DE2409946A1 - Mechanischer stossdaempfer - Google Patents
Mechanischer stossdaempferInfo
- Publication number
- DE2409946A1 DE2409946A1 DE2409946A DE2409946A DE2409946A1 DE 2409946 A1 DE2409946 A1 DE 2409946A1 DE 2409946 A DE2409946 A DE 2409946A DE 2409946 A DE2409946 A DE 2409946A DE 2409946 A1 DE2409946 A1 DE 2409946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shock absorber
- holes
- plate
- absorber according
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 49
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- -1 soft copper Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/12—Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/08—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
- G21C7/20—Disposition of shock-absorbing devices ; Braking arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/36—Holes, slots or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Dr.-!«.-. R. 43 ί£ ·. -; 2 jr. 2409946
β Manchen 22, Sioincriorfsir, 1C
410-22.259P I- 3. 1974
Mechanischer Stoßdämpfer
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Stoßdämpfer.
Genauer: Die Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer, der die Energie
eines sich in beliebiger Parallelverschiebung bewegenden, z.B. aus gewisser Höhe herabfallenden Körpers durch Verformung aufzehrt.
Dies ist insbesondere in Atomkernreaktoren, z.B. solchen mit schnellen Neutronen, der Fall. Die einzelnen Brennstoff stäbe, welche
den Reaktorkern bilden, sind zwecks gewisser Phasen der Handhabung
410-(B4834.3)-Bgn-r (8)
409837/0819
in Brennelementkästen gruppiert, die an ihrem unteren Ende verjüngt
sind. Diese Kästen sind in ihrem oberen Teil mittels Scherstifte an einem Ring aufgehängt, der in einer stählernen Wanne angeordnet ist,
die mit Natrium gefüllt ist, das als Kühlmittel für die Brennelemente dient. Wenn ein Brennelementkasten im Laufe der Betätigung sich zufällig
von der Aufhängevorrichtung, an der er befestigt ist, löst, kann er in die Wanne herabfallen. Dies ist dann eine Masse in der
Größenordnung von 500 kg, die aus einer Höhe von etwa 10 m herabstürzt. Dieser Sturz des Brennelementkastens nach dem Abscheren
der Stifte droht, den Boden der Wanne zu durchschlagen. Das kann natürlich sehr schwerwiegende Folgen haben. Man muß also die entsprechende
Energie mittels eines verformbaren Stoßdämpfers aufzehren.
Die Erfindung und ihre Vorteile vor bekannten Bauarten werden aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung ersichtlich. Es
zeigen
Fig. 1 eine Kurve, welche für einen idealen Stoßdämpfer die
Kraft als Funktion der Verformung anzeigt,
Fig. 2 einen Stoßdämpfer herkömmlicher Art,
Fig. 3 die Kurve, welche für den in Fig. 2 dargestellten Stoßdämpfer
die Kraft als Funktion der Verformung anzeigt,
Fig. 4 eine schematische Teil-Ansicht des erfindungsgemäßen
Stoßdämpfers,
409837/0819
Fig. 5 ein perspektivisches Bild des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers
in Form eines Zylinders,
Fig. 5' die Verformungskurve des in Fig. 5 dargestellten Stoßdämpfers
,
Fig. 6 und 7 abgewandelte Ausführungsformen jenes Stoßdämpfers
-
Bekannt sind rohrförmig? Stoßdämpfer, die durch axiale Zusammenpressung
wirken. Diese Stoßdämpfer werden aus Rohren angefertigt , in deren Wand Löcher von solcher Form und Anordnung hergestellt
werden, daß die Wand eine Gruppierung kleiner Balken bildet.
Dies ist in Fig. 2 gezeigt, derzufolge in einen Teil des Rohres 2 rechteckige Löcher 4a, 4b, 4c usw. eingearbeitet sind. Zum Beispiel
bilden Löcher 4a, 4b, 4c einen in der Zeichnung mit punktierten Linien umrissenen Balken 6. Dieser Balken ist an jedem seiner
Enden A und B im Rest des Rohres eingespannt und erfährt in seinem zwischen den Löchern 4a und 4b gelegenen Punkt C eine Kraft.
Fig. 3, in der als Funktion der Verformung des Rohres die Kraft
(als Ordinate) aufgezeichnet ist, zeigt eine Kurve, die von der in Fig. 1 gezeigten idealen Verformungskurve sehr verschieden ist. Bei
der idealen Kurve ist für eine gegebene aufzuwindende Energie (proportional
der von der Kurve umgrenzten Fläche) die Kraft über die ganze Verformung hin gleich groß und ihr Wert der kleinste mögliche.
409837/0819
Dagegen wird gemäß Fig. 3, je größer die Verformung wird, die Kraft
um so größer; dies ist also sehr viel anders als erwünscht.
Das läßt sich daraus erklären, daß die Verformung des aus den Balken 6 bestehenden Ganzen durch Biegung geschieht.
Die Erfindung hat die genaue Aufgabe, einen mechanischen Stoßdämpfer
zu schaffen, der die oben genannten Nachteile mildert- Insbesondere ergibt sie eine Verformungskurve, die der in Fig. 1 gezeigten
idealen Verformungskurve viel näher kommt. Außerdem ist der erfindungsgemäße Stoßdämpfer, von der Herstellungsweise aus gesehen,
viel leichter ausführbar als der herkömmliche.
Der erfindungsgemäße mechanische Stoßdämpfer ist dadurch gekennzeichnet,
daß er aus einer zylindrischen oder ebenen Platte von gleichmäßiger Dicke besteht, die kreisrunde, regelmäßig verteilte
Löcher aufweist, die so angeordnet sind, daß in allen Richtungen, in denen die Kraft beim Stoß auftritt, im wesentlichen der gleiche Querschnitt
an Werkstoff der Platte vorhanden ist.
Der erfindungsgemäße Stoßdämpfer hat bei einer ersten Ausführung sart die Form eines hohlen Zylinders, bei einer zweiten Ausführungsart
die Form einer ebenen, rechteckigen Platte, bei einer dritten Ausführung die Form einer ebenen ringförmigen Platte.
In jedem Fall wird die Erfindung durch die hier folgende Beschreibung
dreier - nur als Beispiele angegebenen, keineswegs allein möglichen - Ausführungsformen der Erfindung verständlich.
409837/0819
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform
des Stoßdämpfers. Er hat die Form eines hohlen Zylinders 8 von gleichbleibender Wanddicke e. Dieser Zylinder ist oben durch eine
ebene Schnittfläche 10 und unten durch eine ebene Schnittfläche 12 begrenzt. Im Gebrauch hält die der oberen Schnittebene 10 entsprechende
Stirnfläche den fallenden Gegenstand am Ende seines Fallweges auf. Die Stirnfläche 12 ruht auf der Unterlage, die vor dem fallenden Gegenstand
geschützt werden soll. Der Zylinder 8 ist mit kreisrunden Löchern 14 versehen. Diese Löcher sind regelmäßig auf Kreisen des
Zylinders wie dem Kreis 16 angeordnet.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Teil des Zylinders abgewickelt,
damit die Stellung der kreisrunden Löcher 14 relativ zueinander sichtbar ist. Es soll nämlich in Richtung der Erzeugenden des Zylinders eine
für alle Erzeugenden wesentlich gleichbleibende Menge an Leerraum,
d.h. eine für alle Erzeugenden gleichbleibende Menge an Werkstoff erzielt werden. Die Entfernung f zwischen zwei Löchern in zur Achse
senkrechter Ebene soll gleich bleiben. Die Entfernung g zwischen zwei Reihen von (auf einem und demselben Kreis 16 angeordneten) Löchern
soll so sein, daß die schräge Entfernung h zwischen zwei Leichern nur
wenig verschieden von der Entfernung zwischen zwei in einer und derselben
Reihe angeordneten Löchern ist. Ferner soll auf der Erzeugenden /\ , welche die Kreise auf den Durchmessern von der Länge a schneidet,
und auf der Erzeugenden A0 5 welche die Löcher 14 auf Teilen
von der Länge b und c schneidet, die Beziehung
2a ^ 2c + 2b
herrschen.
herrschen.
409837/0819
Die Wanddicke e des Zylinders ist durch die aufzuzehrende Energie bestimmt. Die aufgezehrte Energie ist im wesentlichen zur
Dicke e dieser Wand verhältnisgleich.
Zum Beispiel beträgt bei einem ausgeführten Stoßdämpfer der Außendurchmesser 185 mm, die Wanddicke 25 mm und die Höhe
112 mm. Dieser Stoßdämpfer hat zwei Reihen von zwölf gleichen, voneinander gleich weit entfernten Löchern und an jedem Ende eine
Reihe halber Löcher. Jedes Loch hat einen Durchmesser a von 36 mm,
und die Achsen der Löcher zweier aufeinanderfolgender Löcherreihen sind gegeneinander um 15 im Winkel versetzt.
