DE2354540A1 - Zwischen dem thermischen schild und dem kern eines reaktors eingefuegter reflektor - Google Patents
Zwischen dem thermischen schild und dem kern eines reaktors eingefuegter reflektorInfo
- Publication number
- DE2354540A1 DE2354540A1 DE19732354540 DE2354540A DE2354540A1 DE 2354540 A1 DE2354540 A1 DE 2354540A1 DE 19732354540 DE19732354540 DE 19732354540 DE 2354540 A DE2354540 A DE 2354540A DE 2354540 A1 DE2354540 A1 DE 2354540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- trough
- reflector according
- depressions
- graphite blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/06—Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
7309
IIOCKTEMPERATXTR-REAKTORBAU GmbH
5 Köln 1
Zeppelins traße 15
Zeppelins traße 15
Zwischen·dem thermischen Schild und dem Kern
eines Reaktors eingefügter Reflektor
Die vorliegende Erfindung* betrifft einen .zwischen dem thermischen
Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügten Reflektor, der aus einer· Vielzahl von vertikalen Säulen aus übereinandergestellten
prismatischen Graphitblöcken besteht, die einen zylindrischen Hohlraum für die Aufnahme von kugelförmigen Brennelementen umschließen.
' "
Bei Kernreaktoren mit kugelförmigen Brennelementen haben die
Graphiteinbauten mehrere Aufgaben zu erfüllen, die teilweise von denen der Moderatoraufbauten in üblichen graphitmoderierten'
Kernreaktoren abweichen. Sie haben z.B. kernphysikalisch als Reflektor zu wirken, das heiße Gas durch den Reaktorkern zu führen
und die im Reaktor vorhandenen Eisenkonstruktionen vor Neutronenund
At, -Strahlung zu schützen. Vor allem aber bilden sie
den Aufnahmeraum für die kugelförmigen.,Brennelemente, die von.
oben zugeschüttet und nach unten wieder abgezogen werden. Um dipso verschiedensten Aufgaben erfüllen zu können, müssen die
Gx^aphiteinbauten physikalisch stabil ausgebildet sein, wa3
509820/0043 - 2 -
durch die eingangs beschriebene Konstruktion und eine sorgfältige
Auswahl des Werkstoffes erreicht werden kann. Die hierbei auftretenden Probleme - die mechanische Beanspruchung des Graphits etwa
durch den Wigner-Effekt oder durch temperaturbedingte Veränderungen
im Laufe des Reaktorbetriebes - sind allen Kernreaktoren mit Graphiteinbauten gemeinsam, und zu ihrer Überwindung ist eine Reihe
von Lösungsvorschlägen gemacht worden. Speziell bei Kernreaktoren
mit kugelförmigen Brennelementen tritt jedoch ein zusätzliches
Problem auf, das mit dem Fließverhalten der Brennelemente bei ihrem Durchgang durch den Reaktorkern zusammenhängt und also auf
einer ganz anderen Ebene liegt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Kernreaktoren mit einem zylindrischen Hohlraum für die Schüttung
der Brennelemente die Brennstoffkugeln in den Randzonen der Schüttung sehr stark abgebremst werden. Dies hat zur Folge, daß
sich über den gesamten Reaktor ein ungleichmäßiger Abbrand der
Brennelemente einstellt, was wiederum die Leistung des Reaktors ungünstig beeinflußt. Durch eine Reihe von Versuchen wurde
herausgefunden, daß für das Abbremsen der Brennstoffkugeln in den
an den Reflektor angrenzenden Zonen ein Effekt verantwortlich zu machen ist, der sich am besten als "Ordnungseffekt" bezeichnen
läßt. Dieser Effekt besteht darin, daß sich in den Randschichten der Schüttung eine regelmäßige Ordnung der Brennstoffkugeln aufbaut,
d.h. die Randzone der Kugelschüttung nimmt im Laufe des
Reaktorbetriebes eine völlig reguläre Anordnung ein, die sich etwa bis zur vierten oder fünften Kugellage in den Reaktorkern
hinein erstreckt und sich auf dem gesamten Umfang des zylinderartigen:
Reflektox-s fortsetzt. Das direkte Ergebnis dieser sich mit fortschreitender Betriebsdauer ausbildenden Ordnung ist die extreme
Verlangsamung der Randkugeln, die bei den hier vorliegenden Verhältnissen den Faktor 2 betragen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entstehung
einer regelmäßigen Ordnung der Kugelschüttung an ihrer Begrenzung durch den Reflektor zu verhindern und damit zugleich
die Abbremsung der Randkugeln zu unterbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über
509820/0043 " 3 "
den gesamten Reflektor verteilt bei einer größeren Anzahl der
Graphitblöcke in ihrer dem Hohlraum zugewandten Fläche eine muldenartige Vertiefung vorgesehen ist, deren Ausdehnung in
Fließrichtung der kugelförmigen Brennelemente mindestens zwei Kugeldurchmesser und in dazu senkrechter Richtung mindestens
einen Kugeldurchmesser beträgt und deren Tiefe etwa 1/4 bis 1/2,
vorzugsweise 1/3» des Kugeldurchmessers ausmacht.
