DE1627768A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren

Info

Publication number
DE1627768A1
DE1627768A1 DE19671627768 DE1627768A DE1627768A1 DE 1627768 A1 DE1627768 A1 DE 1627768A1 DE 19671627768 DE19671627768 DE 19671627768 DE 1627768 A DE1627768 A DE 1627768A DE 1627768 A1 DE1627768 A1 DE 1627768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
pipe
tube
pipes
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627768
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Barrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1627768A1 publication Critical patent/DE1627768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • B23K20/085Explosive welding for tubes, e.g. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • Y10T29/49806Explosively shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

ING V WtTESTIIOFF .±Äl·». *. W UJSeiilAJ**' 8CHWSIOEBSTBAS8Z
1 R O 7 7 β
PATENTANWÜ.TE "
8 MUNOHBN 9
8CHWSIOEBSTB
«χ.«ο» »a oe «
"oTIOTPitni
1A-32 897
Beschreib u η g zu der Patentanmeldung
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY Wilmington, Delaware 1989B
U. S. A.
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung oder Auskleidung von koaxialen Metallrohren mit Hilfe von Explosivstoffen, also zur Herstellung von im wesentlichen zylindrischen Körpern mit im wesentlichen zylindrischer koaxialer Öffnung, wie sie lange, rohrförmige Körper, aber auch .Mantelschüsse, Ringe, Rohrstutzen und dgl. und zwar von relativ dünnwandigen bis zu sehr starkwandigen Körpern darstellen. Nach dem
1U9809/048S
erfindungsgeraässen Verfahren kann man auch mehrschichtige Hohlinge für das Rohrziehen oder Rohrpressen auf Strangpressen herstellen.
Die Grundprinzipien der Verfahren der Plattierung mit Hilfe von Explosivstoffen sind z*B, in den US-Patentschriften 3 137 93?, 3 233 312 und in der deutschen Patentschrift 1 229 821 und der deutschen Anmeldung P 29 725 und P 40 668 beschrieben. Hierbei wird die Auskleidung von Metallrohren mit einem anderen Material erreicht, indem sich der Explosivstoff innerhalb des Innen- oder Auskleidungsrohres befindet.
Das erfindungsgemässe Verfahren bezieht sich auf eine Abwandlung dieses Grundverfahrens der Plattierung mit Hilfe von Explosivstoffen zur Herstellung von mehrschichtigen Metallrohren, welche den bekannten gegenüber vorteilhaft sind, i'ür manche Anwendungszwecke stellt gerade die auf diese Weise erreichbare Verbindüngszone besondere Vorteile dar.
Die Erfindung betrifft somit eine» Verfahren zum Auskleiden eines Metallrohres mit zumindest einem inneren rohrförmigen Metallwerkstoff, indem Aussenrohr und Innenrohr im Abstand voneinander koaxial zueinander angeordnet
^0o*e .■■.'■ - 3 -109809/048S
werden« Das Innenrohr wird mit einer Flüssigkeit: ge--" iülit, die in der Lage ist, während der folgenden Plattieru'V eine Aostützung tieren Deformation zu bieten. Das Äußenröhr vnrd. von einem Explosivstoff mit einer Detona*oiünö^eschviinttiökeit von zumindest 1 200 ro/see, jedoch wenij/er als 12u p, vorzugsweise weniger als lOÖJa, der ocnallgeschWindigkeit in jenem Metall des Systeme, welches die höchste Scnallgeschv.-inaigkeit!aufweist, umgeben und der Explosivstoff iin wesentiicnen gleichzeitig; über äen u'mfani-. an einer Stelle der Länge gezündet*
"■.Lter vieseatliche·Unterschied gegenüber den oben erwaiir-ten, bekannten Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren ist in der äußeren Anordnung dee Exploiiivstoffs und in der Anwendung eines abstützenden flüssigen -Mediums" innerhala des innersten Rohres zu sehen. Der ^wiscaenraum zwischen Äu;ien- und Innenrohr, also aar /iostand,zwischen den beiden zu verbindenden Bohren, ist r.atürlicn nicht mit riUx :Ί "es Lediurn zu füllen.
jie r,rfindun^* wird nun de2» Einfachheit halber anhand einer Flattierun^-von zv;el Bohren.-eriäucert·.
109809/0Λ85
Selbst vers tänalicli kann man auch wenn gewünscht or ei oder mehrere Eohre unter entsprechenden kroelvsue-
t,
dingungen plattieren. Die abstützende Flüssigkeit soll das Innenrohr so er frill en,.-daw -im vies entliehen keine Lufttaschen vorhanden sind; sonst Würde es nämlich bei der 'Plattierung zu einer Deformation von zumindest dem Innenroiir kommen, wenn dieses nicht sehr stark ist und/oder nicht eine sehr geringe Ladung zur Anwendung gelangte. Die Anwendung einer zusätzlichen festen A'j Stützung innerhalb des flüssigen Mediums in zylindrischer jrbrm z.B. ein geschlossener Zylinder oder ein Rohr - ist manchmal vorteilnaft, insbesondere'wenn das zu plattierende Innenrohr sehr dünn ist, wenn das Außenrohr senr stark ist, wenn die Ladung sehr groß und/oder strenge Toleranzen hinsichtlicn der Aoweichungen des Durchmessers des plattierten Materials gefordert werden. Dies gilt besonders, wenn das plattierte irrodukt keiner •i-acbearbeitun-; unterworfen wird, so daß auf andere vieise geringe Abvieicizanken aus-· geglichen u er der. ΑΟηηβΐΐ. Kin solches festes Abstürzmaterial vird vorzugsweise so angeordnet, daft ein Flüssigkeitsring gleichmässiger jicke - z.b. zumindest 1,25 mm bis ca. 1/3 der lichten Weite des Innenrohrs verbleibt. Das Abstützmittel soll zvieckmässigervielse
10 9809/0485
_ 5 —
koaxial angeordnet sein und - wenn es sich dabei um ein Rohr handelt - im vies ent liehen gleichmässige Stärke aufweisen. Die Dicke des Stützrohres."liegt.vorzugsweise bei zumindest 1,5 rom, sie kann jedoch mehr Detragen, wenn dies zweckmassig erscheint. Es wird oevorzugt ein Metall wie Stahl verwendet, das bei -"',-der Plattierung, selbst und den dabei entwickelten Kräften .nicht plötzlich zerspringt.
. Als Abstützmedium wird Wasser bevorzugt. Man kann jedoch auch eine andere Flüssigkeit anwenden, so lange diese unter den Arbeitsbedingungen flüssig und gegenüber, den mit· ihr in Berührung stehenden Komponenten ausreichend inert ist. Es soll also durch die" Abstützflüssigkeit keine unerwünschte Korrosion an den zu plattierenden Metallwerkstoffen auftreten. Als Abstützflüssigkeiten kann man auch verschiedene wässrige Lösungen z.B. von anorganischen Salzen oder organische Flüssigkeiten· wie Brennstoffe, Schmieröle, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, ein-und mehrwertige Alkohole wie Glykole u.a. sowie deren Gemische, Emulsionen und Suspensionen verwenden.
Die Wirkungsweise der Äbstützflüssigkeit liegt
-.^O5 '■ 109809/048S \ " ' ~6~
> > BADORiGlNAL
nicht nur in der Art eines Dorns ocier Amboss* wie dies im allgemeinen nötig erscheint, um ein Verbeulen oder Zusammendrücken des Innenrohres während des Plattierungsvorganges zu vermeiden, sondern sie liegt auoü noch in einem dynamischen Effekt, da der zunehmende Flüssigkeitsdruck - also hydrostatische Druck während des Plattierungsvorgangs das Innenrohr nach aussen drückt. Wenn einmal ein stationärer Zustand erreicht ist, so erfolgt die Plattierung im allgemeinen nicnt nur aus der Bewegung des Aussenrohres nach innen unter dem Einfluss des direkten Drucks durch die Detonation des Explosivstoffs, sondern auch aus der Bewegung des Innenrohrs nacia aussen unter der Wirkung des hydrostatischen Drucks. Dies ist besonders vorteilhaft für die Plattierung dünnwandiger Innenrohre auf dickwandige Aussenrohre, sodaß es im allgemeinen möglich ist, jeden gewünschten Auftreffwinkel mit einer relativ geringen Abbiegung oder Abknickung des Aussenrohres aufgrund der I'atsache zu erreichen, daß das Innenrohr ebenfalls abgebogen oder abgeknickt wird.
Es konnte gefunden werden, daß noch weitere Vorteile in der Anwendung einer Flüssigkeit im Gegensatz zu nur einem festen Material als Dorn innerhalb des
',■■■■ - 7—
J T$ f f tff Ϊ 0 h 8 S V
Irmenrolires llegeft, 111 äer Praxis 1st es nämlich : aonwierlg, .einen zujTrie^jastellea^^ mit ausreichender festigkeit zufinxfcän* Beachtet ; . -i ; iauii ja auch noch werden, daß ef feei Äer Plafetierungi^ "sei Dst zu keiner Vertiindung ©it dem Innenrohr,; kowmen darf* Schließlichsjundendl.lchx^eß1i sich die ilügsigkeitsmenge für Bohre jedei* Größe beliebig einstellen, was natürlich nicht zutrifft für maeeive Dorne, die ;' v;egen der sehr geringen Toleranzen."für. jede Plattierung seFarat konstruiert werden müssen:. ,
Die allgemeinen Änforderiingen^für Μώβ Flattierung sind bereits bekannt oder vprges0ii|agen worden. Ein wesentlicher Punkt ist«daß die kpllißionBfront über die BerührungBflächen der zu verbindendensHetalle nt it einer KolllsionsgeEChwindigkeit innerhalb $&£ ge* Vfünschten Bereichs fortschreitet* Bei koaxialen Rohren, ist die Kollisionsgeschwinäigkeit im weBentliphen (|iö gleiche wie die DetOnationsgeschwindigkeit des die i-lattierung bewirkenden Eacplositstoffs. Die.Kpllisi-onsfrönt schreitet parallel zu 4er Achse der Bohre-fprt*
Die Zündung kann an einem Ende der Anordnung err folgen. In diesem Fall gibt.es dann nur eine Detonations-front, die bis zum anderen Ende fort schreit etV Es ist
BADORiQIMAL
Λ0980970Α85
jedoch aucn möglich, an einer mittleren Stelle zu ,zünden. In diesem Fall breiten sich zwei Detonationsfronten von dem Zündpunkt gegen die beiden Enden der Anordnung aus.. Der Explosivstoff sollte im wesent-1 ionen" gleichzeitig üoer den Umfang an einer Stelle der Längenausdehnung gezündet werden, so daß die Rohre einem Explosionsdruck im wesentlichen gleichzeitig über den ganzen Umfang ausgesetzt werden.
Die Zündung selbst kann erreicht vier den unter
deutsche
Verwendung'üblicher Linienv.'ellengeneratoren ( 1 09^ 17^
Patentschrift ) · Eine andere !»jöglichkeit Desteht in derAnwendung von Kapseln empfindlichen Folien aus Explosivstoffen, l'rimärsprengscoffen, oder indem der Explosivstoff in axialer Richtung über das Ende der Ronranordnung ninaus reicht und die Zündung an einem Punkt in der Acnse- so erfolgt, aaß die Detoiiat ionsfront den Teil des Explosivsto-ffs für die Hattierun^ ,der der nächsten Kante der Bohranordnung benachbart ist gl'eicn-.zeitig über den ganzen "Jnfa.ng erreicht. Zufriedenstellende Ergebnisse erreicht man auch bei gleichzeitiger Zündung eine Anzahl von i unkten üuer den Umfang entlang
109:809 /(H 8 5
einer Linie oder einer Vielzahl von Punkten gleich'-mässig entfernt von ämi entsprechenden Punkten über den Umfang entlang einer Linie z* B. unter Verwendung von entsprechend angeordneten drei oder mehreren Zünd- ' kapseln anstelle den gesamten Umfang gleichzeitig zu; zünden. . ■".. ' ..--■'. _-.-„-."
Geeignete Explosivstoffe für das erfindungsgemasse Verfahren sind in den obigen Patentschriften erwähnt. Man kann körnige Sprengstoffe ;wie Trinitrotoluol,-"Imxtroguanidih geringer Dichte und sensibilisiertes Ammoniumnitrat anwenden, welche um das Außenrohr in einem entsprechend geformten Behälter geladen sind* Der Behälter kann einen kreisrunden, quadratischen oder gleichmässig polygonalen inneren Querschnitt haben. Es können aucn faserige, filzartige Spreng-
deutsche Anmeldung st off plat ten angewandt iierden ( it i·
P 28 920 . · ■' -:'-"-
?). Auch eignen sieh Sprengstoffe mit geringer
Detonationsgeschwindigkeit, wie sie z.B. von U.S. Bureau of Hines Information Circular; dOei? (1962) zugelassen sind. Im allgemeinen, speziell für einige Metallkoinfeinationen, wird die Anwendung von Sprengstoffen mit einer Detonationsgeschwindigkeit von zumindest \
10980 9/0 48S
1 700 m/sec, insbesondere zumindest l 900 m/sec,. jedoch unterhalb der kritischen Geschwindigkeit, ur.i im wesentlichen keine Legierung oder Schmelze in der 7eroindungszone zu geben, bevorzugt, normalerweise 2 5wü oder aucii weniger als 2 300 m/sec.·
Die Ladung des Sprengstoffs nängt von Dicke und Eigenschaften - insbesondere Dichte - der Rohrmaterialien insbesondere vom Aussenrohr ab. Auch ist der jeweils zur Anwendung gelangende !Explosivstoff zu berücksichtigen. Ks viird eine im wesentlichen gleichmässige und symmetrische Anordnung des Explosivstoffs um das kohr bevorzugt. Das Explosiv stoff gewicht beträgt vorzügsv/eiEe das 0,5 - bis 30-fache Gewicht des Aussenrohrs.
Die Aufschlaggeschwindigkeit der Rohre liegt vorzugsweise bei zumindest 130 ra/sec, Sie hängt in erster Linie von der angewandten Ladung und dem abstand der Rohre ab. wenn gewünscnt, kann man eine Schicht eines Puffer- oder Schutzmaterials, 2.3. eine Kunststofffolie oder einen Klebstreifen, zwischen Aussenrohr und Explosivstoff anordnen, um die Aussenfläche des Metallrohres zu schützen.
- - 11 -
109809/0485
1B27768
I/ie Innenrohre haben zweckmassigerweise eine Stärke von zumindest 0,75 nun. Kan kann j edoch auch Rohre - bis zu 2,5 cm; insbesondere biß ;it 2£ Öm: anwenden. Das Verhältnis Viaiidstärke W 2ü ÄussendruchmesBer D kann bis ca.; 0,^ betragen»- Die ÄUssenrohre können eine ähnliche minimale Wandstärke haben, insbesöiidere zumihdest 2,5 ώή, im "all* gemeinen 'iedooh bis 2>5 cm oder auch bis 5 cm betragen. Die genauen Dimensionen ,der Rohre* die zufriedeinstellend plattiert werden können,/hingen von verachiedehen "Faktoren^ wie den Eigenschaften der Rohre, den; Plattierungsbedingungen, insbesondere der Explosiv stoff ladung UJid dem Abstand der Rohre Voneinander ab*
Uer Abstand, d.l, die Distanz zwischen den Höhren, ist vorzufcjsiieise einstellbar und gleichmässig. Dies viird 2.B. erreicht durch Anordnung von Stiften oder Stäben aus z.B. Holz, Ketal! oder Kunststoff in symmetriecher Anordnung im 2wischenraUm zwischen den beiden zu verbindenden Rohren, und zwar durch Sehvfeissen oder Löten; man kann aber auch ein* oder mehrere Sciiichtea eines KlebstreiTeiis um das Imienröhr wickeln. In diesem f:all wird vorgezogen, den Klebstreifen zu perforiereia oder Abstände oder Locher Z-1X lassen, um das Entweichen der Luft au& dem 2vfischenraum
' . BAD
10980^7 0 485
während des llattiervorgangs zu erleichtern. Die genauen Vierte des Abstände hängen von verschiedenen Fhkctitn, wie der Stärke der Rohre, insüesonuere des Aussenrohres, aer Art des Sprengstoffs und der Ladunr;, der Dienten der HetallvierkLtoffe und der Art der angestrebten Verbindungszone ab.. Im allgemeinen liegt der Abstand A uei zumindest 0,025 nun» meistens jedocn darüber. Das Verhältnis A : u (ri = Wandstärke des AuiBenrohres) soll im allgemeinen zwischen1:5 Und 2:1,vorzugsweise zwischen 1:2 und y\2, liegen, wenn die bevorzugte wellige Verbindungszone angestrebt -viird. Hiedere Verhältnisse führen zu einer vieniger welligen Aus-. bilcjLuiig,, höhere Verhältnisse geben im allgemeinen ungewöhnlich große Wellen, wobei die meisten anderen Beäin^tirigen gl&toh/sinqU Bf 1 konstantem Verhältnis A : Vl kommt es im allgemeinen^ bei steigender "»/andstärke zur Ausbildung größerer Wellen. Andererseits vrerden für v/elli.je Verbindunge-2onen bei zunehmendem Unterschied in der Dichte zwischen den verwendeten hetallv.erkstoffen ira allgemeinen höhere Verhältnisse wünschenswert sein.
α auszuwählenden Letalluerkctoffe narben ao von dem Ye.rwendunjszvreck der YeroAiiarOiire., also ο ο deren Innenfläche unc/oaer Ausseiiflacne erschv;erten bedinfeur^ei 2.^. iiocn korroEiven Aζz.oSphären ausgesetzt uerdexi soll.
- 13 -
16.27 7 S8
Es lässt sich eine große Anzahl von metallischen wέρχεται i en- naen dem er i' indungsgeraäs sen Verfahren verarbeiten. In aer l-'raxiö v.Terden solche bevorzugt, rlie ausreichend uuktil sind, so αςνΛ es xCuirend der rlattierung nicht zu einorat lieissen oder Brechen kommt. Die Uemiuiir; soll daher isi.eckmässigerweise zuminaest 5 % betragen. Die Plattieruno· mit Hilfe von Explosivstoffen, insbesondere wenn nur sehr wenig ο aer gar keine Legi er uiv. oder Schmelze in dei1 Verbiiidungszone gebildet, v/erdeii/soll, ist besonders verwertbar" zur Verbindung- voii-K et allen, die zur Bildung von spröcieii intermetallischen Phasen, neigen viie die Kombinat ionen von Stahl mit Titan, Zirkonium und Tantal sowiedie Kombinatxon Titan-Aluminium. "h\\v solche i-iweeke ist es besonders bevorzugt ,daß die Metalle ein spesiflsches ilewicht von zumindest Z bis 17 haben und der. lint-erschied in den spezifischen Cfewichten -weniger als 9 betrügt. Besonders günstig ist das erfindungsgemässe Verfahren bei Kupfer, Lickel, iüisen, Silber, Titan, Zirkonium, Tantal Und deren Legierungen sowie auch anderen hetallen wie Aluminium, Niob, Chrom, KoDaIt, Zink, Vanadium, Molybdän, Platin und Gold sowie deren Legierungen. Die Legierungen, sollen bis zu 50;$, vorzugsweise bis zu 30$ Legierungselemente ausser Tantal, Tantal und Zirkonium, welche im allgemeinen in geringeren Mengen wie z.B. unter 15 Geii.-^' vorliegen, enthalten.
109809/0485 baö
Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Querschnitt duroh eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäsβen Verfahrens. Figur 3 zeigt eine Mikrophotographie der Verbindungszone eines nach dem erfindungsgemässen Ver- fahren plattierten Rohrmaterials.
Nach Figur 1 ist das Innenrohr 1 koaxial im Aussenrohr 2 so angeordnet, daß ein gleicnmässiger ringförmiger Abstand 3 verbleibt, z.B. in-dem auf die Aussenilache des Innenrohrs 1 an beiden Enden zuerst ein Klebstreifen aufgewickelt wird oder indem Bingstopfen in die Zwischenräume an beiden Enden der Bohre eingeschoben werden. Das Innenrohr 1 ist mit einer Flüssigkeit 5» ζ·Β* Wasser, gefüllt und an beiden Enden mit Hilfe der Stopfen ^, 6 z.B. aus Kautschuk - abgeschlossen. Diese Rohranordnung wird koaxial eingesetzt in einen langen zylindrischen Behälter 7 - z.B. aus schwerer Pappe oder Holzfaserplatten. Das untere Ende des Aussenrohres 2 ist in eine zentriscne Bohrung des jBehälterbodens fixiert. Ein detonierender Sprengstoff "|8 ist in den BehälterjaunJi so gepackt, dafi der
- 15 -
109809/0485
J^* :;· S A3 OBlOWAL
ringförmige Zwischenraum zwischen der Wand des Behälters und dem Aussenrohr 2 gefüllt ist. Ebenfalls mit Sprengstoff gefüllt wird der Raum über der Anordnung. Die Zündung des Sprengstoffs 8 geschieht mit Hilfe des elektrischen Stroms, der über die Zuleitungen 10 der Zündkapsel 9 zugeführt wird. Diese ist in eine Masse aus kapselempfind-
lichem Initialsprengstoff 11 eingesetzt, der mit der Sprengladung θ in Berührung steht. Die Zündanordnung wird hin— Gicntlioh des Behälters 7 mit Hilfe der Abstandhalter 12 z.B. auß Pappe oder Sperrholz - in zentraler Lage gehalten.
Bfi Zündung läuft die Detonationsfront durch den oberen Tfil der Kasse der Ladung 8 und erreicht an allen Funkten dee Umfange gleichzeitig die obere Kante des Aussenrohre 2, so daß die ganze Umfangefläohe des oberen Teile des Auisenrohrs 2, die der Detonationsfront zugekehrt ist, gleichzeitig im wesentlichen dem gleichen Druck ausgesetzt wird. Das Aussenrohr 2 wird dadurch progressiv über den Abstand 3 über die ganze Länge nach innen getrieben, so daß es progressiv auf die Aussenfläche des Innenrohrs 1 aufschlägt und auf diese Weise es zu einer metallurgischen Verbindung kommt. Eine gute Verbindung bei einer vernacnlässigbaren Deformation der Rohre wird infolge der Abwesenheit von einem massiven Anker innerhalb des Innenrohrs 1 zur Aufnahme der Schlagenergie erreicht.
- Io -
109809/0485 BAD 0WGiNAL
Wach Figur 2 befinden sich die iletallrohre 1, 2 mit dem Abstand 3 dazvfischen, die Stopfen 4, ö, die Flüssigkeit jif der Behälter ?, lie sprengladung -3, ί-Jpren;^kapsel 9 rait Ans cnluß leitungen Iu im v;e ε ent lieh en in der Anordnung der Figur 1 jedoch mit folgenden Άbinderungen: Es ist ein ringförmiger Abstandhalter 17 am oberen rinde des Raumes 3 ZKiscnen den zu veroindeniien Rohren 1, 2 vornanden. Koaxial in dem Innenrohr 1 befindet sicn ein Stützronr I3, v/ooei ringförmige Aottandhalter 15, 16 so angeordnet sind, ami aer Austand I^ zwischen Innenrohr 1 und Stützrohr 13 Mit Flüssigkeit gefüllt werden kann. Der untere Stopfen lA ruht auf dem 3oden des uehälters 7. Kit Hilfe des ringförmigen ADstananalters ίο wird die jyanze Anordnunr koaxial hinsicntlich der >iano, der; ^ennlters 7 im Bereich des iodens gehalten. Auf dem Abstandhalter Id ruht die Sprengladung ö. Die Sprengkapsel 9 befindet sich in aer Litte einer nach unten gerichteten Kappe 19 aus Kapselempfindlichem Initialsprens;stoi"f, die sieh aber den oberen Stopfen 6 erstreckt und deren nach unten reichende Kante ii. den i'eil öer Sprengladung ό reicht, der an aer oberen KeJite des iiussenrohrs 2 anliegt. Auch hier bildet sich bei Zündung eine Detonationsfront aus, die die obere Kante des Aussenronrs 2. im νίβε ent licnen
1 0 9 8 Π P / η /+ 8 5
,,leiCiizeitig an allen runkten trifft ιηια dazu führt, däü -die hohre 1, 2 miteinander metallisch verbunden werden, wie die Detonationsfront über die ganze Anordnung.fort- schreitet. ; λ
Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Verbundrohr zeigt eine im wesentlichen "unterbrochene und metallurgische Verbindung, d.h. über raenr als-90. Ά der Berührungsfläche mit Ausnahme der linden-.· Die Verbindungszqne' weist im wesentlichen keine Diffusion auf, was" für Vlattierungen mit Hilfe von Explosivstoffen charakteristisch ist. (Bei nachfolgenden Wärmebehändlungen können jedoch solche L> iffus ions vorgänge auftreten). Das Ti et all in unmitjteloarer i.ähe der Verb indungs zone zeigt eine geordnete plastische Deformation, die in der I.ähe der Verbindung lokalisiert- ist und sich im wesentlicnen parallel :zu der Ver-Dindungsfläche und der Bohrachse erstreckt. Die'Verbin- ■ dmif.; kaian im wesentlichen geradlinig ausgerichtet zu der I/egierungsschicht an der Berührungsflache sein; es wird" jedoch eine^*%ellige Verb indungs zone bevorzugt, insbesondere mit kleineör'Wellen z.B. mit einer Amplitude und Lange von weniger als 1 mm -»*■ err ei gh en. Sine derartige wellige Verbindungszone kann verstreute Legierungstascheri ■
'.■■'■ ■ ."" - 18 --
BAD jr.-, 1 09 8 09/0A,8 5 ,
aufweisen wie sie in Figur 3 angedeutet sind, es wird jedoch oft ein minimaler Anteil an Legierung bevorzugt, ,jenn eine derartige Legierung gebildet ist, ist sie hirisicutlich ihrer zusammensetzung nomogen, da ja keine ijifi'usionsvorgänge während der flattierung selbst stattfinden.
Die Erfindung wird an fölgengenden Beispielen vielter erläutert. Irgendwelcne Verschmutzungen und Rückstände an den Ii et all flächen, wie Schmiermittel oder ein Belag aus einem Oxyd vrerden vOr ä-er üenandlun^. durch Abbeizen und entfetten entfernt.
Der in üeispiel 1 verv.endete Explosivstoff ist ein granulat νjn lütroguanidin und haismehl 70 : (Ge:.'.-/erheltnis); Unterscniedliche Detonationsgeschviindiäkeiten aer Explosivstoffe mit geringen (ieschviindigkeiten -» vrie sie für ir-lattierungsvorgänge angeviand% werden \ erhält man durch z.b. Zusatz von verscniedenen Mengen eines Verdünnungsmittels ;/ie Maismehl. Es ist auch möglich, plattenforraige
deutsche Anmeldung P 2892O1. > Explosivstoffe (z.B. b) anzuwenden; in diesem Fall benötigt man natürlich keinen
- 19 -
109809/0485 BAD
T62776S
Aus s enbeh-ilter. In allen Fällen lagen die Detonations- ;;eGCiiwindiirketten unterhalb der SciiallyesonvMndigkeiteii aer angev;atidten Eetalle und üoer 120Q ra/sec* Das Ladungsicewleiit entsprach dem 0,5 - Me "30·^ fachen .-Gewicht des AüssenroiireB»
Alle !!«.ότι dein eriinttun;iEgeoüK!seri Yeriähren erhaltenen /erbuKaroare nitid' metallurgisch über im viesen >vie iiesanite öerührungsiläche zwischen den Auaga verbunden mit Auenfürae an den Kndüereicheiw V ie iiicli cvul
Untersuchungen der yeroinuungszone und" ns deren Festigkeit ergibt. Bs liebt aleo eine la koseriL liehen ununterbrochene netalluiv.iache Binäun^ß- ::cm€f\on %x viesentiichGn ^leichmiissiger lestiTkeit bei minimaler Deformation o'.vne Eücksicht auf die Form oder Kontur der 2one vor, d*h. ob ee sich um eine-viöllige oder ;ierc?.de Yerblndun:;szone handelt* Vierkstiicke aue v.'eiciie!s Stabil Vferden sueret epamiun^cfrei ^.eglilhfe (Stahl 1015 der Beispiele 1 und 3 sowie Stahl IQiS des beispldLs 2). In . Beispiel 1 wurde .korroelonsOestMhdiger ätahl der ainäriKanischen -ypenoeseicanung JQi+, in äeispiel 7 ein solcher der Typenbezeichavms 321, in den aiideren Fällen ein üt 'mit der -rypenbeseicimun^ 31o aiio-e\:s>;d.t. -.l?ie 'fitaittre
109 8 0 9/OA 85 BäD
■■■'■- 20 -
entsprächen ASTM-B-33β-Τ-61, grade 2; als Aluminium- . werkstoffe dienten solche der amerikanischen Typenbezeichnung 6o6lrT6. -
Beispiel 1:
Das Innenrohr bestanu eus I-arinemetall (Admiralty brass) und v:ar vollständig' nit vjpscer, vielcries zwischen Jumniistopfen an beiden Ronrenäen gehalten v.urde, gefüllt; es wurde in ein koaxial angeordnetes Aussenrohr aus Weichstahl eingebracht. Der Aortand zv.isehen den beiden Rohren wurde mit Hilfe von 3 liunststoffstiften symmetrisch an jeden Knde des rohrförmigen ^wischenraums angeordnet - fixiert, udx ,zzunlronr wurde an jedem Dnde in eine zentri^ch angeordnete Bohrung eines Kastens aus Holzfaserplatten eingesetzt, dieser Kasten hatte quadratischen Querschnitt und war mit Sprengstoff granulat gefüllt. Die Ladun; εdiente betrug 0,42 ent sprechend, einer Detonationsgescir..indigkeit von ca. 255t- ni/sec» Das Ladungsgeviicht entsprach dem 4,4-fachen Gewicht des Stahlrohrs. Die Rohre und der Kasten hatten die gleicne Länge und zv.ar 0,45 m. Innenrohr aus hessing: licnte Vielte 36 mm, Au ssen dar chme ε ε er 44 mm, Wandstärke von 4 mm, Aussenrohr aus Stahl: licnte Weite 53 mm,
- 21 -
109809/0485
162W68
Aussendurchmesser 66 mm,,, Wandstärke 6,25 nun. Der Querschnitt des Kastens betrug; O13' πι im Quadrat" und erlaubte iira das Stahlrohr eine minimale Sprengstofflage-von 125 mm« ■ Kunststoff stifte-i Nylon, La rye 12,Λ πρ, Durchmesser 4,7 mm. Der Abstand zwischen den ^u verDindenden Rohren entsprach dem Durchmesser der stifte.
Die Zündung des Sprehüfflitteis gescnah an einer Seite mit Hilfe einer elektrischen Zündkapsel, die s ich. in der Mitte einer Schicht aus hochexplosivem plattenförmigem Initialsprengstoff und zwar 7,5 cm im quadrat, Detonationsgeschwindigkeit 72QQ m/see (-^2 oei'aiid. Diese Hatte reicnte über die Rohre und erstreckte sich bis in die das iStai-ilro.ir umgebende Ladung., Die Detonations front tritt sorait im viesentlichen gleichzeitig an allen Punkten rund .um das Stahlrohr in die Ladung an diesem Ende des Kästeus und durciiläuft die -ganze Ladung und zwar in Richtung parallel zur Bohrachse. DieRohre wurden.auf diese Weise metallurgisch miteinander verbünden, v;obei die Verbindun^szone mit Ausnahme der Endzonen- bei vernachlässigbarer Deforna.tioxi uellig über die· gesamte Ziiischenfläcne verlief. ..- - ' . - ■■■ "--■·- ■ ■
Auf diese weise -,elsJig die Auskleidung von Bohren "".'■-" .'■'■■'.■ - 22 -
1Q9809/04S5
ent sprfohend Tabtlle l. Die Verbindungszonen waren gleich-missig ν dl1ig mit einer »ehr geringen oder keiner Legierungsuildung, wie floh b#i 85Q-CaQhW? Vergrösserung des Schliff-
üildes zeigte.
Tabelle 1
Außenrphr
xrobe Außen mm
stärke
mn
lanenrohr
Au0en 0 Wand- Abstand A;W Detonapai stärke A tions-
weich- 62,5 6f23 MesÄing
stahl ."■■"■■'"
korr. oest, ijtahl
59 6.25 Titan 37i5
25 1,6 - Weioh-. stahl
mm
3,7
3,1
1,6
mm
3,1
m/sec 2Ü2Ü '
0,5
0,75 2Q2Ü
2,3 1,385 23do
Beispiel 2ι
bine Anzahl von Rohren aus Weiofcstahl vnarden nach dem erfinaungsgeBäeeen Verfahren innen auggekleide* mit korroßionB-oeständigem Stahl, pie Abmaße« dUir^^ Söhre sind in Tabelle 2 angegeben. Das Innenrohr wJU? mi% Masser gefüllt und mit Stopfen aοώeschlossen. Die Anordnung entsprach weitgehend der des -jeispiels 1, Das ganze ruhte mit dem unteren Teil des Aüssenro:ir--es satt sitzend in einer zentrischen Bohrung im Boden
- 23 -
16277|8
üin<5£ offenen-, schweren* aus Pappe bestehendenzylindriiioaon Behälter lessen Läiije die Bohre etwas üuerraiite ( z. h, J5t 6 cm für ein 3ü, 5 era langes Rohr). Dadurch " o-itsteht ein rolirförmiger Haum, der mit dem Sprengstoff DetonatlonBgeaoiiwinaigkeit ca, >2Ü0 m/seo, jedoch bei den proben D und h ca. 2Ö00 m/sec - gefüllt werden konnte.
Die Zündung dee .bprenystofi'E erfolgte mit einer u-loktrlsehen Zündkapsel im Scheitel einee Linienwellen-.onerators {britische χ etentßchrift Ü78 190)-; Dieser war um den oberen Teil des AusEenrohres so gewiokelt, aaß 'die I«adung in wesentlichen ^lelchmässlg über den Um i'ang des oberen Konrteile eur Explosion gelangt.
Außenrohr Wand
stärke
•mm
Tabelle £ Wand-
etärke
mm
Abstand AlW
A
mm
0,3 Läng
π
; Außen 0
nun
10,75 ■|*" . 9»# O^ 0,6
Probe 137,5 12,5 - - -. . .- - ■ ■
Innenrohr
■3 ■■.. 9,4 0,25 0,6
D 125 12,5 Außen 0
mm
3,1 1 C1O
E 75 6,25 ei
- -
■.■.*·? 6#|5 0*5 G, 3
F 62,5 6,25 et iff " :-3,ι::- y
ti 56 6,25 ; ^ >»? ■Ρ· 3
K 50 37,5
I 37,5
28
Si # 4i.. ·
109809/O48S
OFMQiMAL
I bZ /7bö
Das Fehlen einer merklichen Deformation ergibt sicn beispielsweise durca jestimmung" des maximalen und minimalen aus s er en Durchmessers der Probe (J an verschiedenen ätelien. Dieser betrug bei einem Abstand 7,5 cm von oben "52,4 bzw. 52,1 mm, in der Mitte 54,1 bzw. 52,ö mm und 22,5 om von oben 53»5 ozw. 52,7 mm. wird jedocn ein Vergieichsversuch ohne der u ε ss er füllung in dem Innenrohr durchgeführt, so stellt man eine Deformation des Aussenrohrs und zu einem noch grösseren Ausmaß des Innenrohrs fest«,
Bei Γ ro be. H zeigte sich, daß drei verschiedene Ladungen im wesentlichen den gleichen VerDundkörper ergaben mit Ausnahme, daß man eine lineare VerbincLun^szone mit der geringsten Ladung und v/elli^e Verbiiiduno*czonen mit gröiBeren Ladungen erhielt. Die Länge und Amplitude der wellen nimmt mit zunenmender Ladung zu.
Es wurde eine hervorragende metcallurgiscne Verbinäun.j, über im wesentlichen die ^esarate Zv/iEcneni'lcche mit iiüsn&hae der jtäiden festgestellt,, uenn man nach drei iiet.iouen mündet, uii in i<.eeentl-iCiien --.loicr^Zeiti^e Iiiitiieruii=: licer den gesamten oberen-Hand
- "25. -
109809/0485
1627788
- 25 -ϊ ; ■■■.■- : ' ■ "
des Rohres zu erhalten«,; Dies gilt für korrosionsbeständigen Stahl als Innenröhr - Äusaendurchmesser ^ ram, Wandstärke 3 nun·""- und weichen Stahl als Aussehrohr-· Aussendürehmesser 02,5 nun-* Wandstärke 6,25 · 1^0'""» Verhältnis A : ¥ - 0,5» Detonationsgeschwindigkeit 2800m/see. Wie in Figur-1 und 2 angedeutetg; kann man zwei Arten der Zündung vornehmen; eine dritte Art ist eine Sprengkapsel in der Mitte einer Scheibe anzuordnen, welche aus einem plattenförmigen Sprengstoff hoher Detonationsgeschwindigkeit wie in Beispiel 1 besteht. Dieser befindet sich zusammen mit der Sprengkapsel im Scheitel eine.s fapierkegels, dessen Basis die Metallrohre oben überdeckt, so daß der körnige
dem f
Explosivstoff über/und ausse^halb des Papierkonüs gehalten wird.
Beispiel Ji . : . '.■=■
Eine Anzahl von Rohren aus weichem Stahl wurde nach dem erfindüngsgemässen Verfahren mit Titan ausgekleidet,; wobei .die Verfahrensbedingungen mehr oder weniger denen der obigen Beispiele entsprachen. Die Abmaße der Teile der Anordnung gehen aus Tabelle 3 hervor. Der; Abstand A ZV,isehen den Rohren wird an den Rohrenden mit Hilfe
109809/0485
eines um das Innenrohr gewickelten Klebstreifens eingehalten. Der verwendete Sprengstoff hatte eine Detönationsgeschwlndigkeit von'2^20 m/sec und wurd® ähnlich wie in Figur 2 gezündet mit der Ausnahme, daß die Scnieht aus einem kapselempfindllohen Initialsprengstoff eine flache Scheibe des gleichen plattenförmigen Sprengstoff* aus Beispiel 1 war, welch® zur Wand dee Behälters ? reicht®. Zwei abstandhaltend®Hinge au» Pappe wurden für die Fixierung des Aussenrehrs Z in de® Behälter 7 angewandt und zwar einer am Boden ·» wl© ζ.φ« mit 18 in Figur Z angedeutet - und der ander© ungefähr Zt 5: unterhalb des kapselempfindlichen Initial sprengstoff»* Dieser war durchbrochen, so daß die Detonations front durchtreten konnte.
Die erhaltenen Verbundrohre zeigten ein© wellig© bindungszone«, Es bestanden kleiner Unterschiede swisehen den Wellen des· Proben J und K infolge der Anwendung
verschiedener
kleine symmetrische Wellen in der Verbindungszone.
Aussenr^hr
Probe Außen 0 mm
J 62,5
K 69
L 5ö
M 66
Ladungen der Sprengstoff4· Prob© L mlgtm-
Tabelle 3 I InnenroHr
Wandstärke mm
6,25 6,25 '5Λ 6,25
Außen 0
ram
37,5
37,5
37*5
Wandst^
mai
hl f,l
Abstand^ AiM Läng« A
bus m 6,as ι ο
4,7 O9 M 1 6,25 i i
INSPECTED
?j5 cm lange Stück« der Probe M aus dem-Rönrteil., an welchem die Zündung stattfand 9 wurden längs in drei Teile mit einer Krümmung von 120° geschnitten- und diese dann auf* o5Ö°G während 30 min erwärmt, öle wurden unter ©Ineffi Druck von 28G0 kg/onr gerade gerichtet und 1 h bei ö50°C angelassen» Bie Langskanten wurden nachgearbeitet,· bo daß mn flache reohteckig® Versuchsstrelfen 75 x 22 χ 11 mia ©rhielt* Diese irardsn auf einem Laboratoriums- Walzenstuhl bei einer ftalzgeschwlndigkeifc von 12 m/min bei d©P la ^abell© h angegebenen Tempereturen genralzti, wobei sisöii jedem IMrehsug auf erhöht© Temperaturen er- ».'αϊ-iat wm^de> Auf dieser--Heise wird-die Bögllöhe.-QMer-*" solinitteFQrminderung"ohns Auftreten von i«Ohl»r-n gezeigto
Tabell©_Jj-_
' - - " . ■. Stärke
Vials- An^derunj-.' Durchzug.-. Anfang Κηαβ 4uerschhitts-
Seaipe &m Ifals« $r° '■■■■■'- verhinderung j 0G ' '
3?Q 0,375 ... 12 -■■""■' H9I 7*25 _ .." 33S9 0,75 l& 11,3 QS69 93,T
ki
Ss wurden im wesentlichen die gleichen VerfatirenB-
wie in den vo.riiergeliend^n Beisß"iel0a="sur Aus- ; ^on 21 fei Tifcaiiroiiren angei.'andt and zwar
BAD ORIGINAL
1627788
Aussendurciimesser υ2,5 mm, Wandstärke 3,1 mm; Innenhr für aas eine Hohr '..eio.-ier ^ta^l
0 ram» Wandstärke (VJ) 0,25 öm, Abstana (A) j,l mm, «f AiW « 1 und/das andere *ίθίπ? korrosions"DeEtänqLij\er
ni Ausseiadurciimesser 44 mm, iwaiidstiike 3,1 ram, &detand o,25 wro? AiV/ = 2, lian stellte oei dem kollosionB-DestäiidiiSeiiätahl in dern Verbundrohr eine pess'er symmetri sche wellige ?erüindungszone feEt» '
Beispiel -fc: ..'..
gine iinzaal von Sohren wurden nach den Angaben der Tabelle 5 ausjekleidet.
Alle Eoiire vieren 0,3 ro leny mit Ausnahme der die "1 m lan^* war. Die öprengstofi'e für die iroben Ii, 0 und 4 viurden Kit Hilie #lnes Jjiiiienwellengenerators nacx Beispiel 2 g^.?;ünaete Bei dtn restlichen ^rooen erfolgte uie Zündung des Sprengstoff ε. über eine flache Scheibe •eines-""plattenförmigen- Sprengstoffs entsprechend Beispiel 3· I^ rrjpbe J- zeigten sich kl.ein.ere V/eilen in der v,Tellio;en Verbindun,;£zoiie oes Verounasytteins aus Messing lina ötahl, vspbei der Abstand klein v;ar, im Gegensatz zu den traben Il una ü» ■
, 29 ~
100809/0485
Tabelle
Außenrohr·
x-robe Auiien 0 i«andmm stä.rke
mm
H ν
btahl
ü » 56
14 korr,
best».
Stahl 310 47,5
R vjeicher Stahl 50
S »Hastelloy G" 37,5
Ϊ vjeiaher btahl 69
U 'Qinconel όϋ
·/ weicher Stahl 72
V/ " 66
X -weicner 50 Stahl
Innenrolir
Außen 0 Wand- Abstand AiV/ Detonamm stärke A tions-
gesohiwlidigkeit m/sec
3,3 Messing
5,5 " 37,5
3 " ■
3,5 Nickel 37,5
loy G".
2,1 ϊμ eicher
Stahl
0,25 "Inconel47 oüä"
kfB vie icher
Stahl
6,25 "Zircalloy 2 "
6,25 Molybdän mm
mm
3,7 -■- 2»9 O,86ö 2000
1,6 3,9 0,716 "3110 T ό 2350
1.7 I9 5 0.Λ29 2800 ZA 3,1 1/2 23Ö0
6,25 1,1 1/2 246a
4.8 4r7 3/^ 2990
6,25 3 5/8 2820
Tantal 37,5 2 798 0,835 2400
2,1 5,-M 0,928 2770 2,4 6,25 1 '■■ 26ΟΟ
BAO
- 3ü -
109809/0485
Beispiel 6
Ein Weichstahlrohr - Aussendurchmesser 5o rams Wandstärke ό,25 mm - wurde gleichzeitig innen und außen ' mit korrosionsbeständigem Stahl plattiert, Plattierungsrohr innen: Äussenduicx.iaesser 37,5 Jam» Wandstärke **·,? mjBf Flattierungsrohr aussen: AussendUyehaiesBer 69 mm, Wandstärke 3»! ιβ&9 Abstand jeweils 3»! auttj Detonationageschviinciigkeit des Explosivstoffs 2800 m/sec, Arbeitsbedingungen wie in Beispiel 2.
Beispiel ?:
Ein Aluminiumrohs» -· 0,3 ω Länge» Auasendurehiaesser lOö mm, Wandstärke 3il μ - wurde ausgekleidet mit korrosionsbeständigem Stahl - Aussendiarcfomfcsser 8?95 um, Wandstärke 3,0 mm, Abstand 3,1 miB0 Die Anoräaung eißfcspraöh Figur 2 mit einem Dorn 15 in Form ©ines Stahlrohrs - Lang® 0,25 ®» Auseendurchmeseer 75 nua» Mandstärk© 6,25 sss» gefüllt mit Wasser und umgeben mit einer Bingsehleht von. 3t3 ®m aus Wasser, Die Abstandhalter 15, Ιό, 17 bestanden aus einem Klebstreifen entsprechender Dicke. Detonationsgeschwindigkeit des Explosivstoffs 8 2720 m/sec. Di© Zündung erfolgte über die Sprengstoffscheibe entsprechend Beispiel 3«
Patentansprüche
109809/0485

Claims (1)

  1. DR. IN G. F. WtTBSTIIOFF 8 läÜHOHKN 80
    UIPUING.G. FITIA . SCHWSIOIReTBiBn ft, ^ „ „ - Q
    UU.K.T.PKCUMANN *Bs.«rO3r sseessi 1 D Z / / D
    9BLZOOA XtMADBKMSl
    iA-32 Ö97
    FATaKJ'ANSPtiÜÜHB
    Verfahren zujw Verbindung von zwei oder wehr hetallrohren mit Hilfe von Sprengkraft, injäeis die koaxial zueinander In einest Abstand von zumindest O9025 ®m angeordneten Bohre durch zündung d&6 Explosiv· stoffe in einer solchen Art, daß die Sxplosionsfront in Hiehtung der gemeinsames Bohrachßs mit einer geschwindigkeit zwischen 1200 as/see und 120 #dsr sehallgeschwiBdigkelt desjenigen Metalls in ü®m System m%t der Höchstgesehwindigkeit fortschreitet, gegefeenenfails mit einer Pufferschicot zwischen dem Metailrolir und der schicht, dadurch gekennze lehnet e man den Explosivstoff an der Ausseaseite des Aussenrohres angeordnet nm& &β& Im Immren des Iimenrohrs @lne Ab« Stützung gmgßu Defe^iEatioE während der PstoÄisii in Jtarss einer Flüssigfeife vorsiehta
    2* Ver£&tor®n naeh Anspruch 1, dadurch g e k e η η »
    β tut sung gegen ßefor©afcio2i eines zylindrisch©» «?d©F rohr«- iörmigßxi Dorn so anordnet, daß ein, koaxialer g»iag gseieetea desa Dona imd &eas au
    bs stellt σ
    ORiaiNAL 109809/0485
DE19671627768 1966-02-10 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren Pending DE1627768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526488A US3364561A (en) 1966-02-10 1966-02-10 Explosive tube bonding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627768A1 true DE1627768A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=24097564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627768 Pending DE1627768A1 (de) 1966-02-10 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3364561A (de)
DE (1) DE1627768A1 (de)
FR (1) FR1510704A (de)
GB (1) GB1168265A (de)
NL (1) NL6701973A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439408A (en) * 1967-06-29 1969-04-22 Du Pont Process for initiating explosive and charge therefor
GB1225135A (de) * 1967-12-01 1971-03-17
US3590877A (en) * 1968-09-20 1971-07-06 Babcock & Wilcox Co Explosive-activated plug
US3744119A (en) * 1969-11-28 1973-07-10 I Hanson Method for explosively bonding together metal layers and tubes
US3710434A (en) * 1970-03-06 1973-01-16 Anken Chem & Film Corp Explosive pipe coupling method
US3761004A (en) * 1972-04-10 1973-09-25 E F Industries Assembly for explosively bonding together metal layers and tubes
SE370027B (de) * 1973-01-30 1974-09-30 Asea Ab
US3927546A (en) * 1973-11-06 1975-12-23 Lorne Russell Shrum Mold for continuous casting of metal
GB1449868A (en) * 1973-11-06 1976-09-15 Shrum L R Mould for continuous casting of metal
US4081983A (en) * 1977-03-29 1978-04-04 Lorne Russell Shrum Molds for the continuous casting of metals
SE439834B (sv) * 1980-02-18 1985-07-01 Bofors Ab Sett for att festa gordel och/eller pipebricka vid en projektil
DE3030072A1 (de) * 1980-08-09 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Formschlussmittel, werkstoff zum bilden derselben und verfahren zum anordnen der formschlussmittel im umfangbereich eines fluggeschosses aus einer schwermetall-sinterlegierung
US4564226A (en) * 1981-11-02 1986-01-14 Explosive Research Ltd. System and method for increasing wall thickness on end of pipe on which thread is to be fabricated
GB8721985D0 (en) * 1987-09-18 1987-10-28 Ici Plc Explosive expansion of metal tubes
GB8722151D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Ici Plc Expanding metal tube into engagement
GB2257384B (en) * 1991-07-12 1995-03-01 Ici Plc Method of manufacturing laminer-metallic tubing
US5470013A (en) * 1992-02-21 1995-11-28 Exploweld Ab Method of cladding tubes
US7922065B2 (en) 2004-08-02 2011-04-12 Ati Properties, Inc. Corrosion resistant fluid conducting parts, methods of making corrosion resistant fluid conducting parts and equipment and parts replacement methods utilizing corrosion resistant fluid conducting parts
US7354659B2 (en) * 2005-03-30 2008-04-08 Reactive Nanotechnologies, Inc. Method for fabricating large dimension bonds using reactive multilayer joining
JP5275224B2 (ja) * 2006-04-25 2013-08-28 リアクティブ ナノテクノロジーズ,インク. 反応性多層接合処理を用いた大寸法結合を形成する方法
NL1037426C2 (nl) * 2009-10-30 2011-05-11 Eric Petrus Hyacinthus Maria Eijkeren Explosielassen.
JP5848016B2 (ja) * 2011-03-24 2016-01-27 国立大学法人 熊本大学 金属製パイプ接合体の製造方法
US10118259B1 (en) 2012-12-11 2018-11-06 Ati Properties Llc Corrosion resistant bimetallic tube manufactured by a two-step process
NL2011608C2 (nl) * 2013-10-14 2015-06-16 Synex Tube B V Werkwijze voor het door middel van explosielassen aan elkaar bevestigen van ten minste twee metalen werkstukdelen.
CN104550404B (zh) * 2013-10-21 2017-02-01 张宝军 双金属管爆燃复合装置及其双金属管制备工艺
RU2632501C1 (ru) * 2016-06-16 2017-10-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ получения композиционных изделий с внутренней полостью сваркой взрывом
RU2632502C1 (ru) * 2016-06-16 2017-10-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ получения композиционных изделий с внутренней полостью сваркой взрывом
CN106198263A (zh) * 2016-07-07 2016-12-07 宏大矿业有限公司 一种金属管爆炸复合时内管膨胀速度测量装置及测量方法
RU2755314C1 (ru) * 2021-02-24 2021-09-15 Общество с ограниченной ответственностью "Битруб Интернэшнл" Способ изготовления биметаллического цилиндрического изделия (варианты)
CN113333936A (zh) * 2021-06-22 2021-09-03 安徽理工大学 一种利用水压在局部真空环境下制备爆炸复合管的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036374A (en) * 1959-08-10 1962-05-29 Olin Mathieson Metal forming
US3140537A (en) * 1961-06-30 1964-07-14 Du Pont Explosive welding process
US3137937A (en) * 1960-10-26 1964-06-23 Du Pont Explosive bonding
US3141236A (en) * 1960-06-01 1964-07-21 Gen Dynamics Corp Method of cladding
US3175618A (en) * 1961-11-06 1965-03-30 Pan American Petroleum Corp Apparatus for placing a liner in a vessel
US3182392A (en) * 1962-01-19 1965-05-11 Martin Marietta Corp Method and apparatus for explosively bonding a plurality of metal laminae to uraniumalloy

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701973A (de) 1967-08-11
FR1510704A (fr) 1968-01-19
US3364561A (en) 1968-01-23
GB1168265A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundrohren
DE2731780A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten stahlrohren
DE1677184A1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Metallkoerpern mit Hilfe von Sprengstoff
DE3724491A1 (de) Explosivladung, die einen kern freisetzt
EP3029012A2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten initiierung der deflagration einer sprengladung
DE102015111572A1 (de) Batteriezellengehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
AT390220B (de) Verbindung zwischen zwei vorzugsweise metallischen rohren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE4240288C2 (de) Geschweißtes Stahlrohr mit ausgezeichneter korrosionsbeständiger Innenfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE387330C (de) Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen
DE2107369A1 (de) Explosionsschweißverbindtingen
DE1527580A1 (de) Verbundwerkstoffe aus titanplattiertem Stahl
EP2766908B1 (de) Metallrohr; verwendung eines metallrohrs als strukturbauteil; verfahren zum herstellen eines metallrohrs; metallisches strukturbauteil; divertor
DE816464C (de) Metallisches Hohlmantelrohr
DE2537373A1 (de) Verfahren zum befestigen eines rohres in einer bohrung durch explosiv- schweissen
DE620371C (de) Durch Zusammenrollen eines einzigen Blechstreifens gebildetes Rohr
DE589600C (de) Aus Bimetall hergestelltes Metallfass
DE2423137A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine explosive ladung
DE102014110454A1 (de) Dosenkörper mit konvex gewölbtem Dosenbodenabschnitt
DE2714052C3 (de) Auf der Innenseite durch Sprengplattieren ausgekleidetes Rohr zum Durchleiten von chemisch aggresiven Medien
DE1527903C3 (de) Verfahren zum Plattieren von Hohlkörpern
DE102010048570A1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE2145759A1 (de) Verfahren zur herstellung von bundbuchsen
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1922757C (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall Verbundmatenals