
Fig. 13 eine Einzelheit aus der Einrichtung zur Halterung der Ladung auf der Plattform,
Fig. 14 eine schematische Ansicht der Vorrichtung mit auf der Plattform zusammengebauten Laststücken.
F i g. 15 die Vorrichtung in gleicher Darstellung wie F i g. 14 beim Absenken der Lasten und
Fig. 16 eine schematische Draufsicht auf einen Führungskranz für Lasten während ihrer Vertikalbewegung.
Obwohl die Erfindung nachfolgend als Aufbau eines Bohrschiffes beschrieben ist, läßt sich eine solche Vorrichtung selbstverständlich auch auf beliebigen anderen Einrichtungen oder Anlagen verwenden, z. B. auf einer Bohrplattform oder Bohrinsel. Aus diesem Grund erübrigt es sich, das Schiff in seiner gesamten Einheit darzustellen, vielmehr reicht der Bereich des Schiffes aus. der als Lagerraum dient und beliebige Abmessungen haben kann. Beim Ausführungsbeispiel ist dieser Bereich durch das Ladedeck 2 des Hauptdecks und das Oberdeck 3 begrenzt, auf dem sich der Bohrturm 4 befindet. Dieser Lagerraumbereich erstreckt sich im Schiff von dem Schacht aus sowohl nach vorn als auch nach hinten. Der Schacht ist seitlich an seinem unteren Abschnitt durch die Wände 5 und in seinem oberen Abschnitt gemäß F i g. 3 durch die Wände 6 begrenzt. Dv.r Lagerraum könnte sich gegebenenfalls auch nur nach vorn oder nur nach hinten im Schiff erstrecken. Eine erste waagerechte Laufbahn 7 dient zur Führung eines Laufkrans 8 (F i g. 3), während eine zweite Laufbahn 9 die Bewegung der Arbeitsplattform 10 ei möglicht.
Der untere Abschnitt des Schachts enthält Vertikalführiingen Il (I' ig. I, 3 und 4), die an um Träger 12
schwenkbaren Rahmcntafeln silzcn, wobei die Arme 13 über nicht gezeigte Antriebszylinder betätigt werden, die den Hydraulikzylindern 19 in F i g. 2 ähnlich sind, um die Tafeln zu verriegeln, wenn sich die Führungen so in Arbeitsstellung befinden.
Gemäß F i g. 1 bis 3 sind Führungen 14 auf Rahmentafcln 18 befestigt, die um Träger 15 schwenken und eine Führung der Ladung im oberen Bereich des Schachts gewährleisten. Um Träger 17 schwenkbare Arme 16 dienen zur Verriegelung der Führungen 14 in ihrer Arbeitsstellung. Die Arme 16 können auch durch einen in F i g. 2 mit unterbrochenen Linien angedeuteten Hydraulikzylinder 19 ersetzt sein, der an einem Auge 20 angclenkt ist und einmal in der Ruhestellung ein andermal in der Arbeitsstellung gezeigt ist.
Hochzichbarc Führungen 21 in Verlängerung der Führungen 14 dienen zur Führung der Lasten im inneren Bereich des Bohrturms. Die Führungen 14 sind senkrecht beweglich und können mit Hilfe der Zcntrie rungssiangcn 23 an die Führungen 21 angeschlossen werden.
Die Führungen 14 können zur Verbindung mit den Führungen 11 mit Hilfe der Stangen 22 auch abgesenkt werden. Gemäß einer Variante kann man an Stelle der verschiebbaren Führungen 14 auf ihren Befesligungsta-IeIn auch ortsfeste Führungen vorsehen sowie unabhängige versenkbare Vcrbindungsanschlüssc, die eine Durchgängigkeit bzw. Kontinuität der Vcrtikalfiihrung der Lasten auf Grund bei ihrem Durchgang durch den unteren und den oberen Schachtabschnitt und durch das Innere des Bohrturms sicherstellen, wenn die Plattform 10 und der Laufkran 8 sich außerhalb des Schachts befinden. Die verschiebbaren Führungen 14 können durch verschiedene Einrichtungen angetrieben werden, z. B. durch einen Motor oder von Hand, und sind durch Gegengewichte gewichtsmäßig ausgeglichen. Eine Antriebsvorrichtung ist in F i g. 1 schematisch an der Stelle 24 angedeutet.
Der Bohrturm kann ebenfalls Führungen 21 aufweisen, die verschiebbar sind und sich an die Führungen 14 anschließen lassen, wobei die Führungen 14 und 21 an ihren Enden Führungsstifte oder andere Einrichtungen tragen, die die Vereinigung erleichtern.
Um ein Hin- und Herpendeln oder Schwingen der Lasten bei ihrer Bewegung durch den Schacht und den Bohrturm zu vermeiden, ist ein Haltckranz 25 vorgesehen, der beliebige Mittel zur seitlichen Führung der zu bewegenden Last aufweist. Beispielsweise kann der Haltekranz mit Hydraulikzylindern versehen sein, deren Kolbenstangen 27 an ihren Enden Puffer 28 tragen. Die Schubkolbenmotoren 26 sind in der Lage. Stöße der Ladestücke gegen den Rumpf des Schiffs am Ende des Schachts zu verhindern. Die Puffer 28 können zu diesem Zweck jede beliebige Form und Ausführung erhalten.
Der Haltekranz 25 kann entsprechend Fig. 16 an Stelle von Hydraulikzylindern auch mit aufblasbaren Elementen oder Wülsten 26', vorzugsweise solchen Elementen versehen sein, deren Wandungen aus armiertem Kautschuk bestehen. Die aufblasbaren Elemente 26' sind kreisförmig an einen Ring 27" verteilt der am Kranz 25 mit Streben 29 gehaltert ist Die Wülste 26' sind voneinander unabhängig und mit Wasser füllbar, so daß dadurch der zu transportierende Gegenstand 28' zentriert gehalten wird. Auf diese Weise werden Gegenstand 28' und Haltekranz miteinander in Verbindung gebracht wobei letzterer mit Laufkufen 30 (F ig. 16) auf den Führungen 11.14 und 21 gleitet
Der Durchgang des Ladestücks im Bohrturm erfolgt durch eine sich öffnende Bühne, die gemäß F i g. 3 aus den Platten 31 und 32 besteht. Bei einer bevorzugten Ausfühiungsform der Erfindung fluchtet die Achse des Schachts mit der der Plattform und den Seilen des FIaschcn/.ugs des Bohrturms.
Der Laufkran 8, der den Lagerraum und den Schacht bedient, ist in F i g. 5 teilweise in Draufsicht gezeigt. Auf der Laufkatze sind vier Seilwinden 33 gelagert, um
ίο die Ladestücke mit Hilfe von Haken 65 (F i g. 8) anzuheben, die an Seilen befestigt sind und sich nach Umlauf um eine Flasche 66 auf die Seiltrommeln aufwikkcln. Die Befestigungspunkte der Seile auf der Laufkatze, die die Festpunkte des Flaschcnzugs bilden sind verstellbar und mit elastischen Anhängeeinrichtungen versehen. Auf Grund dieser Anordnung kann man die Spannung der Seile verglcichmäßigcn und die Höhe der Kranhaken gegeneinander abgleichen, um so die Befestigung der Ladung über die Einhängeaugen 67 /u vereinfachen.
Die Translationsbcwcgung des l-aufkrans längs zum Laderaum erfolgt mit Hilfe eines Motors 35 Untersetzungsgetrieben 36 an beiden Enden des Gestells 37. Antriebsritzeln 38 und Zahnschienen 39. Der Laufkran wird auf der Laufbahn 7 über Tragrollcn 40 abgestützt, wobei vertikale Führungsrollen 41 und horizontale Führungsrollcn 42 die Stabilität der Bewegung sicherstellen.
Fin Motor 43 dient zum Antrieb der Laufkatze auf der Kranbrücke mit Hilfe von Untersetzungsgetrieben 44. Ritzeln 48 und Zahnschienen 49. Die Laufkatze ist über Tragrollcn 45 sowie horizontale Führungsrollcn 46 und vertikale Führungsrollcn 47 zur Bewegungsstabilität abgestützt.
Die Trommeln der Seilwinden 33 werden von einem Motor 50 aus über Untersetzungsgetriebe 51 angetrieben. Fine Elektrobrcmse 52 steuert die Anlriebsbewegung, während Notbremsen 53 einen augenblicklichen Halt der Seilwinden 33 ermöglichen.
Zwei unterhalb des an der Laufkaize 34 befestigten Querauslegcrs 55 angeordnete Säulen 54 (F i g. b) hallen bzw. handhaben die zu transportierenden Lasten in seitlicher Richtung. Die I.adestücke werden dabei durch wenigstens eine dieser Säulen an einer seitlichen Bewegung gehindert. Sie tragen Gleithülsen 56. die jeweils über ein Seil 58 und eine Seilrolle 59 an Gegengewichte 57 angehängt sind. Die Befestigung der Ladestücke erfolgt mit Hilfe von abnehmbaren Einzel- oder Mehrfachansätzen 60, 61, 62 entsprechend F i g. 7, die
an einen Halter 63 angeschlossen ist, den man mit einem der Anschlüsse 64 der Gleithülse 56 verbindet Die Höhenlage der Gleithülse wird so eingestellt da£ der Anschluß sich praktisch auf der Höhe des Schwer punkts des Ladestücks befindet Auf diese Weise läßt
sich das Ladestück besonders ruhig halten. Die Art dei Befestigung der Halter 63 an den Anschlüssen 64 kam beliebig sein; die dargestellten Einrichtungen dienen al: Beispiel.
Die rollende Arbeitsplattform 10 ist entsprechem
F i g. 9 und 12 im Boden des Laderaums untergebracht
Die Laufbahn 9 und die Zahnschienen 68 ermöglichei
die seitliche Verschiebung der Plattform bis vor dei
Schacht Der Motor 69 für die Translationsbewegunj
treibt über Untersetzungsgetriebe 70 die Ritzel 71 ar
die sich an den Zahnschienen 68 abwälzen. Die Trag
rollen 72 liegen auf den Laufschienen 9 auf.
Verriegelungseinrichtungcn 73. die in F i g. 10 in de Verriegelungsstellung und in Fig. 11 in der Entriege
luiigsstcllung gezeigt sind, legen die Plattform 10 an der erwünschten Stelle fest. Zu diesem Zweck wird über einen Stellhebel 75 ein Kamm 74 zum Fingriff mit der Zahnschiene 68 gesteuert, und /war einerseits über einen Schwenkarm 76 und andererseits über die: federnde Führung 77 und den daran angelenkten Hebel 78.
Die in Fig. 13 im ein/einen gezeigten Anschlußpunkte 79 ermöglichen eine Festlegung der transportierten Ladung 80 mil Hilfe von Klcmmprat/.en, die mil Schraubbol/.en 82 gehaltert werden, deren Ansätze 82;; sich an die Schultern 79.7 anlegen, wenn die Prat/c 81 mit Hilfe einer Mutter 83 festgezogen wird.
In den schematischen Darstellungen gemäß Fi g. 14 und 15 ist eine aus Ladungsstücken zusammengesetzte Einheit 84 am Flaschenzug 85 des Bohrturms 4 aufgehängt. Nimmt man an, daß die Einheit 84 aus drei Teilstücken 86. 87, 88 besteht, so werden diese Teilstücke einfach in der Ladezone 89 zwischengelagert, die beim Aiisfünrungsbeispiel zwischen dem Oberdeck 3 und dem Hauptdeck 2 besteht. Nachdem man die Plattform 10 in den Schacht und die Laufkatze des l.aufkrans in eine Stellung gebracht hat. in der die Teilladung 86 angehängt werden kann, wird diese an einem Anschluß der Gleithülse 56 befestigt, die man höhenmäßig so einstellt, daß der Anschluß sich in der Höhe des Schwerpunkts der Teilladung befindet. Nunmehr wird der Laufkran bis in den Schacht verschoben, so daß sich die Ladung über der Plattform 10 befindet und darauf befestigt wird, «vorauf man den Kran zurückfährt. Falls die Führungsschienen 14 noch nichi ausgefahren sind, verriegelt man sie in ihrer Arbeitsstellung, nachdem man die Teilladung mit dem Haltekran/. 25 umgeben hat.
Nach dem Herausfahren der verschiebbaren Führungen 14 und deren Ausrichtung bezüglich der Führungen 21 wird die Ladung am Flaschenzug 85 angehängt, worauf man die vom Kranz 25 gehalterte Ladung in den Bohrturm nach oben fährt. Nunmehr werden die Führungsschienen 14 abgesenkt, um wieder den Laufkran hindurchzulassen, den man wie zuvor zum Heranbringen der Ladung 87 auf die Plattform verwendet. Nach dem Zurückfahren des Laufkrans wird die Ladung 86 auf die Ladung 87 abgelassen und dann mit dieser verbunden. Gegebenenfalls wird der Haltckranz 25 verschoben, um vorzugsweise in der Höhe des Schwerpunkts der so gebildeten Einheit befestigt zu werden. Um die Teilladung 88 an die zuvor gebildete Einheit anzuschließen, geht man wie oben vor, bringt dann die Plattform 10 in den Laderaum zurück und läßt die zusammengesetzte Einheit 84 ab, nachdem man zuvor die Führungen 14 abgesenkt hat bis zur Zentrierung mit den im Schachtunterteil befindlichen Führungen 11 mit Hilfe der Stangen 22. Der Haltekranz kann nunmehr entsprechend Fig. 15 nach oben gezogen werden, während die Druckplatten 31, 32 wieder geschlossen und zusammen mit einer geeigneten Spanneinrichtung 91 benutzt werden, um eventuelle Verbindungen der Rohre 90 vorzunehmen, die man zum Anschließen beim Absenken der Einheit auf den Meeresboden verwendet. Mit Hilfe dieser Vorrichtungen lassen sich somit sehr schwere Lasten absenken und auch großvolumige Lasten nach einem Zusammenbau in dem Schacht transportieren, die man sonst weder im Laderaum auf dem Hauptdeck eines Schiffs mittlerer Tonnage zusammenbauen noch einfach unter Wasser absenken kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 409627/210

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Überwasserstation für Unterwasserbohrlocheinrichtungen, mit einem Oberdeck für einen Bohrturm, einer sich vom Oberdeck zur Wasserfläche hin erstreckenden, durchgehenden Axialöffnung, einem Ladedeck zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen für das Unterwasserbohrloch, einer Arbeitsplattform zur Ablage der Ausrüstungsgegenstände im Bereich der durchgehenden Axialöffnung und einer Horizontaltransporteinrichtung zum Befördern der Ausrüstungsgegenstände vom Ladedeck zu der Arbeitsplattform, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladedeck (2), die Arbeitsplattform (10) und die Horizontaltransporteinrichtung (8) unterhalb des Oberdecks (3) angeordnet sind, wobei die Axialöffnung zu dem auf dem Ladedeck befindlichen Laderaum hin offen ist und die Horizontaltransporteinrichtung (8) sowie die Arbeitsplattform (10) horizontal zwischen dem Laderaum und der Axialöffnung verfahrbar sind.
2. (Jberwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Axialöffnung unterhalb des Bereichs der Arbeitsplattform (10) axiale Führungen (U) und oberhalb des Bereichs der Arbeitsplattform (10) mit diesen fluchtende obere axiale Führungen (14) vorgesehen sind.
3. Überwasserstation nach den Ansprüchen I und
2. dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Abschnitt des Laderaums eine Laufbahn (7) vorgesehen ist, die sich wenigstens bis zur Achse der Axialöffnung erstreckt und der ein Laufkran (8) mit einer Laufkatze oder einem Windenwagen (34) zugeordnet ist.
4. IJberwasserstation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in der Höhe der Kranlaufbuihn (7) befindende obere Abschnitt der oberen axialen Führungen (14) ein- bzw. ausfahrbar ist.
5. Überwasserstaiion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufwagen (34) des Krans (8) wenigstens eine Säule (54) mit einer Gleithülse (56) aufweist, die senkrecht verschiebbar ist und Befestigungsanschlüsse (64) für die Ausrüstungsgegenstände trägt.
6. Überwasserstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Oberdecks (3) am Bohrturm (4) senkrechte Führungen (21) vorgesehen sind.
7. Überwasserstation nach Anspruch 1, dadurch 5<> gekennzeichnet, daß das Oberdeck (3) zwei zu öffnende Deckplatten (31,32) enthält.
8. Überwasserstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (31,32) seillich mit einer Klemmeinrichtung (91) verschen sind.
9. Überwasserstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und oberen Führungen (U, 14) seitlich versetzbar und an die Wände (5, 6) der Axialöffnung anlcgbar sind.
10. Überwasserstation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (U, 14) in I lohe der Plattform (10) obere bzw. untere ausfahrbare oder zusammenlegbare Abschnitte aufweisen.
11. Übcrwiisscrstittion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Führungen (14) 6S oberhalb der Plattform (10) und unterhalb des l.aufkrsins (8) axial verschiebbar und an die Führungen I2\) im Bohrturm (4) oder an die unteren Führungen
(U) anschließbar sind.
12. nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (21) im Bohrturm (4) axial verschiebbar und an die oberen Führungen (i4) in der Axialöffnung anschließbar sind.
13. Überwasserstation nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstungsgegenstände in den Führungen durch einen Haltekranz (25) gehalten und geführt sind.
14. Überwasserstation nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Halte kranzes (25) an den Ausrüstungsgegenständen eine Gruppe von Puffern (28) vorgesehen ist, die durch Schubkolbenmotoren (26) gegen die Ausrüstungsgegenstände anpreßbar sind.
15. Überwasserstation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Haltekranzes (25) an den Ausrüstungsgegenständen eine Gruppe von mit Wasser füllbaren elastischen Elementen (26') vorgesehen ist, die an einem Ring (27') des Haltekranzes (25) anliegen und /wischen die der Ausrüstirngsgegenstand (28') einlegbar ist.
16. Überwasserstation nach einem der Ansprüche 1 bis 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Plattform (10) in ihrer Stellung innerhalb der Axial öffnung auf die Achse der Axialöffnung und die Be wegungslinie des Flaschen/ugs des Bohrturms (4) ausgerichtet ist.
DE19722248469 1971-10-21 1972-10-03 Uberwasserstation für Unterwasserbohrlocheinrichtungen Expired DE2248469C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7137808A FR2114377A5 (de) 1971-10-21 1971-10-21
FR7137808 1971-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248469A1 DE2248469A1 (de) 1973-04-26
DE2248469B2 DE2248469B2 (de) 1975-11-27
DE2248469C3 true DE2248469C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745927A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zum belegen von schiffen, insbesondere tankschiffen an offshorebohrungsplattformen
DE1506293C3 (de) Kran zur Schiffsbe- und -entladung von Schwimmbehältern
DE2450173A1 (de) Kettenstopper und verfahren zur handhabung einer kombinierten seil- und kettenankerleine
DE2550072C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bohrrohren
DE2526611A1 (de) Schiff fuer unterseeische abbauarbeiten
DE2345167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern von wasserfahrzeugen
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
EP0120015A1 (de) Verladeeinrichtung für gegenüber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE3312010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum be- und entladen von leichtern auf oder von schiffen
DE2248469C3 (de) Uberwasserstation für Unterwasserbohrlocheinrichtungen
DE2941275A1 (de) Geraet zum ueberfuehren von personen und material zwischen kuestennahen einrichtungen
DE1919037C3 (de) Führungseinrichtung für Lukendeckel bzw. Leichter an Bord eines Leichter-Transportschiffes mit Portalkran
DE1960084A1 (de) Containerschiffskran
DE2248469B2 (de) Überwasserstation für Unterwasserbohrlocheinrichtungen
DE3590305T1 (de) Bemannte, autonome Unterwasserkapsel
DE1815896C3 (de) Übernahmevorrichtung für Personen und Lasten an Bord von Schiffen, insbesondere für hochbordige Schiffe
DE3401558A1 (de) Bootskran
DE1812161A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Fuehrung von Flaschenzug und Hakenkonstruktion
DE19703284A1 (de) Container-Verladekran
DE1811490A1 (de) Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge
DE2620494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussetzen, bergen und warten eines tauchschiffes
DE19921312A1 (de) Handhabungseinrichtung zum Aussetzen und Einholen schwerer meerestechnischer Geräte
DE2606390C2 (de) Einrichtungen zum Transport von Booten
DE812882C (de) Laderaum fuer Schiffe
DE1176511B (de) Frachtschiff