Die muldenartigen Vertiefungen, die "Störungen" der Reflektoroberfläche
darstellen, sind so bemessen, daß ihre Breite mindestens dem Durchmesser der Brennstoffkugeln entspricht, so daß
immer mindestens eine Kugel aus der sich bildenden Struktur herausgedrängt und so deren Aufbau verhindert wird. Es konnte
experimentell nachgewiesen werden, daß sich bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Reflektor das unerwünschte Abbremsen der
Randkugeln nicht einstellt.
Es sind zwar bereits einige Kernreaktoren bekannt, deren Moderatorbzw.
Reflektoraufbau aus schichtweise aufeinandergestapelten Graphitblöcken
besteht, die mit Ausnehmungen versehene Flächen aufweisen; jedoch haben diese Ausnehmungen eine, ganz andere Aufgabe
zu erfüllen und weichen daher sowohl in der Form als auch in der Lage von den erfindungsgemäßen 'muldenartigen Vertiefungen ab»
So besitzt ein in der deutschen Patentschrift 1 26i 6o6 beschriebener
Kernreaktor einen zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eingefügten Reflektor aus uberexnandergestellten Graphitblöcken,
die einen zylindrischen Hohlraum einschließen und an ihren dem Hohlraum zugewandten Enden parallel zu den horizontalen
und vertikalen Flächen der Blöcke verlaufende Spalte aufweisen, die derart angeordnet sind, daß sich benachbarte Blöcke an diesen
Enden nicht berühren können. Diese besondere Ausbildung der Reflektorblöcke
hat die Aufgabe, die inneren Enden der Blöcke mechanisch zu entlasten, ohne .daß dadurch die Formstabilität des
gesamten Reflektors beeinträchtigt wird.
In der deutschen Auslegeschrift 1 118 900 wird ein ebenfalls
509820/00 A3 - 4 -
aus übereinandergestapelten Graphitblöcken bestehender Moderatoraufbau
beschrieben, bei dem jedoch die Graphitblöcke keinen Hohlraum umschließen, sondern als Brennstoffkanäle fungierende Bohrungen
aufweisen. Um unerwünschte Durch- oder Verbiegungen unter Strahlungs- Wachstums-Verhältnissen bei den dicht nebeneinander
angeordneten Blöcken zu verhindern, sind die Seitenflächen der
einzelnen Graphitblöcke derart mit Ausnehmungen versehen, daß eine Berührung benachbarter Blöcke in einer Schicht an den Seitenflächen
nur längs eines kurzen Streifens an den Blockenden stattfindet.
Ferner sei noch die deutsche Auslegeschrift 1 299 77^ genannt, in
der ebenfalls ein aus übereinander gestellten Graphitblöcken bestehender Moderatoraufbau beschrieben ist, bei dem die einzelnen
Blöcke mit Bohrungen zur Aufnahme von Brennstoffelementen
versehen sind. Die benachbarten Seiten nebeneinaderstehender Blöcke weisen sich gegenüberliegenden Nuten auf, die zur Aufnahme
von Keilanordnungen bestimmt sind.
Vorteilhaft sind die gemäß der Erfindung in den Flächen der
Graphitblöcke vorgesehenen muldenartigen Vertiefungen sowohl in tangentialer als auch in axialer Richtung in den Graphitblöcken
eingearbeitet. Eine solche Ausbildung des Reflektors wirkt sich besonders günstig auf das Fließverhalten der Brennelementkugeln
in den Randzonen der Kugelschüttung aus.
