DE2246991C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2246991C3
DE2246991C3 DE19722246991 DE2246991A DE2246991C3 DE 2246991 C3 DE2246991 C3 DE 2246991C3 DE 19722246991 DE19722246991 DE 19722246991 DE 2246991 A DE2246991 A DE 2246991A DE 2246991 C3 DE2246991 C3 DE 2246991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor blade
support
contact surface
support member
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246991B2 (de
DE2246991A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1370672A external-priority patent/CH542719A/de
Application filed filed Critical
Publication of DE2246991A1 publication Critical patent/DE2246991A1/de
Publication of DE2246991B2 publication Critical patent/DE2246991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246991C3 publication Critical patent/DE2246991C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Rakelmesser von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
Bei einem bekannten Rakclmesser dieser Art sind die Stützclemente verschieden lang. Das liingstc Stiil/.element liegt zn unterst unmittelbar auf dom Rakelblech. Die anderen jeweils kürzeren Stüt/.elemente liegen so auf dem unteren Stützelement auf, daß ihre vorderen Enden treppenförnng auseinander und ihre hinteren gehaltenen Luden bündig in einer Linie liegen. An diesen hinteren l'nclen sind die Siüt/elcmontc geh'ihrt und über in diese Bohrungen eingesteckte S> hi.nibeii fest mit einem K.ikelhalter \er.chi aubi. im Bei rieb inn/1 • u λ;» RikelDhase ab und die freie Rakelmesserlänge "rkü zt^h* Wenn man diese zum Beibehalten Sehst konstanter Bemebsbedingungen wieder auf ΐ In 1 rsnrünetichen größeren Wert zurückfuhren will, nimmt maPndags untere unmittelbar auf dem Rakelmesse? aufliegende Stützelement aus der Anordnung heraus Hierzu muß man die Verschraubung losen und 5Su die Tiefdruckmaschine stillsetzen. Solche Betriebsunterbrechungen sind unerwünscht und kostspielig. Zusatz»^ zu der Zeit, die für das Herausnehmen des sSelementes und die erneute Montage der verbleibenden Stützelemente benötigt wird, ist auch die Einlaufzeit nach erneutem Anstellen der Tiefdruckmaschine zu berücksichtigen. Dieses bekannte Rake messer bedingt dwnit große St.llstandsze.ten (US-PS 18 03 924)
Auch bei einer weiteren bekannten Rakel für Tiefdruckformzylinder ist eine sich an das Rakelmesser anlesende und diese abstützende Stützrakel mit dem RaSräger verschraubt (DT-PS 5 31 52CJ Em Auswechseln der Stützrakel verlangt daher auch hier e.ncn Ma'schinenstop mit den damit verbundenen Nachteilen.
BH einer anderen bekannten Rakelvorrichtung fur Tiefdruckformzylinder ist die Stützrakel in einem Schlitten gelagert, der verschiebbar auf einem gewichtsbelasteten Träger sitzt. Damit läßt sich der Abstand der Stützrakel von der Rakelphase einstellen (DT-P^ 6 74 129) Die verschiebbare Lagerung des Schlittens und die Anordnung des gewichtsbelasteten Trägers verl angt jedoch einen gewissen konstruktiven Aufwand.
Bekannt ist schließlich noch eine Rakelvorrichtung mit einem in einer Führung verschiebbaren Rakelmesser (FR-PS 12 18 756). Auch diese Konstruktion ist aufwendig, da sie die beiden sich widersprechenden Forderungen, leichte Verschiebbarkeit und trotzdem feste Abstützung des Rakelmessers, gleichzeitig erfüllen
^Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rakelmesser zu schaffen, bei dem die durch Abnutzung an der Rakelphase sich verändernde freie Rakelmesserlänge ■ ifach und schnell in der Maschine bei weitergehendem Betrieb wieder auf die ursprüngliche Länge gebracht werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung für diese Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichendes Patentanspruches 1.
Jedes Stützelement läßt sich einzeln entfernen. Bei einem solchen Entfernen eines einzelnen Stützelementes wird die Lage und die Befestigung des jeweils nächsten Stützelementes nicht beeinträchtigt. Da jedes Stützelement weiter unmittelbar auf dem Rakelblech aufliegt, können sie bei laufender Maschine nacheinander einzeln entfernt werden, um damit die durch die Abnutzung an der Rakelphase kürzer werdende freie Rakelmesserlänge wieder auf das ursprüngliche Maß zu bringen. Veränderungen des Phasenwinkels, die durch die veränderte Durchbiegung bei abnehmender freiet Rakelmesserlänge entstehen würden, lassen sich damii ohne Maschincnstillstand sehr gering halten. Ohne Ausfallzeiten führt dies zu einer sehr hohen Druckquali
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist auf den Rakclblech ein Stützorgan befestigt, das in einen Abstand von der Berührungsfläche des Rakelblechc: endet und an das in Richtung gegen diese Berührungs flache die Stül/elcmente anschließen, welche mit den Stützorgan b/u ini'.ciiiandcr und dein Rukelulecl losbar verbunden sind. Dieses Stützorgan bringt einei sicheren Halt fiir die sn.li .msehlielienden und hinter
und übereinander angeordneten Stützelemente.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform liegen die Stützelemente aneinander an und sind mit dem genannten Stützorgan und an ihren gegenseitigen Anlageflächen untereinander lösbar verbunden. Damit bleibt die Möglichkeit erhalten, die einzelnen Stützelemente trotz ihres festen Haltes auf dem Stützorgan einzeln abzulösen und zu entfernen.
Zum Erhöhen der Fläche, über die die Stützelemente an dem Stützorgan anliegen und damit durch dieses gehalten werden, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Stützelemente Befestigungsteile aufweisen, die jeweils gegenüber dem zugeordneten Stützelement abgewinkelt sind und auf dem Stützorgan aufliegen und mit diesem bzw. den jeweils benachbarten Befestigungsteilen lösbar verbunden sind.
Mit einer weiteren erfindungsg^mäßen Ausgestaltung wird die freie Rakelmesserlänge durch Abnehmen eines Stützelementes in Stufen vermindert, deren Ausdehnung über der Dicke eines Stützelementes liegt. Diese Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente in Richtung gegen die Berührungsfläche jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet sind und Befestigungsteile aufweisen, die jeweils gegenüber dem zugeordneten Stützelement abgewinkelt sind und die auf dem Stützorgan aufliegen und mit diesem bzw. den jeweils benachbarten Befestigungsteilen lösbar verbunden sind. Diese Ausgestaltung wird angewendet, falls die Druckqualität mangels einwandfreien Abrakelns etwas sinken darf und dafür der Vorteil eines seltener notwendigen Entfernens eines Stützelementes stärker ins Gewicht fällt.
Die freie Löslichkeit der einzelnen Stützelemente und ihr voneinander unabhängiges Entfernen wird dadurch erreicht, daß sie in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung mittels eines Klebestoffes miteinander verbunden sind.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rakelmessers,
F i g. 2 ein Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rakelmessers,
F i g. 3 ein Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rakelmessers,
F i g. 4 ein Schnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rakelmessers und
F i g. 5 ein Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rakelmessers.
Alle Figuren stellen jeweils denjenigen Teil eines Rakelmesser dar, welcher dem nur schematisch dargestellten Formzylinder Z einer Tiefdruck-Rotationsmaschine zugekehrt ist. Dabei ist das auf bekannte Weise in einem Rakelhalter eingespannte Ende des Rakelmessers nicht gezeigt.
Jedes der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Rakelmesser weist ein Rakelblech 1 auf. Es erstreckt sich über die ganze Breite des Rakelmessers und ist durch zwei im wesentlichen parallele Flächen 2 und 3 begrenzt. Das. Rakelblech 1 weist eine zu den Flächen 2 und 3 schräg verlaufende, am Formzylinder Z aufliegende Berührungsfläche 4, die Rakelphase, auf. Dadurch, daß der Abstand zwischen den beiden Flächen 2 und 3 im wesentlichen gleich bleibt, bleibt die Breite der Rakelphase bei Abnützung des Rakelbleches 1 ebenfalls im wesentlichen gleich.
Da die Breite der Berührungsfläche 4 einen 'ert, dt
bestimmten Wert, der beispielsweise in der Größenordnung von 50 μπι liegen kann, nicht übersteigen sollte, um ein jederzeit zufriedenstellendes Abstreifen der Druckfarbe von der Oberfläche des Formzylinders Z zu erreichen, muß das Rakelblech 1 entsprechend dünn ausgebildet werden. Um diesem dünnen Rakelblech 1 eine genügende Biegefestigkeit zu verleihen, ist es mit einem Stützelement 5 verbanden.
Beim in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieses Stützelement 5 ein auf der Fläche 2 des Rakelbleches 1 befestigtes Stützorgan 6 auf, an dessen Ende mehrere einzelne, aneinanderstoßende Stützelement 7 anschließen. Diese Stützelemente 7 sind an ihren Stoßflächen miteinander und mit dem Rakelblech 1 derart verbunden, daß sie sich einzeln voneinander ablösen lassen. Das auf dem Rakelblech 1 aufliegende Ende 8 des letzten Stützelementes Ta verläuft in einem Abstand von der am Formzylinder Z anliegenden Kante 9 der Berührungsfläche 4 des Rakelbleches 1.
Das Rakelblech 1 und das Stützelement 5 werden vor dem Befestigen mit in die Bohrungen 10 und 10a eingesetzten Zentrierwerkzeugen in ihrer gegenseitigen Lage eingestellt.
Wird nun das Rakelblech 1 während des Betriebes abgenützt, so kann durch Ablösen des jeweils vorderen Stützelementes 7 a der Abstand zwischen den Kanten 8 und 9 im wesentlichen konstant gehalten werden. Dadurch wird erreicht, daß der über das Stützelement 5 vorstehende freie Teil la des Rakelbleches 1 immer etwa gleich groß bleibt und sich somit dessen mechanischen Eigenschaften nicht verändern, was neben der gleichbleibenden Breite der Rakelphase zu einer gleichbleibenden Abstreifwirkung der Rakel führt. Schwankungen im Farbton beim Druckerzeugnis werden vermieden.
Die Stützelemente 7 lassen sich bei drehendem Formzylinder Z ablösen. Ein Stillsetzen der Druckmaschine zum Ausgleichen der Rakelabnützung ist nicht erforderlich.
Die Ausführungsbeispiele nach der F i g. 2 bis 5 entsprechen dem in der F1 g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel und weichen nur in der Ausgestaltung der Stützelemente 7 von diesem ab.
Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Stützelemente 7 Befestigungsteile U auf, welche übereinander auf dem Stützorgan 6 aufliegen. Diese Befestigungsteile 11 sind lösbar miteinander verbunden und der unterste Befestigungsteil 11 ist zudem mit dem Stützorgan 6 verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig.2 sind die aneinanderstoßenden Stützelemente 7 an ihren Stoßflächen miteinander verbunden, während beim Ausführungsbeispiel nach der F i g. 3 die Stützelemente 7 in Richtung gegen die Rakelphase jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Verbindung erfolgt in diesem Fall allein über die aufeinanderliegenden und miteinander lösbar verbundenen Befestigungsteile 11.
Neben der Möglichkeit, die einzelnen Stützelemente 7 jeweils von Hand abzulösen, sind auch andere Ablöseverfahren denkbar, welche beispielsweise auf mechanischer, chemischer oder elektrischer Grundlage arbeiten. Solche Verfahren können auch mit einer Meßeinrichtung kombiniert werden, die die Länge des über das Stützelement 5 vorstehenden Teiles la eines Stützelementes 1 mißt und nach Maßgabe der Abnützung an der Rakelphase die selbsttätige Ablösung
eines Stützelementes 7 bewirkt.
Für das Rakelblech 1, das Stützorgan 6, die Stützelemente 7 und die Befestigungsteile 11 werden der jeweiligen Rakelkonstruktion entsprechend gegeignete Werkstoffe verwendet.
So wird für das Rakelblech 1 vorzugsweise ein metallischer Werkstoff verwendet, während die übrigen EJauteile 6, 7 und 11 beispielsweise aus Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff hergestellt werden können.
Für die Verbindung der Stützelemente 7 und dei Befestigungsteile 11 unter sich und mit dem Stützorgar 6 bzw. dem Rakelblech 1 sind Verbindungsmittel zi wählen, die einerseits eine dauerhafte Verbindung gewährleisten, um ein ungewolltes Ablösen einzelnei Stützelemente 7 bzw. Befestigungsteile 11 zu vermei den, und die andererseits bei Bedarf ein mühelose Ablösen dieser Teile erlauben. Als diese Voraussetzun gen erfüllende Verbindungsmittel bieten sich ζ. Ε
ίο Klebstoffe an.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rakelmesser für Tiefdruckmaschinen zum Entfernen von Druckfarbe von der Oberfläche einer Formfläche, mit einem dünnen Rakelblech, das mit einer Berührungsfläche an der Formfläche anliegt, und mit mehreren auf dem Rakelblech abgestuft lösbar aufliegenden, sich über die Breite des Rakelmessers erstreckenden Stützelementen, deren Längsachsen parallel zur Berührungsfläche des Rakelbleches verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbar miteinander verbundenen Stützelemente (7) in einer rechtwinklig zu ihren Längs?chsen verlaufenden Richtung gesehen paral-IeI zur Berührungsfläche (4) hintereinander angeordnet sind und daß jedes Stützelement (7) direkt auf dem Rakelblech (1) aufliegt.
2. Rakelmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rakelblech (1) ein Stützorgan (6) befestigt ist, das in einem Abstand von der Berührungsfläche (4) des Rakelbleches (t) endet und an das in Richtung gegen diese Berührungsfläche (4) die Stützelemente (7) anschließen, welche mit dem Stützorgan (6) bzw. miteinander und dem Rakelblech (I) lösbar verbunden sind.
3. Rakelmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (7) aneinander anliegen und mit dem Stützorgan (6) und an ihren gegenseitigen Anlageflächen untereinander lösbar verbunden sind.
4. Rakelmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (7) Befestigungsteile (11) aufweisen, die jeweils gegenüber dem zugeordneten Stützelement (7) abgewinkelt sind und auf dem Stützorgan (6) aufliegen und mit diesem bzw. den jeweils benachbarten Befestigungsteilen (11) lösbar verbunden sind.
5. Rakelmesser nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (7) in Richtung gegen die Berührungsfläche (4) jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet sind und Befestigungsteile (11) aufweisen, die jeweils gegenüber dem zugeordneten Stützelement (7) abgewinkelt sind und die auf dem Stützorgan (6) aufliegen und mit diesem bzw. den jeweils benachbarten Befestigungsteilen (11) lösbar verbunden sind.
6. Rakelmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (7) mittels eines Klebstoffes miteinander verbunden sind.
DE19722246991 1972-09-19 1972-09-25 Rakelmesser fuer tiefdruckmaschinen Granted DE2246991B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1370672 1972-09-19
CH1370672A CH542719A (de) 1972-09-19 1972-09-19 Rakel für Tiefdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246991A1 DE2246991A1 (de) 1974-04-04
DE2246991B2 DE2246991B2 (de) 1976-02-05
DE2246991C3 true DE2246991C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=4394650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246991 Granted DE2246991B2 (de) 1972-09-19 1972-09-25 Rakelmesser fuer tiefdruckmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3884145A (de)
JP (1) JPS5229645B2 (de)
CA (1) CA986783A (de)
CH (1) CH542719A (de)
DE (1) DE2246991B2 (de)
FR (1) FR2200115B1 (de)
GB (1) GB1419874A (de)
IT (1) IT993323B (de)
NL (1) NL7312909A (de)
SE (1) SE392839B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213103U (de) * 1975-07-15 1977-01-29
JPS59127084A (ja) * 1983-01-11 1984-07-21 Canon Inc ブレード装置,クリーニング装置および画像形成装置
GB9208003D0 (en) * 1992-04-10 1992-05-27 Vickerys Ltd A mounting assembly
JPH06282122A (ja) * 1992-04-16 1994-10-07 Canon Inc ブレード部材、ブレード部材取り付け方法、プロセスカートリッジ、プロセスカートリッジの組立て方法及び画像形成装置
US5638751A (en) * 1994-10-26 1997-06-17 Max Daetwyler Corporation Integrated doctor blade and back-up blade
GB2351259A (en) * 1999-06-22 2000-12-27 Dek Printing Machines Ltd Blades for screen printing
FI111413B (fi) * 2001-11-12 2003-07-15 Metso Paper Inc Laite kaavinterän kuluman mittaamiseksi sekä menetelmä kaavinterän kulumisen mittauksessa
BRPI0621982A2 (pt) * 2006-08-29 2011-12-20 Daetwyler Swisstec Ag lámina de raspar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760049A (en) * 1929-02-27 1930-05-27 August Bender Engraving-press attachment
US3040442A (en) * 1959-04-27 1962-06-26 Lyle S Overton Blade assembly for drum dryers or the like
US3122767A (en) * 1962-07-23 1964-03-03 Bird Machine Co Sectional doctor blade holder
GB1226160A (de) * 1968-10-01 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648098C3 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE2246991C3 (de)
EP0751256A2 (de) Rakel-Baugruppe
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE2246991B2 (de) Rakelmesser fuer tiefdruckmaschinen
DE2928125A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE2305120A1 (de) Rakel fuer tiefdruckmaschinen
DE69405994T2 (de) Klemm- und spannsystem für schablonen für siebdruckmaschinen mit drucktisch für gedruckte leiterplatten
AT397635B (de) Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine
DE3125434A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE2849096C2 (de) Feuchtwerk
DE69604065T2 (de) Zylinder für druckmaschinen
DE2514421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen von druckfarbe von druckmaschinen-farbwalzen
DE102007030844A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE193147C (de)
DE1561450C2 (de) Auf einem Trägerstreifen lösbar befestigte Etikettenreihe
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
DE189090C (de)
EP0297529B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn
DE69723742T3 (de) Farbrakel
DE855408C (de) Biegsame Flachdruckplatte
DE582509C (de) Farbkastenwalze fuer Farbwerke von Druckmaschinen aller Art