DE2246433B2 - Insektenabweisende Mittel - Google Patents

Insektenabweisende Mittel

Info

Publication number
DE2246433B2
DE2246433B2 DE19722246433 DE2246433A DE2246433B2 DE 2246433 B2 DE2246433 B2 DE 2246433B2 DE 19722246433 DE19722246433 DE 19722246433 DE 2246433 A DE2246433 A DE 2246433A DE 2246433 B2 DE2246433 B2 DE 2246433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insect
insect repellants
repellants
skin
nitrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246433A1 (de
DE2246433C3 (de
Inventor
Udo Dr. Hoppe
Manfred Dr. 2055 Aumuehle Klier
Wolfgang Dr. Schritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19722246433 priority Critical patent/DE2246433C3/de
Priority to AU60275/73A priority patent/AU481592B2/en
Priority to AT804173A priority patent/AT325342B/de
Priority to JP10508473A priority patent/JPS538773B2/ja
Priority to NO367273A priority patent/NO138429C/no
Priority to NL7312921A priority patent/NL175691C/xx
Priority to CA181,552A priority patent/CA1027475A/en
Priority to SE7312833A priority patent/SE391629B/xx
Priority to FI293673A priority patent/FI55600C/fi
Priority to CH1351573A priority patent/CH581999A5/xx
Publication of DE2246433A1 publication Critical patent/DE2246433A1/de
Publication of DE2246433B2 publication Critical patent/DE2246433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246433C3 publication Critical patent/DE2246433C3/de
Priority to US05/768,222 priority patent/US4127672A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

N-CH2-CH-C
OR4
Il ο
in der R1 für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Mclhylgruppc darstellt, R, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppc mit I bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxygruppe oder Äthoxygruppe bedeutet und R4 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die erfindungsgemüß zu verwendenden Substanzen sind durch die obige Formel I eindeutig charakterisiert.
Die crfindungsgcmäßen insektenabweisenden Miltel, die — gewöhnlich neben üblichen Zusatz- und/ oder Trägerstoffen — mindestens eins der angegebenen am Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurederivatc der Formel I enthalten, stellen eine wertvolle Bereicherung der Technik dar. Dies
IO
: ergibt sich aus den Ergebnissen von Vergleicbsver- «chen, die mit einer Substanz gemäß der Erfindung, idem 3-(N-n-Butyl-N-acetyI)-aminopropionsüure- : gtnylester, im Vergleich zu den bekannten, gut wirk- | samen Handelspräparaten DiraethylpbtbaJat und ra- !i ToIuvIsäure-N^i-diätbylamid (DEET) durchgeführt wurden und aus denen die Überlegenheit der erfindungsjemäßen Substanz gegenüber den Vergleichssubstanzen eindeutig hervorgebt
A,. PrUfung der insektenabweisenden Wirkung (Repellentwirkung) an Aedes aegypti L. (Stechmücken)
Methode: Der Unterarm einer Versuchsperson diente als Mückenanlockquelle. Er wurde mit einer 5gewicbtsprozentigen Lösung der jeweils zu prüfenden Substanz in Äthanol durch gleichmäßiges Einreiben behandelt. Die Hand der Versuchsperson wurde durch einen Handschuh geschützt. Der mit dem Wirkstoff behandelte Unterarm wurde alsdann in einen mit 500 hungrigen Mückenweibchen gefüllten Testkäfig eingeführt.
Ergebnis: Innerhalb der vorgesehenen Testdauer von 5 Minuten wurden bei Anwendung einer 5%igen äthanolischen Lösung von 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aininopropionsäureäthylester weder Anflüge noch Stiche an dem behandelten Unterarm beobachtet.
Zur Ermittlung der Langzeitwirkung (Dauerwirkung) wurde der beschriebene Versuch in Abständen von jeweils einer Stunde wiederholt. Dabei wurden zum Vergleich der Wirksamkeit die bekannten, gut insektenabweisend wirkenden Substanzen Dimethylphthalat und m-Toluylsäure-N,N-diäthylamid in gleicher Weise geprüft. Neben 3-(N n-Butyl-N-acetyl)-aminopropionsäureäthylester wurde für diesen Langzeitversuch als weitere erfindungsgemäße Substanz zusätzlich noch die Substanz 3-(N-Äthyl-N-n-butyryl)-aminopropionsäuremethylester in den Versuch einbezogen.
Das Ergebnis ist aus der folgenden Tabelle ersiehtlieh:
Wirkstoff
3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropionsäureäthylester
3-(N-Äthyl-N-n-butyryl)-aminopropionsäuremethylester
m-Toluylsäure-N,N-diäthyiamid
Dimethylphthalat
Wirkuni! nach Stunden
4- + 4
4-4-4 4-4-4-
4-4-4-
4- 4-
4- 4- ■+ 4- 4-
4-4-4-
4-2, Bei der Verwendung von MN-n-Butyl-N-acetyt)· ammopropionsäurefttbylester, 3-(N-Ätbyl-N-a-btttyryD-amTOopropionsauremethylester und m-Toluylsfure-N,N-4iätbylamid war dagegen auch nach S Stunden noch kein Nachlassen der Wirksamkeit zu beobachten.
A2. Prüfung der insektenabweisenden Wirkung (Repellentwirkung) an Anopheles albimanus (Stechmücke)
Methode: wie bei Prüfung A,.
Ergebnis: Innerhalb der vorgesehenen Testdauer von 5 Minuten wurden weder Anflüge noch Stiebe an dem mit den Wirkstoffen 3-iN-n-Butyl-N-acetyl)-amraopropionsäureäthylester und 3-(N-Metbyl-N-acetyl)-aminopropionsäure-n-butylester gemäß der Erfindung behandelten Unterarm beobachtet.
Die Prüfung der Langzeitwirkung, die unter Einbeziehung der zuvor genannten beiden Wirkstoße mit einer Reihe von weiteren Substanzen gemäß der Erfindung im Vergleich zu Dimethylphthalat und m - Toluylsäure - N,N - diäthylamid als Vergleichssubstanzen in der unter A1 für die Ermittlung der Langzeitwirkung beschriebenen Weise durchgeführt wurde, zeigte das aus der folgenden Tabelle ersichtliche Ergebnis:
45
Wirkung [linden
3
Wirkstoff nach S
I
3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-amino- 4-4-4-
propionsäureäthylester 4-4-4-
3-(N-Methyl-N-acetyl)-amino- 4-4-4-
propionsäure-n-butylester 4-4-4-
3-(N-Äthyl-N-n-butyryl)-amino- 4-4-
propionsäuremethylester 4-4-4-
3-(N-n-Propyl-N-propionyl)-
aminopropionsäuremethyl- 4- 4-
ester 4-4-4-
3-(N-Äthyl-N-carbomethoxy)- 4-4-4-
aminopropionsäureäthylester . 4-4-4-
3-(N-Äthyl-N-carbäthoxy)- 4-4-4-
aminopropionsäureäthylester . 4-4-4-
m-Toluylsäure-N,N-diäthylamid 4-4-4-
Dime'ihylphthalat
+ + + = Voller Mückenschutz.
+ + = Partieller Mückenschutz: zahlreichcAnflüge.jedoch
keine Stiche.
- = Kein Mückenschutz: zahlreiche Stiche.
Zusammenfassung
1. Bei Verwendung von Dimethylphthalat nahm die Wirksamkeit nach 3 Stunden deutlich ab; nach Ablauf dieser Zeit (vgl. 5-Stunden-Werl) wurden zahlreiche Mückenanflüge und -stichc auf dem behandelten Unterarm beobachtet.
+ * 4- = Voller Mückenschutz.
^ + = Partieller Mückenschutz:zahlrcichcAnflüge.jedoch keine Stiche.
- = Kein Mückenschulz: zahlreiche Stiche.
Aus der Tabelle ergibt sich eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Substanzen gegenüber den bekannten Handelspräparatcn.
Angesichts der großen Schwierigkeiten, Anopheles-Stecbmücken mit Repellentien abzuwehren (Aedes aegypti-Stechmücken lassen sich im allgemeinen durch Repellentien wesentlich leichter beeinflussen), ist die
aus der Tabelle ersichtliche Überlegenheit der erfindungsgemäßcn Substanzen gegenüber den bekannten Handclspräparaten von besonderer Bedeutung.
B. Prüfung auf Schleimhautvcrträglichkeit Testobjekt: Kaninchenauge
Methode: I Tropfen des zu prüfenden Wirkstoffs wurde in den Bindehautsack (Tränensack) eines Ka-
246
ninchenauges goutufelt. Das andere Auge des Kaninchens (Kontrollseite) wurde te gleicher Weise mit I Tropfen physiologischer Kochsalzlösung behandelt. Nach einer Einwirkungszeit von I Minute wurden die behandelten Augen mit handwarmem Wasser s ausgespült. Die Beurteilung bzw. Nacbbeobachtung der Kaninebenaugen erfolgte jeweils nach 1,3,5,24, 48 und 96 Stunden.
In diese Versuchsreihe wurden neben der erfindungsgeraäßen Substanz 3«(N-n-Buty!-N-acetyl)-arainopropionsäureätbylester als Vergledchssubstanzen Dimethylphtbalat und m-Toluylsäure-N.N-diätbylamid einbezogen.
Das Ergebnis ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich: IS
Wirkstoff I Nacht
nac
3
>eobac
iStur
24
htunt
den
48
96
3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-
aminopropionsäure-äthyl-
ester
m-Toluylsäure-N.N-diäthyl-
amid
Dimethylphthalat + + + + + + •t -
+ + = Starke Rötung. + = Leichte Rötung. - = Ohne Befund.
C. Prüfung der Einwirkung auf Kunststoffgegenstände (Anlöse- bzw. Anquellvermögen)
Methode: Ein Kugelschreiber aus Kunststoff und ein 10 χ 10 cm großes Stück eines Kunststoffregenmantels (Regenhaut) aus Weich-PVC wurden 6 Stunden lang in den verdünnten (30 Volumprozent in Äthanol) erfindungsgemäßen Wirkstoff 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropionsäureäthylester gelegt. Als Vergleichssubstanzen wurden — in gleicher Verdünnung — Dimethylphthalat und m-Toluylsäurc-Ν,Ν-diäthylamid eingesetzt.
Ergebnis:
1. Bei der Verwendung von 3-(N-n-ButyI-N-acetyl)-aminopropionsäureäthylester zeigten die beiden Kunststoffgegenstände keine Veränderung ihrer Beschaffenheit.
2. Durch die Vergleichswirkstoffe m-Toluylsäurc-Ν,Ν-diäihylamid und Dimethylphthalat wurden beide Kunststoffgegenstände angegriffen: Ihre Oberflächen waren rauh, klebrig und gequollen.
Die am Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurederivate der Formel I gemäß der Erfindung sind zum Teil bereits bekannte Substanzen, zum Teil wurden sie in der Literatur noch nicht beschrieben. Sie können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel durch Addition von Aminen der Formel Il
R, — NH2
(H)
an die reaktive C = C-Doppclbindung von Acrylsäurederivatcn (bzw. 2-Alkylacrylsäuredcrivaten) der
40
433 Formel Ul
(KO
wobei R1 in der Formel II sowie R2 und X in der Formel III die oben (Formel I) angegebene Bedeutung
Die Umsetzung der Amine der Formel Il mit den — gegebenenfalls in 2-SteIlung durcb einen Alkylrest substituierten — Acrylsäurederivaten der Formel III kann in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, wie Alkohole, alipbatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, erfolgen, wobei zur Vermeidung der Bildung von 2: l-Addukten der Formel V
R1-N
CH,- CH-X
CH2-CH-X
ein Molverhältnis von 2: 1 zwischen dem Amin (II) und dem Acrylsäurederivat (III) gewählt werden muß. Diese Additionsreaktion, die zu Verbindungen der Formel IV führt,
I \ Γ
R1-NH2^-H2C=CH- X-» N-CH2-CH X
H
(III) (IV)
(H)
also zu den am Stickstoffatom monosubstituicrten 3-Aminopropionsäuredcrivaten, wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und i00°C, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 5 und 300C. ausgeführt.
Die Reaktion kann bei normalem Druck durchgeführt werden bzw. bei Verwendung von bei Raumtemperatur sehr flüchtigen Aminen sowie zur Beschleunigung des Reaktionsablaufs auch bei erhöhtem Druck. Die Isolierung und Aufarbeitung der Reaktionsprodukte gemäß Formel IV erfolgt in üblicher Weise durch Destillation.