Die muldenartigen Vertiefungen können länglich, d.h.wannenförmig,
ausgebildet sein, wobei ihre Längachsen parallel zur Längsachse des umschlossenen Hohlraums verlaufen. Sie können aber auch eine
kreisrunde Form aufweisen; in diesem Falle ist ihr Durchmesser so bemessen, daß sie in Fließrichtung der Kugeln zwei Brennelementkugeln
aufnehmen können.
Um den Abrieb der Brennelementkugeln beim Durchrutschen durch die muldenartigen Vertiefungen möglichst gering zu halten, weisen die
muldenartigen Vertiefungen einen ebenen, der Reflektoroberfläche
509820/0043
parallelen Boden auf, an den sich, zur Reflektoroberfläche hin
geneigte Flächen anschließen, und der Übergang von der Reflektoroberfläche
zur geneigten Fläche der Vertiefungen sowie der Übergang von der geneigten Fläche zum Boden der Vertiefungen
ist abgerundet. Der Abrundungsradius des erstgenannten Übergangs soll mit rc (äußerer Radius) und der des zweitgenannten
Übergangs mit r.f (innerer Radius) bezeichnet werden. Am günstigsten
für den Kugeldurchgang erwies sich ein innerer Radius r , der geringfügig größer ist als der Radius R der kugelförmigen
Brennelemente. Der äußere Radius r_ wird vorteilhaft gleich dem inneren Radius rM gemacht. Die geneigten Flächen der muldenartigen
Vertiefungen werden so ausgestaltet, daß sie mit der Eeflektoroberflache
einen Winkel von etwa 15 bis 20 , vorzugswiese 17 , einschließen.
Die dem eingeschlossenen "ylindrisehen Hohlraum zugewandten
Flächen der Graphitblöcke, die mit den erfindungsgemäßen muldenartigen
Vertiefungen ausgerüstet sind, haben etwa quadratische Form. Ein Teil der länglich ausgebildeten muldenartigen Vertiefungen
kann derart angeordnet sein, daß ihre Längsachsen zu den vertikalen Mittelachsen der quadratischen Flächen parallel versetzt
sind. Bei kreisrund ausgebildeten muldenartigen Vertiefungen fallen deren Mittelpunkte mit den Mittelpunkten der
quadratischen Flächen zusammen.
Um die Beanspruchung der Kanten und Ecken der Graphitblöcke
durch die Brennelementkugeln möglichst klein zu halten, werden diese Kanten und Ecken an den Trennfugen zwischen den einzelnen
Graphitblöcken abgerundet; vorzugsweise sind die Radien der Abrundungen
gleich dem äußeren Radius rg. Im Montagezustand des
Reflektors ist der Spalt zwischen zwei Graphitblöcken annähernd
gleich Null; erst im Laufe des Betriebes erweitert er sich mit
zunehmender Lebenszeit des Reaktors, und die Gestaltfestigkeit
der Kanten und Ecken spielt eine immer größere.Rolle.
Die einzelnen Blöcke jeder Säule sind mit den Blöcken der be-
509820/0043 " 6 "
nachbarten Säule durch Keile miteinander verbunden; die übereinandereestellten
Blöcke jeder einzelnen Säule werden duch Dübel zusammengehalten. In jeder zweiten Säule befindet pich eine
senkrechte Bohrung zur Aufnahme eines Absorberstabes.
Da sich bei experimentellen Untersuchungen herausstellte, daß
der Graphit im Reflektor wegen der höheren Festigkeit konstruktiv am besten so eingesetzt wird, daß er hauptsächlich auf Druck
beansprucht wird, ist die Kornrichtung in den Graphitblöcken senkrecht zu den dem umschlossenen Hohlraum zugewandten Flächen ausgerichtet.
Der erfindungsgemäße Reflektor besteht z.B. aus 72 Säulen, die
einen geschlossenen Ring bilden. Jede Säule ist aus einer Anzahl von 25O mm hohen Grpahitblöcken aufgebaut. In vorteilhafter
weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dieser Reflektorring von
einem äußeren Zylindermantel umgeben, der ebenfalls aus in vertikalen Säulen angeordneten Graphitblöcken besteht. Diese sind
durch Dübel untereinander verbunden und können über einstellbare Stützbolzen horizontale Kräfte auf den thermischen Schild übertragen.
