DE2247527A1 - Umlaufende zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Umlaufende zerkleinerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2247527A1
DE2247527A1 DE19722247527 DE2247527A DE2247527A1 DE 2247527 A1 DE2247527 A1 DE 2247527A1 DE 19722247527 DE19722247527 DE 19722247527 DE 2247527 A DE2247527 A DE 2247527A DE 2247527 A1 DE2247527 A1 DE 2247527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing device
drum
protruding parts
parts
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247527C3 (de
DE2247527B2 (de
Inventor
Jean Claude Giorgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Lille Cail
Original Assignee
Fives Lille Cail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Lille Cail filed Critical Fives Lille Cail
Publication of DE2247527A1 publication Critical patent/DE2247527A1/de
Publication of DE2247527B2 publication Critical patent/DE2247527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247527C3 publication Critical patent/DE2247527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. K. ErMPL
München Schumannstr.2
28. Sept ο 1972
Akte: PGM 7442 '
Sooiete
lives lille-Cail-
7, Rue Montalivet
ff 75383 Paris/Frankreich
"Umlaufende Zerkleinerungsvorrichtung"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine umlaufende Zerkleinerungsvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Trommel mit einer horizontalen Achse, die frei bewegliche Stäbe als Zerkleinerungsglieder enthält.
Bei den bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen erfolgt die Zerkleinerung einerseits zwischen den Stäben und andererseits zwischen der Wand der Zerkleinerungsvorrichtung und ■ den Stäben. ■ . ·
Bei solchen Zerkleinerungsvorrichtungen wurde festgestellt,
309815/4760
daß die Reibung zwischen den Stäben und der genannten Wand eine relativ große Menge "Überfeinen11 Materials erzeugt, d. h. Teilchen, deren Dimensionen erheblich kleiner sind als der mittleren Größe des zerkleinerten Materials entspricht.
Um die Abnutzung der Wand der Zerkleinerungsvorrichtung zu verringern, wurde vorgeschlagen, in 3einem Inneren mindestens zwei Ringe zu befestigen, welche sich in senkrecht zur Achse des Zerkleinerers erstreckenden Ebenen befinden und die Stäbe in Abstand von der Wand halten. Diese Maßnahme behebt zwar den vorstehend genannten Nachteil, verursacht aber eine schnelle Abnutzung der Stäbe in den Bereichen, in denen sie mit den Ringen in Berührung kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile zu beheben und eine gleichmäßigere Abnutzung der Stäbe zu erzielen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß auf der inneren Oberfläche der Trommelumfangswand herausragende Teile vorgesehen sind, die nur einen geringen Teil dieser
-■3 -
309815/0788 BAD ORIGINAL
Fläche einnehmen und die so in einer oder mehreren schräg gelegenen Kurven angeordnet sind oder sich in zur Achse der Trommel schräg liegenden Ebenen befinden, daß jeder Stab stets an mindestens zwei beiderseits seines Schwerpunktes gelegenen Stellen abgestützt ist»
Hierdurch wird nicht nur erreicht, daß die Stäbe von der Außenwand der Zerkleinerungsvorrichtung in Abstand gehalten werden, sondern es verschiebt sich auch während der Eatation der Trommel die Abstut2steile, so daß eine gleichmäßigere Abnützung der Stabe sichergestellt wird.
Diese herausragenden Teile können eine oder mehrere fortlaufende Stege bilden oder können jeweils voneinander getrennt ausgebildet sein und schräg bezüglich der Kichtung der Führungskurve, in der sie angeordnet sind, liegen.
Die herausragenden Teile können auch nur an den Enden der Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen sein, wobei deren zentraler Teil freigehalten wird«
In dein Fall, duß die Umfangswand der Zerkle inerungsvorr ich-
~ 4 -309815/0788
mit Sieben versehene Öffnungen zum Austreten des ■zerkleinerten Materials aufweist, sind diese Öffnungen vorzugsweise in der Nähe der herausragenden Teile und bezogen auf die Portbewegungsrichtung des Materials in der Zerkleinerungsvorrichtung vor diesen Teilen angeordnet·
Nachfolgend werden zwei AusführungsbeispieIe der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in der zeigtt
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Zerkleinerungstrommel mit Stäben gemäß der Erfindung;
Figur 2 einen Schnitt längs ,dar Achse 2*-2 in fig. I;
Figur 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt,
jedoch für ein anderes Ausführungebeispiel j
Figur 4 einen Schnitt längs der Aohse 4-4 in Fig.
Die Figur 1 zeigt schematisch die Trommel 1o der mit Stäben ausgerüsteten Zerkleinerungsvorrichtung. Diese Trommel weist eine zylindrische Umfangswand mit horizontaler Aohse auf, welche an ,beiden Enden mit Böden ί2, 14 abgeschlossen ist,
309815/0788
Ton denen mindestens einer eine zentrale Öffnung für das Einführen des zu zerkleinernden Materials aufweist.
Diese Trommel kann von Rollen getragen werden, auf denen die TJmfangswand rotiert oder es können auch, an "beiden Enden Zapfen vorgesehen sein, welche sich auf Lager stützen. Die Trommel wird mittels eines der Zapfen oder eines auf der Trommel angebrachten Zahnkranzes in Drehung um ihre Achse versetzte
Die Trommel 10 enthält Zerkleinerungsstäbe 16, deren Länge im wesentlichen gleich der Länge der Umfangswand ist. Die Stäbe ruhen auf einem schraubenförmigen St e^ 18, der mit der Wand der Trommel verbunden ist und der über deren inneren !lache so herausragt, daß die Stäbe in Abstand von der Trommelwand gehalten werden. Dieser Steg kann direkt an der Umfangswand angeschweißt werden oder aus Elementen bestehen,
sitzen welche an Verkleidungsplatten/ welche an der Umfangswand zum Schutz von deren inneren Fläche befestigt sind.
Die Steigung1 und die axiale Länge des Steges 18 sind so gewählt, daß sich die Stäbe während der Rotation der Trommel
30981 5/0798 BAO ORIGINAL
jederzeit an mindestens zwei beiderseits ihres Schwerpunktes gelegenen Stellen auf diesen Steg abstützen können. Die Stäbe sind also stets auf Abstand von der Wand der Trommel gehalten und sie können die Zerkleinerung nicht mittels Reibung zwischen sich und der Wand erzeugen, was die Entsteheung von zu feinen Teilchen verhindert«
Die Wand der Trommel enthält entweder über ihre gesamte Länge oder nur an dem der EingabeÖffnung für das zu zerkleinernde Material gegenüberliegenden Ende UmfangsÖffnungen 20, welche mit Siebgittern versehen sind und das Austreten des auf die gewünschte Feinheit zerkleinerten Materials zulassen. Die Öffnungen liegen in der Nähe des Steges und zwar vor diesem bezogen auf die von dem Steg verursachten, in Figur 1 mit einem Pfeil angebenen Portbewegungsrichtung des Materials im Zerkleinerer. Das zerkleinerte Material wird so während der Erzeugung entfernt.
Der Steg 18 behindert die Fortbewegung des Materials in der Trommel und dieses sammelt sich auf den Sieben, was den Siebvorgang erleichtert. Die .Siebe warden aber niciit verstopft, da das Material durch die Stäbe, welche durch den
309815/0788
BAD ORIGINAL·
Steg in einem Abstand von den Sieben gehalten v/erden, nicht aufgehäufelt wird.
Das Material, welches durch die Siebe dringt, kann in einem an der Trommel befestigten und diese umgebenden Gehäuse ge- ' sammelt werden.
Die Richtung des schraubenförmigen Steges kann in Bezug auf die Drehrichtung der Trommel so gewählt werden, daß entweder die Fortbewegung des Materials in der Trommel beschleunigt oder im Gegensatz hierzu verzögert wird.
Es ist auch möglich, mehrere schraubenförmige Stege mit gleicher oder unterschiedlicher Steigung vorzusehen. Man kann den Stegen auch unterschiedliche Formen geben, indem man andere Führungskurven als schraubenlinienf örmige vorsieht, die aber auch-auf der zylindrischen Fläche der Trommel verlaufen und nicht in einer senkrecht zur Achse der Trommel liegenden Ebene bleiben. Der von dem Steg oder den Stegen überdeckte Anteil der Fläche der Wand der- Trommel soll aber in jedem Fall nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche ausmachen, so daß die Zerkleinerung des Materials, die zwischen
309815/0788
den Stäben und den Stegen erfolgt, ohne Bedeutung let·
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Stäbe von zwei Segmentreihen 22 getragen werden, die aus aneinander gesetzten lingoeilen bestthen, und weicht in verschiedene senkrecht zur Achse liegenden flächen der Trommel angebracht, sind und dann eine Schraubenlinie bilden*
Diese Segmente, die aus der inneren Fläche der Trommel herausragen, bilden eine ähnliche Abstützung, wie der Sttg der eingangs beschriebenen Ausführungsform.
Die Segmente sind nur an den Enden der Trommel vorgesehen, während der mittlere Teil frei von diesen Segmenten ist. Natürlich kann auch die Lage der Segmente der in Figur 1 und 2 gezeigten Lage der Stege entsprechen. Die Segaente können auch andere Führungskurven als Schraubenlinien bilden, wobei dann die gleichen Bedingungen erfüllt werden, wenn die Führungskurven schräg in bezüglich der Achse der Trommel schräge Flächen gelegen sind und die Summe der Stützflächen der Segmente nur einen geringen Bruchteil der Innenfläche der Trommel bilden.
-I-
309815/0788

Claims (6)

  1. Patentanwälte
    DlpJ.-Ing. A. V/SDDE ' ' *
    Dipl.- ing. K. ci.M P L
    München Schumannstr.2 _ ^ _
    28. September 1972
    Akte: PGm 7442 Patentansprüche
    fi 1 J Umlaufende Zerkleinerungsvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Trommel mit einer horizontalen Achse, die frei bewegliche Stäbe als Zerkleinerungsglieder enthält, dadurch gekennze ic hnet, daß auf der inneren Oberfläche der Trommelumfangswand.herausragende Teile vorgesehen sind, die nur einen geringen Teil dieser Fläche einnehmen und die so in einer oder mehreren schräg gelegenen Kurve angeordnet sind oder sich in zur Achse der
    Trommel schräg liegenden Ebenen befinden, daß jeder Stab stets an mindestens zwei beiderseits seines Schwerpunktes gelegenen Stellen abgestützt ist.
  2. 2.) Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1", d a d u r c h gekennzeichnet, daß die herausragenden Teile einen oder mehrere fortlaufende Stege bilden.
  3. 3.)Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß die herausragenden Teile jeweils voneinander getrennt ausgebildet sind und schräg bezüglich der Richtung der lührungkurve, in der sie angeordnet sind, liegen.
    - II -
    309815/0788
  4. 4.) Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3> dadurch gekenn ζ eic h net, daß die herausragenden Teile nur an den Enden der Zerkleinerungsvorrichtung angebracht sind.
  5. 5.) Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die herausragenden Teile dem Verlauf einer oder mehrerer Schraubenlinien folgend angeordnet sind.
  6. 6.) Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze iohnet, daß an ihrem Umfang Öffnungen für den Austritt des zerkleinerten Materials vorgesehen sind, welche mit Sieben abgedeckt sind und die in der Nähe der herausragenden Teile und bezogen auf die Portbewegungsrichtung des Materials in. der Zerkleinerungsvorrichtung vor diesen Teilen liegen.
    309815Λ0788
DE2247527A 1971-09-29 1972-09-28 Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern Expired DE2247527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7134998A FR2154897A5 (de) 1971-09-29 1971-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247527A1 true DE2247527A1 (de) 1973-04-12
DE2247527B2 DE2247527B2 (de) 1974-05-16
DE2247527C3 DE2247527C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=9083636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2247527A Expired DE2247527C3 (de) 1971-09-29 1972-09-28 Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3811624A (de)
BE (1) BE788708A (de)
DE (1) DE2247527C3 (de)
FR (1) FR2154897A5 (de)
GB (1) GB1397801A (de)
IT (1) IT967465B (de)
LU (1) LU66170A1 (de)
OA (1) OA04264A (de)
SE (1) SE373048B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52136455A (en) * 1976-05-11 1977-11-15 Nippon Jiriyoku Senkou Kk Rotary crusher
DE3026074A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kugelmuehle mit einbauten
GB2129706A (en) * 1982-11-10 1984-05-23 Chung Ding Rubber Co Limited Improved ball grinder
US5238195A (en) * 1991-07-30 1993-08-24 Knez Building Materials Company Method for recycling wallboard
US5183213A (en) * 1991-07-30 1993-02-02 Knez Building Materials Company Method for recycling wallboard
US7731111B2 (en) * 2006-04-13 2010-06-08 Mill Creek Enterprises, Inc. Apparatus and method for processing vegetative material
US20140061019A1 (en) * 2012-02-22 2014-03-06 John J. Hagerty, JR. Method and Apparatus for Reducing Organic Waste by Rotary Desiccation
CN107597308B (zh) * 2017-11-13 2023-04-25 福州大学 一种罐体内壁带增强双肋的通气体反应球磨罐及其使用方法
RU2712898C1 (ru) * 2019-05-17 2020-01-31 Акционерное общество "Торговый Дом "Кварц" Эластомерная футеровка цапфы барабанной мельницы и модульный элемент футеровки цапфы
RU2712899C1 (ru) * 2019-06-05 2020-01-31 Акционерное общество "Торговый Дом "Кварц" Футеровка цапфы барабанной мельницы и комплект для ее изготовления

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180581A (en) * 1962-07-19 1965-04-27 Reserve Mining Co Ball mill discharge trommel
DE1287913B (de) * 1963-07-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB1397801A (en) 1975-06-18
BE788708A (fr) 1973-01-02
IT967465B (it) 1974-02-28
SE373048B (de) 1975-01-27
LU66170A1 (de) 1973-01-17
DE2247527C3 (de) 1974-12-19
FR2154897A5 (de) 1973-05-18
OA04264A (fr) 1979-12-31
US3811624A (en) 1974-05-21
DE2247527B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE2700542A1 (de) In bausteinart unterteilter siebentwaesserer
EP0143414B1 (de) Pelletiermaschine
DE2247527A1 (de) Umlaufende zerkleinerungsvorrichtung
DE3706862C2 (de) Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
AT402162B (de) Kreiselbrecher
DE1946396C3 (de) Stofflöser zum Herstellen einer Stoffsuspension aus Altpapier
DE688590C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigen festen Koerpern
CH612479A5 (en) Multiple-part rolling-contact-bearing cage
CH314725A (de) Granuliervorrichtung
DE3011351C2 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
CH628570A5 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials.
DE1607446B1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE667370C (de) Cellulosezerfaserer, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE2341408C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Büromaterial
DE1914413B2 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE19506848A1 (de) Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungsmaschine mit einer solchen
DE2559405A1 (de) Schneckenpresse zum entwaessern, entsaften oder entoelen
AT409640B (de) Vorrichtung zum behandeln von faserstoffen
DE3142983C2 (de)
DE2109663C3 (de) Einrichtung zum Filtrieren von Fasersuspensionen
DE1190411B (de) Klassierungsrost
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)