DE102004013219B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102004013219B3
DE102004013219B3 DE102004013219A DE102004013219A DE102004013219B3 DE 102004013219 B3 DE102004013219 B3 DE 102004013219B3 DE 102004013219 A DE102004013219 A DE 102004013219A DE 102004013219 A DE102004013219 A DE 102004013219A DE 102004013219 B3 DE102004013219 B3 DE 102004013219B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
mass flow
temperature
heat exchanger
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004013219A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDLER, MARTIN, DIPL.-ING. (FH), 87600 KAUFBE, DE
SANDLER, MARTIN, DIPL.-ING. (FH), DE
Original Assignee
Sandler Systemtechnik E K
SANDLER SYSTEMTECHNIK EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandler Systemtechnik E K, SANDLER SYSTEMTECHNIK EK filed Critical Sandler Systemtechnik E K
Priority to DE102004013219A priority Critical patent/DE102004013219B3/de
Priority to EP05005738A priority patent/EP1577615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013219B3 publication Critical patent/DE102004013219B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser, wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) primärseitig Heißwasser über eine durchflussmengenmäßig steuerbare Pumpe (P) von einem ersten Eingang (E1) zu einem ersten Ausgang (A1) zugeführt wird und wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) sekundärseitig an einem zweiten Eingang (E2) Brauchwasser zugeführt wird und an einem zweiten Ausgang (A2) das erwärmte Brauchwasser entnommen wird, wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) primärseitig das Heißwasser von einer Heißwasserspeichereinrichtung (50) zugeführt wird und das Heißwasser in einem Umwälzkreis an der Oberseite der Heißwasserspeichereinrichtung (50) entnommen und an der Unterseite der Heißwasserspeichereinrichtung (50) wieder zugeführt wird; und wobei der erste Eingang (E1) und erste Ausgang (A2) der Wärmetauschereinrichtung (WT) auf einem Niveau (h2) im Wesentlichen gleich oder unterhalb eines Niveaus (hi) eines Rückflusseinlasses (E) der Warmwassespeichereinrichtung (50) derart angeordnet werden, dass bei abgeschalteter Pumpe (P) der hydrostatische Druck am ersten Ausgang (A1) mindestens so groß ist wie der hydrostatische Druck am ersten Eingang (E1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser.
  • Ohne Beschränkung ihrer allgemeinen Verwendbarkeit werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf Vorrichtungen zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser im Bereich der Haustechnik erläutert.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer aus der DE 40 35 115 C2 bekannten Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser.
  • In 3 bezeichnet Bezugszeichen 50 einen Heißwasserspeicher in Form eines Schichtspeichers, der über eine Leitung L1 und eine im oberen Teil angebrachte Verteilereinrichtung V mit heißem Wasser befüllbar ist. Über eine Leitung L2 kann im unteren Bereich kaltes Wasser entnommen werden. Das Befüllen geschieht typischerweise über eine Heizanlage.
  • Die Oberseite des Heißwasserspeichers 50 ist an eine Leitung 58 angeschlossen, welche über eine Pumpe P mit einem Eingang E1 der Primärseite eines Wärmetauschers WT verbunden ist. Die Pumpe P ist über ein Steuersignal SS steuerbar, welches von einer Steuereinrichtung ST zugeführt wird. Der Ausgang A1 des Wärmetauschers WT auf der Primärseite ist über eine Leitung 57 mit der Unterseite des Heißwasserspeichers 50 verbunden, wobei die Leitung 57 in den Heißwasserspeicher 50 hineinge führt ist und dicht über dessen Boden in einem Rückflusseinlass E mündet.
  • Die Sekundärseite des Wärmetauschers WT weist einen Eingang E2 auf, der mit einer Leitung 55 verbunden ist, welche an einen (nicht gezeigten) Brauchwasseranschluss angeschlossen ist. Der Ausgang A2 der Sekundärseite des Wärmetauschers WT ist mit einer Leitung 56 verbunden, die zu einem Warmwasserabnehmer 100, beispielsweise einer Dusche, führt.
  • Vor dem Eingang E2 des Wärmetauschers WT befindet sich ein Massenströmungssensor MS, der ein Massenströmungssignal 51 entsprechend der Massenströmung in der Leitung 50 an die Steuereinrichtung ST liefert. In Massenströmungsrichtung hinter dem Wärmetauscher WT befindet sich ein Temperatursensor T1, der ein Temperatursignal S2 entsprechend der Temperatur des aus dem Wärmetauscher WT austretenden erwärmten Brauchwassers an die Steuereinrichtung ST liefert.
  • Da die vom Heißwasserspeicher 50 maximal lieferbare Temperatur variieren kann, wird ebenfalls ein Signal S3 eines zweiten Temperatursensors T2 an der Oberseite des Heißwasserspeichers 50 an die Steuereinrichtung ST geliefert und bei der Berechnung des Ansteuersignals SS berücksichtigt.
  • Basierend auf den Steuersignalen S1, S2, S3 und einem Sollwert S1b für die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers berechnet die Steuereinrichtung ST das Ansteuersignal SS für die Pumpe P.
  • Als nachteilhaft bei der in 3 bekannten Vorrichtung zum Bereitstellen von erwärmtem Brauchwasser hat sich die Tatsache herausgestellt, dass Schwankungen der Temperatur des erwärmten Brauchwassers in der Leitung 56 auftreten, welche auch durch Anwendung einer speziellen Regelungsprozedur in der Steuereinrichtung ST, wie sie beispielsweise in der DE 43 05 870 C2 offenbart wird, nicht vollständig verhindert werden.
  • Weiterhin ist die Tatsache nachteilhaft, dass bei abgeschalteter Pumpe P Wasser von der Leitung 58 in die Leitung 57 und damit in den Heißwasserspeicher 50 aufgrund der Schwerkraft drückt und daher unter Umständen zu einer Verkalkung des Wärmetauschers WT beiträgt.
  • Diesem Problem wurde bisher durch Einsatz eines Steuerventils SV oberhalb der Wärmetauschers WT Rechnung getragen, welches durch ein Steuersignal SV von der Steuereinrichtung ST bei abgeschalteter Pumpe geschlossen wurde. Eine derartige Lösung ist jedoch aufwendig.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser zu schaffen, wobei eine Verkalkung der Sekundärseite des Wärmetauschers weitgehend vermieden wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser nach Anspruch 1 und die entsprechende erfindungsgemässe Vorrichtung nach Anspruch 11 weisen den Vorteil auf, dass einer Verkalkung auf einfache Weise wirksam entgegengewirkt werden kann.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung erfolgen ein Erfassen der Massenströmung S1 an der Sekundärseite, ein Erfassen der Temperatur S2 des dem zweiten Ausgang abgeführten Brauchwassers der Temperatur S3 des Heisswassers sowie ein Festlegen der Ansteuerleistung zum Ansteuern der Pumpe gemäss der er fassten Massenströmung S1 und Temperaturen S2 und S3 und einem Sollwert S1b für die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden folgende Schritte durchgeführt: Erfassen der Temperatur S1a des dem zweiten Eingang zugeführten Brauchwassers und der Temperatur S1c des dem ersten Eingang zugeführten Heisswassers; Erfassen der Temperatur S1d des dem ersten Ausgang abgeführten Heisswassers; Erfassen der Massenströmung S2a an der Sekundärseite; Festlegen der Massenströmung S2b an der Primärseite unter Berücksichtigung der erfassten Temperaturen S1a, S1c, S1d und der erfassten Massenströmung S2a und einem Sollwert S1b für die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers; und Ansteuern der Pumpe gemäss der festgelegten Massenströmung S2b.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Festlegen der Massenströmung S2b gemäss folgender Beziehung: S2b = S2a·(S1b-S1a)/(S1c-S1d).
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Temperatur S1b des dem zweiten Ausgang abgeführten Brauchwassers.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Erfassen der Temperaturen S1a, S1b, S1c, S1d mittels einer jeweiligen Temperaturerfassungseinrichtung, die in der Nähe, vorzugsweise in einer Entferung von weniger als einem Meter, des zugehörigen Eingangs bzw. Ausgangs der Wärmetauschereinrichtung angeordnet ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die jeweilige Temperaturerfassungseinrichtung im Innern der Wärmetauschereinrichtung angeordnet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Massenströmung S2a an der Sekundärseite mittels einer ersten Massenströmungserfassungseinrichtung, die in Sekundärmassenströmungsrichtung vor dem zweiten Eingang angeordnet ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt ein Erfassen der Massenströmung S2b an der Primärseite mittels einer zweiten Massenströmungserfassungseinrichtung, die in Primärmassenströmungsrichtung hinter dem ersten Ausgang angeordnet ist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Ansteuern der Pumpe im Rahmen einer Regelung in Abhängigkeit von der erfassten Massenströmung S2b an der Primärseite.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht einer aus der DE 40 35 115 C2 bekannten Vorrichtung zum Bereit stellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform sind die Anordnungen der Leitungen 55, 56, 57, 58 und des Wärmetauschers WT sowie der Pumpe P identisch wie bei dem im Zusammenhang mit 3 eingangs erläuterten Beispiel.
  • Auch ist die Anordnung der Steuereinrichtung ST sowie der Sensoren MS und T1 genau wie bei dem im Zusammenhang mit 3 eingangs erläuterten Beispiel.
  • Im Unterschied dazu sind bei dieser ersten Ausführungsform der erste Eingang E1 und der erste Ausgang A1 des Wärmetauschers WT auf einem Niveau h2 unterhalb eines Niveaus h1 des Rückflusseinlasses E des Heißwasserspeichers 50 derart angeordnet, dass bei abgeschalteter Pumpe P der hydrostatische Druck am ersten Ausgang A1 mindestens so groß ist wie der hydrostatische Druck am ersten Eingang E1. Dies hat zur Folge, dass kein Wasser bei abgeschalteter Pumpe P durch den Wärmetauscher WT zurück durch den Rückflusseinlass E gedrückt werden kann und somit eine Verkalkung des Heißwasserspeichers 50 positiv vermieden werden kann. Hierzu sei noch bemerkt, dass das Niveau h2 auch im wesentlichen gleich wie das Niveau h1 liegen kann.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauscherein richtung erwärmtem Brauchwasser gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind bei dieser zweiten Ausführungsform ein erster Temperatursensor T1a vor dem zweiten Eingang E2 des Wärmetauschers WT, ein zweiter Temperatursensor T1b hinter dem zweiten Ausgang A2 des Wärmetauschers WT, ein dritter Temperatursensor T1c vor dem ersten Eingang E1 des Wärmetauschers WT sowie ein vierter Temperatursensor T1d vor dem ersten Ausgang A1 des Wärmetauschers WT vorgesehen.
  • Weiterhin vorgesehen sind ein erster Massenströmungssensor MS1 in der Leitung 55 in Massenströmungsrichtung vor dem zweiten Eingang des Wärmetauschers WT sowie ein zweiter Massenströmungssensor MS2 in Massenströmungsrichtung hinter dem ersten Ausgang A1 des Wärmetauschers WT. Die Temperatursignale der Temperatursensoren T1a, T1c, T1d, nämlich die Signale S1a, S1c, S1d werden genau wie die Massenströmungssignale S2a, S2b der Massenströmungssensoren MS1, MS2 an die modifizierte Steuereinrichtung ST' geliefert, welche daraus und einem Sollwert S1b für die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers das Ansteuersignal SS für die steuerbare Pumpe P berechnet.
  • Beim vorliegenden Beispiel geschieht diese Berechnung der Soll-Massenströmung S2b mit dem Sollwert für die Temperatur S1b des zu erwärmenden Brauchwassers und mit der Maßgabe, dass der Wärmestrom auf der Primärseite gleich sein muss wie der Wärmestrom auf der Sekundärseite.
  • Daraus ergibt sich folgende Beziehung: S2b = S2a·(S1b-S1a)/(S1c-S1d) (1)
  • Die Steuereinrichtung ST' legt aus der so berechneten Soll-Massenströmung S2b das Ansteuersignal SS für die Pumpe P fest und regelt die Ansteuerung anhand der empfangenen erfassten Signale.
  • Die erfasste Temperatur S1b des Temperatursensors T1b dient nur zur Überwachung, z.B. auf einer (nicht dargestellten) Anzeige, aber nicht für die Steuereinrichtung ST'.
  • Obwohl die vorliegenden Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass bei den Ausführungsbeispielen die Temperatursensoren T1a, T1b, T1c und T1d unmittelbar vor bzw. hinter dem Wärmetauscher in den Leitungen 55 bis 58 angeordnet sind. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Temperatursensoren T1a bis T1d in den Wärmetauscher selbst zu integrieren. Auch müssen die Massenströmungssensoren MS1, MS2 nicht unbedingt an den angegebenen Stellen angeordnet sein, sondern können prinzipiell an beliebiger Stelle im Primärkreis bzw. Sekundärkreis angeordnet sein.
  • Weiterhin beschreibt die obige Formel (1) einen symmetrischen Fall des Wärmetauschers. Allgemein kann die Beziehung auch Unsymmetrien oder weitere Einflussfaktoren berücksichtigen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung (WT) erwärmtem Brauchwasser, wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) primärseitig Heisswasser über eine durchflussmengenmässig steuerbare Pumpe (P) von einem ersten Eingang (E1) zu einem ersten Ausgang (A1) zugeführt wird und wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) sekundärseitig an einem zweiten Eingang (E2) Brauchwasser zuführt wird und an einem zweiten Ausgang (A2) das erwärmte Brauchwasser entnommen wird, wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) primärseitig das Heisswasser von einer Heisswasserspeichereinrichtung (50) zugeführt wird und das Heisswasser in einem Umwälzkreis an der Oberseite der Heisswasserspeichereinrichtung (50) entnommen und an der Unterseite der Heisswasserspeichereinrichtung (50) wieder zugeführt wird; und wobei der erste Eingang (E1) und erste Ausgang (A2) der Wärmetauschereinrichtung (WT) auf einem Niveau (h2) im wesentlichen gleich oder unterhalb eines Niveaus (h1) eines Rückflusseinlasses (E) der Warmwasserspeichereinrichtung (50) derart angeordnet werden, dass bei abgeschalteter Pumpe (P) der hydrostatische Druck am ersten Ausgang (A1) mindestens so gross ist wie der hydrostatische Druck am ersten Eingang (E1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassen der Massenströmung S1 an der Sekundärseite, ein Erfassen der Temperatur S2 des dem zweiten Ausgang (A2) abgeführten Brauchwassers und ein Erfassen der Temperatur S3 des Heisswassers erfolgen und ein Festlegen der Ansteuerleistung zum Ansteuern der Pumpe (P) gemäss der erfassten Massenströ mung 51 und Temperaturen S2, S3 und einem Sollwert S1b für die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: Erfassen der Temperatur S1a des dem zweiten Eingang (E2) zugeführten Brauchwassers und der Temperatur S1c des dem ersten Eingang (E1) zugeführten Heisswassers; Erfassen der Temperatur S1d des dem ersten Ausgang (A1) abgeführten Heisswassers; Erfassen der Massenströmung S2a an der Sekundärseite; Festlegen der Massenströmung S2b an der Primärseite unter Berücksichtigung der erfassten Temperaturen S1a, S1c, S1d und der erfassten Massenströmung S2a und einem Sollwert S1b für die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers; und Ansteuern der Pumpe (P) gemäss der festgelegten Massenströmung S2b.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Massenströmung S2b gemäss folgender Beziehung erfolgt: S2b = S2a·(S1b-S1a)/(S1c-S1d).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassen der Temperatur S1b des dem zweiten Ausgang (A2) abgeführten Brauchwassers erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Temperaturen S1a, S1b, S1c, S1d mittels einer jeweiligen Temperaturerfassungseinrichtung (T1a; T1b; T1c; T1d) erfolgt, die in der Nähe, vorzugsweise in einer Entferung von weniger als einem Meter, des zugehörigen Eingangs (E1; E2) bzw. Ausgangs (A1; A2) der Wärmetauschereinrichtung (WT) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Temperaturerfassungseinrichtung (T1a; T1b; T1c; T1d) im Innern der Wärmetauschereinrichtung (WT) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassen der Massenströmung S2a an der Sekundärseite mittels einer ersten Massenströmungserfassungseinrichtung (MS1) erfolgt, die in Sekundärmassenströmungsrichtung vor dem zweiten Eingang (E2) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassen der Massenströmung S2b an der Primärseite mittels einer zweiten Massenströmungserfassungseinrichtung (MS2) erfolgt, die in Primärmassenströmungsrichtung hinter dem ersten Ausgang (A1) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuern der Pumpe (P) im Rahmen einer Regelung in Abhängigkeit von der erfassten Massenströmung S2b an der Primärseite erfolgt.
  11. Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung (WT) erwärmtem Brauchwasser, wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) primärseitig Heisswasser über eine durchflussmengenmässig steuerbare Pumpe (P) von einem ersten Eingang (E1) zu einem ersten Ausgang (A1) zuführbar ist und wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) sekundärseitig an einem zweiten Eingang (E2) Brauchwasser zuführbar ist und an einem zweiten Ausgang (A2) das erwärmte Brauchwasser entnehmbar ist, wobei der Wärmetauschereinrichtung (WT) primärseitig das Heisswasser von einer Heisswasserspeichereinrichtung (50) zuführbar ist und das Heisswasser in einem Umwälzkreis an der Oberseite der Heisswasserspeichereinrichtung (50) entnehmbar ist und an der Unterseite der Heisswasserspeichereinrichtung (50) wieder zuführbar ist; und wobei der erste Eingang (E1) und erste Ausgang (A2) der Wärmetauschereinrichtung (WT) auf einem Niveau (h2) im wesentlichen gleich oder unterhalb eines Niveaus (h1) eines Rückflusseinlasses (E) der Warmwasserspeichereinrichtung (50) derart angeordnet sind, dass bei abgeschalteter Pumpe (P) der hydrostatische Druck am ersten Ausgang (A1) mindestens so gross ist wie der hydrostatische Druck am ersten Eingang (E1).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Massenströmungserfassungseinrichtung (MS) zum Erfassen der Massenströmung S1 an der Sekundärseite, eine erste Temperaturerfassungseinrichtung (T1) zum Erfassen der Temperatur S2 des dem zweiten Ausgang (A2) abgeführten Brauchwassers und eine zweite Temperaturerfassungseinrichtung (T2) zum Erfassen der Temperatur des Heisswassers sowie eine Festelegungseinrichtung (ST) zum Festlegen der Ansteuerleistung zum Ansteuern der Pumpe (P) gemäss der erfassten Massenströmung S1 und Temperaturen S2, S3 und einem Sollwert S1b für die Temperatur des zu erwärmenden Brauchwassers vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, welche weiterhin aufweist: eine erste Temperaturerfassungseinrichtung (T1a) zum Erfassen der Temperatur S1a des dem zweiten Eingang (E2) zugeführten Brauchwassers und eine zweite Temperaturerfassungseinrichtung (T1c) zum Erfassen der Temperatur S1c des dem ersten Eingang (E1) zugeführten Heisswassers; eine dritte Temperaturerfassungseinrichtung (T1d) zum Erfassen der Temperatur S1d des dem ersten Ausgang (A1) abgeführten Heisswassers; eine erste Massenströmungserfassungseinrichtung (MS1) zum Erfassen der Massenströmung S2a an der Sekundärseite; eine Festlegungseinrichtung (ST') zum Festlegen der Massenströmung S2b an der Primärseite unter Berücksichtigung der erfassten Temperaturen S1a, S1c, S1d und der erfassten Massenströmung S2a und einem Sollwert S1b für die Temperatur des erwärmten Brauchwassers; und eine Ansteuereinrichtung (ST') zum Ansteuern der Pumpe (P) gemäss der festgelegten Massenströmung S2b.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegungseinrichtung (ST') das Festlegen der Massenströmung S2b gemäss folgender Beziehung durchführt: S2b = S2a·(S1b-S1a)/(S1c-S1d).
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Temperaturerfassungseinrichtung (T1c) vorgesehen ist zum Erfassen der Temperatur S1b des dem zweiten Ausgang (A2) abgeführten Brauchwassers.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Temperaturen S1a, S1b, S1c, S1d mittels der jeweiligen Temperaturerfassungseinrichtung (T1a; T1b; T1c; T1d) in der Nähe, vorzugsweise in einer Entferung von weniger als einem Meter, des zugehörigen Eingangs (E1; E2) bzw. Ausgangs (A1; A2) der Wärmetauschereinrichtung (WT) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Temperaturerfassungseinrichtung (T1a; T1b; T1c; T1d) im Innern der Wärmetauschereinrichtung (WT) angeordnet ist.
  18. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Massenströmungserfassungseinrichtung (MS1) in Sekundärmassenströmungsrichtung vor dem zweiten Eingang (E2) der Wärmetauschereinrichtung (WT) angeordnet ist.
  19. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Massenströmungserfassungseinrichtung (MS2) zum Erfassen der Massenströmung S2b an der Primärseite vorgesehen ist, die in Primärmassenströmungsrichtung hinter dem ersten Ausgang (A1) der Wärmetauschereinrichtung (WT) angeordnet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (ST') eine Regelung zum Ansteuern der Pumpe (P) in Abhängigkeit von der erfassten Massenströmung S2b an der Primärseite vorgesehen ist.
DE102004013219A 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser Expired - Lifetime DE102004013219B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013219A DE102004013219B3 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser
EP05005738A EP1577615A1 (de) 2004-03-17 2005-03-16 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmtem Brauchwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013219A DE102004013219B3 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013219B3 true DE102004013219B3 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013219A Expired - Lifetime DE102004013219B3 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1577615A1 (de)
DE (1) DE102004013219B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036882A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-22 Reinhold Herrmann Warmwasseraufbereitungssystem
EP2138774A2 (de) 2008-05-26 2009-12-30 Sogoba Sanitäres Warmwassernetz mit niedrigem Krankheitserregergehalt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226571B1 (de) * 2009-03-06 2016-02-17 Gerdes OHG Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035115C2 (de) * 1990-03-12 1993-11-04 Sandler Energietechnik Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE4305870C2 (de) * 1993-02-25 1997-07-03 Sandler Energietechnik Brauchwasser-Temperaturregelung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272474B (it) * 1993-07-20 1997-06-23 Neovia S R L Caldaia del tipo cosiddetto combinato ad accumulo di calore.
GB9713530D0 (en) * 1997-06-26 1997-09-03 Dedicated Pressure Systems Lim Hot water supply systems
EP0916901A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-19 IABER S.p.A. Gerät zum Unterbinden von Kesselsteinbildung für Gasheizkessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035115C2 (de) * 1990-03-12 1993-11-04 Sandler Energietechnik Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE4305870C2 (de) * 1993-02-25 1997-07-03 Sandler Energietechnik Brauchwasser-Temperaturregelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036882A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-22 Reinhold Herrmann Warmwasseraufbereitungssystem
DE102005036882B4 (de) * 2005-08-02 2007-09-06 Reinhold Herrmann Warmwasseraufbereitungssystem
EP2138774A2 (de) 2008-05-26 2009-12-30 Sogoba Sanitäres Warmwassernetz mit niedrigem Krankheitserregergehalt
EP2138774A3 (de) * 2008-05-26 2010-10-20 Sogoba Sanitäres Warmwassernetz mit niedrigem Krankheitserregergehalt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1577615A1 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709715T2 (de) Verfahren und einrichtung zur temperaturregelung von heissem brauchwasser
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE2246541B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer Beschädigung des Verdichters einer Kompressions-Kältemaschine
WO2011038800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
DE3321542A1 (de) Steuersystem fuer fluidvorrichtungen und verfahren fuer seine herstellung
DE3530943C2 (de)
DE102014202738B4 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
DE102004013219B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
AT401293B (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung der flüssigkeit in einem flüssigkeitskreislauf
EP2667104A2 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
DE3727442C2 (de)
EP3267039B1 (de) Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
DE102004013220B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von über eine Wärmetauschereinrichtung erwärmten Brauchwasser und Verfahren zum Betreiben einer Wärmetauschereinrichtung
EP3647667B1 (de) Durchflusstrinkwassererwärmer, system zur trinkwassererwärmung und verfahren zum betreiben eines durchflusstrinkwassererwärmers
EP0924472A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Entgasung und gegebenenfalls Druckkorrektur einer in einem Flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere einer Heizungsanlage, zirkulierenden Flüssigkeit
DE2551423B2 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern
EP3561395B1 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung der beladung eines pufferspeichers für eine fernwärmeabnehmerseite und fernwärmeübergabestation
DE1811600A1 (de) Filteranlage
EP1398591B1 (de) Schichtenspeicher
DE102022102533A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Warmwasserspeichers
DE102015009696A1 (de) System und Verfahren zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems
DE959099C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Vergleichsheizflaeche bei Kesseln oder beheizten Waermeverbrauchern, insbesondere Zwangdurchlaufkessel
DE3245284A1 (de) Vorrichtung zur regelung der ruecklauftemperatur des heizwassers fuer einen warmwasserspeicher, mit einem waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDLER, MARTIN, DIPL.-ING. (FH), 87600 KAUFBE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDLER, MARTIN, DIPL.-ING. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: MARTIN SANDLER SYSTEMTECHNIK E.K., 87600 KAUFBEUREN, DE

Effective date: 20110222

R071 Expiry of right