Diese als Zwischenprodukte anfallenden Verbindüngen gemäß Formel IV zeigen ebenfalls eine gute insektenabweisende Wirkung, wenn auch weniger ausgeprägt und schwächer als bei den daraus herstellbaren Endprodukten (Formel I). Sie sind jedoch von geringer chemischer Beständigkeit und daher für die Praxis unbrauchbar.
Die Darstellung der Endprodukte, der am Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurcdcrivate gemäß Formel 1, aus den Zwischenprodukten gemäß For.ncl IV erfolgt in einem anschließenden Reaktionsschritt durch Umsetzung der Addukte der Formel IV mit reaktiven Carbonsäurechloriden der Formel VI bzw. mit Chloramciscnsäurecstern der Formel VII in an sich bekannter Weise:
R1 R2 R1 R2
N—CH2-CH-X+R, —C-Cl ♦ N-CH2-CH-X
(IV)
O (Vl VII)
(I)
wobei R1 in Formel Vl; VlI die oben (Formel 1) angegebene Bedeutung hat.
Diese Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart von tertiären Stickstoffbasen, wie Triäthylamin oder Pyridin, bei Temperaturen zwischen 0 und 3O0C ausgeführt, zweckmäßig unter Verwendung von Verdünnungsmitteln. Als für diesen Zweck geeignete Verdünnungsmittel haben sich aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe erwiesen. Die durch die Umsetzung erhältlichen Reaktionsprodukte (Endprodukte) gemäß Formel 1 können in üblicher Weise durch Destillation isoliert und gereinigt werden.
Als Beispiele für nach dem beschriebenen Verfahren erhältliche und gemäß der Erfindung als Insektenabwehrmittel verwendbare am Stickstoffatom disubstituierte 3-Aminopropionsäurederivate seien genannt:
3-(K n-Butyl-N-acetyO-amino-
propionsäureiithylester Kp-O-5: 126—127° C
3-(N-Äthyl-N-ii-butyryl)-amino-
propionsäurumethylester ... Kp.3: 122—125°C 3-(N-Äthyl-N-sicetyl)-amino-
propionsäureäthylester Kp10-6: 105—106" C
3-(N-n-Propyl-N-acetyl)-amino-
propionsäureuthylester Kp10-3: 101—1020C
3-(N-Methyl-N-acetyl)-amino-
propionsäure-n-butylester ... KPo15: 112—116°C 3-(N-n-Propyl-N-n-propionyl)-amino-
propionsäuremethylester Kp.,: 135—138° C
3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-amino-
propionsäure-n-butylester ... Kp-O-3: 136—138°C 3-(N-Äthyl-N-acetyl)-amino-2-methyI-
propionsäureäthylester Kp.3: 118— 120° C
3-(N-Äthyl-N-propionyl)-amino-2-methyl-
propionsäureäthylester Kp.3: 123—126° C
3-(N-Athyl-N-carbomethoxy)-amino-
propionsäureäthylester Kp.3: 95— 98° C
3-<N-Äthyl-N-carbäthoxy)-amino-
propionsäureäthyle*ter Kp.s: 118—12O0C
3-[N-Methyl-N-(2-äthyl-hexanoyl)]-amino-
propionsäuremethylester Kp10-05: 106—108" C
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen bei geringer Warmblütertoxität eine starke insektenabweisende Wirkung (Repellentwirkung) gegen blutsaugende Insekten. Da die Wirkung lange Zeit anhält, können diese Mittel in Form von für diesen Zweck geeigneten Zubereitungen vorteilhaft zur Abwehr von schädlichen blutsaugenden Insekten verwendet werden. Zur Abwehr von Stechmücken sind diese Mittel besonders gut geeignet.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, die unverdünnt oder vorzugsweise verdünnt eingesetzt werden können, können in die für Repellents üblichen Darreichungsfonnen eingearbeitet und in allen in der Kosmetik gebräuchlichen Anwendungsformen eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Lösungen. Emulsionen, Salben, Cremes, Pulvern, Pasten, Stiften oder Sprays oder als Aerosole aus Sprühdosen.
Diese Zubereitungen werden in bekannter Weise hergestellt durch Vermischen oder Verdünnen der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln. Zusatzmitteln und/ oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
to von Emulgatoren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Zubereitungen als Mischungsbestandteil vorliegen, gegebenenfalls auch im Gemisch mit anderen Wirkstoffen, wie z. B. Sonnenschutzmitteln.
is Die Zubereitungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95 Gewichtsprozent des bzw. der Wirkstoffe, insbesondere zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent. Vorzugsweise soll der Wirkstoffanteil in den Zubereitungen jedoch 5 bis 20 Gewichtsprozent betragen.
ίο Zum Schutz gegen schädliche blutsaugendc Insekten können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe unverdünnt oder verdünnt in Form ihrer Zubereitungen durch Einreiben oder Aufsprühen auf die menschliche oder die tierische Haut aufgebracht werden.
Eine besonders gute Wirksamkeit wird bei ihrer Anwendung in Form von alkoholisch-wäßrigen Lotionen erzielt. Auch als Zusatz zu Imprägniermitteln für Textilbahnen, Kleidungsstücke und Verpackungsmaterialien sowie als Zusatz zu Polier-, Putz- und Fensterreinigungsmitteln sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe geeignet.
Die folgenden Beispiele für Zubereitungen unter Verwendung der Wirkstoffe gemäß der Erfindung dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
35
Beispiel 1
5 g 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropion-
säure-n-butylester,
5 g Trioctanoin (Veresterungsprodukt zwischen Glycerin und 3 Molen Octancarbonsäure), 5 g 2-Octyl-dodecanol, 50 g Isopropanol, 10 g Wasser
werden vermischt. Die hierbei erhaltene Losung ist außer zum Einreiben besonders als verspr*ihbaräs Insektenabwehrmittel geeignet
Beispiel 2
48 g eines kolloiddispersen Gemisches aus 90Teilen Cetylstearylalkohol und 10 Teilen Natriumcetylstearylsulfat (»Lanette N«, Deutsche Hydrierwerke, Düsseldorf),
24gCetylalkohoL
24 g Mineralöl (Viskosität etwa 3° Engler/ 500C),
20 g 3-{N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropionsäureäthylester
werden gemischt und die erhaltene Mischung wird auf 70° C erwärmt Ein getrennt davon zubereitetes ebenfalls auf 700C erwärmtes Gemisch aus 24fllg Wasser und 40 g Glycerin wird in der Wärme (tiei etwa 70° C) dem erstgenannten Gemisch unter Rühren zugesetzt. Unter beständigem Rühren entsteht beton Erkalten eine Creme, die sieh als Insektenabwehrmittel zum Einreiben in die Haut eignet
409532/43*
40
45
55
60

Claims (1)

  1. 246
    Iusektenabweisende Mittel fur kosmetisobe oder tedwisobeZweckcgeJi en nzeiclmet durch einen Gebalt an raindeütens einem am Stickstoff· atom disubstituierten ^Arainopropionsäurederivat der Formel
    N-CH2-CH-C
    OR4
    IO
    »5
    in der R1 für einen unveirzweigten oder verzweigten Alkylrcst mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R2 ein WasserstofTatom oder eine Methylgruppe darstellt, R3 eine unverzweiigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Methoxygruppe oder Äthoxygruppe bedeutet und R4 einen unverzweigteii oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von am Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurederivaten als Wirkstoffe mit insektenabweisender Wirkung, insbesondere in Form von kosmetischen oder technischen Zubereitungen als neue Insektenabwehrmittel.
    Im Gegensatz zu den Insektiziden, die Insekten weder am Niederlassen noch am Stechen und der eventuell damit verbundenen Infektion zu hindern vermögen, da ihre Wirkung erst nach einer gewissen Latenzzeit einsetzt, haben Insektenabwehrmittel (Repellents) die Aufgabe, schädliche Insekten vom Anfliegen oder Berühren sowie vom Stechen und Saugen an fur sie anlockend wirkenden Obeiflächen, etwa der Haut von Tieren und Menschen, abzuhalten, wenn diese zuvor mit diesen Mitteln behandelt wurden. Die Abwehr von stechenden, blutsaugenden und sonstigen lästigen Insekten stellt in vielen Gegenden ein dringendes Bedürfnis dar, weil diese nicht nur Menschen und Haustiere belästigen, sondern zum Teil auch Krankheiten zu übertragen vermögen. Wirkstoffe zur Abwehr derartiger Insekten haben daher eine bedeutende gesundheitliche, hygienische und kosmetische Funktion zu erfüllen.
    Zum Zwecke der Abwehr schädlicher Insekten von fur sie anlockend wirkenden Oberflächen wurden bereits zahlreiche Wirkstoffe vorgeschlagen. Besonders bekannt und seit längerer Zeit im Gebrauch sind: Dimethylphthalat und m-Toluylsäure-N,N-diäthylamid (DEET). Diese Verbindungen haben als gut wirksame Insektenabwehrmittel in der Praxis eine erhebliche Bedeutung erlangt. Den bekannten und im Handel befindlichen Insektenabwehrmittel liegt kein gemeinsames Konstitutionsprinzip zugrun-
    Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Insektenabwehrmittel besteht in ihrer Eigenschaft, Kunststoffgegenstände des täglichen Bedarfs durch Anlösen bzw. Anquellen zu schadigen. Außerdem besitzen viele der bekannten Insektenabwehrmittel nicht oder nur in beschränktem Maße die für ihre kosmetische Anwendung erforderliche und erwünschte hohe Haut· und SchleirahautvertrUglichkeit.
    Aufgabe der Erfindung war daher die Entwicklung und Auffindung neuer insektenabweisender Mittel, die neben einer guten und langandauernden rasektenabweisenden Wirkung gleichzeitig eine ausgezeichnete Verträglichkeit für die menschliche Haut, insbesondere die Schleimhaut, aufweisen und Kunststoffgegenstände auch nach längerem Kontakt (BeriihrungszeJt) nicht angreifen und schädigen.
    Es wurde gefunden, daß bestimmte, am Stickstoffatom disubstituierte 3-Aminoproplonsäurederivate (/f-Alaninderivate) eine sehr gute, langanhaltende insektenabweisende Wirkung aufweisen, eine hohe, den bekannten Handelspräparaten überlegene Haut- und Schleimhautverträglichkeit besitzen und darüber hinaus die Eigenschaft haben, Kunststoffgegenstände unter den bei der Anwendung von Insektenabwehrmitteln praktisch auftretenden Bedingungen nicht anzugreifen und zu schädigen.
    Eine stark ausgeprägte insektenabweisende Wirkung unter den am Stickstoffatom substituierten Derivaten der 3-Aminopropionsäure aufzufinden, war besonders deshalb überraschend, weil die isomere 2-Aminopropionsäure bereits vor mehreren., ahrcn als insektenanlockende (speziell Stechmücken anlockende) Substanz beschrieben worden ist (A. W. A. B r ο w n, A. G. C a r m i c h a e 1: J. Econ. Entomol. 44, S. 317 [!96I]; B. Schaerffenberg, E. Ku pka: Naturwissenschaften 46, S. 457 [1959J), also als eine Substanz mit entgegengesetzter biologischer Wirkung.
    Gegenstand der Erfindung sind somit insektenabweisende Mittel für kosmetische oder technische Zwecke, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem am Stickstoffatom disubsiituicrtcn 3-Aminopropionsäurederivat der allgemeinen Formel I
DE19722246433 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel Expired DE2246433C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246433 DE2246433C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel
AU60275/73A AU481592B2 (en) 1972-09-21 1973-09-13 Insect repellents
AT804173A AT325342B (de) 1972-09-21 1973-09-18 Insektenabweisende mittel
NO367273A NO138429C (no) 1972-09-21 1973-09-19 Insektsfrastoetende middel.
NL7312921A NL175691C (nl) 1972-09-21 1973-09-19 Werkwijze voor het bereiden van preparaten met een insektenwerende werking.
JP10508473A JPS538773B2 (de) 1972-09-21 1973-09-19
CA181,552A CA1027475A (en) 1972-09-21 1973-09-20 N-disubstituted-3-aminopropionic acid derivative insect repelling agent
SE7312833A SE391629B (sv) 1972-09-21 1973-09-20 Insektsrepellerande medel for kosmetiskt eller tekniskt bruk innehallande som verksam substans ett vid kveveatom disubstituerat 3-aminopropionsyraderivat
FI293673A FI55600C (fi) 1972-09-21 1973-09-20 Insektrepellerande medel
CH1351573A CH581999A5 (de) 1972-09-21 1973-09-20
US05/768,222 US4127672A (en) 1972-09-21 1977-02-14 Insect repellants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246433 DE2246433C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246433A1 DE2246433A1 (de) 1974-04-11
DE2246433B2 true DE2246433B2 (de) 1974-08-08
DE2246433C3 DE2246433C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5857006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246433 Expired DE2246433C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS538773B2 (de)
AT (1) AT325342B (de)
CA (1) CA1027475A (de)
CH (1) CH581999A5 (de)
DE (1) DE2246433C3 (de)
FI (1) FI55600C (de)
NL (1) NL175691C (de)
NO (1) NO138429C (de)
SE (1) SE391629B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220885A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektenvertreibungsmittel
DE3220884A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektenvertreibungsmittel
FR2755141B1 (fr) * 1996-10-30 1999-01-29 Johan A Benckiser Gmbh Composition detergente insectifuge pour surface solide
DE19645920A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Merck Patent Gmbh Stabile Formulierung eines Insekt-Repellents
TWI225793B (en) * 1997-12-25 2005-01-01 Ajinomoto Kk Cosmetic composition
GB9912560D0 (en) * 1999-05-28 1999-07-28 Bob Martin Company The Ectoparasite control composition
AU1788202A (en) * 2000-11-28 2002-06-11 Avon Prod Inc Anhydrous insect repellent composition
EP1421853A1 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Beiersdorf AG Insektenabwehrmittel
DE10349665A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Beiersdorf Ag Insekten abweisendes Textil
DE102007026050A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
DE102007026053A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel mit guter Hautverträglichkeit
DE102007026048A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel und Parfum
DE102007026052A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
DE102007026049A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Repellentien gegen Wespen
DE102007026051A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel mit reduzierter Klebrigkeit
DE102011015445A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Alexander Wannenwetsch Insektenabweisendes Mittel
JP2012077091A (ja) * 2012-01-10 2012-04-19 Earth Chemical Co Ltd 水性害虫忌避組成物

Also Published As

Publication number Publication date
SE391629B (sv) 1977-02-28
CH581999A5 (de) 1976-11-30
NL175691C (nl) 1984-12-17
AT325342B (de) 1975-10-10
FI55600C (fi) 1979-09-10
CA1027475A (en) 1978-03-07
JPS4969827A (de) 1974-07-05
NO138429C (no) 1978-09-06
NL7312921A (de) 1974-03-25
DE2246433A1 (de) 1974-04-11
NO138429B (no) 1978-05-29
NL175691B (nl) 1984-07-16
FI55600B (fi) 1979-05-31
DE2246433C3 (de) 1975-03-27
JPS538773B2 (de) 1978-03-31
AU6027573A (en) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246433C3 (de) Insektenabweisende Mittel
DE2331793C3 (de)
US4127672A (en) Insect repellants
EP0654967B1 (de) Verwendung von kokosvorlauffettsäure zur insektenabwehr
CH619112A5 (de)
EP1499193B1 (de) Citronella java öl enthaltende zusammensetzung und deren verwendung zur abwehr von insekten
EP1567013B1 (de) Acetale als insektenabwehrmittel
EP0097813A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
AT503494A1 (de) Anti-floh- und -zecken-halsband auf der grundlage von n-phenylpyrazol für katzen und hunde
EP0090288B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE2823593C2 (de)
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
DE19812927C1 (de) Verwendung von natürlicher und/oder synthetischer Chinasäure und/oder Shikimisäure als Schädlingsabwehrmittel
EP0097812A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE10137085B4 (de) Insektenabwehrmittel
DE3107129A1 (de) Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
DE19925838C1 (de) Verwendung von Dodecansäure als Zeckenrepellent
EP0090287B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
EP1085805A1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
CH660304A5 (de) Antimykotische mittel mit hoher wirkstoff-freisetzung enthaltend bifonazol in form von loesung und spray.
DE2153382A1 (de) Insektenabweisende mittel
DE962657C (de) Insektenabhaltende Mittel
DE2458886C3 (de) Bekämpfung von Trichophyton verrucosum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977