DE2247069B2 - Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2247069B2
DE2247069B2 DE19722247069 DE2247069A DE2247069B2 DE 2247069 B2 DE2247069 B2 DE 2247069B2 DE 19722247069 DE19722247069 DE 19722247069 DE 2247069 A DE2247069 A DE 2247069A DE 2247069 B2 DE2247069 B2 DE 2247069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tappet
wedge
pot
bottom part
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722247069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247069A1 (de
DE2247069C3 (de
Inventor
Manfred 6090 Ruesselsheim Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19722247069 priority Critical patent/DE2247069B2/de
Publication of DE2247069A1 publication Critical patent/DE2247069A1/de
Publication of DE2247069B2 publication Critical patent/DE2247069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247069C3 publication Critical patent/DE2247069C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Führungsteil (30) gelöster» Bodenteiles (32) zwi- Führungsteil eines sogenannten Topfstößels oder
sehen dem zugehörigen Not ken (33) der Nocken- Tassenstößels eingangs geschilderter Gattung zu
welle (34) und dem Ventilgehäuse (31) aufweist. 35 schaffen, die zugleich auch selbstsichernd ist.
3. Stößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, kennzeichnet, daß das Führungsteü (30) an sei- daß die zwei einander zugewandten Flächen je einer nem oberen Rand mit einer Außenringnut (44) von dem Bodenteü und von dem Führungsteü gebilzum Halten in der oberen Stellung mittels eines deten Flanke der Ringnut n?ch außen konvergierend Werkzeuges beim Einsetzen des Bodenteiles (32) 40 einen Keil bilden, der Bereich des als Hülse geformversehen ist. ten Führungsteiles einen nach innen gerichteten
4. Stößel nach den vorhergehenden Ansprü- Flansch bildet, der axial gegen eine Stirnfläche des chen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil Bodenteiles anliegt, und die Abmessungen der Ring-(32) einen zentralen Zapfen (55) aufweist, der ge- nut in bezug auf den sich nach außen entspannenden gen den Ventilschaft gerichtet ist und auf dem 45 Spannring und die Richtung des Keils so sind, daß eine die Einlage bildende Kappe (35) aufgesetzt der Spannring an den den Keil bildenden Flächen ist. unter Spannung anliegt.
5. Stößel nach den vorhergehenden Ansprü- Auf Grund der leichten Lösbarkeit und Verbindchen, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ven- barkeit der beiden Teile eines solchen Topf- oder tilschaftende zugeordnete Federteller (39) auf sei- so Tassenstößels ist es möglich, den Bodenteil des Stöner dem Bodenteil zugewandten Seite zur Er- ßels ohne Ausbau der darüber angeordneten Nokleichterung des seitlichen Herausziehens und kenwelle zwecks Ventilspielveränderung oder zum Wiedereinsetzens des von dem Führungsteü (30) Auswechseln dieses dem Verschleiß ausgesetzten gelösten Bodenteile* (32) abgeschrägt ist. Teiles selbst aus- und einzubauen.
55 Gegenüber bekannten einstückig ausgebildeten Topfstößeln (siehe deutsches Gebrauchsmuster
1 809 347), bei denen eine oder mehrere Ausgleichsscheiben und eine Druckplatte in einer nockenseitig angeordneten Aussparung des Bodenteiles auswech-60 seibar angeordnet sind, besteht bei der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Topfstößel für die ein, insbesondere für Hochleistungsmotoren, wichti-Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen mit einer ger Vorteil darin, daß das Bodenteil einschließlich zur Ventilspielveränderung durch Auswechseln einer der Ausgleichsscheiben extrem leicht ausgebildet wer-Einlage lösbaren Verbindung eines mit einem Nok- den kann.
ken in Berührung stehenden Bodenteiles des Stößels 65 Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das mit einem Führungsteü des Stößels mittels eines ra- mit dem Nocken zusammenarbeitende Bodenteil, insdial federnden Spannringes. Dabei ist der Spannring besondere in axialer Richtung, wesentlich exakter in eine Ringnut eingesetzt, die zusammen von einem und sicherer in dem Führungsteü des Stößels gehal-
ten ist, els dies bei der bekannten Ausführung für die des Federtellers 39 aufgesetzt sind. Die Federn 40 Anordnung der Druckplatte in der Aussparung des wid 41 sorgen für eine kraftschlüssige Verbindung Bodenteiies zutriift. des Tellerventil« mit dem Nocken 33.