In der Zeichnung ist ein Reflektor gemäß der Erfindung schematisch
dargestellt und zwar zeigen
Fig. 1 den Reaktorkern im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen einzelnen Graphitblock im Aufriß,
Fig. 4 den gleichen Graphitblock im Grundriß,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3
Fig. 6 einen weiteren Graphitblock im Aufriß,
Fig. 7 den gleichen Graphitblock im Grundriß,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Fig. 6 und
Fig. 9 einen Schnitt durch ein Teilstiick der Reflektoroberfläche
.
509820/0043
235A540
Die Figur 1 läßt den Reflektor eines Kernreaktors erkennen, der aus dem Seitenreflektor 1, dem Deckenreflektor 2 und dem Bodenreflektor 3 besteht und einen zylindrischen Hohlraum k umschließt,
der der Aufnahme von kugelförmigen Brennstoffelementen 5 dient.
Der Seitenreflektor 1 ist aus 72 vertikalen Säulen aufgebaut,
die jeweils aus 250 mm hohen Graphitblöcken 6 zusammengesetzt
sind und einen inneren Zylindermantel 7 bilden. Dieser innere
Mantel 7 ist von einem äußeren Zylindermantel 8 umgeben, der aus Zk vertikalen Säulen be&teht, die ebenfalls aus Graphitblökken
9 aufgebaut sind. Innerhalb der Säulen sind die Graphitblökke
6 (und die Graphitblöcke °) gegeneinander durch Dübel TO
fixiert; die Blöcke 6 des inneren Zylindermantels 7 sind zusätzlich
noch innerhalb der Ringlage durch Keile 11 miteinander
verbunden. Durch diese Gestaltung und eine sichere äußere Abstützung
wird eine hohe Standsicherheit bei gleichzeitig großer Flexibilität, des Aufbaus gewährleistet. Die Blöcke 9 des äußeren
Zylindermantels 8 weisen Stützbolzen 12 auf, über die horizontale Kräfte auf den (nicht dargestellten) thermischen Schild
übertragen werden können, da der Seitenreflektor nicht ausschließlich
auf Grund seines Eigengewichtes die Rückdruckkräfte aus dem
Kugelhaufen beim direkten Einfahren von Absorberstäben in den Kugelhaufen aufnehmen kann. Die Stützbolzen 12 sind einstellbar ausgebildet,
damit sie Montageungenauigkeiten ausgleichen können. Jede zweite Säule des inneren Zylindermantels 7 ist mit einer senkrechten
Bohrung 13 für die Aufnahme eines Abschaltstabes versehen.
Der Deckenreflektor 2 besteht aus Hängesäulen i4, die am thermischen
Deckenschild aufgehängt sind (nicht dargestellt). Je
sechs dieser Säulen umschließen eine Öffnung 15 für einen Absorberstab.
Die Säulen ik sind mit Schlitzen 16 für den Gasdurchtritt
versehen, die in drei Lagen des 2 m dicken Deckenreflektors
aus Abschirmungsgründen jeweils gegeneinander versetzt
sind. Der Bodenreflektor 3 ist nach innen um 30 geneigt
und mündet in seiner Mitte in ein 800 mm weites Kugelabzugsrohr Er ist überwiegend aus regelmäßigem Sechskantsäulen 18 aufgebaut,
509820/004 3
die mit axialen Bohrungen 19 für den Kühlgasdurchtritt versehen
sind. Die Sechskantsäulen 18 ruh en auf Rundsäulen 20, die einen Sammelraum 21 für das heiße Kühlgas bilden.
Aus der Fig. 2 ist die Ringform des Seitenreflektors 1 sowie
der Aufbau einer Ringlage aus einzelnen Graphitblöcken besonders gut zu erkennen. Sowohl hier als auch in der Fig. 1 wurde der
Übersichtlichkeit wegen die erfindungsgemäße Ausbildung der Graphitblöcke
6 nicht dargestellt. Diese ist den weiteren Figuren zu entnehmen.
So zeigen die Figuren 3» k und 5 einen einzelnen Graphitblock 6
des inneren Zylindermantels 7» in dessen dem zylindrischen Hohlraum k zugewandter Fläche - die eine quadratische Form besitzteine
muldenartige Vertiefung 22 vorgesehen ist, die länglich, d.h.. vannenförraig, ausgebildet ist und deren Längsachse parallel
zur Längsachse des zylindrischen Hohlraums k, aber versetzt
zu der vertikalen Mittelachse der quadratischen Fläche des Blök" ken 6, verläuft. Bei der Verwendung von kugelförmigen Brennstoffelementen
5 mit 60 mm Durchmesser beträgt die Tiefe der muldenartigen
Vertiefung ca. 20 bis 25 mm; ihre Breite ist geringfügig
größer als der Kugeldurchmesser, und ihre Länge in Kugelfließrichtung
beträgt mindestens zwei Kugeldurchmesser. Der Boden 23 der muldenartigen Vertiefung 22 ist eben und parallel zur Refelctoroberflache
2k ausgebildet, und der Übergang von der Reflektoroberfläche 24 zu diesem Boden wird durch geneigte Flächen 25
bewerkstelligt, die sowohl zum Boden 23 hin als auch zur Reflektoroberflache
2k hin abgerundet sind. Die beiden Abrundungsradien (äußerer Radius rg und innerer Radius rM - siehe Fig. 9 -)
betragen 32 mm, und der Winkel β , den die geneigten Flächen 25
mit der Reflektoroberfläche 2k einschließen, kann zwischen 15
und 20 liegen. Aus der Fig. k ist noch eine Bohrung 26 zur Aufnahme eines Dübels 10 zu erkennen; ebenso sind hier die Aussparungen
27 für die seitliche Fixierung der Graphitblöcke 6 mittels der Keile 11 gut sichtbar.
509820/0043
"~ 7 —
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsart der
muldenartigen Vertiefungen, und zwar ist hier die muldenartige Vertiefung 29 kreisrund ausgebildet, weist aber ebenfalls einen
ebenen Boden 28 auf, an den sich zur Reflektoroberfläche 2k
hin geneigte Flächen 30 anschließen. Der Mittelpunkt der kreisrunden
Vertiefung 29 fällt mit dem Mittelpunkt der quadratisch ausgebildeten Fläche des Graphitblocks 6 zusammen. Die Tiefe der
kreisrunden muldenartigen Vertiefung ist die gleiche wie die der länglichen Vertiefung; ihr Durchmesser ist so bemessen, daß zwei
Brennstoffkugeln in der Vertiefung Platz finden. Auch bei dieser
Form der nmldenartigen Vertiefung sind die Übergänge von der
Reflektoroberfläche Zk zu den geneigten Flächen 30 und von diesen
Flächen zum Boden .28 abgerundet, und die Abrundungsradien - die
wieder mit r„ und rM bezeichnet sind - betragen ebenfalls 32 mm.
Der Neigungswinkel der geneigten Flächen 30 liegt bei 17 ·
Beim Durchgang der Brenns'toffkugeln 5 durch den zylindrischen
Hohlraum k tritt stets mindestens eine der sich am Rande der Schüttung befindlichen Kugeln in die muldenartige Vertiefung
bzw. 29 ein, wodurch verhindert wird, daß sich eine Ordnungsstruktur der Kugeln herausbildet. Damit wird erreicht, daß das
Fließen der Kugeln im Randbereich sich nicht verlangsamt; d.h.
es stellt sich über den gesamten Querschnitt des Reaktorkerns ein gleichmäßiges Kugelfließen ein.
Die Fig. 9 zeigt ein Teilstück* der Reflektoroberfläche 2k mit
einer Spalte 31 zwischen zwei benachbarten Graphitblöcken 6. In dem rechten Graphitblock ist ein Teil einer kreisrunden
muldenartigen Vertiefung 29 zu erkennen, deren Kanten - wie bereits beschrieben - abgerundet sind, um den Abrieb der Brennstoffelemente
5 möglichst gering zu halten. Um auch die Ecken und Kanten 32 der einzelnen Graphitblöcke 6 vor mechanischen
Schäden zu bewahren, sind diese Ecken und Kanten ebenfalls abgerundet. Der Radius dieser Abrundungen ist gleich rg = rM ,
nämlich 32 mm. .
509820/0043
Claims (16)
- Patentansprü cn ef 1.J Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor, der aus einer Vielzahl von vertikalen Säulen aus übereinandergestellten prismatischen Graphitblöcken besteht, die einen zylindrischen Hohlraum für die.Aufnahme von kugelförmigen Brennelementen umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß über den gesamten Reflektor (i) verteilt bei einer größeren Anzahl der Graphitblöcke (6) in ihrer dem Hohlraum (Jf) zugewandten Fläche eine muldenartige Vertiefung (22 bzw. 29) vorgesehen ist, deren Ausdehnung in Fließrichtung der kugelförmigen Brennelemente (5) mindestens zwei Kugeldurchmesser und in dazu senkrechter Richtung mindestens einen Kugeldurchmesser beträgt und deren Tiefe etwa l/k bis 1/2, vorzugsweise 1/3» des Kugeldurchmessers ausmacht.
- 2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenartige'Vertiefung (22 bzw. 29) sowohl in tangentialer als auch in axialer Richtung in den Graphitblöcken (6) eingearbeitet ist.
- 3. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenartigen Vertiefungen (22) länglich ausgebildet sind und ihre Längsachse parallel zur Längsachse des umschlossenen Hohlraums (k) verlaufen.
- k. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennezichnet, daß die muldenartigen Vertiefungen (29) kreisrund ausgebildet sind.
- 5. Reflektor nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenartigen Vertiefungen (22 bzw. 29) einen ebenen, der Reflektoroberfläche (zk) parallelen Boden (23 bzw. 28) aufweisen, an den sich zur Reflektoroberfläche (2k) hin geneigte Flächen (25 bzw. 3°) anschließen.,509820/0043
- 6. Reflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Reflektoroberfläche (2*0 zur geneigten Fläche (25 bzw. 30) der muldenartigen Vertiefungen (äußerer Radius r„) sowie von der geneigten Fläche (30) zum Boden (23bzw. 28) der muldenartigen Vertiefungen (innerer Radius rM) abgerundet ist.
- 7. Reflektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Radius r. geringfügig größer ist als der Radius R der kugelförmigen Brennelemente (5)·
- 8. Reflektor nach den Ansprüchen 6 und 7> dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Radius rQ gleich dem inneren Radius rM ist.
- 9. Reflektor nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Flächen (25 bzw» 30) der. muldenartigen Vertiefungen (22 bzw. 29) mit der Reflektoroberfläche (24) einen ¥inkel von etwa 15 bis 20 , vorzugsweise 17 » einschließen.
- 10. Reflektor nach den Ansprüchen 1 und k, dadurch gekennzeichnjrfc, daß die dem eingeschlossenen Hohlraum (4) zugewandten Flächen der Graphitblöcke (6) quadratische Form haben.
- 11. Reflektor nach den Ansprüchen 1, 3 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachsen einer Anzahl der länglich ausgebildeten muldenartigen Vertiefungen (22) zu den vertikalen Mittelachsen der quadratischen Flächen parallel versezt sind.
- 12. Reflektor nach den Ansprüchen 1-,",4 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittelpunkte der kreisrund ausgebildeten muldenartigen Vertiefungen (29) mit den Mittelpunkten der quadratischen Flächen zusammenfallen.509820/0043
- 13. Reflektor nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trennfugen (31) zwischen den einzelnen Graphitblocken (6) vorhandenen Kanten (32) und Ecken abgerundet sind und ihre Abrundungsradien gleich r„ sind.
- 14. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Graphitblöcke (6) seitlich durch Keile (ii) und
übereinander durch Dübel (1O) miteinander verbunden sind. - 15· Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite der vertikalen Säulen eine senkrechte Bohrung (15) zur Aufnahme eines Abschaltstabes aufweist.
- 16. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Kornrichtung in den Graphitblöcken (6) senkrecht zu den dem umschlossenen Hohlraum (4) zugewandten Flächen ausgerichtet ist.17· Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deihohlzylinderartige Reflektor (7) von einem äußeren Zylindermantel (8) umgeben ist, der ebenfalls aus in vertikalen Säulen angeordneten Graphitblöcken (9) besteht, die durch Dübel (1O) untereinander verbunden sind und über einstellbare Stützbolzen (12) horizontale Kräfte auf den thermischen Schild übertragen können.509820/0043
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2354540A DE2354540C2 (de) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2354540A DE2354540C2 (de) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354540A1 true DE2354540A1 (de) | 1975-05-15 |
DE2354540C2 DE2354540C2 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5896930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2354540A Expired DE2354540C2 (de) | 1973-10-31 | 1973-10-31 | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2354540C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631408A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Interatom | Reflektordecke, insbesondere fuer einen kugelhaufenkernreaktor |
FR2365862A1 (fr) * | 1976-09-25 | 1978-04-21 | Hochtemperatur Kernkraftwerk | Reflecteur lateral pour reacteurs nucleaires a haute temperature |
FR2382264A1 (fr) * | 1977-03-03 | 1978-09-29 | Ght Hochtemperaturreak Tech | Dispositif melangeur et disperseur pour gaz a haute temperature |
FR2389201A1 (fr) * | 1977-04-26 | 1978-11-24 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Support du coeur d'un reacteur a haute temperature de grande puissance refroidi par gaz |
DE2817540A1 (de) * | 1978-04-21 | 1979-10-25 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors |
US4189347A (en) * | 1976-08-12 | 1980-02-19 | Gesellschaft Fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh | Base for vessel subject to high temperature, especially for a pebble bed reactor vessel |
DE2930279A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-19 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Zylindrischer seitenreflektor aus uebereinanderliegenden graphitbloecken |
US4314883A (en) * | 1978-11-30 | 1982-02-09 | Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh. | Graphite block having wear zone and load bearing zone for side reflector of high temperature reactor |
DE3027419A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-02-18 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einem aus kugelfoermigen brennelementen aufgeschuetteten kern |
DE3030510A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-11 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Mit kugelfoermigen brennelementen beschickter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor |
DE3042552A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-16 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer eine gasgekuehlte kernreaktoranlage |
DE3047909A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer eine kernreaktoranlage |
DE3048601A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-22 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Bodenreflektor fuer kernreaktoren |
DE3048616A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-29 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer kernreaktoren |
DE3111676A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-14 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor |
EP0144954A2 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-19 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kernbehälter für einen Hochtemperatur-Kernreaktor |
DE3813018A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Zylindrischer seitenreflektor fuer kernreaktoren |
WO2011151801A3 (en) * | 2010-06-04 | 2012-02-02 | Pebble Bed Modular Reactor (Pty) Ltd | Neutron reflector bock, side reflector including the neutron reflector block and nuclear reactor having such side reflector |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841184C2 (de) * | 1978-09-22 | 1986-09-25 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur Durchmischung der Heißgassträhnen bei einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1323167A (fr) * | 1961-05-03 | 1963-04-05 | Atomic Energy Commission | Perfectionnements aux réflecteurs pour réacteurs neutroniques |
FR1426264A (fr) * | 1964-12-15 | 1966-01-28 | Indatom | Réflecteur supérieur pour réacteur à boulets |
-
1973
- 1973-10-31 DE DE2354540A patent/DE2354540C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1323167A (fr) * | 1961-05-03 | 1963-04-05 | Atomic Energy Commission | Perfectionnements aux réflecteurs pour réacteurs neutroniques |
FR1426264A (fr) * | 1964-12-15 | 1966-01-28 | Indatom | Réflecteur supérieur pour réacteur à boulets |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631408A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Interatom | Reflektordecke, insbesondere fuer einen kugelhaufenkernreaktor |
US4189347A (en) * | 1976-08-12 | 1980-02-19 | Gesellschaft Fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh | Base for vessel subject to high temperature, especially for a pebble bed reactor vessel |
FR2365862A1 (fr) * | 1976-09-25 | 1978-04-21 | Hochtemperatur Kernkraftwerk | Reflecteur lateral pour reacteurs nucleaires a haute temperature |
US4199405A (en) * | 1976-09-25 | 1980-04-22 | Hochtemperatur-Kernkraftwerk Gmbh (Hkg) Gemeinsames Europaisches Unternehman | Side reflector for a high-temperature nuclear reactor |
FR2382264A1 (fr) * | 1977-03-03 | 1978-09-29 | Ght Hochtemperaturreak Tech | Dispositif melangeur et disperseur pour gaz a haute temperature |
FR2389201A1 (fr) * | 1977-04-26 | 1978-11-24 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Support du coeur d'un reacteur a haute temperature de grande puissance refroidi par gaz |
DE2817540A1 (de) * | 1978-04-21 | 1979-10-25 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors |
US4314883A (en) * | 1978-11-30 | 1982-02-09 | Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh. | Graphite block having wear zone and load bearing zone for side reflector of high temperature reactor |
DE2930279A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-19 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Zylindrischer seitenreflektor aus uebereinanderliegenden graphitbloecken |
DE3027419A1 (de) * | 1980-07-19 | 1982-02-18 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einem aus kugelfoermigen brennelementen aufgeschuetteten kern |
DE3030510A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-11 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Mit kugelfoermigen brennelementen beschickter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor |
US4777012A (en) * | 1980-08-13 | 1988-10-11 | Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh | Gas cooled high temperature reactor charged with spherical fuel elements |
DE3042552A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-16 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer eine gasgekuehlte kernreaktoranlage |
DE3047909A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer eine kernreaktoranlage |
DE3048601A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-22 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Bodenreflektor fuer kernreaktoren |
DE3048616A1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-07-29 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Seitenreflektor fuer kernreaktoren |
DE3111676A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-14 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor |
EP0144954A2 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-19 | INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kernbehälter für einen Hochtemperatur-Kernreaktor |
EP0144954A3 (en) * | 1983-12-15 | 1985-08-28 | Interatom Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Core vessel for a high-temperature reactor |
US4849157A (en) * | 1983-12-15 | 1989-07-18 | Interatom Gmbh | Core barrel for a high-temperature nuclear reactor |
DE3813018A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh | Zylindrischer seitenreflektor fuer kernreaktoren |
WO2011151801A3 (en) * | 2010-06-04 | 2012-02-02 | Pebble Bed Modular Reactor (Pty) Ltd | Neutron reflector bock, side reflector including the neutron reflector block and nuclear reactor having such side reflector |
CN103238188B (zh) * | 2010-06-04 | 2016-02-03 | 卵石床模块反应器国家控股有限公司 | 中子反射器块、包括中子反射器块的侧反射器以及具有该侧反射器的核反应堆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2354540C2 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2354540A1 (de) | Zwischen dem thermischen schild und dem kern eines reaktors eingefuegter reflektor | |
DE3641974C2 (de) | ||
DE3855308T2 (de) | Trümmerfestes Brennstabbündel | |
DE3022687C2 (de) | ||
EP0065238B1 (de) | Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor | |
CH658535A5 (de) | Kernbrennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr. | |
DE2643275C2 (de) | Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren | |
DE2655403A1 (de) | Einrichtung zur lagerung laenglicher kernbrennelemente | |
DE1439785B2 (de) | Atomkernreaktor mit einem Neutronenreflektor aus moderierendem Material | |
DE2817540A1 (de) | Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors | |
DE3042552A1 (de) | Seitenreflektor fuer eine gasgekuehlte kernreaktoranlage | |
DE1177751B (de) | Stuetzkonstruktion fuer einen vertikalen Moderatoraufbau eines Kernreaktors | |
DE2409946A1 (de) | Mechanischer stossdaempfer | |
DE1261606B (de) | Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor | |
DE2106342A1 (de) | Brennstoffaggregat für einen Atomreaktor mit parallelen Brennstoffstäben | |
DE3150477A1 (de) | Brennstabbuendel | |
DE1118372B (de) | Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor | |
DE2125010A1 (de) | Brennelement fur Kernreaktor | |
DE2614677A1 (de) | Kernbrennstoffelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3111652C2 (de) | ||
DE2930279A1 (de) | Zylindrischer seitenreflektor aus uebereinanderliegenden graphitbloecken | |
DE3047682A1 (de) | "bodenreflektor fuer kernreaktoranlagen" | |
DE1439785C (de) | Atomkernreaktor mit einem Neutronenreflektor aus moderierendem Material | |
EP0147511B1 (de) | Vorrichtung zur Kraftübertragung, insbesondere beim Abfangen von Bohrgestängen | |
DE1299774B (de) | Kernaufbau fuer einen Atomkernreaktor mit festem Moderator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOCHTEMPERATUR-REAKTORBAU GMBH, 4600 DORTMUND, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |