DE2247666B1 - Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der in den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultiplex-Fernmelde netzes vorgesehenen Amtstakt oszillatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der in den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultiplex-Fernmelde netzes vorgesehenen Amtstakt oszillatoren

Info

Publication number
DE2247666B1
DE2247666B1 DE2247666A DE2247666A DE2247666B1 DE 2247666 B1 DE2247666 B1 DE 2247666B1 DE 2247666 A DE2247666 A DE 2247666A DE 2247666 A DE2247666 A DE 2247666A DE 2247666 B1 DE2247666 B1 DE 2247666B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time division
pcm
pulse
division multiplex
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2247666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247666C2 (de
DE2247666A1 (de
Inventor
Max Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schlichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2247666A priority Critical patent/DE2247666C2/de
Priority to CH1242973A priority patent/CH577774A5/xx
Priority to GB4130373A priority patent/GB1439497A/en
Priority to AT805373A priority patent/AT329646B/de
Priority to AU60415/73A priority patent/AU477933B2/en
Priority to US399269A priority patent/US3920915A/en
Priority to SU731963374A priority patent/SU812197A3/ru
Priority to FR7334314A priority patent/FR2201594B1/fr
Priority to IT29320/73A priority patent/IT993403B/it
Priority to LU68512A priority patent/LU68512A1/xx
Priority to PL1973165472A priority patent/PL91098B1/pl
Priority to NO3782/73A priority patent/NO135617C/no
Priority to DK528673A priority patent/DK140327C/da
Priority to JP48110130A priority patent/JPS4973011A/ja
Priority to SE7313265A priority patent/SE395098B/xx
Priority to BE136181A priority patent/BE805474A/xx
Priority to NL7313423.A priority patent/NL167068C/xx
Publication of DE2247666A1 publication Critical patent/DE2247666A1/de
Publication of DE2247666B1 publication Critical patent/DE2247666B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247666C2 publication Critical patent/DE2247666C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/07Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop using several loops, e.g. for redundant clock signal generation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0676Mutual

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

{ungsriclitungen jeweils gleichzeitig vor sich gehen ann (sogenannter Isochron-Retrieb), ein sogenannter Pulsrahmenausgleich vorzunehmen.
Die erstgenannte Aufgabe läßt sich mit einer sogenannten Schwungradsehuluing lösen, in der die über-Iragenen Bits einen Schwingkreis hoher Güte anstoßen, der den Takt der somit regenerierten Bits beitimmt (Proc. IEE 113 [1966] 9, 1420 bis 1428, 1422; Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik 5 JI969] I, 48 bis 59, 51); die letztgenannte Aufgabe läßt ίο sich durch Einfügung von jeweils entsprechend bemessenen Laufzeitjliedern in die einzelnen zu den einzelnen PCM-Zeitmuliiplexvermittlungsstellen hinführenden PCM-Empfangs-Zeitmultiplexleitungen lösen, durch die jeweils die Laufzeit auf der betreffenden PCM-Zdtmultiplexleitung auf ein ganzes Vielfaches der Informationsbitrahmendauer ergänzt wird, so daß die Pulsrahmen aller zu der jeweiligen PCM-Zeitimiltiplexvermittlungsstelle hinführenden PCM-Empiangs-Zeitmultiplcxleitungen untereinander sowie mit ilen durch den Amtspulsrahmen der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstelle gegebenen Pulsrahmen aller von dieser Veimittiungsstelle wegführenden PCM-Sende-Zeitmultiplexleitungen zeitlich zusammenfallen (siehe BSTJ, XXXVlH [1959] 4. 909 bis 932, 922; Proc. IEEE. Ill [1964] 12,1976 bis 1980. 1976, r. Sp. o.; Proc. IEE, 113 [1966] 9, 1420 bis 1428. 1421. !. Sp. o.; Informationen Fernsprech-Vermittlungstechnik 5 11969] 1, 48 bis 59, 52, 53). Im Zusammenhang mit dem genannten Rahmenausgleich kann zugleich ein Ausgleich temperaturbedingter Lauf Zeitschwankungen vorgenommen werden (siehe z. B. Proc. IEE. 113 [1966] 9. 1420 bis 1428. 1421. r. Sp.: Informationen Fernsprech-Vermittluncslechnik 5 (1969] 1, 48 bis 59, 53). "
Für den Ausgleich von Bitfrequenzunterschieden •,ind versuiiedene Lösunesprinzipien bekannt (siehe Proc. IEE, 113, [1966] 9,'|42O bis 142». 1421: Informationen Fernsprech-Vermiulungstechiiik 5 [1969] 1, 48 bis 59, 51):
Beim Asynchronverfahrcn (Hetcrochronvcrfahren) weist jede PCM-ZeitmultiplexvcrmitllungssteHe einen eigenen unabhängigen Taktgenerator auf. und j'-dc L-nipfangs-Zeitmultiplexk'itung mündet in einen sogenannten Vollspeicher, dessen Speicherkapazität der Anzahl der Bits je Pulsrahmen entspricht und in dem die empfangenen Binär A/orte solange festgehalten werden, bis sie in den Pulsrahrnen der betreffenden PCM-Zeitmultiplexvermiltlungsstellc passen (der Vollspeicher bewirkt dabei zugleich den oben erwähnten '"> kahmenausgleieh).
Beim Quasisynchronverfahre-n (Blindbitvcrfahren) weisen die PCM-ZeitmultiplexVermittlungsstellen eines PCM-Fernmeldcnetzes eigene unabhängige Taktgeneratoren auf, doch wird die Informationsbitfreqiienz, d. h. die mittlere Anzahl von Information tragende Bits pro Sekunde, für alle PCM-Zeitnuiltiplexvermittlungsstelleri des ganzen PCM-Fernmeldenctzcs gleichgemacht, indem der Unterschied /wischen den Bitlaktfrcquenzcn der einzelnen PCM-Zcitimiltiplexvermiillungsslellcn und der einheitlichen Informationsbitfrequeuz durch die Einfügung von informalionslosen Bits, sogenannten Blindbits, ausgeglichen wird.
Heim Scrvosynchroiivcrfahren (llomochronvcrfah-K'ii. Masler-Shive-Verfahren) bestimmt ein zentraler ! ;:kl.L'.iMieralor die Bn'rcquen/ tier einzelnen PCM-''ei'niülliplexvcrmiKhiniisstcllcn eines PC M-Fern-HIi1Ii ll'll·1! ZCS.
Bein; Autosynchronverfahren schließlich weisen die einzelnen PCM-Zeitmultiplexvermiltlungsstellen individuelle Taktgeneratoren auf, die jedoch nicht unabhängig voneinander sind, sondern sich gegenseitig synchronisieren, beispielsweise nach dem sogenannten Phasenmittelungsprinzip:
Hierzu werden bekanntlich in den einzelnen Vermittlungsstellen eines PCM-Fernmeldenetzes den dort ankommenden Zeitmultiplex-Leitungen leäturgsindividuelle Phasendiskriminatoren zugeordnet, die eingangsseitig jeweils mit einer dem jeweiligen Leitungsbittakt entsprechenden Impulsfolge sowie mit einer dem Amtsbittakt der betreffenden Vermittlungsstelle entsprechenden Impulsfolge beaufschlagt werden und deren der jeweiligen Phasenverschiebung zwischen dem jeweiligen Leitungstakt und dem Amtstakl entsprechende Ausgangssignale über ein summen- oder mitttlwtrtbildendes Glied zusammengefaßt das Regelsignal zur Frequenzregelung c1.·. Amtstaktoszillators bilden. Solche Phasenverschiebungen können dabei durch unterschiedliche Taktfrequenzen der in den einzelnen Vermittlungsstellen des Fernmeldenetzes vorgesehenen Taktoszillatoren und/oder durch Änderungen von Leitungslaufzeiten verursacht werden.
In diesem Zusammenhang ist es bekannt (s. ECJ 49 [1966] II, 165), im Hinblick auf Änderungen von Leitungslaufzeiten als dem jeweiligen Leitungsbittakt bzw. dem Amtsbittakt entsprechende Impulsfolge jeweils eine Impulsfolge zu benutzen, deren Impulsfolgefrequenz ein Wenigfaches (Submultiple) der Bittaktfrequenz darstellt. Dies kann in der Weise geschehen (s. ECJ 49 [1966] 11, 167), daß einer den Phasenvergleich durchführenden bistabilen Kippschaltung jeweils ein von einem Pulsrahmendetektor erzeugter Impuls in einer bestimmten Phase des ersten Zeitfaches jedes Pulsrahmens der ankommenden Zeitmultiplexicitung und jeweils ein Impuls in einer bestimmten Phase des mittleren Zeitfaches jedes Pulsrahmens der betreffenden Vermittlungsstelle zugeführt wird; es kann ferner in der Weise £;:chcr,en (s. NTZ [1970] 5, 257 bis 261), daß in den einzelnen Vermittlungsstellen eines PCM-Fernmeldcnetzes von den jeweils ankommenden PCM-Zeitmultiplexleitunger mit Hilfe von Schwungradschaltungen aus den empfangenen PCM-Signalen die Leitungsbittakte der einzelnen ankommenden PCM-Zeitmultiplexleitunger gewonnen werden, deren Phasenverschiebungen gegen über dem Amtsbittakt der betreffenden Vermittlungsstelle clic Regelung des diesen Amtsbittakt liefernder "i jkloszillators bewirken sollen, und daß Leitungs bit in kl und Amisbittakt zwei --■ die Frcquenzunlcr scl/img vorzugsweise um ISO gegeneinander versetz beginnenden -- Frcquenzunlcrsctzcrn zugeführt wer den. /wischen deren Ausgangsimpulsfolgen dann eil Phasenvergleich mit Hilfe einer bistabilen Rippschal tang \orgcnoinmen wird. Der Gleichstrommittelwcr des Ausgangssigiiales dieser Kippstufe ist proportiona der Phasendifferenz Lind damit proportional dem Inte gral einer Frcqucnzdifferenz, nämlich der Differcn; von Leitungstaktfrequenz und Amtstaktfrequenz. Di' Ausgaiigssignaie aller Kippschaltungen werden übe (im allgemeinen gleiche) Widerstände zur Mittelwert bildung addiert und über ein RC-Glied geglättet. Dii Kondensatorspannung kann dann über eine Varactor diode die Taktfrequenz des Amtstaktoszillators nach ziehen. Die Ruckstellflanke des Amtstaktfrcqucnz Untersetzers wirkt jeweils auf den beiden Kippschal tungsfcUlern zugeordneten sogenannten Zählciiigaiij
der einzelnen Kippschaltungen; fällt ein Lcilungstakt aus, so läuft die zugehörige Kippschaltung als Zahler mit einem Impuls-Pause-Verhältnis von 1:1, was zu einer Regelspannung führt, die einer Übereinstimmung von Leitungstaktfrequenz und Amtstaktfrequenz entspricht. Diejenige Oszillatorfrequenz, die sich einstellt, wenn alle Kippstufen ein Impiuls-Pause-Verhällnis von 1:1 haben, wird als Oszillatorleerlauffrequenz oder auch als Taktfrequenz des ungeregelten Taktoszillators bezeichnet.
In Verbindung mit der erwähnten 180°-Versetzung wird mit der angegebenen Festlegung der Impulsfolgefrequenz der dem jeweiligen Leitungsbittakt bzw. dem Amtsbittakt entsprechenden, dem eigentlichen Phasenvergleich unterworfenen Impulsfolgen dahingehend, daß die jeweilige Bittaktfrequenz ein Vielfaches der jeweiligen Impulsfolgefrequeriz darstellt, ein solcher Frequenzregelbereich angestrebt und erhalten, daß sowohl durch die gegebenen Frequenztoleranzen der in den Netzknoten (Vermittlungsstellen oder auch Streckenregeneratoren) des Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes vorhandenen Taktoszillatoren verursachte Phasendifferenzen als auch durch die zu erwartenden Laufzeitschwankungen auf den die Netzknoten untereinander verbindenden Zeitmulliplexleitungen des ZeitmuItiplex-Fernmeldenetzes verursachte Phasendifferenzen jeweils zwischen Leitungstakt und Amtstakt in dem laufenden Regelungsvorgang erfaßt werden, ohne daß der Regelungs-Arbeilspunkt den Bereich eines Sägezahnrückens der sägezahnförmigen Phasenvergleicherkennlinie verlassen müßte.
Bei einer gegenseitigen Synchronisation der Netzknoten eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes nach dem Phasenmittelungsprinzip wird nun zwischen zwei speziellen Regelungsverfahren unterschieden: Dem singleended-Verfahren und dem double-cnded-Verfahren. Bei einer Synchronisierung nach dem single-ended-Verfahren wird, wie dies vorstehend erläutert wurde, jeweils die Summe bzw. der Mittelwert der einzelnen jeweils zwischen einer dem Leitungstakt entsprechenden und einer dem Amtstakt entsprechenden Impulsfolge gegebenen Phasendifferenzen als Stellgröße für den jeweiligen Amtstaktoszillator benutzt; bei einer Synchronisierung nach dem double-ended-Verfahren wird zusätzlich dazu jeweils auch das am korrespondierenden Phasenvergleicher des jeweiligen Nachbar-Netzknotens auftretende Phasenvergleichsergebnis zur Regelung mitherangezogen, indem dieses vor der Mittelwertbildung von dem korrespondierenden Phasenvergleichsergebnis des gerade betrachteten Netzknotens subtrahiert wird (s. NTZ [1970] 8, 402 bis 411,408).
Bei einer Synchronisation nach dem double-ended-Verfahren werden (im Unterschied zu einer Synchronisation nach dem single-ended-Verfahren) Einflüsse von Laufzeitänderungen auf die Taktfrequenz kompensiert, und der Regelbereich des Amtstaktoszillators kann entsprechend kleiner sein als bei einer Synchronisation nach dem single-ended-Verfahren; allerdings erfordert das double-ended-Verfahren im Vergleich zum singleended-Verfahren eine zusätzliche Übertragung von Regelungsdaten zwischen den einzelnen Netzknoten des PCM-Fernmeldenetzes.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ohne besonderen schaltungstechnischen Aufv/and die in den Netzknoten (Vermittlungsstellen oder auch Streckenregeneratoren) eines Digital-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzcs vorgesehenen Amtstaktoszillatoren gegenseitig in einer Weise zu synchronisieren, die der (aus NTZ [1970] 3, 402 bis 4M, 408, bekannten) kombinierten Anwendung sowohl des Frequerizuntersctzungsprinzips, el. h. des Prinzips eines Phasen Vergleichs zwischen Impulsfolgen, deren Impulsfolgefrequenz ein Wenigfachcs (Submultiple) der Bittaktfrequenz ist, als auch des clouble-ended-Prinzips entspricht.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisation der in den NeIzknoten eines eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Netzknoten umfassenden Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldcnetzes, vorgesehenen Amtstaktoszillatoren, bei der in jedem Netzknoten mit den im Netzknoten ankommenden Zeitmultiplexleitungen verbundene leitungsindividuelle Phasendiskriminatoren vorgesehen sind, die eingangsseitig jeweils mit einer dem jeweiligen Leitungstakt entsprechenden Impulsfolge sowie mit einer den betreffenden Amtstakt entsprechenden Impulsfolge beaufschlagt werden und deren Ausgangssignale über ein summen- oder mittelwertbildendes Glied zusammengefaßt das Regelsignal zur Frequenzregelung des Amtstaktoszillators bilden; diese Schaltungsanordnung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß solche Phasendiskriminatoren mit Impulsfolgen beaufschlagt werden, deren Impulsperioden kleiner als die zu erwartenden I.aufzeitschwankungen solcher Zeitmultiplex-Leitungen sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil einer wesentlichen Aufwandsersparnis mit sich, da weder Schaltmittel zur Ermittlung bestimmter Rahmenimpulse noch Schaltmittel zur Frequenzteilung noch Schaltmittel zur Übertragung von double-ended-Regelungsdaten vorgesehen werden müssen und dennoch qualitativ die gleichen Synchronisationsergebnisse wie bei kombinierter Anwendung des Frequenzteilungsprinzips und des doubleended-Prinzips erzielt werden, indem man dem Einfluß von I.eitimgslaufzeitänderungen auf die Regelung der AnUstaktfrequenz nicht besonders Rechnung trägt und entgegenwirkt, sondern ganz im Gegenteil solche Leitungslaufzeitänderungen gerade voll wirksam werden läßt, und zwar ohne durch eine — gegebenenfalls mit einer sogenannten Referenzphasenbildung verbundene — Frequenzuntersetzung damm besorgt zu sein, daß der Regelungsvorgang sich stets im Bereich ein und desselben Sägezahnrückens der sägezahnfö-migen Phasenvergleicherkennlinie abspielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine als Phasendiskriminator vorgesehene bistabile Kippschaltung, die an einem dem einen der beiden Kippschaltungsfelder zugeordneten Eingang mit einer dem jeweiligen Leitungstakt entsprechenden Impulsfolge und an einem beiden Kippschaltungsfeldern zugeordneten Eingang mit einer dem Amtstakt entsprechenden Impulsfolge beaufschlagt wird, jeweils mit einer Impulsfolge beaufschlagt werden, deren Impulsperiode klein gegenüber den zu erwartenden Laufzeitschwankungen der Zeitmultiplexleitungen sind; insbesondere können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung solche Phasendiskriminatoren jeweils unmittelbar mit der Bittaktimpulsfolge der betreffenden Zeitmultiplexleitung sowie mit der Bittaktimpulsfolge des betreffenden Amtstaktoszillators beaufschlagt werden, was den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, ohnehin zu erzeugende Taktimpulsfolgen unmittelbar ausnutzen zu können.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann der beiden Kippschaltungsfeldern
(ο
7 8
zugeordnete Eingang der bistabilen Kippschaltung mit fassenden PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes entzwei den Amtsbittaktpuls mit einer gegenseitigen Ver- haltene Schaltungsanordnung weist einen Amtstaktsetzung um 180" führenden Stcucrleitungcii über einen oszillator O auf, der nach dem Phasenmittelungsprin-Umschalter verbunden sein, der jeweils bei Gleich- zip durch die Oszillatoren der genannten weiteren Verphti'.'.rgkcil zwischen dem auf der jeweils einen Steuer- 5 mittlungsstellen über die von diesen weiteren Vermittleitung auftretenden Bittaktpuls und dem Leitungs- lungsstellcn herführenden Zeitmultiplexleitungen I bittaktpuls der jeweiligen Zeitmultiplexleitung auf die ... /-zu synchronisieren ist. Von den der eigentlichen jeweils andere Steuerleitung umschattet; dies bringt Nachrichtensignaliibertragung dienenden ankommenden zusätzlichen Vorteil einer Vermeidung unerwünsch- den Zeitmultiplexleitungen I ... L her werden die von ter Rcgelsprünge bei im unstetigen Bereich der Säge- io den in den genannten anderen, entsprechend aufgezahnkennlinie liegendem und jitterbchaftetem Rege- bauten Vermittlungsstellen vorgesehenen Oszillatoren lungs-Arbeitspunkt durch eine künstlich eingeführte herrührenden Leitungsbittakte über Schwungradschal-Ilysterese. tungcn S unmittelbar leitungsindividuellen Phasen-
Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltungs- diskriminatoren in Form von bistabilen Kippschalanordnung ist dabei die gleiche, wie man sie sonst erst 15 hingen KI ... KL jeweils an einem einem Kippschaldann erhält, wenn man kombiniert vom Frequenz- tungsfeld zugeordneten Eingang zugeführt; außerdem Untersetzungsprinzip, d. h. vom Prinzip eines Phasen- sind die Kippschaltungen KI ... KL jeweils mit einem Vergleichs zwischen Leitungstakt und Aintstakl ent- jeweils beiden Kippschaltungsfeldern zugeordneten sprechenden Impulsfolgen, deren Impulsfolgefrequenz sogenannten Zähleingang an den Ausgang des Amtsein Wenigfaches (Submultiplc) der Bittaktfrequenz ist, 20 taktoszillatoren O angeschlossen. Der Gleichstrom- und vom double-cnded-Prinzip in der Weise Gebrauch mittelwert des Ausgangssignals jeder Kippstufe entmacht, daß jeweils die um die jeweils nächslkleinere spricht damit (in einer periodischen Funktion) der ganze Zahl von Bitabständen verminderte Phasen- Phasendifferenz zwischen dem betreffenden Leitungsdifferenz zwischen den miteinander verglichenen, je- bittakt und dem Amtsbittakt. Die Ausgangssignale der weiis einen Pulsrahmen bildenden Bittaktimpulsfolgen 25 Kippstufen Kl ... KL werden über ein mit Widerstänfr"quenzrcgelnd wirksam wird. den RI ... RL aufgebautes Summiernetzwerk mit
An I land der Zeichnungen wird die Erfindung noch nachfolgendem Tiefpaßfilter TP zusammengefaßt; daß
näher erläutert. Dabei verdeutlicht Fig. I die Phasen- Ausgangssignal des Tiefpaßfilters TP bildet das dem
vergleichen bzw. Regelungs-Kennlinie einer Schal- Steuereingang des in seiner Frequenz zu regelnden
tungsanordnung gemäß der Erfindung; die Fig. 2 30 Amtstaktoszillators O zuzuführende Regelsignal,
und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele solcher Wie Fig. 2 zeigt, kann eine Schaltungsanordnung
Schaltungsanordnungen. zur Erzielung von Phasenverglcicher- bzw. Frequenz-
Das Diagramm Fig. I, in dem zurächst der gcstri- regelungs-Kennlinien, wie sie in Fig. I mit dem durchchclte Linienzug außer Betracht bleiben soll, zeigt für gehenden Linienzug dargestellt sind, gemäß der Ereine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung das 35 findung also ohne besonderen schaltungstechnischer Ausgangssignal eines darin enthaltenen Sägezahn- Aufwand erstellt werden, während sonst zur Erzielung Phasenvergleichers und zugleich das dementsprechcnde solcher Phasenvergleicher- bzw. Frequenzregelungs· Frequenzverhalten des in einer Schaltungsanordnung Kennlinien, wie sie in Fig. I mit dem durchgehender gemäß der Erfindung geregelten Amtstaktoszillators Linienzug dargestellt sind, im Prinzip Synchronisierin Abhängigkeit von der Leitungslaufzeit. Die Lei- 40 schaltungen vorzusehen sind, in denen zwischen die tungslaufzeit ist mit λ bezeichnet; mit AX ist ein zu einzelnen ankommenden Zeitmultiplexleitungen unc erwartender Laufzeitschwankungsbereich bezeichnet. die zugehörigen, jeweils eine entsprechende Regelsteil Die Oszillatorleerlauffrequen/. ist mit O1 bezeichnet; heit (= Quotient von [verursachter] Taktfrequenz die obere Oszillatorfrequenz Ωο und die untere Oszü- änderung und [verursachender] Phasendifferenz) auf latorfrequenz il„ begrenzen den Regelbereich des 45 weisenden Phasenvcrgleicher entsprechend bemessem Amtstaktoszillators. Schließlich ist mit β die Dauer Taktfrequenzuntersetzer eingefügt sind und den Pha einer Bitzeitspanne bezeichnet. senvergleichern von den korrespondierenden Phasen
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. weist die Phasenver- vergleichern von Nachbar-Netzknoten her deren Pha
gleicherkennlinie bzw. Regelkennlinie einen solchen senvergleichsergebnisse zwecks Subtraktion quantisier
(angenähert) sägezahnförmigen Verlauf auf, bei dem 50 Zugeführtwerden, wobei dieQuantisierungsstufendurcl
die Sägezahnperiode gleich der Dauer einer Bitzeit- das Produkt von Regelsteilheit([Ωο — Ω«]//ί) in Fig.
spanne ist. Dies ist der Fall, wenn der Phasendiskrimi- und Impulsperiode in Fig. 1) bestimmt sind,
nator unmittelbar mit der Bittaktimpulsfolge der zu- Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß in der Schal
gehörigen Zeitmultiplexleitung sowie mit der Bittakt- tungsanordnung nach Fig. 2 die Phasendiskrimina
impulsfolge des betreffenden Amtstaktoszillators be- 55 toren KI ... KL direkt mit der jeweiligen Leitungs
aufschlagt wird. Wie auch aus Fig. 1 ersichtlich wird, bittaktimpulsfolge und der Amtsbittaktimpulsfolg
ist die Impulsperiode iß) dieser dem Phasenvergleicher beaufschlagt werden, daß in Abweichung hiervon abe
zugeführten Impulsfolgen wesentlich kleiner als der zu die Phasendiskriminatoren gegebenenfalls auch m
erwartende Laufzeitschwankungsbereich AX. anderen dem jeweiligen Leitungsbittakt bzw. der
Eine Schaltungsanordnung, mit der Phasenver- 60 Amtsbittakt entsprechenden Impulsfolgen beaufschlaj
gleicher-bzw.Frequenzregelungs-Kennlinien, wiesie im werden können, deren Impulsperioden klein gegenübe
Diagramm Fig. I mit dem durchgezogenen Linienzug den bzw., allgemeiner gesagt, kleiner als die zu erwai
dargestellt sind, zu erzielen sind, ist in Fig. 2 darge- tenden Laufzeitschwankungen sind,
stellt. Fig. 2 zeigt schematisch in einem zum Verstand- Eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nac
nis der Erfindung erforderlichen Umfange eine nach 65 Fig. 2 ist in Fig. 3 gezeigt. In der Schaltungsanordnun
dem Phasenmittelungsprinzip arbeitende Synchroni- nach Fig. 3 werden zunächst ebenso wie in d<
sierungsschaltung. Diese z. B. in einer Vermittlungs- Schaltungsanordnung nach Fig. 2 die einzelnen Le
stelle eines weitere derartige Vermittlungsstellen um- tungsbittakte über Schwungradschaltungen 5 unmitte
bar den die Phasendiskrimmatorcn bildenden bistabilen Kippschaltungen Kl ... KL zugeführt, deren durch ein Sumtr.iernetzwerk Rl ... Rl. zusammengefaßte Ausgangssignale über einen Tiefpaß 77' den Amtstakl(is7illittor C) in seiner I requenz regeln. In Abweichung vmi den Verhältnissen gemäß Fig. 2 ist mm jeweils der beiden Kippseludtungsfeldem zugeordnete Eingang der bistabilen Kippschaltungen Kl . . . KL mit zwei den Amtsbittaktpuls mit einer gegenseitigen Versetzung um IHO ' führenden Steuerlcitungen .■f. Ii über einen Umschalter verbunden, der jeweils bei Gleichphasigkeit zwischen dem auf deir jeweils einen Steiicrlcitiing Λ bzw. B auftretenden Dittaktpuls und dein Leitiingsbittaktpuls der jeweiligen Zeitmultiplexleitung (/) auf die jeweils andere Steuerleitung B bzw. A umschaltet. Hierzu sind in dem Ausfiihrungsbeispicl nach Fig. 3 die beiden Steuerlcitungen A und Bjeweils über zwei durch ein nachfolgendes ODER-Glied OG zusammengefaßte UND-Glieder GA und GB mit den betreffenden Kippschaltungseingangen verbunden, wobei jeweils die beiden anderen Eingänge der beiden UND-Glieder GA und GB an die beiden Ausgänge einer Hilfskippstufe /.' angeschlossen sind, so dafi je nach dem Betriebszustand dieser Hilfskippstufe // das UND-Glied GA oder das UND-Glied GB übertragungsfähig ist. Zu dem beiden Kippschaltungsfeldern zugeordneten Eingang der Hilfskippstufe // führt ein UND-Glied UG, das mit seinem einen Eingang an den Ausgang des zugehörigen ODER-Gliedes OG und mit seinem anderen Eingang an den Ausgang der zugehörigen Schwungradschaltung 5 angeschlossen ist. Mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 erhält man eine Phasen vergleicher- bzw. Freciuenzregelungs-Kennlinie, wie sie in I-ig. I mit den beiden symmetrisch verschachtelten Sägezahnkurven dargestellt ist. Jeweils dann, wenn die Grenzen des gerade gültigen Regelbereiches erreicht werden, d. h. wenn der Regelungs-Arbeitspunkt das Ende eines Sägezahnriiekens erreicht, kippt die Hilfskippstufe // der betreffenden Phasenvergleichsschaltung von ihrem bisherigem in den jeweils anderen Betriebszustand, was zur Folge hat, daß
ίο der Regelungs-Arbeitspunkt vom Ende des betreffenden Sägezahnriiekens beispielsweise der in Fig. I durchgehend gezeichneten Sägezahnkennlime in die Mitte des nachfolgenden Sägezahnrückens beispielsweise der in Fig. I gestrichelt gezeichneten Sägezahn-
>5 kennlinie zu liegen kommt. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes wiederholtes Springen des Regelungs-Arbeitspunktes in der Umgebung einer Sägezahnflanke auch bei etwa jilterbehaftetem Regelungs-Arbeitspunkt durch eine regelrichtungsabhängige Verlagerung der
ao Sprungstellc, d. h. durch eine künstlich eingeführte Hysterese, mit Sicherheit vermieden.
In diesem Zusammenhang sei noch bemerkt, daß eine Phasenvergleieher- bzw. Regelungskennlinie, wie sie in Fig., I beispielsweise mit der durchgezogenen Linie dargestellt ist, an sich auch schon ohne Zusatzmaßnahmen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, einegewisse »natürliche« Hysterese aufweist. Eine quantitative Betrachtung ergibt, daß diese - im rechten Teil der F"ig. I angedeutete — »natürliche« Hysterese bei hinreichend großen Leitungslaufzeiten gegebenenfalls bereits für sich allein ausreichend ist, um unerwünschte Rcgelsprünge zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 lieh voneinander getrennten Übertragungskanälen Patentansprüche: statt. Neuere Fernsprechvermittlungsanlagen machen nicht vom Raumvielfachprinzip, sondern vom Zeit-
1. Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Syn- multiplexprinzip Gebrauch, wobei zeitlich diskonchronisation der in den Netzknoten eines eine 5 tinuierliche Analogsignale übertragen werden. In letz-Mehrzah! von miteinander verbundenen Netz- ter Zeit erlangen daneben zunehmend Fernsprechknoten umfassenden Zeitmultiplex-Fernmeldenet- vermittlungsanlagen Bedeutung, in denen eine Überzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmelde- tragung von (ebenfalls zeitlich diskontinuierlichen) netzes, vorgesehenen Amtstaktoszillatoren, bei der Digitalsignalen stattfindet; in diesem Zusammenhang in jedem Netzknoten mit den im Netzknoten an- to hat besondere Bedeutung die Pulscodemodulation kommenden Zeitmultiplexleitungen verbundene lei- (PCM) erlangt, bei d^r zu periodisch aufeinandertungsindividuelle Phasendiskriminatoren vorgese- folgenden Zeitpunkten die Amplituden-Augenblickshen sind, die eingangsseitig jeweils mit einer dem werte des Sprachsignals durch Binärworte abgebildet jeweiligen Leitungstakt entsprechenden Impulsfolge werden, die dann übertragen werden. Die Grundaufsowie mit einer dem betreffenden Amtstakt ent- 15 gäbe einer PCM-Zeitmultiploivermittlungsstelle liegt sprechenden Impulsfolge beaufschlagt werden und dann darin, die auf den zu der Vermitthingss'elie hinderen Ausgangssignale über ein summen- oder führenden PCM-Empfangs-Zeitmultiplexleitungen in mittelwertbild^ndes Glied zusammengefaßt das Zeitkanälen, die auf diesen Leitungen den einzelnen Regelsignal zur Frequenzregelung des Amtstakt- Verbindungen zugeteilt sind, auftretenden Binärworte Oszillators bilden, dadurch gekennzcich- 20 zu der gewünschten Verbindung entsprechend ausgen e t, daß solche Phasendiskriminatoren mit Im- wählten, von der Vermittlungsstelle wegführenden pulsfolgen beaufschlagt werden, deren Impuls- PCM-Scnde-Zeitmultiplexleitungen hin r'urchzuschalperioden kleiner als die zu erwartenden Laufzeit- ten, und zwar zu den Zeitkanalen, die auf diesen Schwankungen solcher Zeitmultiplexleitungen sind. Leitungen den einzelnen Verbindunger· zugeteilt sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, da- 25 Dem vierdrahtmäßigen Betrieb der bei der PCM-durch gekennzeichnet, daß eine als Phasendiskrimi- Zeitmultiplex-Vermittlungsstelle ankommenden bzw. nator vorgesehene bistabile Kippschaltung, die an von dort abgehenden PCM-Zeitmultiplexleitungen einem dem eir.~n der beiden Kippschaltungsfelder entsprechend handelt es sich dabei stets um eine \ierzugeordncifM Eingang mit einer dem jeweiligen drahtmäßige Durchschaltung, d. h. bei der Uurch-Leitungstakt entsprechenden L.ipiilsfolge und an 30 schaltung sind beide Übertragungsrichtimgcn getrennt einem beiden Kippschaltuiigsfelt'ern zugeordneten zu berücksichtigen. Dabei wird für die Übertragung der Eingang mit einer dem Amtstaki entsprechenden im Zuge einer Gesprächsverbindung zu übertragenden Impulsfolge beaufschlagt wird, jeweils mit einer Binärworte über eine mit einer solchen Vermittlungs-Impulsfolge beaufschlagt wird, deren Impuls- stelle verbundene, vierdrahtmäßig betriebene PCM-periode klein gegenüber den zu erwartenden Lauf- 35 Zeitnniltiplexleilung üblicherweise (mit Rücksieht auf zeitschwankungen der Zeitmultiplexieitungen sind. steueningstechnische Vereinfachungen bezüglich der
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, Zusammengehörigkeit der für die beiden Übertradadurch gekennzeichnet, daß solche Phasendiskri- gungsrichtungen jeweils benutzten Zeitkanäle in den minatoren jeweils mit der Bittaktimpulsfolge der einzelnen Zeitmultiplexvermittlungsstellen) in beiden betreffenden Zeitmultiplexieitung sowie mit der 40 Übertragungsrichtuiigen jeweils eier gleiche Zcitkanal Bittaktimpulsfolge des betreffenden Amtstakt- innerhalb des jeweiligen, auf dem Amtspulsrahmen der Oszillators beaufschlagt werden. betreffenden seiideseitigcn Vermittlungsstelle basieren-
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 den Pulsrahmcns benutzt (siehe z. Ii. Proc. IEE III und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile [1964] 12. 1976 bis 1980, 1976. r. Sp. m.).
Kippschaltung mit dem dem einen der beiden 45 Voraussetzung für ein einwandfreies Durchschalten Kippschaltungsfelder zugeordneten Eingang an in einer PCM-Zeitmultiplexvermittlungsstellc ist, daß eine den Leitungsbittaktpuls führende Leitung an- die jeweils durchzuschaltenden Binärworte jeweils zcitgeschlossen ist und mit dem beiden Kippschaltungs- richtig zu ihrer Durchschaltung zur Verfügung stehen. feldern zugeordneten Eingang mit einer den Amts- Diese Voraussetzung ist nicht von vornherein erfüllt, bittaktpuls führenden Leitung verbunden ist. 5° da die einzelnen zu einer PCM-Zeitmulliplexvermitt-
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da- lungsstclle eines PCM-Fernmeklenetzes führenden durch gekennzeichnet, daß der beiden Kippschal- PCM-Zeitmuliiplexlcituiigcn in der Regel unterschicdtungsfeldern zugeordnete Hingang der bistabilen liehe Laufzeiten aufweisen, die noch dazu tcmperatur-Kippschaltung mit zwei den Amtsbittaktpuls mit bedingten Schwankungen unterliegen, und da die BiU-einer gegenseitigen Versetzung um liiO führenden 55 takte der einzelnen PCM-Zeitmuitiplexvermittlungs-Steuerleitungen über einen Umschalter verbunden stellen zumindest nicht ohne weiteres miteinander ist. der jeweils bei Glcichphasigkcit zwischen dem übereinstimmen. Um die genannte Voraussetzung zu auf der jeweils einen Steucrlcitung auftretenden schaffen, sind im Prinzip drei Aufgaben zu lösen: Es Bittaktpuls und dem Leitungsbittaktpuls der je- sind auf der Übertraßungsstrecke entstehende Kleine wciligeii Zeitmultiplexieitung auf die jeweils andere ßo Phasenschwankungen (sogenannte Jitter) zu besei-Steuerleilung umschaltet. tigen, und es sind die Bitfrequenzunterschiedt: zwischen
auf verschiedenen PCM-Zeitmultiplexleitungen, d. h. aus verschiedenen Richtungen, übertragenen Signalen auszugleichen; schließlich ist, damit alle Zeitkanäle 55 gleicher Ordnungsnunimer innerhalb des jeweiligen
In konventionellen Fcrnmeldc·, insbesondere Fern- Pulsrahmcns in ankommender und abgehender Rich-
sprechvermittliines.iniHgen finde eine Übertragung lung untereinander zeitlich zusammenfallen und somit
von zeitlich kontinuierlichen Analogsignalen in räum- die Verbindungsdurchschaltung für beide Übertra-
DE2247666A 1972-09-28 1972-09-28 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der In den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultlplex-FernmeMenetzes vorgesehenen Amtstaktoszillatoren Expired DE2247666C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247666A DE2247666C2 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der In den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultlplex-FernmeMenetzes vorgesehenen Amtstaktoszillatoren
CH1242973A CH577774A5 (de) 1972-09-28 1973-08-31
GB4130373A GB1439497A (en) 1972-09-28 1973-09-03 Tdm telecommunications networks
AT805373A AT329646B (de) 1972-09-28 1973-09-18 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen synchronisation der in den vermittlungsstellen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktoszillatoren
AU60415/73A AU477933B2 (en) 1972-09-28 1973-09-18 Circuit arrangement for mutual synchronization of the clock oscillators provided in the central offices of a pcm time-division multiplex telecommunication network
US399269A US3920915A (en) 1972-09-28 1973-09-20 Circuit arrangement for mutual synchronization of the clock oscillators provided in the central offices of a pcm time-division multiplex telecommunication network
SU731963374A SU812197A3 (ru) 1972-09-28 1973-09-24 Способ взаимной синхронизацииСТАНциОННыХ гЕНЕРАТОРОВ ТАКТОВОйчАСТОТы B узлАХ СЕТи СВ зи C BPE-МЕННыМ уплОТНЕНиЕМ
IT29320/73A IT993403B (it) 1972-09-28 1973-09-25 Disposizione circuitale per la sincronizzazione reciproca degli oscillatori di cadenza di centra le previsti nei centri di commuta zione di una rete di telecomunica zioni multiplex a divisione di tempo con modulazione a codice di impulsi
FR7334314A FR2201594B1 (de) 1972-09-28 1973-09-25
LU68512A LU68512A1 (de) 1972-09-28 1973-09-26
NO3782/73A NO135617C (de) 1972-09-28 1973-09-27
DK528673A DK140327C (da) 1972-09-28 1973-09-27 Kobling til indbyrdes synkronisering af de paa et pcm-tidsmultipleksfjernmeldenets formidlingspladser forhaandenvaerende centraltaktoscillatorer
PL1973165472A PL91098B1 (de) 1972-09-28 1973-09-27
JP48110130A JPS4973011A (de) 1972-09-28 1973-09-28
SE7313265A SE395098B (sv) 1972-09-28 1973-09-28 Kopplingsanordning for omsesidig synkronisering av stationsklockgeneratorer i ett tidsmultiplex-telenet
BE136181A BE805474A (fr) 1972-09-28 1973-09-28 Montage pour la synchronisation mutuelle des oscillateurs de cadence de service prevus dans des centraux d'un reseau de telecommunications
NL7313423.A NL167068C (nl) 1972-09-28 1973-09-28 Tijdmultiplex-telecommunicatienet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2247666A DE2247666C2 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der In den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultlplex-FernmeMenetzes vorgesehenen Amtstaktoszillatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247666A1 DE2247666A1 (de) 1974-04-18
DE2247666B1 true DE2247666B1 (de) 1974-07-11
DE2247666C2 DE2247666C2 (de) 1975-02-20

Family

ID=5857665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247666A Expired DE2247666C2 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der In den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultlplex-FernmeMenetzes vorgesehenen Amtstaktoszillatoren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3920915A (de)
JP (1) JPS4973011A (de)
AT (1) AT329646B (de)
BE (1) BE805474A (de)
CH (1) CH577774A5 (de)
DE (1) DE2247666C2 (de)
DK (1) DK140327C (de)
FR (1) FR2201594B1 (de)
GB (1) GB1439497A (de)
IT (1) IT993403B (de)
LU (1) LU68512A1 (de)
NL (1) NL167068C (de)
NO (1) NO135617C (de)
PL (1) PL91098B1 (de)
SE (1) SE395098B (de)
SU (1) SU812197A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216040A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Schaltungsanordnung zum gegenseitigen synchronisieren von pcm-buendeln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1148884B (it) * 1980-07-09 1986-12-03 Sits Soc It Telecom Siemens Unita' di controllo della segnalazione di tipo multifrequenza, di particolare applicazione nelle centrali telefonichde transito di tipo numerico
ATE33327T1 (de) * 1983-06-10 1988-04-15 Tocom Haupt-/neben-umsetzersystem.
SE466474B (sv) * 1990-07-10 1992-02-17 Ericsson Telefon Ab L M Faslaasningskrets foer jitterreducering i digitalt multiplexsystem
US5228138A (en) * 1991-01-23 1993-07-13 Massachusetts Institute Of Technology Synchronization of hardware oscillators in a mesh-connected parallel processor
KR0174596B1 (ko) * 1995-05-10 1999-04-01 김광호 교환시스템의 망동기제어를 위한 클럭수신회로
FR2952197B1 (fr) 2009-10-29 2012-08-31 Commissariat Energie Atomique Dispositif de generation de signaux d'horloge a comparaison asymetrique d'erreurs de phase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1081012A (en) * 1964-11-18 1967-08-31 Ferranti Ltd Improvements relating to frequency stabilising systems
US3504125A (en) * 1967-02-10 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Network synchronization in a time division switching system
US3555194A (en) * 1967-11-17 1971-01-12 Nippon Electric Co Interstation synchronization apparatus
JPS4943809B1 (de) * 1968-10-25 1974-11-25

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216040A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 ITALTEL Società Italiana Telecomunicazioni S.p.A., 20149 Milano Schaltungsanordnung zum gegenseitigen synchronisieren von pcm-buendeln

Also Published As

Publication number Publication date
NL167068C (nl) 1981-10-15
NL167068B (nl) 1981-05-15
IT993403B (it) 1975-09-30
SU812197A3 (ru) 1981-03-07
NL7313423A (de) 1974-04-01
BE805474A (fr) 1974-03-28
PL91098B1 (de) 1977-02-28
DE2247666C2 (de) 1975-02-20
CH577774A5 (de) 1976-07-15
DE2247666A1 (de) 1974-04-18
NO135617B (de) 1977-01-17
ATA805373A (de) 1975-08-15
DK140327C (da) 1979-12-17
LU68512A1 (de) 1973-12-07
US3920915A (en) 1975-11-18
NO135617C (de) 1977-04-27
SE395098B (sv) 1977-07-25
AT329646B (de) 1976-05-25
JPS4973011A (de) 1974-07-15
DK140327B (da) 1979-07-30
FR2201594B1 (de) 1976-06-18
FR2201594A1 (de) 1974-04-26
AU6041573A (en) 1975-03-20
GB1439497A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115958C3 (de) Variable Verzögerungsanordnung zur Einstellung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen
DE2320376C2 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisation eines Videosignals mit einem Bezugssignal
DE3787494T2 (de) Datenübertragungssteuerungssystem.
DE3316192A1 (de) Horizontalablenkfrepuenzmultiplizierschaltung
DE2149911C3 (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der in den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetzes vorgesehenen Amtstaktoszillatoren
DE2247666B1 (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Synchronisierung der in den Vermittlungsstellen eines PCM-Zeitmultiplex-Fernmelde netzes vorgesehenen Amtstakt oszillatoren
DE2208159C3 (de)
EP0363513B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang eines binären Digitalsignals
DE2951782C2 (de) Synchronisiersignalgenerator für ein PAL-Farbfernsehsignal-Verarbeitungssystem
EP0567517B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von digitalsignalen
DE69111669T2 (de) Phasenkorrekturschaltung für Signale in einem System mit doppelten digitalen Leitungen.
DE3008896A1 (de) Anordnung zur korrektur der austastung bei fernsehsignalen
DE2703567A1 (de) Schnittstellenschaltung fuer digitalsysteme unterschiedlicher zeitbasis
CH632114A5 (de) Verfahren zur synchronisierung von in vermittlungsstellen eines fernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktgebern.
DE2821774B2 (de) Synchronisationssignalgenerator
DE3227151C2 (de) Einrichtung zur empfangsseitigen Phasensynchronisation des Abtasttaktes auf die Phasenlage der Zeichen eines empfangenen Zeitmultiplex-Zeichenstroms
DE4107640A1 (de) Rahmensynchronisation durch korrelation
DE2523734C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Oszillatoren eines Digital-Fenuneldenetzes durch Oszillatoren eines weiteren Fernmeldenetzes
DE2203408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenuebertragung mit Pulszahlmodulation
DE2425604C3 (de) Schaltungsanordnung zur gegenseimittlungsstellen eines PCM-Zeitmultiplexfemmeldenetzes vorgesehenen Amtstaktoszillatoren
DE2047183A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE2425604A1 (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen synchronisierung der in den vermittlungsstellen eines pcm-zeitmultiplexfernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktoszillatoren
DE2741823C3 (de) Kanalüberwachungssystem
DE2419566A1 (de) Verfahren zur durchschaltung binaerer daten ueber eine zeitmultiplexvermittlung in einem synchronen datennetz
DE2523734B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung von oszillatoren eines digital-fernmeldenetzes durch oszillatoren eines weiteren fernmeldenetzes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee