DE2245804A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von schrott - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von schrott

Info

Publication number
DE2245804A1
DE2245804A1 DE19722245804 DE2245804A DE2245804A1 DE 2245804 A1 DE2245804 A1 DE 2245804A1 DE 19722245804 DE19722245804 DE 19722245804 DE 2245804 A DE2245804 A DE 2245804A DE 2245804 A1 DE2245804 A1 DE 2245804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
cooling
gas
cooled
shredding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245804
Other languages
English (en)
Inventor
Max Braeutigam
Hans Dipl Ing Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19722245804 priority Critical patent/DE2245804A1/de
Priority to CH1226073A priority patent/CH562056A5/xx
Priority to AT787473A priority patent/AT325400B/de
Priority to FR7333452A priority patent/FR2200057A1/fr
Priority to BE135745A priority patent/BE804967A/xx
Priority to NL7312904A priority patent/NL7312904A/xx
Publication of DE2245804A1 publication Critical patent/DE2245804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0062Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for shredding scrap metal, e.g. automobile bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott, wobei dieser auf ein paketähnliches Format gepreßt, durch ein verdampftes FlUssigga vorgekühlt, durch ein Flüssiggas tiefgekUhlt und dann-der Zerkleinerung unterworfen wird.
  • Aus der DT-OS 1 929 232 ist ein Verfahren zur Zerkleinerung von Schrott, insbesondere Autowracks, Haushaltsgeräten, industriellen Abfallprodukten etc., bekannt, das sich die Tatsache zunutze macht, daß Stoffe mit sinkender Temperatur an Zähigkeit verlieren und bauchig werden, was eine erhebliche Verringerung der zur Zerkleinerung aufzuwendenden Energie zur Folge hat.
  • Im Falle der Zerkleinerung von Schrott, also beispielsweise Autowracks, werden diese, zwecks Volumenverringerung, zu kompakten Blöcken oder Paketen zusammengepreßt und in einen Kühltunnel geschoben, an dessen Ausgang Jeweils ein Sohrottpaket in die Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise eine hydraulische Presse, fällt. Die Kühlung des Schrottpatetes ertolgt durch ständiges Einspritzen von flüssigem Stickstoff ei Ausgang des Xühltunnels, wobei der verdampfte Stickstoff zur Vorkühlung des Schrotts herangezogen und gegebenenfalls wieder verflüssigt werden kann.
  • Dieses Verfahren weist allerdings einen wesentlichen Nachteil auf, da der zur Kehlung des Schrotts verwendete Stickstoff entweder selbst, oder, bei Wiederverflüssigung, zumindest die ihm innewohnende Kälte verloren geht. Die Unwirtschaftlichkeit dieses Verfahrens wird noch dadurch gesteigert, daß ständig von außen eine erhebliche Energiemenge zur WiederverflUssigung des während der Kühlung des Schrotts aufgebrauchten Stickstoffs zugeführt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Schrott zu entwickeln, bei denen die von außen zur Wiedergewinnung der dem Kühlmittel entzogenen Kälte zugeführte Energie und gleichzeitig der KWhlmittelverlust ein Minimum ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das bei der Tiefkühlung des Schrotts verdampfte Flüssiggas nach Vorkühlung des gepreßten Schrotts mindestens teilweise mit zerkleinertem Schrott in indirekten Wärmetausch gebracht, gekühlt und im Kreislauf dem zu zerkleinernden Schrott wieder entgegengeführt wird.
  • In diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird lediglich die zur Aufrechterhaltung des Gaskreislaufes notwendige Energie von außen zugeführt. Die zur Kühlung des gepreßten Schrotts erforderliche Kälte wird zum überwiegenden Teil dem zerkleinerten Schrott von dem Kreislaufgas wieder entzogen.
  • Mit der nach dem bekannten Verfahren durchgeführten Kühlung, nämlich ständiges Einspritzen von flüssigem Stickstoff, kann keine gleichmäßige Abkühlung des gepreßten Schrotts erreicht werden, da nach alle Flächen des Schrottpakets gleichzeitig, wenn überhaupt, vom Flüssiggas benetzt werden. Einzelnen Flächenstücken, denen die Verdampfungwärme des Flüssiggases entzogen wird, werden so wesentlich intensiver gekühlt als andere Flächen, die nur von dem dabei verdampften Flüssiggas umströmt werden.
  • Der Erfindungagedanke ist daher mit besonderem Vorteil derart weitergebildet, daß die Tiefkühlung des Schrotts in einem Flüssiggasbad erfolgt, was eine gleichmäßige Kühlung des gesamten Schrottpaketes zur Folge hat. Die hierbei verdampfte Flüssigkeitsmenge ist gleich der Kreislausfmenge.
  • Da es bezüglich der Wirtschaftlichkeit bzw. dem Verbrauch an Flüssiggas sehr wichtig ist, dem verdampften und während der Vorkühlun des gepreßten Schrotts im Kühltunnel angewärmten Kreislaufgas die gesamte Kälte des zerkleinerten Schrotts zu Ubertragen, ist es äußerst zweckmäßig, die Kühlung des Kreislaufgases im Gegenstrom zu dem kalten zerkleinerten Schrott in einem Fließbett vorzunehmen, das, wie bekannt, den Wärmetausch außerordentlich begUnstigt.
  • Die geringsten Wärme- bzw. Energieverluste sind dann zu erwarten, wenn der in die Zerkleinerungsanlage eingebrachte Schrott diese wieder mit der gleichen Temperatur verläßt. Es ist daher zweckmäßig, wenn der kalte zerkleinerte Schrott bis auf Umgebungstemperatur angewärmt wird. Zur exakten Regelung dieser Temperatur kann in vorteilhafter Weise derart verfahren werden, daß das durch die VorkUhlung des Schrotts erwärmte Kreislaufgas nach seiner Verdichtung in Abhängigkeit von seiner Temperatur anschließend mittels Kühlwasser gekühlt wird. Durch eine Steuerbare Kühlwasserdurchflußmange kann die Temperatur des Kreislauf gases den Jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
  • Weiterhin ist der Anmeldungsgegenstand in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dgß Verluste des Kreislaufgases durch das bei der Tiefkllhlung verdampfte Flüssiggas ersetzt werden. Das heißt, zur Deckung der unvermeidlichen Austausch-, Leck- und Isolationsverluste wowie der während der Zerkleinerung Ubertragenen Wärmemenge wird ausschließlich das während der Tiefkühlung des Schrotts verdampfte Flüssiggas herangezogen, das mit dem im Wärmetausch mit zerkleinertem Schrott abgekühlten Kreislaufgas vermischt wird und mit diesem zusammen das Kreislaufgas bildet.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem Kühltunnel, an den sich der Zerkleinerungsraum anschließt, und einem fUr den Gaskreislauf notwendigen Rohrsystem. Das zur Tiefkühlung des Paketschrotts vorgesehene Flüssigbad wird in vorteilhafter Weise dadurch gebildet, daß der vom Paketschrott zu durchlaufende Kühl tunnel mindestens eine untenliegende, die ganze Breite erfassende Vertiefung aufweist, die mit einer Leitung für Flüssiggas versehen ist.
  • Zur Verbesserung des WErmetauaches sind zweckmäßigerweise im Kühltunnel bewegliche Schikanen angebracht, die das Kreislaufgas lediglich durch die zwischen Paketschrott und Wand des XUhltunnels entstehenden LUoken strömt.
  • Weiterhin zeichnet sich die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit Vorteil durch eine im Anschluß en den Zerkleinerungsraum geneigt, vorzugsweise vertikal, angeordnete Förderschnecke mit relativ großer Oberfläche aus, die den Wärmeübergang zwischen Kreislaufgas und ksltem zerkleinerten Schrott erleichtert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, wird der auf Umgebungstemperatur befindliche und schon in Paketform gegreßte Schrott in eine Schleuse 1 eingebracht und von einem hydraulisch angetriebenen Schubkolben 2 in den Kuhltunnel 3 geschoben, der zur Verbesserung des Wärmetausches mit beweglichen Schikanen 4 verschen ist.
  • Der Paketschrott 5 erreicht, nachdem er mit Hilfe eines Förderkettenantriebe 8 den KUhltunnel 3 durchwandert hat, wobei cbr ii Gegenstrom zu Kreislaufgas vorgekühlt worden ist, das durch eine Vertiefung 6 im Kühltunnol 3 geblldote Stickstoffbad 7.
  • wird hier tiefgekühlt und gelangt in die Zerkleinerungsvorrichtung 9. Der zerkleinerte, noch sehr kalte Schrott fällt auf die untersten Windungen 10 einer vertikal stehenden F6rderschnecke 11, wird im Gegenstrom zu Kreislaufgas hochbefördert und verläßt angewärmt auf Umgebungstemperatur die Förderschnecke 11 durch die Schleuse 12. Das die Förderschnecke 11 von oben nach unten durchströmende Gas tritt nun mit nahezu Kondensationstemperatur in den Zerkleinerungsraum 13 ein, nimmt hier die wShrend der Zerkleinerung entstehende Wärme auf und gelangt in den Kühltunnel 3, wo es sich hinter einer das Stickstoffbad 7 abdeckenden Platte 14 mit verdampftem Stickstoff aus diesem Stickstoffbad 7 vermischt. Uber die Leitung 15 wird flüssiger Stickstoff dem Bad 7 zugeführt, wobei über das ventil 16 die Menge in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand des 3tickstoffbades 7 geregelt wird. Das durch Aufnahme von verdampftem Stickstoff gekühlte Kreislaufgas wird im Kühltunnel 3 im Gegenstrom zum Paketschrott nahezu bis auf Umgebungstemperatur angewärmt, verläßt über die Leitung 17 den Kühltunnel 3 und wird in einem Kompressor 18 auf etwas über Atmosphärendruck zur Aufrechterhaltung des Gaskreislaufes verdichtet. Mit Hilfe einer by-pass-Leitung 19 und der Steuerung 20 wird eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten. Das verdichtete Kreislaufgas strömt durch den WErmetauscher 21, wobei eine Temperaturregelung 22 die Wärmeabfuhr an Kühlwasser so steuert, daß das über die Leitung 23 in die Förderschnecke 11 eintretende Kreislaufgas gerade diejenige Wärmemenge besitzt, die notwendig ist, um den zerkleinerten kalten Schrott bis auf Umgebungstemperatur anzuwärmen.
  • 11 Patent ansprüche 1 Blatt Zeiohnungen

Claims (11)

  1. Patentsprüche 1. Verfahren zum Zerkleinern von Schrott, wobei dieser auf ein paketähnliches Format gepreßt, durch ein verdampftes Flüssiggas vorgekühlt, durch dein Flüssiggas tiefgekühlt und dann der Zerkleinerung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Tiefkuhlung des Schrotts mindestens teilweise mit zerkleinertem Schrott in indirekten Wärmetausch gebracht, ge-Kühlt und im Kreislauf dem zu zerkleinernden Schrott wieder zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die TiefkUhlung des Schrotts in einem Flüssiggasbad erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Kreislaufgases im Gegenstrom zu dem kalten zerkleinerten Schrott in einem Fließbett erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kalte zerkleinerte Schrott bis auf ümgebungstemperatur angewärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Vorktihlung des Schrott erwOrmte Kreislaufgas nach seiner Verdichtung anschließend mittels Kühlwasser gekühlt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verluste des Krelalautgases durch das bei der Tiefkühlung verdampfte Flüssiggas ersetzt werden,
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Ausgang eines KUhltunnels (3) angeordnete Zerkleinerungsvorrichtung (9), an die sich eine Wärmetauschvorrichtung anschließt, deren warmes Ende über ein Rohtleitungasyxtem mit dem Eingang des Kühltunnels (3) in Verbindung steht.
  8. 8. Vorrlohtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der KUhltunnel (3) mindestens eine unten liegende, die ganze Breite erfassende Vertiefung (6) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) mit einer Leitung (15) für Flüssiggas versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühltunnel (3) bewegliche Schikanen (4) angebracht sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschvorrichtung aus einer im Anschluß an den Zerkleinerungsraum (13) geneigt, vorzugsweise vertikal, angeordneten Förderschnecke (11) mit relativ großer Oberfläche, besteht.
    L e e r s e i t e
DE19722245804 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von schrott Pending DE2245804A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245804 DE2245804A1 (de) 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von schrott
CH1226073A CH562056A5 (de) 1972-09-19 1973-08-27
AT787473A AT325400B (de) 1972-09-19 1973-09-11 Vorrichtung zum zerkleinern von schrott
FR7333452A FR2200057A1 (en) 1972-09-19 1973-09-18 Cold crushing scrap - with evaporated coolant recycling
BE135745A BE804967A (fr) 1972-09-19 1973-09-18 Procede et dispositif pour le broyage de ferraille ou matieres de rebut
NL7312904A NL7312904A (de) 1972-09-19 1973-09-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245804 DE2245804A1 (de) 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von schrott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245804A1 true DE2245804A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5856686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245804 Pending DE2245804A1 (de) 1972-09-19 1972-09-19 Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von schrott

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT325400B (de)
BE (1) BE804967A (de)
DE (1) DE2245804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180129A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Abkühlen von fragmentiertem material vor dem mahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4180129A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Abkühlen von fragmentiertem material vor dem mahlen

Also Published As

Publication number Publication date
AT325400B (de) 1975-10-27
BE804967A (fr) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319617C2 (de)
DE2756193A1 (de) Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit
DE2547521A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden
DE2421261A1 (de) Verfahren zur herstellung, verteilung und speicherung von als kuehlmittel verwendetem kohlendioxyd sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2311933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von stoffen bei tiefen temperaturen
DE2354597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden durch inkontaktbringen dieser gegenstaende mit tieftemperaturgas
DE2233255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schrott
DE3708257C2 (de)
DE3720992A1 (de) Verfahren und anlage zum bestrahlen von oberflaechen, insbesondere von kontaminierten oberflaechen
DE2245804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von schrott
DE2635286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schrott
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE2236791A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschrott
DE2310397C2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE1479763B1 (de) Verfahren zum Kuehlen der Formteile von Form- oder Giessmaschinen zum Verarbeiten von thermoplastischem Kunststoff
DE557590C (de) Gefrierapparat
DE4102616A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer eisdecke, insbesondere fuer schiffsmodellversuche
DE2450537A1 (de) Verfahren zur speicherung von kaelte in einer fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE612525C (de)
DE2456386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffrohres
DE2230263A1 (de) Verfahren zum seetransport von fluessiggas und schiff zur ausfuehrung des verfahrens
AT507510A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenkühlung von hüttenschlacken, wie ld-schlacke, mit wärmerückgewinnung
DE741681C (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische durch Teilverbrennung von Methan mit Sauerstoff
DE359441C (de) Presse zum Entwaessern und Brikettieren
DE2432955A1 (de) Verfahren zum unterirdischen speichern von schweren fluessigkeiten, wie schweroel