Dieser Stoßdämpfer ist aus nichtrostendem Stahl hergestellt.
Die erreichte Kurve ist in Fig. 51 dargestellt; sie kommt, wie ersichtlich,
der idealen Kurve ziemlich nahe. Die bei langsamem Zusammenquetschen aufgezehrte Arbeit hat 47 900 J, die größte Kraft
beim Zusammenquetschen hat 116 t und der aufgezeichnete größte Verformungsweg hat 50 mm betragen.
Man kann die dem Gesamt-Zusammenquetschhub entsprechende aufgezehrte Energie solchen Stoßdämpfers verändern, indem man die
Durchmesser der Löcher entsprechend wählt.
Wenn E die von einem gegebenen Stoßdämpfer aufgezehrte Energie
und E die Energie eines von diesem Dämpfer extrapolierten Stoß.
dt
dämpf er s ist, so ist, wie Versuche ergeben haben,
Ei (hi - ai>f
ν ^ ~T ~ (siehe Fig. 4)
E h " a
409837/0819
Diese Beziehung gilt für zwei Stoßdämpfer, welche gleiche geometrische
Merkmale haben und aus nichtrostendem Stahl bestehen.
Der Index 1 bezieht sich auf den ursprünglichen und der Index auf den extrapolierten Stoßdämpfer.
Die Kurven der Verformung zweier sich nur durch den Durchmesser der Löcher voneinander unterscheidenden Stoßdämpfer sind in
einem gewissen Bereich im wesentlichen gleich gelagert, und die Höchst-Kräfte der Verformung sind fast im gleichen Verhältnis zueinander
wie die entsprechenden Energien.
Es ist wichtig, zu vermerken, daß die aufgezehrte Energie und die größte Verformungskraft eines Stoßdämpfers von der Schnelligkeit
des Zusammenquetschens abhängen. Die Arten der Verformung des Werkstoffes, aus dem der Stoßdämpfer besteht, sind sehr verwickelt.
Man muß Versuche mit dynamischer und mit langsamer Zusammenquetschung an mehreren Typen unternehmen, um das Verhältnis zwischen
den aufgezehrten Energien in den beiden Fällen zu bestimmen.
Man hat experimentell bei einem und demselben Stoßdämpfer für das Verhältnis der Energie bei dynamischer Zerquetschung zur Energie
bei langsamer Zerquetschung Werte in der Größenordnung 2 für Geschwindigkeiten von 4 m/sec und in der Größenordnung 2,5 bis 3 für
Geschwindigkeiten von 11 m/sec messen können.
Natürlich kann man für solchen Stoßdämpfer verschiedene Arten
409837/0819
von Werkstoffen verwenden, sofern sie große Verformbarkeit vor Bruch aufweisen. Außer nichtrostendem Stahl kann man Weichstähle
oder nichtrostende austenitische Stähle wie z.B. Stahl der Sorte Z03CN 18-10 verwenden. Man könnte auch Metalle wie z.B. Weichkupfer,
Silber, Aluminium, verwenden.
Fig. 6 zeigt einen Stoßdämpfer in Form einer ebenen rechteckigen
Platte 20. Die Kraft wirkt auf den oberen Rand 22 dieser Platte 20. In den senkrechten Richtungen (parallel zu Δ) ist die Lochlänge
im wesentlichen gleich. Die Löcher sind genau so wie beim zylindrischen Stoßdämpfer angeordnet.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der der Stoßdämpfer
die Form einer ebenen ringförmigen Platte 24 hat. Diese ist z. B. an ihrem Außenrard 26 in einem ortsfesten Stützkörper eingespannt
und nimmt den Gegenstand, dessen Bewegung aufgezehrt werden soll, in ihrer Bohrung 28 auf. In jeder der strahlenförmigen
Richtungen R ist dieselbe Menge Werkstoffes vorhanden.
Natürlich kann man, indem man mehrere Stoßdämpfer in Reihe hintereinander anordnet, die Länge.des Dämpfungsweges vergrößern.
Man kann aber auch, indem man mehrere Dämpfer parallel nebeneinander anordnet, beträchtliche Kräfte auffangen, ohne besondere
Vorrichtungen anfertigen zu müssen.
409837/0819
Claims (11)
- A nsprüchef 1JMechanischer Stoßdämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer zylindrischen oder ebenen Platte (8, 20, 24) von gleichmäßiger Dicke (e) besteht, die kreisrunde, regelmäßig verteilte Löcher (14) aufweist, die so angeordnet sind, daß in allen Richtungen, in denen die Kraft beim Stoß auftritt, im wesentlichen der gleiche Querschnitt an Werkstoff der Platte vorhanden ist (Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7).
- 2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig dicke Platte ein hohler Zylinder (8) ist und daß die kreisrunden Löcher (14) auf Kreisen (16) dieses Zylinders und so angeordnet sind, daß in jeder Erzeugenden (Z^ , Δο) des Zylin-X Ciders der gleiche Werkstoffquerschnitt vorhanden ist (Fig. 4, 5).
- 3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreise (16), auf denen die kreisrunden Löcher (14) angeordnet sind, einander gleichen Abstand (g) haben (Fig. 4, Fig. 5).
- 4. Stoßdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der auf einer und derselben Erzeugenden ( /^s. ) des Zylinders (8) liegenden Löcher (14) zu jedem zweiten Kreis gehören (Fig. 4, Fig. 5).409837/081 9
- 5. Stoßdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung (f) zwischen den Achsen zweier einander benachbarter Löcher (14) eines und desselben Kreises (16) wesentlich gleich der Entfernung (H) zwischen der Achse eines auf einem der Kreise gelegenen Loches und der Achse des auf dem Nachbarkreis gelegenen benachbarten Loches ist (Fig. 4, Fig. 5).
- 6. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte gleichmäßiger Dicke eben und rechteckig (20) ist und daß die Löcher (14) auf zum wirksamen Rand (22) der Platte parallelen Linien so angeordnet sind, daß in jeder zum wirksamen Rand der Platte senkrechten Erzeugenden (Δ) der gleiche Werkstoffquerschnitt vorhanden ist (Fig. 6).
- 7. Stoßdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien, auf denen die kreisrunden Löcher (14) angeordnet sind, voneinander gleichen Abstand haben (Fig. 6).
- 8. Stoßdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Löcher, die auf einer und derselben Senkrechten zum wirksamen Rand (22) der Platte (20) angeordnet sind, zu jeder zweiten Parallelen zu diesem wirksamen Rand gehören (Fig. 6).
- 9. Stoßdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen den Achsen zweier einander benachbarter Löcher , die zu einer und derselben Parallelen zum wirksamen Rand ge-409837/081 9hören, wesentlich gleich der Entfernung zwischen der Achse eines auf einer Parallelen zum wirksamen Rand gelegenen Loches und der Achse des ihm nächsten, auf der benachbarten Parallelen zum wirksamen Rand gelegenen Loches ist.
- 10. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte gleichmäßiger Dicke eine ebene ringförmige Platte (24) ist, in der die Löcher (14) auf zur Achse der Platte konzen trischen Kreisen so angeordnet sind, daß in Richtung eines jeden Radius (R) der Platte derselbe Werkstoffquer schnitt vorhanden ist (Fig. 7).
- 11. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Metall besteht, das große Formänderungsfähigkeit vor Bruch aufweist und zur Gruppe der weichen Stähle und der nichtrostenden austenitischen Ställe gehört.12- Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Aluminium besteht.409837/0819Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7307934A FR2288914A1 (fr) | 1973-03-06 | 1973-03-06 | Dispositif mecanique amortisseur de chocs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409946A1 true DE2409946A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2409946C2 DE2409946C2 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=9115845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409946A Granted DE2409946A1 (de) | 1973-03-06 | 1974-03-01 | Mechanischer stossdaempfer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4058188A (de) |
JP (1) | JPS49117880A (de) |
BE (1) | BE811422A (de) |
DE (1) | DE2409946A1 (de) |
FR (1) | FR2288914A1 (de) |
GB (1) | GB1442494A (de) |
IT (1) | IT1009205B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317738A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Toyoda Automatic Loom Works | Energieabsorber |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241810A (en) * | 1979-08-29 | 1980-12-30 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Device for absorbing mechanical shock |
US4742899A (en) * | 1985-05-13 | 1988-05-10 | Ford Motor Company | Fiber reinforced tubular component |
WO1991017320A1 (en) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Manfred Kahmann | Shock absorbing device |
DE29800282U1 (de) * | 1998-01-13 | 1998-06-10 | Siemens AG, 80333 München | Versandbereites Kernreaktor-Brennelement |
US6068330A (en) * | 1998-01-22 | 2000-05-30 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Framework of an automobile body |
US6312028B1 (en) * | 1999-12-04 | 2001-11-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Motor vehicle energy absorbing member |
WO2003002834A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Sentry Protection Products, Inc. | Apparatus for protecting a structural column |
US8731129B2 (en) * | 2004-08-10 | 2014-05-20 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Cask buffer body |
US8065903B2 (en) * | 2009-07-30 | 2011-11-29 | Lockheed Martin Corporation | Impact energy absorber for underwater applications |
GB2600150B (en) * | 2020-10-23 | 2022-12-28 | Airbus Operations Ltd | Aircraft landing gear shock absorber |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3010540A (en) * | 1958-06-02 | 1961-11-28 | Gen Mills Inc | Shock absorber |
FR1451407A (fr) * | 1965-07-13 | 1966-01-07 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de sécurité pour réacteur nucléaire |
US3479902A (en) * | 1966-11-10 | 1969-11-25 | Nippon Seiko Kk | Safety steering assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767872C (de) * | 1941-03-16 | 1954-04-22 | Hans Dipl-Ing Scheftlein | Federkoerper |
US3082846A (en) * | 1959-07-01 | 1963-03-26 | Avco Corp | Shock absorbing device |
DE2115770C3 (de) * | 1971-04-01 | 1973-12-13 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben |
JPS5111608Y2 (de) * | 1971-06-01 | 1976-03-29 |
-
1973
- 1973-03-06 FR FR7307934A patent/FR2288914A1/fr active Granted
-
1974
- 1974-02-22 BE BE141252A patent/BE811422A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-28 US US05/446,824 patent/US4058188A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-02-28 GB GB903974A patent/GB1442494A/en not_active Expired
- 1974-03-01 DE DE2409946A patent/DE2409946A1/de active Granted
- 1974-03-05 JP JP49025625A patent/JPS49117880A/ja active Pending
- 1974-03-06 IT IT67579/74A patent/IT1009205B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3010540A (en) * | 1958-06-02 | 1961-11-28 | Gen Mills Inc | Shock absorber |
FR1451407A (fr) * | 1965-07-13 | 1966-01-07 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de sécurité pour réacteur nucléaire |
US3479902A (en) * | 1966-11-10 | 1969-11-25 | Nippon Seiko Kk | Safety steering assembly |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317738A1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-12-02 | Toyoda Automatic Loom Works | Energieabsorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE811422A (fr) | 1974-06-17 |
FR2288914B1 (de) | 1977-07-29 |
FR2288914A1 (fr) | 1976-05-21 |
GB1442494A (en) | 1976-07-14 |
DE2409946C2 (de) | 1987-06-19 |
IT1009205B (it) | 1976-12-10 |
US4058188A (en) | 1977-11-15 |
JPS49117880A (de) | 1974-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012606T2 (de) | Kernbrennstab-Abstandshalter. | |
DE2409946A1 (de) | Mechanischer stossdaempfer | |
DE1294574B (de) | Auswechselbares Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus mehreren Brennstaeben | |
DE2760137C1 (de) | Vorrichtung fuer einen Kernreaktor zur Unterdrueckung der Brennelement-Laengsbewegung innerhalb des Reaktorkerns | |
DE2055339C3 (de) | Kerngitter für einen Atomreaktor | |
DE2354540A1 (de) | Zwischen dem thermischen schild und dem kern eines reaktors eingefuegter reflektor | |
DE2129900A1 (de) | Fitting | |
DE2110485B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung | |
DE2161229C3 (de) | Abstandshalter für Brennstäbe von Leichtwasser-Kernreaktoren | |
DE2647000C3 (de) | Abstandshaltegitter für Brennelemente | |
CH629619A5 (de) | Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor. | |
CH675319A5 (de) | ||
DE2706049C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher | |
EP0411457B1 (de) | Türblatt | |
DE2263056C3 (de) | Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher | |
DE2122008B2 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
DE3008455C2 (de) | ||
DE2724301C2 (de) | Brennelementlager | |
DE2003013C3 (de) | Brillengestell mit flexiblen Seitenbügeln und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3234887C2 (de) | Stahlrohrstütze | |
DE2422771C3 (de) | Raumfachwerk | |
DE1609605C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonbewehrungsstabes | |
DE1297245B (de) | Kernreaktor-Brennelement mit einer Huelle mit angearbeiteten Zentrierwaenden | |
DE907723C (de) | Ungeteilter Massivkaefig fuer Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2113756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |