DE2248078A1 - Vorrichtung zur daemmung des knalls und der druckwelle von detonationen - Google Patents

Vorrichtung zur daemmung des knalls und der druckwelle von detonationen

Info

Publication number
DE2248078A1
DE2248078A1 DE19722248078 DE2248078A DE2248078A1 DE 2248078 A1 DE2248078 A1 DE 2248078A1 DE 19722248078 DE19722248078 DE 19722248078 DE 2248078 A DE2248078 A DE 2248078A DE 2248078 A1 DE2248078 A1 DE 2248078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
construction
bang
explosion
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248078B2 (de
DE2248078C3 (de
Inventor
Kazumoto Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority to DE19722248078 priority Critical patent/DE2248078B2/de
Publication of DE2248078A1 publication Critical patent/DE2248078A1/de
Publication of DE2248078B2 publication Critical patent/DE2248078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248078C3 publication Critical patent/DE2248078C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Dämmung des Knalls und der Druckwelle von Detonationen Die Erfindung betrifft eine haibgeschlossene Vorrichtung zur Dämmung des Knalls und der Druckwelle von Detonationen, die sich insbesondere für Prüfungen und Arbeiten unter Explosionsbedingungen unter Verwendung von großen Mengen Sprengstoff eignet.
  • Bei der Prüfung von Sprengstoffen oder bei der Explosionsumformung oder -verformung, z.B. beim Explosionsverbinden oder Explosionshärten, unter Verwendung einer großen Explosivstoffmenge wird zuweilen ein Sprengstoff auf einmal in einer Menge bis zu mehreren hundert Kilogramm verwendet.
  • Die Explosion einer so großen Sprengstoffmenge wirft Probleme auf. Beispielsweise werden die Gebäude in der Nähe des Explosionsortes durch die Explosionsdruckwellen beschädigt, und der durch die Detonation erzeugte Knall stellt eine Belästigung der Bevölkerung dar.
  • Aus diesem Grunde wurden diese Arbeiten bisher an einem Ort weitab von Wohnbezirken durchgeriihrt, oder es wurde versucht, die Explosionsdruckwelle oder -schockwelle und den Knall dureh Bedecken der Dämpfungsvorrichtung, in der die Explosion stattfLndet, mit Erde abzuschwächen. Die Wahl des Ortes, an dem die Explosionsumformung oder dgl. durch geführt wird, unterliegt jedoch Beschränkungen, wenn man den Transport der zu bearbeitenden Metallmaterialien berUcksichtigt, weil bei dieser Bearbeitung oder Verformung das Gewicht des metallischen Werkstoffs, z.B. Stahl, mehrere zehn bis mehrere hundert Tonnen erreicht. Ferner hat die Methode der Abschwächung der Druckwelle und des Knalls durch Verwendung eines Abdeckmaterials eine ungenUgende praktische Wirkung, wenn die verwendete Sprengstoffinenge ein Gewicht bis zu mehreren zehn Kilogramm oder nehr hat.
  • Bezüglich der Abschwächung der Druckwellen und des Knalls, die beider Detonation von Sprergstoffen erzeugt werden, wurden bereits einige Vorschläge gemacht. Beispielsweise beschreibt die japanische Patentschrift 542; 285 die Verwendung eines halbverschlossenen schalldichten Behälters, und die USA-Patentschrift 3 377 756 schlägt ein Verfahren vor, bei dem die Explosion in einem Tunnel durchgeführt wird, der mit einem beazeglichen Stopfen verschlossen ist, und £n den Wasser gesprüht wird. Die erstgenannte Methode hat Jedoch eine Reihe von praktischen Nachteilen, wenn die verwendete Sprengstorfmenge größer ist als mehrere zehn Kilogramm, weil ein übermäßig hoher Druck auf den Verschlußdeckel des Behälters einwirkt, wenn auch der Behälter für ein teilweises Explosionsverbinden oder eine ähnliche Explosionsumformung bei Verwendung von weniger als 10 kg Sprengstoff ausreichend sein mag. Bei der letztgenannten Methode, bei der die Explosion in einem Tunnel durchgeführt wird, kann zwar der Tunnel so ausgelegt und konstruiert werden, daß eine große Menge Sprengstoff darin zur Explosion gebracht werden kann, jedoch ist die Verwirklichung eines Tunnels, der allen Anforderungen genügt, schwierig, da die Festigkeit des Tunnels durch die Wahl des Ortes und die Art und Beschaffenheit des Gesteins am gewählten Ort begrenzt ist und außeroem die Baukosten übermäßig hoch sind.
  • Für eine Umformung oder Verformung, z.B. die Explosionsumformun>, deren Haiiptziel die "Produktion" dst, ist die wirksame Durchführung der Verformung ein wichtiger Faktor. Hierbei ist es wünschenswert, die Umformung oder Verformung an einem Ort in der Nähe des Verbrauchsortes der durch die Oxplosionsumformung hergestallten Materialien durchzuführen, und die Verwendung einer insbesondere an beliebigem Ort installierbaren Dämpfungskonstruktion als Mittel zum Erreichen dieses Ziels ist vorzuziehen.
  • Die Durchführung der Explosionsverformung in einer solchen Konstruktion hat den weiteren Vorteil, daß der Wirkungsgrad der Umformung oder Verformung nicht durch die Witterungsbedingungen beeinflußt wird, wie dies beim Arbeiten an der freien Luft der Fall ist. Die verwendete Konstruktion muß jedoch so beschaffen sein, daß sie einen sehr gro3en Luftraum oder sehr große Druckfestigkeit aufweist. Dies ist dadurch bedingt, daß der durch die Detonation erzeugte Drucks ungeheuer hoch ist und beispielsweise bei der Detonation von etwa 500 kg sprengstoff bei 100 bis 400 kg/cm2 an einer Stelle im Abstand von 4m von der Detonationsstelle, aber nur noch 30 bis 70 kg/ cm2 an einer Stelle im Abstand von 8m vom Detonationsort bet;rlgt. Wann die Konstruktion im wesentlichen verschlossen ist, sind der Grad der Beschädigung und die Verschiebung der Konstruktion als Folge der Detonation eines Sprengstoffs darin proportional dem Stoß oder Schock (Wert des Drucks integriert mit der Zeit) sowie dem maximalen Druck, der auf die Innenwand der Konstruktion zur Einwirkung kommt. Dieser Stoß oder Schock ist am größten, wenn die Konstruktion vollstandig verschlossen ist, wird jedoch sehr gering bei einer sog. halbverschlossenen Konstruktion, die einige Öffnungen in ihrer Wand aufweist.
  • Für eine wirtschaftliche Herstellung von Dämpfungskonstruktionen ist daher eine halbverschlossene Konstruktion vom Standpunkt der haltbarkeit aus vorzuziehen, andererseits sollte die Fläche der Öffnungen im hinblick auf den Dämpfungseffekt möglichst klein sein. Ferner ist es bei gleicher Gesamtfläche der Öffnungen vom Standpunkt des Dämpfungseffektes vorzuziehen, Öffnungen von geringer Fläche zu verteilen, anstelle diese Öffnungen an einer Stelle zu konzentrieren. Dies ist auch vom Standpunkt der Abschwächung der Druck- oder Schockwelle vorteilhaft, Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird der Dämpfungseffekt groß, weil bei der Schallschluckung durch ein Rohr der Wirkungsgrad der Schallschlukkung des Rohrs mit kleiner werdendem Durchmesser des Rohrs steigt. Wenn r der Radius des Rohres und f die Frequenz der Schallwelle darstellt, wird im Bereich von r < 0,4 der Wirkungsgrad der Schallschluckung ß = 0,65 #f/r. Ferner wird der Impuls abgeschwächt, weil bei DurchrUhrung der Detonation in der Konstruktion der Explosionsdruck auf die Wände der Konstruktion nicht gleichmäßig und mit Zeitverzögerung zur Einwirkung kommt und durch die Anordnung der Öffnungen in verteilter Weise das Auftreten anormaler Beanspruchungen in der Konstruktion vermieden wird.
  • Wirksam ist ferner die Abschwächung des Explosionsknalls durch Anordnung von Schalidämpfern an jeder Öffnung (wie beispielsweise auf Seite 78 des in Japan herausgegebenen Journal of the Industrial Explosive Association, Jahrgang 29, 1968, beschrieben). Bei dieser Arbeitsweise muß jedoch der Schalldämpfer genügend robust und einfach konstruiert sein, weil die Geschwindigkeit des durch die OfRnung austretenden Gases bis zu 2000 m/Sekunde erreicht, wenn die verwendete Sprengstoffmenge hoch ist. Vorzugsweise wird ein Rohr als einfachstes und wirksamstes Schalldampfungsmlttel verwendet. Die Wirkung der Schalldämpfung durch ein Rohr wird mit zunehmender Frequenz des Schalls und kleiner werdendem Durchmesser des Rohrs im allgemeinen größer, jedoch ist auch die Lange des Rohres wichtig. Sie sollte wenigstens das 1,0-fache der Schallwellchlänge betragen. Die Frequenz des Explosionsknalls in der Nähe eines Explosionsortes beträgt 120 bis 400 112. Zur Dämpfung des Knalls werden daher 1000 mm als die erforderliche Mindestlänge des Rohres angesehen.
  • Die vorstehend. beschriebene Konstruktion ist eine Art explosionsfester Konstruktion, bei der die Druckfestigkeit mit ihrem Gewicht im allgemeinen zunimmt. Wenn die gesamte Konstruktion zur Steigerung ihres Gewichts aus Stahl hergestellt werden soll, muß das veriendete Stahlblech extrem dick sein, so daß die Herstellungskostem äußerst hoch werden. Es ist daher- zweckmäßiger,-die Stahlkonstruktion von außen mit einer Beton- oder Erdschicht so abzudecken, daß der Druck der Beton- oder Erdschicht auf die Konstruktion zur Einwirkung kommt und das Gewicht und die Druckfestigkeit der Konstruktion wesentlich gesteigert werden. Dieses Vcrgehen hat den weiteren Vorteil, daß die Ermüdung des Stahls stark verringert wird, ca die Vibration der Wand der Konstruktion sehr schnell au.CJ klingt. Die Beton- oder Erdschicht schwächt ferner wirksam den sogenannten Sekundärknall ab, der durch das Stahlmaterial in die Atmosphäre austritt.
  • Vom Standpunkt des Gewichts kann festgestellt werden, daß ein verstärkter Beton oder eine PC-Betonkonstruktion ebenfalls wirksam sind, jedoch nicht als bleibende oder permanente Konstruktinn, die bei wiederholten Detonationen haltbar ist, verwendet werden können, da die primären Impulswellen zum Zeitpunkt der Detonation eine Abtrennung der Oberflächenschicht aus Beton zu verursachen pflegen. Daher ist es zur Verhina derung der Abtrennung des Betons ferner vorteilhaft, über der Innenfläche der Konstruktion ein Stahlblech anzuordnen, das die Explosionsimpulswellen direkt aufnimmt. Im Falle einer halbverschlossenen Dämpfungskonstruktion hat die Verwendung von Stahl als Innenschicht den weiteren Vorteil, daß die Konstruktion mit einer Festigkeit ausgelegt werden kann, die größer als die Endfestigkeit oder Auslegungsfestigkeit des Stahls und soriiit wirtschaftlicher ist, weil die Festigkeit von Stahl gegen einen kurzzeitig darauf einwirkenden Drucke z.B. einen Explosionsstoß, im allgemeinen erheblicher größer ist, als seine Nennfestigkeit, Die Erfindung betrifft demgemäß eine haibgeschlossene Vorrichtung zur Schall- und Druckdämpfung der genannten Art, die bei Verwendung fUr die Expiosionsumformung oder -verformung oder bei der Sprengstoffprüfung unter Verwendung von großen Sprengstoffmengen Gefahren ausschließt, die durch die StoB-oder Schockwellen oder durch umherfliegende Stücke entstehen können, die bei der Detonation des Sprengstoffs erzeugt werden, und die weiterhin in der Lage ist, die Belästigung der Öffentlichkeit durch den Explosionsknall auszuschalten und den Arbeitswirkungsgrad zu steigern.
  • Die halbgeschlossene Dämpfungskonstruktion gemäß der Erfindung ist für die Abdeckung mit einer Erd- oder Betonschicht geeignet wnd besteht aus einer hohlen Trommel aus Stahl, einem Tunnel fUr die Zuführung der Werkstoffe und wenigstens einem mit der Trommel verbundenen P.ohr, das eine Länge von wenigstens 1000 mm hat und als Dämpfer wirksam ist.
  • Bei dieser Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht die Trommel, die die Explosionsdruckwellen oder -schockwellen direkt auf ihrer Innenseite aufnimmt, aus Stahl. Ein Tunnel fUr die EinfUhrung des Werkstoffs und wenigstens ein Rohr, das den Impuls oder die Druckvielle abschwächt und als Schalldämpfer wirksam ist, sind mit der Trommel verbunden. Diese Vorrichtung ist außen von einer Erd- oder Betonschicht bedeckt, wodurch die Festigkeit der Konstruktion in einem solchen Maße gesteigert wird, daß mehrere zehn bis mehrere hundert Kilogramm Sprengstoff gefahrlos und ohne die Ubliche Belästigung der Öffentlichkeit zur Detonation gebracht werden können.
  • Im Vergleich zu den bisher vorgeschlagenen Dämpfungsvorrichtungen dieser Art hat die Dämpfungskonstruktion gemäß der Erfindung die Vorteile, daß ihre Herstellungskosten sehr niedrig sind und daß bei Durchführung routinemäßiger Umformung oder Verformung für Produktionszwecke, z.B. einer Explosionsverformung, der Arbeitswirkungsgrad stark gesteigert werden kann.
  • Die Erfindung rann in verschiedener WeiCJe ausgestaltet sein.
  • Einige Ausführungsformen werden nachstehend als Beispiele in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben.
  • Figuren 1, 2 und 3 zeigen als Beispiel eine Konstruktion, die bei den Versuchsarbeiten im Rahmen d Erfindung verwendet wurde. Hierbei Ist in Figur 1 ein Längsschnitt durch eine a;.s Stahl hergestellte verschlossene Konstruktion, Figur 2 eine Seitenansicht der in Fig 1 dargestellten Konstruktion, jedoch mit daran angeschlossenen Dämpfungsrohren gezeigt und Figur 3 ein Querschnitt durch eine Dämpfungskonstruktion mit einer Deckschicht aus Beton, wobei die Konstruktion von Fig. 2 im Schritt längs der Linie III-III von Fig. 2 dargestellt ist.
  • Figur 4 zeigt als Längsschnitt und Seitenansicht einen Teil der inneren Stahlkonstruktion einer Ausführungsform der halbgeschlossenen Dämmvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Figur 5 zeigt im Querschnitt eine Vorderansicht der vollständigen halbgeschlossenen Dämmvorrichtung, wobei der in ig. 4 dargestellte Stahlkonstruktionsteil im Boden eingebettet und längs der Linie V-V von Fig. 4 dargestellt ist.
  • Figur 6 zeigt im Längsschnitt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer halbgeschlossenen Dämmvorrichtung gemäß der Erfindung im gebrauchsfertigen Zustand.
  • Figur 7 zeigt im Querschnitt eine Vorderansicht der Konstruktion längs der Linie VII-VII von Fig. 6.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungen im Rahmen der Erfindung beschrieben.
  • D:ie E.ls senkrechter Schnitt und Seitenansicht in Fig. 1 dargestellte verschlossene Stahlkonstruktion besteht aus einer ylindrischen Trommel 1 unter Stirnwänden 2 i;nd 2'. Die zylindrische Trommel hat eine Wandstärke von 18 mm, einen Innendurchmesser von 700 mm und eine Länge von 1200 ;nm, Die Stirnwände 2 und 2' haben eine Dicke von je 25 mm und eine Querschnittsform, die der Hälfte einer Ellipse nut einen Verhältnis der größeren Achse zur kleineren Achse von 2 : 1 entspricht. Die Stirnwand 2 ist an die zylindrische Trommel l geschweißt, während die Stirnwand 2' mit Schrauben 3 an der zylindrischen Trommel 1 befestigt ist. Die zylindrische Trommel 1 und die Stirnwände 2 und 2' bestehen sämtlich aus dem in den japanischen Industrienormen spezifizierten Stahlblech SB42B.
  • Innerhalb der in der beschriebenen Weise ausgebildeten Konstruktion ist eir;e Sandschicht 4 mit einer maximalen Tiefe von 170 mm angeordnet. ein schichtförmiger Sprengstoff 6 ist auf eine Stahiplatte 5 gelegt, die eine Dicke von 25 mm hat und auf der Sandschicht aufliegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der schichtförmige Sprengstoff durch einen elektrischen Zünder 7 zur Detonation gebracht wird.
  • Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Stahlkonstruktion als Seitenansicht mit Dämpfungsrohren 8, die mit der zylindrischen Trommel verbunden sind. Diese Dämpfungsrohre dienen zur Abschwächung der Explosionsdruckwellen oder -schockwellen und des durch die Detonation erzeugten Knalls. Sie sind an der Oberseite der zylindrischen Trommel 1 an zwei Stellen und an jeder Seite der zylindrischen Trommel an je drei Stellen in einer Höhe vorgesehen, die mit der- Achse der zylindrischen Trommel zusammenfällt. Die Rohre haben einen Durchmesser von 75 mm und werden in drei Längen von 700, 1200 bzw. 2000 mm wahlweise verwendet und austauschbar mit der zylindrischen Trommel an Flanschen verbunden.
  • Ferner sind Dehnungsmeßstreifen S1, S2 und S3 an der Trommelwand an Stellen, die durch die Dreiecke gekennzeichnet sind, befestigt, um die in der Wand der- Trommel auftretenden Beanspruchungen zu messen.
  • Figur 3 zeigt den Querschnitt einer Vorderansic?-tit. der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion, die außen' mit Beton bedeckt und mit Rohren von 2 m Länge versehen ist. In dieser Abbildung bezeichnet die Bezugsziffer 9 einen bewehrten Beton, der die Konstruktion ringsum einschließt und eine Mindestdicke von 800 mm hat.
  • Ein Sprengstoff wurde in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Konstruktion (a), in der in Fig. 2 dargestellten, auf dem Erdboden angeordneten halbgeschlossenen Konstruktion (b) mit den 2000 mm langen Rohren und in der in Fig. 3 dargestellten, mit bewehrtem Beton bedeckten halb geschlossenen Konstruktion (c) zur Detonation gebracht.
  • Die in den Wänden der jeweiligen Konstruktiönen auftrer tenden Belastungen wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt. Bei diesem Versuch wurden die Dehnungsmess-Streifeii S1, S2 und S) an den Konstruktionen (a) und (b) an den Stellen befestigt, die den in Fig. 2 angedeuteten Stellen entsprechen.
  • T a b e l l e 1 In den Wänden der Trommel auftretende maximale Belastungen in kg/mm2 Stelle Sprengstoffmenge (kg) (a) (b) (c) 0,3 16 14 12 0,6 32 22 39 0,8 41 28 24 S1 ], 2 60 38 30 1,8 - 50 42 o,3 32 8 8 o,6 23 16 14 26 20 17 3,2 37 28 24 1,8 52 40 33 0,3 - - -0,6 5,8 2,8 2,8 S3 0,8 10 3,2 3,0 1,2 33 4,2 4,0 3,8 17 5,9 5,6 Der verwendete Sprengstoff enthielt PETN und Ammoniumnitrat als Hauptbestandteile. Die Detonationsgeschwindigkeit betrug etwa 3000 m/Sekunde.
  • Die Werte in der vorstehenden Tabelle zeigen, daß die in den Wänden der Trommeln auftretenden Belastungen bei den halbverschlossenen Konstruktionen (b) und (c) viel geringer sind als bei der geschlossenen Konstruktion (a). Es ist ferner zu bemerken, daß zwar die Konstruktion (c) gemäß der Erfindung nur eine geringe Verminderung der maximalen Belastung im Vergleich zu der Konstruktion (b) zeigt, daß sie jedoch die Frequenz der Explosionsknalls verringert, und zwar auf etwa 1/1C der Frequenz im Falle der Konstruktion (a) und auf etwa 1/3 bis ½ der Frequenz bie der Konstruktion (b). dies ist von großem Vorteil bezüglich der Ermüdung des Stah]werkstoffs, aus den die jeweiligen Konstruktionen hergestellt sind Keine wesentlichen Unterschiede wurden hinsichtlich der Belastung und Frequenz bei Verwendung von Rohren einer Länge von 2000 mm einerseits und einer Rohrlänge von 700 mm oder 1200 mm andererseits festgestellt. Ferner ergibt sich aus den Werten der Tabelle 1, das die Stahlkonstruktion keine bleibende oeformierung trotz der Tatsache zeigten daß eine Belastung von 60 kg/mm2 oder mehr, die höher ist als die statische Zugfestigkeit des Stahls, in den Wänden der Konstruktion zur Einwirkung kam. Dies bedeutet nichts anderes, als daß der Stahl gegen dynamische Impulse eine Festigkeit zeigt, die höher ist als seine Nennfestigkeit.
  • Anschließend wurde der Explosionsknall in einem Abstand von 300 m von dem Ort, an dem sich Jede Dämpfungsvorrichtung befand, mit einem anzeigenden Geräuschmesser gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt. In dieser Tabelle bedeutet dae Spalte, mit der Überschrift im Freien", dass der Sprengstoff auf dem Erdboden im Freien zur Detonation gebracht wurde. "Halbgeschlossen (ohne Rohre auf dem Boden) bedeutet, daß der Sprengstoff lediglich in der zylindrischen Trommel 1 der in Flg. 2 dargestellten Konstruktion, die nach dem Abbau der Dämpfungsrohre 8 auf den Boden gelegt worden war, zur De-Detonation gebracht wurde. Das Innere dieser Trommel bestand somit durch die in ihrer Wand gebildeten Öffnungen mit der Atmosphäre in Verbindung. "Halbgeschlossen (Rohrlänge 700)" und "Halbgeschlossen (Rohrlänge 1200)" bedeuten, daß der Sprengstoff in der in Fig. 2 dargestellten Konstruktion mit Dämpfungsrohren einer Länge von 700 mm und in der gleichen Konstruktion mit Dämpfungsrohren von 3200 mm zur Detonation gebracht wurde.
  • T a b e l l e 2 Vergleich des Explosionsknalls (Einheiten: db) Sprengstoffmenge, kg 0,] 0,3 0,6 0,8 1,2 1,8 2,6 im Freien 124 128 129 130 130 132 134 Halbverschlossen (ohne Rohre auf dem Boden) 93 99 103 107 109 112 114 Halbverschlossen (Rohrlänge 700) 92 99 100 105 106 110 111 (Rohrlänge 1200) 90 92 94 96 98 102 104 (Rohräange 2000) Konstruktion (b) 89 91 93 96 98 101 103 Konstruktion (c) 89 90 93 96 96 99 100 Wie die Tabelle zeigt, ist die Knallstärke der im Freien ausgelösten Detonation sehr hoch im Vergleich zu den in den Dämpfungsvorrichtungen ausgelösten Detonationen. Die Werte zeigen ferner, daß unter den vorstehend beschrieben Versuchsbedingungen bei einer Länge der DAmprunesrohre von 700 mm diese Rohre den Geräuschpegel nur um 2 bis 3 db gegenüber dem Fall senken, in dem die Detonation ohne Rohre ausgelöst wurde, das Jedoch bei einer Länge von 1200 mm oder mehr der Knallpegel um fast 10 db gesenkt wird. Dies bedeutet, daß die Dämpfungsrohre eine erhebliche schalldämpfende Wirkung haben. Ferner beträgt bei einer Rohrlänge von 700 min die Senkung des Knallpegels nur 2 bis 3 db gegenüber dem Fall "halbgeschlossen (ohne Rohre)". Im Fall (c), wo die Stahlkonstruktion mit Beton bedeckt ist, ist die Schalldämpfungswirkung gering, nämlich nur 1 bis 2 bd. Dies bedeutet, daß der Sekundärknall kein wesentliches Problem ist. Die Tatsache, daß die Rohrlänge, wie vorstehend festgestellt, einen großen Einfluß auf die Knalldämpfungswirkung hat, wird auch aus der Schallwellenlänge in der Nähe des Detonationsortes verständlich. Es wird angenommen, daß diese Wellenlänge etwa 1 bis 4 mm beträgt.
  • Angesichts des Schalldämpfungseffekts ist es somit zweckmäßig, daß die Länge der Dämpfungsrohre größer ist als die Schallwellenlänge.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit Fig. 4 bis Fig. 7 beschrieben.
  • Beispiel 1 In Figur 4 und Figur 5 bezeichnet die Bezugsziffer 3 eine zylindrische Stahltrommel aus einem 32 mm dicken Stahlblech SS41 (japanische Industrienorm). Haltewinkel 11, die jeweils aus 200 mm langen gleichschenkligen Stahlwinkeln bestehen, sind an die Außenwand der zylindrischen Trommel J an fün@ Stellen im Abstand von 2000 mm geschweißt. Die zylindrische Trommel hat einen Innendurchmesser von 6000 mm und eine lineare axiale Länge von 8000 mm. Die Stirnwände ?s 2 bestehen aus 12 mm dicken Stahlblech SS41 und sind an die gegen-Uberliegenden Enden der zylindrischen Trommel i geschweißt.
  • Ferner sind Verstärkungsteile 12, die aus 200 mm langen gleichschenkligen Stahlwinkeln bestehen, an die Außenflächen der Stirnplatten 2, 2' geschweißt.
  • Ein Tunnel 14 dient zur Einführung der Werkstoffe in die zyl'indrische Trommel 3 und zur Entnahme der Werkstücke. Dieser Tunnel hat ein allgemein halbzylindrische Form, eine Breite von 2400 mm, eine Hohe von 1400 mm und eine Länge von 6000 mm.
  • Dieser Tunnel 14 besteht ebenfalls aus 32 mm dickem Stahl blech SS41 und ist mit dem emittieren Teil einer Seite der zyl indrischen Stahl trommel 3 verschweii3t.
  • Rohre 8 zur Abschwichung des Explosionsimpulses und des Knalls sind mit dem oberen Ende der zylindrischen Trommel verbunden, alie in Fig. 4 dargestellt. Jedes Rohr 8 besteht aus 9,5 mm dickem Stahlbleck SS4l, hat eine IJlF1Ce von nun und wird durch die Stützen 13 gehalten.
  • Eine Sandschicht 4 ist im Inneren der Stahlkonstruktion vorgesehen, die bis zur Höhe des Bodens des Tunnels 14 reicht und. dabei eine maximale Tiefe von 1700 mm aufweist.
  • Figur 5 zeigt die in Figur 4 dargestellte Stahlkonstruktion, wie sie im Boden eingebettet ist. Wie die Abbildung zeigte ist Sand 15 dicht um die zylindrische Trommel 1, die Stirnwande 2, 2' und den Tunnel 14 gepackt. Der Sand 15 ist seinerseits von Erde 16 umgeben. Die Bezugsziffer 17 bezeichnet eine Stützmauer, die den Sand zurückhält. Die Gesamtdicke der Sandschicht 15 und der Erdschicht 16 über der zylindrischen Trommel 1 beträgt etwa 4000 mm.
  • Explosionsschweißen wurde in der vorstehend beschriebenen halbgeschlossenen Dämpfungskonstruktion unter Verwendung von 36 bis 42 kg eines Sprengstoffs durchgefUhrt. Die Belastungen, die in der zylindrischen Trommel 1 und in den Stahlwinkeln 2 auftraten, wurden gemessen. Die maximale Belastung betrug 40 bis 50 kg/mm2 in der zylindrischen Trommel und 14 bis 20 kg/mm2 in den Sta@winkeln. Keinerlei Geruch oder bleibende Deformierung dieser Teile wurde festgestellt.
  • Der durch dIe Detonation in diesem Fall erzeugte Knall wurde gemessen und mit dem Knall verglichen, der erzeugt wurde, wenn die gleiche Sprengstoffmenge an der freien Luft zur Detonation gebracht wurde, Hierbei wurde festgestellt, daß an einer Stelle, die zu dem Detonationsort einen Abstand von 400 m hatte, die Knallstärke 82 bis 94 db und am Detonationsort die Knallstärke 104 bis 116 db betrug. Dies bedeutet, daß eine Dämpfung der Knallstärke von etwa 20 db möglich ist.
  • Beispiel 2 Figur 6 und Figur 7 zeigen eine andere Ausführungsform der halbgeschlossenen Dämpfungskonstruktion, die größer ist als die in Beispiel 3 beschriebene Ausführungsform. Die zylindrische Stahl trommel 1 besteht aus 12 mm dickem Stahlblech SB42B und hat einen Innendurchmesser von 9,6 m und eine lineare Länge von 10 in. Die Stirnwände 2, 2' bestehen aus 16 mm dickem Stahlblech SB42B und sind an die gegenüberliegenden Enden der zylindrischen Stahl trommel 1 geschweißt. Der Krümmungsradius dieser Stirnwände beträgt 7,5 m.
  • Die zylindrische Stahl trommel 3 ist durch Verstärkungsteile 11 verstärkt, die jeweils aus einem 250 mm-Doppel-T-Stahl bestehen, der an die Außenseite der zylindrischen Trommel in Umfangsrichtung in Abständen von 1 m und in axialer Richtung in einem solchen Abstand geschweißt ist, daß die Außenfläche in 12 gleiche Teile unterteilt ist. Die Stirnwände 2, 2' sind durch 12 Verstärkungsteile 12 verstärkt, die jeweils aus einem 250 mm-Doppel-T-Stahl bestehen und diametral so an die Außenseite der Stirnwände geschweißt sind, daß sie jeweils mit den axialen Verstärkungsteilen 11 der zylindrischen Trommel 1 verbunden sind.
  • Ein Tunnel 14, durch den die Werkstoffe in die zylindrische Trommel eingeführt und aus der zylindrischen Trommel entfernt werden, besteht aus 12 mm dickem Stahlblech SB42B. Er hat eine Breite von 3 m, eine Höhe von 2,2 m und eine Lange von 10 m. Dieser Tunnel 14 ist durch Verstärkungsteile 10 verstärlct, die jeweils aus einem 150 mm-Doppel-T-Stahl bestehen und an die Außenseite des Tunnels sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung geschweißt sind.
  • Die zylindrische Trommel 1 ist an der Oberseite mit 4 Öffnungen und in der Mitte jeden Seite mit 5 Öffnungen versehen.
  • An diese Öffnungen sind Schalldämpfungsrchre 8 angeschlossen, die in der dargastellten Weise senkrecht bzw. waagerecht verlaufen. Jedes Stahlrohr 8 hat einen Jurchmesser von 350 mm und eine Dicke von 9 mm. Die senkrechten Rohre haben eine Länge von 6 m und die waagerechten Rohre eine Lange von 11 m.
  • Die Bezugsziffer 13 bezeichnet eine Halterung für das Rohr 8.
  • Die zylindrische Trommel und die Stirnwände sind außen mit einer bewehrten Betonschicht 9 bedeckt, die eine Dicke von etwa 1 m hat und ihrerseits mit einer Erdschicht 16 bedeckt ist. Die Erdschicht 16 Uber der zylindrischen Trommel hat eine Dicke von etwa 4,5 rr. In der bewerten Betorschicht 9 sind deformierte Stäbe von 22 mm Durchmesser in einem Abstand von durchschnittlich 350 mm angeordnet.
  • Die Bezugsziffer 4 bezeichnet eine Sandschicht in der aus der zylindrischen Trommel 3 und den Stirnwänden 2,2' bestehenden Stahlkonstruktion. Am Außenende des Tunnels 14 ist eine Stützwand 17 angeordnet, die den Sand zurückhält. Die Bezugsziffer 38 in Figur 7 bezeichnet ein Betonfundament als Auf]age für die waagerechten Rohre 8. Die Bezugsziffer 19 ist eine Stützwand, die an den Außenenden der waagerechten Rohre 8 an jeder Seite der zylindrischen Trommel vorgesehen ist und den Sand zurückhält.
  • In der in dieser Weise ausgebildeten halbgeschlossenen Dämpfungskonstruktion wurde Explosionsschweißen unter Verwendung von 100 bis 14C kg Sprengstoff durchgeführt. Der durch die Detonation erzeugte Knall wurde an einer Stelle im Abstand von 500 m von der Konstruktion gemessen. Die Knallstärke betrug hier 84 bis 96 db, während der im gleichen Abstand bei der Detonation der gleichen Sprengstoffmenge an der freien Luft gemessene Knall eine Stärke von 118 bis 150 db hatte.
  • Die Dämpfungskonstruktion kann somit den KnaJ; um etwa 30 db abschwächen.
  • Durch Verwendung der halbgeschlossenen Dämpfungskonstruktion gemaß der Erfindung ist es somit möglich geworden, die B-lästigung der Öffentlichkeit durch den Detonationsknall zu verhindern und Schäden an Einrichtungen in der Nähe des Detonationsortes zu vermeiden. Ferner ermöglicht sie. die Durchführung von Explosionsschweißen, Explosionsumformung usw. mit hohem Wirkungsgrad. Bei dem vorstehend beschriebenen Versuch erlitt die halbgeschlossene Dämpfungskonstruktion keinerlei Zerstörung oder bleibende Deformierung, d.h. sie kann ohne weiteres in der Praxis auch vom Standpunkt der Festigkeit für die Detonation der genannten Sprengstoffmengen verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die halbgeschlossene Dämpfungsanlage des Typs, der aus einer aus Stahl bestehenden Innenkonstruktion und einer die innere Stahl konstruktion außen. bedeckenden Erdschicht, die ihren Druck unmittelbar auf die Innenkonstruktion ausübt, oder einer die Innenkonstruktion aus Stahl außen bedeckenden bewehrten Betonscnicht oder dieser bewehrtenBetonschicht und einer die bewehrte Betonschicht außen bedeckenden Erdschicht besteht, und die mit einem Werkstoffeinführungstunnel und 1,0 m langen oder längeren Rohren zur Abschwächung des durch die Detonation in der inneren Stahl konstruktion erzeugten Drucks und Knalls verbunden ist, vorteilhaft für Bearbeitungen wie Explosionsschweißen, Explosionsumformung und -verformung unter Verwendung großer Sprengstoffmengen, um die Impulswelle abzuschwächen und damit Schäden an nahe gelegenen Einrichtungen zu verhindern und den Explosionsknall zu dämpfen, der anderen-falls eine Belästigung der Urfentlichkeit darstellen würde. Ferner steigert diese Dämpfungsanlage den Arbeitswirkungsgrad erheblich.
  • Die Form und Größe der Dämpfungsanlagc, der Werkstoff und die Größe der inneren Stahlkonstruktion, die Dicke der Erdschicht und der Schicht aus bewehrtemBeton usw. hängen hauptsächlich von der verwendeten Sprengstoffrnenge und von der Art der 13earbeitung ab. Die Größe des Tunnels hangt von der Größe des in die Anlage einzuführenden Materials ab.
  • Die Größe der Knalldämpfungsrohre hängt an sich von der verwendeten Sprengstoffmenge, dem Volumen der inneren Stahlkonstruktion usw. ab, jedoch sollte ihre Länge wenigstens 1,0 m betragen, weil die Frequenzen des Explosionsknalls in der NChe des Detonationsortes in den meisten Fällen bei 120 bis 400 Hz liegen dürften. Die Form der Rohre kann nicht vorgeschrieben werden, jedoch wird sie vorzugsweise so gewählt, daß die Summe der Querschnittsflächen aller Rohre und des Tunnels, d.h. die Gesamtfläche der Öffnungen, nicht größer i.9t als 25 der Querschnittsfläche der innerer. Stahlkonstruktion in Längsrichtung oder Querrichtung, je nach dem, welche Dimension kleiner ist.
  • Der Innendurchmesser der einzelnen Rohre hängt von der Zahl und Länge der verwendeten Rohre ab, jedoch werden im allgemeinen Stahlrohre mit einem Durchmesser von 7,5 bis 120 cm verwendet.
  • Wenn, bedingt durch die Größe des durch den Tunnel zu transportierenden Materials, die vorstehend genannte Gesamtfläche der Öffnungen das Verhältnis der Gesamtquerschnittsfläche der Öffnungen zur Querschnittsfläche der inneren Stahlkonstruktion in Längs- oder Querrichtung größer ist als 25% oder eine größere Schalldämpfungswirkung auch bei einem verhältnis von nicht mehr als 25% gewünscht wird, ist es möglich, bekannte Dämpfungsvorrichtungen (z.D. die auf Seite 78 des in Japan 1968 herausgegebenen Journal of the Industrial Explosive Association, Jahrgang 29 beschriebenen Dämpfungsvorrichtungen) an allen Öffnungen einschließlich der Tunnel öffnung vorzusehen. Ferner ist es möglich, eine Abschirmwand vor jeder Öffnung anzuordnen, um die durch die Detonation erzeugten Impulswellen oder Gase abzulenken und zu verteilen.
  • Zum Transport von Material in die Dämpfungsanlage gemäß der Erfindung kann ein bekannter fahrbarer Kran oder ein feststehender ausfahrbarer Kran verwendet werden.
  • Natürlich können Sandsäcke, Balken oder Stahlbleche über der Innenseite der Stahl konstruktion vorgesehen werden, um sie gegen Beschädigung zu schützen, die durch umherfliegende Stücke, die durch die Detonation gebildet werden, z.B. Stahl stücke, zu schützen.

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Halbgeschlossene Vorrichtung zur Dämpfung des Knalls und der Druckwelle von Detonationen, gekennzeichnet durch eine hohle Trommel (1) aus Stahl, einen Materialeinführungstunnel (14) und wenigstens ein mit der Trommel (1) verbundenes D<impfungsroMv (8) einer Länge von weinigstens 1,0 m und eine die Trommel (1) außen umhüllende Erdschicht (16) und/oder Betonschicht (9).
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Trommel (1) außen zunächst umhüllende Betonschicht (9) und eine diese Betonschicht umhüllende Erdschicht (16).
DE19722248078 1972-09-30 1972-09-30 Vorrichtung zur Dämmung des Knalls und der Druckwelle von Detonationen Granted DE2248078B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248078 DE2248078B2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Vorrichtung zur Dämmung des Knalls und der Druckwelle von Detonationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248078 DE2248078B2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Vorrichtung zur Dämmung des Knalls und der Druckwelle von Detonationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248078A1 true DE2248078A1 (de) 1974-05-02
DE2248078B2 DE2248078B2 (de) 1974-10-03
DE2248078C3 DE2248078C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5857889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248078 Granted DE2248078B2 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Vorrichtung zur Dämmung des Knalls und der Druckwelle von Detonationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248078B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248078B2 (de) 1974-10-03
DE2248078C3 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630859C (de)
DE3437534C2 (de) Zylindrischer Behälter zur Verwendung als druckdichte Explosionskammer
DE10042221A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug, das plastische Verformungen ausnutzt
DE2509351A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von aufprallenergie
DE1675022A1 (de) Auf plastischer Verformung beruhender Stossdaempfer
DE1627768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren
DE2539208C2 (de) Grubenstempel
DE68909640T2 (de) Regelstab für einen Kernreaktor.
EP1187145A1 (de) Stossdämpfer für einen Behälter
DE19725922C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE19740103A1 (de) Bodenschutzvorrichtung für Fahrzeuge gegen Minen
DE2248078A1 (de) Vorrichtung zur daemmung des knalls und der druckwelle von detonationen
DE2409946A1 (de) Mechanischer stossdaempfer
DE2251309A1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines hydraulischen teleskopdaempfers
EP0056258B1 (de) Einsatzkonstruktion zur Schwingungsdämpfung und Energieabsorption
DE1186384B (de) Geraeuschgedaempfte Sicherheitssprengkammer
AT294501B (de) Groszdurchmeszriges, in lockermaterial verlegtes rohr aus elastischem werkstoff, insbesondere stahl
DE4106566A1 (de) Schutzvorrichtung für gegen den Aufprall herkömmlicher Projektile geschützte Orte
DE2341463A1 (de) Stossdaempfer
DE1571276A1 (de) Verfahren zur Daempfung des bei der Detonation einer Sprengladung in einem begrenzten Raum entstehenden Schalls
DE949432C (de) Ringfoermiger Ankerkoerper und Verankerung damit
DE2231515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mit rippen versehenen bewehrungseisen
DE2828175C2 (de) Auffangvorrichtung für eine Rohrleitung
DE2645347C3 (de) Anlage zur Explosionsbearbeitung von Werkstoffen
CH659406A5 (en) Method and device for damping shock waves in the explosive forming of workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee