DE2246541C3 - Verfahren und Vorrichttung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichttung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine

Info

Publication number
DE2246541C3
DE2246541C3 DE2246541A DE2246541A DE2246541C3 DE 2246541 C3 DE2246541 C3 DE 2246541C3 DE 2246541 A DE2246541 A DE 2246541A DE 2246541 A DE2246541 A DE 2246541A DE 2246541 C3 DE2246541 C3 DE 2246541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
temperature
vapor pressure
lubricating oil
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2246541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246541B2 (de
DE2246541A1 (de
Inventor
James Wadsworth Syracuse Endress
Gordon Lee West Monroe Mount
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2246541A1 publication Critical patent/DE2246541A1/de
Publication of DE2246541B2 publication Critical patent/DE2246541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246541C3 publication Critical patent/DE2246541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/01Heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21155Temperatures of a compressor or the drive means therefor of the oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

5r>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine infolge zu hohen Kältemittelanteils im Schmierölvorrat des Verdichters, bei dem der Dampfdruck des Kältemittels und die Temperatur des Schmierölvorrats kontinuierlich gemessen werden, aus der gemessenen Schmieröltemperatur ein Dampfdrucksignal abgeleitet wird und die beiden Dampfdrucksignale miteinander verglichen und als Steuersignale benutzt werden, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Bei einem vorbekannten Verfahren und einer vorbekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 34 11 313) werden kontinuierlich der Dampfdruck des das Schmieröl berührenden Kältemittels sowie die Temperatur des Schmieröls gemessen. Obersteigt der Meßunterschied einen vorbestimmten Bereich, so wird de.-Motor des Verdichters von seiner Energiequelle getrennt, das heißt, die Kältemaschine abgeschaltet, um eine Beschädigung des Verdichters bei dem dann gegebenen zu hohen Kältemitteianteil im Schmieröl zu verhindern.
Dieses Verfahren, das insbesondere durch einen Ausfall des Heizgerätes bedingte Schäden vermeiden soll erlaubt keine kontinuierliche Beeinflussung der Kältemittelkonzentration im Schmieröl. Ein kontinuierliches Verfahren zur Beeinflussung der Kältemittelkonzentration besteht beispielsweise darin, die Heizvorrichtung im Schmiermittelbehälter mittels eines auf eine vorgegebene Temperatur eingestellten Thermostaten zu steuern. Ein anderes Verfahren besteht darin, die Heizvorrichtung kontinuierlich eingeschaltet zu halten, wobei die Heizvorrichtung so dimensioniert ist, daß sich für den ungünstigsten Fall, das heißt hohe Außentemperaturen, eine noch zulässige Kältemittelkonzentration ergibt Diese Verfahren sind jedoch kostspielig und haben einen schlechten Wirkungsgrad, insbesondere insofern, als hohe öltemperaturen unabhängig vom Kältemitteklruck aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann es zu Oberhitzungen des Schmieröls kommen, und zwar insbesondere dann, wenn der Schmierölvorrat geringer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine infolge zu hohen Kältemittelanteils im Schmierölvorrat des Verdichters zu schaffen, das eine kontinuierliche Beeinflussung der Kältemittelkonzentration im Schmierölvorrat erlaubt und dennoch wirtschaftlich und mit gutem Wirkungsgrad arbeitet Ferner soll eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des von der Temperatur des Schmieröls abgeleiteten Dampfdrucksignals ein Meßfiuid mit einer solchen Dampfdruck-Temperaturcharakteristik verwendet wird, daß sich die den jeweiligen öltemperaturen entsprechenden Dampfdrücke des Meßfluids um eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz von den Dampfdrücken des Kältemittels unterscheiden, bei denen sich in dem Schmieröl bei diesen Temperaturen eine vorgegebene, noch zulässige Kältemittelkonzentration einstellt, und daß die Temperatur des Schmieröls in Abhängigkeit von den beiden gemessenen Dampfdrucksignalen so gesteuert wird, daß der Meßunterschied zwischen den beiden Dampfdrucksignalen innerhalb dieser Druckdifferenz bleibt
Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens, mit einem im Ölbehälter des Verdichters angeordneten Heizgerät, einer Energiequelle zur Betätigung des Heizgerätes, einer ersten Meßeinrichtung zum Messen des Dampfdrucks des das Öl berührenden Kältemittels, einer zweiten, aus einem geschlossenen thermischen System gebildeten Meßeinrichtung zur Abgabe eines der Temperatur des Öls entsprechenden Dampfdrucksignals und einer Steuereinrichtung, die aus einem auf diese Druckdifferenz
ansprechenden Druckschalter besteht, ist erfindungsgemaß dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung der Energiequelle des Heizgerätes zugeordnet ist und bei Übersteigen des vorgegebenen Meßanterschiedes das Heizgerät mit der Energiequelle verbindet
Die Erfindung berücksichtigt, daß die Dampfdruck-Temperatur-Charakteristik des Schmieröls von der des Kältemittels grundsätzlich verschieden ist Es wird daher zum Messen der Schmieröltemperatur ein Meßfluid benutzt dessen Dampfdruck-Temperatur-Charakteristik in der angegebenen Beziehung zu derjenigen des Schmieröls steht Dies erlaubt den thermischen Zustand des Schmieröls kontinuierlich in Beziehung zu dem Dampfdruckzustand des Kältemittels zu setzen, um genaue Werte bezüglich der Absorptionsfähigkeit des Öls zu erhalten. Das Heizgerät kann daher in beliebigen Betriebsbereichen kontinuierlich so gesteuert werden, daß eine im wesentlichen konstante Kältemittelkonzentration im Schmierölvorrat aufrechterhalten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet somit wirtschaftlich und mit gutem Wirkungsgrad, und eine Überhitzung des Schmierölvorrates ist nicht zu befürchten.
Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Kältemaschine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zum Verhindern einer zu hohen Kältemittelkonzentration im Schmierölvorrat des Verdichters;
Fig.2 die Zustandskurven eines Kältemittels und eines Meßfluides im Dampfdruck-Temperatur-Diagramm.
Die in F i g. 1 gezeigte Kältemaschine besitzt einen Zentrifugal-Verdichter 10 mit einem Schaufelrad 11, das über ein Getriebe 12 mit einem Motor 13 in Verbindung steht Die Druckseite des Verdichters 10 ist über eine Leitung 15 mit einem Kondensator verbunden. Das flüssige Kältemittel gelangt durch einen Dosierkanal 17 vom Kondensator 16 zu einem Verdampfer 18. Der Verdichter 10 ist mit einem Schmierölbehälter 19 versehen, dessen normales Ölniveau durch eine gestrichelte Linie 20 angedeutet ist. Innerhalb des Schmierölbehälters 19 ist ein Heizgerät 21 angeordnet.
Die Temperatur des Schmieröls im Behälter 19 und der Druck des Kältemittels im Niederdruckbereich der Kältemaschine werden gemessen. Das Heizgerät 21 wird auf der Grundlage dieser Messungen so gesteuert, daß die Differenz zwischen dem Kältemitteldrucl. und der Schmieröltemperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches bleibt Wenn sich beispielsweise der Druck des Kältemittels bezüglich der Schmieröltemperatur so weit erhöht daß die Differenz diesen vorgegebenen Bereich überschreitet, wird das Heizgerät 21 eingeschaltet um die Schmieröltemperatur auf einen Wert zu erhöhen, der bei dem dann existierenden Kältemineldruck die angesprochene Differenz wieder innerhalb des vorgegebenen Bereiches gelangen läßt, um eine zu starke Kältemittelabsorption im Schmieröl zu verhindern, das heißt, um die Kältemittelkonzentration auf einem noch zufriedenstellenden Niveau zu halten.
Die in F i g. 1 gezeigte Einrichtung umfaßt einen Fühler 23 in Form eines Kolben- bzw. Kugelthermometers, das innerhalb des Schmieröls im Behälter 19 angeordnet ist. Der Fühler 23 ist über eine Leitung 27 an einem druckempfindlichen Element 25 angeschlossen. Eine ähnliche thermisch ansprechende Einrichtung dient dazu, kontinuierlich den Druck des Kältemittels auf der Niederdruckseite der Kältemaschine zu messen. Bei dieser zweiten Einrichtung befindet sich im Verdampfer 18 ein Fühler 30 in corm eines Meßkolbens, der über eine Leitung 33 an einem druckempfindlichen Element 31 angeschlossen ist Der Bereich oberhalb des ölniveaus 20 ist über eine Leitung 34 an der Niedtrdruckseite der Kältemaschine angeschlossen. Jede der beiden thermischen Einrichtungen enthält eine bestimmte Menge eines Meßfluids zur Erzeugung eines veränderlichen Druckes, der eine bestimmte Kraft im
lu System entsprechend dem gemessenen Druck darstellt Die druckempfindlichen Elemente 25, 31 sind
einander gegenüberliegend angeordnet und über einen bewegbaren Schaltkontakt 39 miteinander verbunden.
Falls die durch den Fühler 23 gemessene öltemperatur im Vergleich zu dem durch den Fühler 30 gemessenen Kältemitteldruck klein ist wird der Schaltkontakt 39 in Anlage mit einem Kontakt 40 bewegt Auf diese Weise wird von der Seite 41 einer Energiequelle ein Stromkreis über die Kontakte 39,40, die Leitung 43 und
.Ό das Heizgerät 21 zur Seite 45 der Energiequelle geschlossen.
Die druckempfindlichen Elemente 25, 31 und die Schaltkontakte 39, 40 bilden eine Steuereinrichtung in Form eines herkömmlichen Druckschalters. Falls der am druckempfindlichen Element 31 angelegte Druck des Kältemittels den am Element 25 anliegenden Druck um einen vorbestimmten Betrag übersteigt wird der Schaltkontakt 39 in Berührung mit dem Kontakt 40 bewegt Druckschalter dieser Art können so eingestellt
so werden, daß sie innerhalb eines vorgegebenen Druckbereiches arbeiten, so beispielsweise innerhalb einer Differenz von 1,17 Bar. Der Druck am Element 31 müßte infolgedessen den Druck am Element 25 um 1,17 Bar überschreiten, ehe sich der Schaltkontakt 39 an
r, den Kontakt 40 anlegt
Die Meßfluide in den beiden thermischen Systemen sind so gewählt daß die Änderungsgeschwindigkeit der im einen System erzeugten Kraft verschieden ist von der Änderungsgeschwindigkeit der im anderen System
An erzeugten Kraft so daß ein vorgegebener Kraftunterschied innerhalb der beiden Systeme im wesentlichen unabhängig ist von einer festgelegten Differenz zwischen dem Kältemitteldruck auf der Niederdruckseite der Kältemaschine und der Schmieröltemperatur im
r> Behälter. Meßfluide, die zu diesem Zweck besonders geeignet sind, sind das Kältemittel R-12 und Äthylchlorid, wobei das Äthylchlorid in dem thermischen System 23,27,25 verwendet wird. Wenn die Kältemaschine mit dem Kältemittel R-12 betrieben wird, so kann auf den
κι Kolben des Fühlers 30 verzichtet werden: dieses System weist in diesem Fall nur die Leitung 33 und das druckempfindliche Element 31 auf.
Die Charakteristiken der beiden thermischen Systeme bei Verwendung von R-12 und Äthylchlorid gehen
">'i aus den in F i g. 2 gezeigten Kurven hervor.
Die Kurve für das Kältemittel R-12 ist mit 41 bezeichnet, während die Kurve für Äthylchlorid mit 42 bezeichnet ist. Wie ersichtlich, handelt es sich um nichtlineare Dampfsättigungskurven für die entsprechenden Meßfluide, und die Kurven divergieren bei zunehmender Temperatur. Wie aus F i g. 2 hervorgeht beträgt der Dampfdruck des Kältemittels bei einer Temperatur von 210C 5,86 Bar, was durch den Schnittpunkt 43 der Kurve 44 mit der Kurve 41 wiedergegeben wird. Bei dieser Temperatur beträgt der Dampfdruck von Äthylchlorid 1,378 Bar im Schnittpunkt 45 der Kurve 44 mit der Äthylchlorid-Kurve 42. Wenn der Druckschalter einen Arbeitsbereich von
1,17 Bar besitzt, so wird dieser Arbeitsbereich durch einen Dampfdruckunterschied von 4,48 Bar erheblich überschritten. Infolgedessen legt sich der Kontakt 39 an den Kontakt 40 an. Das erregte Heizgerät 21 erhöht die Öltemperatur, bis der Unterschied zwischen dem Dampfdruck des Kältemittels und demjenigen des Äthylchlorids innerhalb des Arbeitsbereiches des Druckschalters liegt, was durch den Schnittpunkt 47 der Linie 48 wiedergegeben wird. Dies entspricht einer öltemperatur von 6O0C. In anderen Worten, die ι ο öltemperatur ist von 21 °C auf 60°C angehoben worden, um einen Dampfdruckunterschied innerhalb des Arbeitsbereiches von 1,17 Bar zu erhalten. Dem entspricht ein noch als zulässig anzusehender Wert der Kältemittelkonzentration, ι5
Zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels beträgt der Dampfdruck des Kältemittels bei einer Temperatur von 49° C (wie er bei einer auf einem Dach eines Hauses installierten Anlage vorhanden sein könnte) 11,92 Bar, vergl. den Schnittpunkt 50 zwischen der Kurve 51 und der R-12-Kurve 41. Um den Dampfdruck des Äthylchlorids innerhalb des Betriebsbereiches von 1,17 Bar zu bringen, wird das öl auf eine Temperatur von 95,5°C erhitzt, wie durch den Schnittpunkt 53 der Kurve 55 mit der Äthylchlorid-Kurve 42 wiedergegeben wird.
Wenn die Umgebungstemperatur zunimmt, muß die Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und dem öl erhöht werden. Bei einer Umgebungstemperatur von beispielsweise 21 "C muß das Schmieröl eine Temperatur von 60"C besitzen, was einem Temperaturunterschied von 39°C entspricht Bei einer Umgebungstemperatur von 49°C muß die öltemperatur 95° C betragen, was einer Temperaturdifferenz von 46° C entspricht Die Divergenz zwischen den Kurven 41 und 42 sorgt automatisch für den richtigen Temperaturunterschied zwischen Kältemittel und öl, das heißt den richtigen Unterschied zwischen den Dampfdrücken, um die Absorption des Kältemittels im öl so zu steuern, daß sich ein noch zulässiger Wert der Kältemittelkonzentration ergibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine infolge zu hohen Kältemittelanteils im Schmieröl- s vorrat des Verdichters, bei dem der Dampfdruck des Kältemittels und die Temperatur des Schmieiölvorrats kontinuierlich gemessen werden, aun der gemessenen Schmieröltemperatur ein Daaipftlrucksignal abgeleitet wird und die beiden Dampfdrucksignale miteinander verglichen und als Steuersignale benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des von der Temperatur des Schmieröls abgeleiteten Dampfdrucksignals ein Meßfiuid mit einer solchen Dampfdruck-Temperatur-Charakteristik verwendet wird, daß sich die den jeweiligen öltemperaturen entsprechenden D impfdrücke des Meßfluids um eint, im wesentlichen konstante Druckdifferenz von den Dampfdrücken des Kältemittels unterscheiden, bei denen sich in dem Schmieröl bei diesen Temperaturen eine vorgegebene, noch zulässige Kältemittelkonzuntration einstellt, und daß die Temperatur des Schmieröls in Abhängigkeit von den beiden gemessenen Dampfdrucksignalen so gesteuert wird, daß der Meßunterschied zwischen den beiden Dampfdrucksignalen innerhalb dieser Druckdifferenz bleibt
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem im Ölbehälter des Verdichters angeordneten Heizgerät, einer Energiequelle zur Betätigung des Heizgerätes, einer ersten Meßeinrichtung zum Messen des Dampfdrucks des das öl berührenden Kältemittels, einer zweiten, aus einem geschlossenen thermischen System gebildeten Meßeinrichtung zur Abgabe eines der Temperatür des Öls entsprechenden Dampfdrucksignals und einer Steuereinrichtung, die aus einem auf diese Druckdifferenz ansprechenden Druckschalter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25,31,39,40) der Energiequelle (41, Αφ) des Heizgerätes (21) zugeordnet ist und bei Übersteigen des vorgegebenen Meßunterschiedes das Heizgerät mit der Energiequelle verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die erste Meßeinrichtung (30,31, 33) zum Messen des Kältemittel-Dampfdrucks aus einem geschlossenen thermischen System besteht, das mit dem Kältemittel, insbesondere R-12, teilgefüllt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch i<> gekennzeichnet, daß das zweite, die Schmieröltemperatur messende thermische System (23,25,27) mit Äthylchlorid teilgefüllt ist.
DE2246541A 1971-09-23 1972-09-22 Verfahren und Vorrichttung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine Expired DE2246541C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18312771A 1971-09-23 1971-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246541A1 DE2246541A1 (de) 1973-03-29
DE2246541B2 DE2246541B2 (de) 1979-01-18
DE2246541C3 true DE2246541C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=22671552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246541A Expired DE2246541C3 (de) 1971-09-23 1972-09-22 Verfahren und Vorrichttung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3705499A (de)
JP (1) JPS5232115B2 (de)
CA (1) CA960332A (de)
DE (1) DE2246541C3 (de)
FR (1) FR2153429A1 (de)
IT (1) IT967559B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE385801B (sv) * 1974-03-27 1976-07-26 B Weideskog Elektriskt driven rakapparat
GB1587452A (en) * 1977-07-18 1981-04-01 Electricity Council Compressors for heat pumps
JPH0697122B2 (ja) * 1985-02-06 1994-11-30 株式会社荏原製作所 ターボ冷凍機
FR2618537B1 (fr) * 1987-07-24 1989-09-15 Unite Hermetique Sa Motocompresseur hermetique a securite amelioree
US4912938A (en) * 1989-07-28 1990-04-03 American Standard Inc. DC voltage bleeder for a variable speed air conditioner
US5040382A (en) * 1990-06-19 1991-08-20 501 Wynn's Climate Systems, Inc. Refrigerant recovery system
US5012652A (en) * 1990-09-21 1991-05-07 Carrier Corporation Crankcase heater control for hermetic refrigerant compressors
JPH0483021U (de) * 1990-11-30 1992-07-20
US5265432A (en) * 1992-09-02 1993-11-30 American Standard Inc. Oil purifying device for use with a refrigeration system
US5469713A (en) * 1994-01-21 1995-11-28 Skf Usa, Inc. Lubrication of refrigerant compressor bearings
WO2000017586A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 American Standard Inc. Refrigeration apparatus including an oil sump heater
US6237420B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-29 Texas Instruments Incorporated Differential oil pressure control apparatus and method
KR100430655B1 (ko) * 2003-07-29 2004-05-08 주식회사 메타켐 에어컨 컴프레서 오일 검진기
ES2299096T3 (es) 2004-11-05 2008-05-16 Arcelik Anonim Sirketi Dispositivo de refrigeracion y procedimiento de control.
US8734125B2 (en) 2009-09-24 2014-05-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Crankcase heater systems and methods for variable speed compressors
JP2011102674A (ja) * 2009-11-11 2011-05-26 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機
JP5240392B2 (ja) * 2011-09-30 2013-07-17 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
EP2589898B1 (de) * 2011-11-04 2018-01-24 Emerson Climate Technologies GmbH Ölverwaltungssystem für einen Kompressor
US9181939B2 (en) 2012-11-16 2015-11-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor crankcase heating control systems and methods
EP2926064B1 (de) * 2012-11-29 2022-07-13 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Druckregelung für ein kühlsystem
JP5803958B2 (ja) * 2013-03-08 2015-11-04 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US9353738B2 (en) 2013-09-19 2016-05-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor crankcase heating control systems and methods
US11073313B2 (en) 2018-01-11 2021-07-27 Carrier Corporation Method of managing compressor start for transport refrigeration system
US11435125B2 (en) 2019-01-11 2022-09-06 Carrier Corporation Heating compressor at start-up
US11624539B2 (en) 2019-02-06 2023-04-11 Carrier Corporation Maintaining superheat conditions in a compressor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175913A (en) * 1935-12-18 1939-10-10 Nash Kelvinator Corp Motor-compressor unit for refrigerating apparatus
US3208237A (en) * 1957-09-27 1965-09-28 Carrier Corp Refrigerating apparatus
US3336762A (en) * 1966-03-02 1967-08-22 Tri State Engineering & Sales Refrigeration method and apparatus for lubricant handling
US3411313A (en) * 1966-12-02 1968-11-19 Carrier Corp Compressor protective control
US3543880A (en) * 1969-07-07 1970-12-01 Vilter Manufacturing Corp Two stage refrigeration compressor having automatic oil drain for the first stage suction chamber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153429A1 (de) 1973-05-04
JPS4840038A (de) 1973-06-12
DE2246541B2 (de) 1979-01-18
US3705499A (en) 1972-12-12
IT967559B (it) 1974-03-11
JPS5232115B2 (de) 1977-08-19
DE2246541A1 (de) 1973-03-29
CA960332A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246541C3 (de) Verfahren und Vorrichttung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine
DE3818321C2 (de)
DE3012308C2 (de) Absorptions-Kältemaschine
DE2229115A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines Wärmeübertragers
DE2756889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer waermepumpe
DE102007028704B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Ölfüllung eines elektrischen Transformators
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2827644A1 (de) Verdichter fuer eine waermepumpe
DE1551043C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE2551423C3 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern
DE1450686B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2717050A1 (de) Kompressor-kaelteanlagen
DE1296654C2 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers und zwanglaufdampferzeuger zum durchfuehren des verfahrens
DE669141C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Betrieb von Absorptionskaeltemaschinen
DE1919231A1 (de) Kaelteanlage
DE2503947A1 (de) Verfahren zum beheizen eines einem waermespeicher zuzufuehrenden waermetraegermittels durch eine waermepumpe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004005802B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kältemaschine nach dem Verdampferprinzip sowie Anordnung zur Ausübung des Verfahrens
DE102004013219B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser
DE1751958C3 (de) Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
DE671961C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines mit Zwangdurchlauf betriebenen Einrohrdampferzeugers
DE612310C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfanlagen in gemeinsamer Abhaengigkeit vom Dampfdruck und Leistung
DE2112922C3 (de) Druckerhöhungsanlage
DE2355307C3 (de) Zentralheizungsanlage mit Zweirohrsystem
EP4015828A1 (de) Verfahren zur erkennung einer unter- oder überversorgung in einem hydraulischen netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)