Um das Lösen der miteinander verbundenen Teile Durch ey-aentrische Anordnung des Nockens 33 in weiter zu erleichtern, besteht ein wesentlicher Qe- s bezug auf den Mittelpunkt des Deckels 32 wird eine danke der Erfindung darin, daß die zusammenwir- Drehbewegung desselben durch die rotierende Nokkenden Keilflächen von Bodenteil und Führungsteil kenwelle 34 hervorgerufen, wodurch die Verdes Stößels nach außen konvergent verlaufen und Schleißerscheinungen auf einen größeren Bereich der daß zwischen den Keilfläcben ein nach außen wir- Deckeloberfläche verteilt und dadurch herabgerarakender federnder Spannring eingesetzt ist. Die An- io den werden. Deckel 32 und Führungshülse 30 werordnung hat den besonderen Vorteil, daß zum Lösen den durch den Spannring 45 unter Vorspannung zuder Verbindung der Spannring an seinen Enden zu- sammengebalten. Dieser Spannring ruht in einer sammengezogen werden kann und dabei tiefer in die Keilnut 46, die durch eine Ringnut am Rand des Außenringnut des Bodenteiies eintritt, so daß er Deckels 32 und durch eine Schrägfläche 47 an einem ohne Gefahr des Verlorengehens mit dem Bodenteil j5 nach innen gerichteten Vorsprung (Flansch) 48 am demontiert werden kann. Ende der Führungshülse 30 gebildet wird. Am Rand
Zur Demontage des Bodenteiles des Stößeis ohne der Führungshülse 30 ist eine Aussparung 49 vorge-Ausbau der Nockenwelle ist es nach einem den Ge- sehen, in welche die abgewinkelten Enden 50 und 51 genstand dei Erfindung weiter ausbildenden Merk- des Spannringes 45 hineinragen, damit sie zum Zumal zweckmäßig, daß das das Führungsteil aufneh- ao sammend rücken mit einer Spezialzange erfaßt wermende Ventilgehäuse im Bereich des Bodenteiles den können. Am oberen Rand dei Ventilgehäuses 31 Aussparungen zum seitlichen Herausnehmen des Bo- sind ebenfalls Aussparungen 52 uc*t 53 für den Nokdenteiles aufweist. Durch eine dieser sich dumetral ken 33 vorgesehen. Durch diese Aussparung wird gegenüberliegenden Aussparungen sind die radial gleichzeitig auch das Herausnehmen des Deckels 32 nach außen abgebogenen Enden des Spannringes 35 erleichtert.
durch eine Aussparung im oberen Rand des Füh- Der Deckel 32 wird durch Zusammenziehen des
rungsteiles leicht zugänglich. Spannringes 45 von der Führungshülse 30 gelöst,
Um ein Abgleiten des Führungsteiles nach dem wobei diese im Gehäuse 31 nach unten fällt, so daß Lösen vom Bodenteil zu verhindern, ist zwerkmäßig der Deckel seitlich zwischen der Nockenwelle 34 und das Führungsteil an seinem oberen Rand mit einer 30 dem Ventilgehäuse 31 herausgezogen werden kann, Außenringnut versehen, in die ein Werkzeug zum wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist. Um das seitliche Festhalten des Führungsteiles eingeführt werden Herausziehen des Deckels 32 zu erleichtern und aus kann. Gewichtsgründen ist der Federteller 39 auf seiner
Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung und Oberseite abgeschrägt und der Deckel 32 aa seiner Vorteile der Erfindung sind der Zeichnung und der 35 Unterseite mit einer ringförmigen Aussparung 54 Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entneh- versehen. In der Mitte des Deckels 32 ist dadurch ein men. Es zeigt Zapfen 55 zum Aufsetzen der Ventilspieleinstell-
F i g. 1 eine Ventilsteuerung für Brennkraftma- klappe 35 gebildet. Zum Nachstellen des Ventilspiels schinen mit or·inliegender Nockenwelle, wird die Kappe 35 ausgetauscht und anschließend
F i g. 2 einen Draufblick auf den Deckel des Tas- 40 der Deckel 32 in umgekehrter Reihenfolge wie oben senstößels mit Spannring, beschrieben wieder eingesetzt, wobei die Führungs-
F i g. 3 die Ventilsteuerung nach Fi g. 1 beim seit- hülse 30 mit Hilfe eines Werkzeuges, beispielsweise liehen Herausziehen des Bodenteils des Stößels, eines Schraubenziehers, dessen Spitze in die Ringnut
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs 44 der Führungshülse 30 eingesteckt ist, in seiner Z der F i g. 1 45 oberen Stellung gehalten wird. Ein Ausbauen der
Der Topf- bzw. Tassenstößel besteht aus der zylin- Nockenwelle 34 ist also in diesem Falle nicht erfordrischen Führungshülse 30 (Führungsteil), die in derlich. so daß Arbeitszeit eingespart wird,
dem Ventilgehäuse 31 auf- und abbewegbar angeord- Deckel 32 und Führungshülse 30 können aus ver-
net ist, und dem mit der Führungshülse 30 verbünde- schiedenen Werkstoffen hergestellt werden, zum Beinen Deckel 32 (Bodenteil). Der Deckel 32 wird 50 spiel Stahl und Titan. Dadurch ist bei entsprechender durch einen Nocken 33 der Nockenwelle 34 auf- und Dimensionierung eine Gewichtsangleichung bzw. abbewegt und überträgt diese Bewegung über eine ".ine Gewichtsersparr.is gegenüber einem einteiligen Ventilspieleinstellklappe 35 auf den Schaft 36 des in Stößel möglich. Eine bessere Werkstoffausnutzung der Führungsbuchse 42 gelagerten Tellerventils 43. gegenüber einen; einteiligen Stößel, dessen Führungs-Am oberen Ende des Schaftes 36 sind Rillen 37 an- 55 hülse und Deckel gemeinsam eine Baueinheit bilden, gebracht, auf die geteilte Keilstücke 38 zum Halten läßt sich dadurch ebenfalls erreichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. : 1 , · 2
    Rand des Bodenteils und einem diesen Rand des Bo-
    Patentansprücbe; denteils zentrierenden Bereich des Ftthrungsteiles ge
    bildet ist a J „,
    1. Topfstößel fttr die Ventilsteuerung von Bei aus einem StttcJc bestehenden Topf- oder Tas-BrennJtraftmaschinen mit einer zur Ventilspiel- 5 senstößeln, bei denen die Einlage zur Veränderung veränderung durch Auswechseln einer Einlage bzw. Einstellung des Ventilspieles innerhalb des Stölösbaren Verbindung eines mit einem Nocken in ßels zwischen dem Ventilschaft und dem Bodenteü Berührung stehenden Bodenteiles des Stößels mit des Stößels angeordnet ist, ist es zum Auswechseln einem Führungsteil des Stößels mittels eines ra- der Einlage unvermeidlich, die Nockenwelle auszudtal federnden Spannringes, der in eine Ringnut w bauen, um den Platz zu gewinnen, um den Topf oder eingesetzt ist, die zusammen von einem Rand des Tassenstößel nach oben ausbauen zu können. Bodenteiles und einem diesen Rand des Boden- Die Verwendung von Spannringen zum spielfreien teiles zentrierenden Bereich des Führungsteiles ge- Verbinden von Maschinenteilen ist bekannt (siehe bildet ist, dadurch gekennzeichnet, deutsche Patentschriften 767134, 830716). Die daß die zwei einander zugewandten Flächen je 15 schweizerische Patentschrift 282171 sieht darüber einer von dem Bodenteü (32) und von dem Firn- hinaus bereits vor, daß zwei einander zugewandte rungsteil (30) gebildeten Flanke der Ringnut (46, Flächen je einer von zwei verschiedenen Teilen ge-47) nach außen konvergierend einen Keil (Win- bildeten Flanke einer Ringnut nach innen konvergie- kel α) bilden, der Bereich des als Hülse geform- rend einen Keil bUden, wobei die beiden Teile stirnten Führungsteiles einen nach innen eerichteten ao seitig aneinander anliegen und die Abmessungen der Flansch (43) bildet, der axial gegen eine Stirn- Ringnut und die Richtung des Keils so sind, daß der fläche des Bodenteiles (32) anliegt, und die Ab- Spannring an den den Keil bildenden Flächen unter messungen der Ringnut (46, 47) in bezug auf den Spannung anliegt.
    sich nach außen entspannenden Spannring (45) Diese bekannten lösbaren Verbindungen sind je-
    und die Richtung des Keils so sind, daß der 35 doch ohne wesentliche Umgestaltung für eine lösbare Spannring (45) an den den Keil bildenden Flä- Verbindung eines Bodenteiles mit einem Führungschen (46,47) unter Spannung anliegt. teil des Topfstößels einer Ventilsteuerung von
    2. Stößel nach Anspruch 1 mit einem sein Fun- Brennkraftmaschinen nicht verwendbar.
    rungsteil aufnehmenden Ventilgehäuse, dadurch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
    gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (31) im 30 Verwendung eines Spannringes eine axial spielfreie,
    Bereich des Bodenteiles (32) Aussparungen (52, leicht herstellbare und leicht lösbare, selbstspan-
    53) zum seitlichen Herausziehen des von dem nende Verbindung zwischen dem Bodenteil und dem
DE19722247069 1972-09-26 1972-09-26 Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen Granted DE2247069B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247069 DE2247069B2 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247069 DE2247069B2 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247069A1 DE2247069A1 (de) 1974-04-25
DE2247069B2 true DE2247069B2 (de) 1974-08-08
DE2247069C3 DE2247069C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=5857361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247069 Granted DE2247069B2 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247069B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331387A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf mit Kasten-Stößel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031544A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zeitweise unter innerem ueberdruck stehendes gehaeuse
US4917529A (en) * 1989-05-16 1990-04-17 Viv Engineering Inc. Arrangement for coupling rotary shaft with rotary member
DE9416791U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-01 Schaeffler Waelzlager Kg Leichtbaustößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19815790B4 (de) * 1997-05-26 2010-05-12 Schaeffler Kg Mechanischer Ventilstößel
US5904123A (en) 1997-05-26 1999-05-18 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Mechanical valve tappet
JP4627304B2 (ja) * 2007-02-01 2011-02-09 愛知機械工業株式会社 シリンダヘッドおよびこれを備える内燃機関

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331387A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf mit Kasten-Stößel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247069A1 (de) 1974-04-25
DE2247069C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035395T2 (de) Verriegelungssystem
DE2258859A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE869280C (de) Sicherungsring
DE2247070A1 (de) Werkzeughalter fuer stanzwerkzeuge und dergleichen
DE2439674A1 (de) Zusammengesetztes ventil
DE2247069B2 (de) Topfstößel für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE2835912C2 (de) Flachstößel für Ventilantriebe
DE694226C (de) Verstellpropeller mit selbsttaetig regelbarer Fluegelblattsteigung
DE1162984B (de) Druckkochtopf
WO1993018284A1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE1527066A1 (de) Rundschalttisch fuer Schalttischautomaten
DE2653629C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlagers
DE3128544C2 (de)
DE19936948C1 (de) Verstellpropeller für Motorboote und Sportboote
EP0234343B1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE19810882A1 (de) Vorrichtung für eine automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE3602576A1 (de) Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit fest an den kolbenbolzen montiertem pleuel
DE2715301B2 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Gegenstands gegenüber einem anderen, insbesondere eines Werkstückträgers
DE10011438C1 (de) Gießform zur Herstellung eines Kolbens
DE736790C (de) Lagerung des Nebenpleuels auf der Lagerschale des Hauptpleuels bei mehrreihigen Brennkraftmaschinen
DE856537C (de) Steuerwellenantrieb
DE2556166C3 (de) Honwerkzeug
DE1817289A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspieles von Brennkraftmaschinen
DE2758989C3 (de) Kurbeltrieb mit verstellbarem Kurbelradius für schlagend wirkende Arbeitsgeräte
DE4224872A1 (de) Spannvorrichtung zum radialen und axialen Spannen von Werkzeugen, vorzugsweise von Werkzeugköpfen, auf Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee