DE2245044C3 - Ratschenschlüssel - Google Patents
RatschenschlüsselInfo
- Publication number
- DE2245044C3 DE2245044C3 DE19722245044 DE2245044A DE2245044C3 DE 2245044 C3 DE2245044 C3 DE 2245044C3 DE 19722245044 DE19722245044 DE 19722245044 DE 2245044 A DE2245044 A DE 2245044A DE 2245044 C3 DE2245044 C3 DE 2245044C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- pawl
- ratchet
- handle
- key nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/46—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
- B25B13/461—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
- B25B13/462—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
- B25B13/465—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen
Ϊ, Ratschehschlüssel, bestehend aus
1.1 einem starr mit einem Handgriff verbundenen irineiivefZahnten Ratschengehäuse,
1.2 einer im Raischengehiiuse drehbar und gleichachsig
/ur Innenverzahnung gelagerten Schlüsselnuß,
IJ einer in zwei Stellungen — Rechts- und Linksgang — umschaltbaren Schallklinke, die
1.3.1 in einer Ausnehmung der Schlüsselnuß
schwenkbar angeordnet ist, IJ.2 mit zwei auf einem gemeinsamen Durchmesser
liegenden, mit Zähnen versehenen Abschnitten versehen ist,
UJ beidseitig Lagerzapfen trägt, deren Drehachse exzentrisch — zum Klinkenkopf
hin versetzt — zum Durchmesser der mit Zähnen versehenen Abschnitte liegt,
1.4 einer scheibenförmigen Umschalthandhabe,
die über ein Steuerglied mit der Schaltklinke gekoppelt ist.
Es ist aus der US-PS 27 06 424 ein derartiger Ratschenschlüssel bekanntgeworden, bei dem die
scheibenförmige Umschalthandhabe innerhalb einer 7enlrischen Ausnehmung an dem dem Abtriebszapfen
gegenüberliegenden Ende der Schlüsselnuß lagert. Eine von der scheibenförmigen Umschalthandhabe ausgehende
Rippe überragt die zugekehrte Breitfläche des Ratschengehäuses. An der der Rippe gegenüberliegenden
Seite der Umschalthandhabe befindet sich ein zapfenartiger Abstcz mit einem Querschlitz, in den ein
in einer Topfscheibe exzentrisch gelagertes zapfenartiges Steuerglied eingreift. Nachteilig an dieser
Ausgestaltung ist die Tatsache, daß die über die Breitfläche des Ratschengehäuses vorstehende Rippe es
nicht erlaubt, einen Druck auf den Ratschenschlüssel in Richtung der Schlüsselnußachse auszuüben, um beispielsweise
den Abtriebszapfen während Betätigung des Ralschenschlüssels in Eingriffsrichtung zu belasten.
Sodann liegt eine empfindliche Kupplung von Umschalthandhabe und Steuerglied vor wegen der
dazwischen geschalteten topfförmigen Scheibe mit exzentrischer Bohrung. Zwar erl?'\bt diese Ausgestaltung
eine beidseitige Lagerung der Schaltklinke, jedoch gehl dieses zu Lasten der Höhe der Schaltklinke bei
üblicher Abmessung des Ratschenschlüssels, so daß hinsichtlich einer Kraftübertragung Grenzen gesetzt
4^ sind.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, den Aufbau eines gattiingsgemäßen Ratschenschlüssels /u vereinfachen unter Erzielung
optimaler Kraftübertragungen bei günstiger Unterbrin-
r'n gungder Umschal'ihandhabe.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß
1.5 ein Deckel an der dem Abtriebszapfen des Ratschenschlussels abgewandten Seitenflache
der Schlüsselnuß befestigt ist. wobei dieser
Deckel ferner aufweist:
1.5.1 eine Zentrierung, die in der Schlüssel
nuß Ausnehmung /entrieri ist.
1.5.2 eine I.agerausnehmung für den deckelsei
tigen Lagerzapfen der Schaltklinke.
1.5.3 eine Außenschulter zum Querlagern der
Unischalthandhabe,
L5.4 eine Langsschulter zum Längslagcrn der
Umschalthandhabe zwischen dem Deckel und dem Ralschengehäuse.
Es ist zwar durch die DE-OS 20 26 455 an sich bekannt, einen Deckel an der dem Abtriebszapfen eines
Ratschensehlüssels abgewandten Seitenfläche der
Schlusselnuß zu befestigen und zwischen diesem Deckel und dem Ratschengehäuse eine scheibenförmige Umschalihandhabe
anzuordnen, dort ist aber die Schaltklinke
als in einem exzentrischen Bogenschlitz der s Schlüsselnuß verlagerbares Schiebeglied ausgebildet.
Der sich oberhalb der scheibenförmigen Umschalthandhabe erstreckende Deckel erfüllt dabei nur die Aufgabe,
daß ein lotrechter Drucic in Richtung des Abtriebszapfen auf das Ratschengehäuse ausgeübt werden kann.
Die Halterung des Deckels ist ferner ausschließlich von der zentralen, den Deckel durchsetzenden, in die
Schlüsselnuß eintretenden Schraube abhängig.
Durch die Erfindung dagegen wird ein Ftaischenschlüssel
vorgeschlagen, dessen Deckel eine Mehrfachfunktion erfüllt. Durch die in die Schlüsselnuß-Ausnehmung
eingreifende Zentrierung wird die Lage des Deckels erheblich stabilisiert, so daß am Deckel
auftretende Kräfte schadlos aufgenommen werden können. Die den Deckel haltende Befestigungsschraube
hat daher ausschließlich die Aufgabe, die axiale Lage des Deckels zu sichern. Andererseits stellt der Deckel noch
die Lagerstelle für den zugewandten Lagerzapfen der Schaltklinke dar. Dieses erlaubt eine groß bemessene
Dicke der Schaltklinke und führt daher zu optimalen Kraftübertragungen im Verhältnis zur Größe des
Ratschenschlüssels. Der Lagerzapfen kann bis in den Bereich der Umschalthandhabe hineinragen. Ferner
dient der Deckel noch zur Lagensicherung der Umschalthandhabe sowohl in Längs- als auch in
Querrichtung, so daß sich aus vorgenannten Gründen ein vereinfachter Aufbau des Ratschenschlüssels ergibt
mit den damit verbundenen geringeren Herstellungskosten. Da die Umschalthandhabe unmittelbar an der
Schaltklinke angreifen kann, ist auch eine erleichterte ss
Betätigung beim Umschalten gegeben. Dies ist allerdings auch nur willensbetont durchführbar.
Ferner können am Deckel mindestens zwei radiale Vorsprünge die Außenschulter nach außen überragen
und in kreisabschnittsförmige Ausnehmungen der Umschalthpndhabe eintauchen, deren Begrenzungsflächen
in Umfangsrichtung Anschläge für die Schaltklinkenverstellung bilden.
Sodann erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Halteschraube des Deckels einen die Außenschulter
ausbildenden scheibenförmigen Absatz des Deckels durchsetzt
Schließlich ist es noch günstig, wenn in der
Schaltklinke eine an der Schlüsselnuß-Ausnehmung
verrastende Schnäpperkugel sit/t. so
Nachstehend wird "in Ausführungsbeispiel der
Erfindung an Hand der Fig. I bis 6 erläutert. Es zeigt
F ig 1 eine Ansicht des Ratschenschlüssels, in
Richtung des Deckels gesehen.
F 1 g 2 eine Seitenansicht des Ratschenschliissels. Y,
Fig 3 in vergrößertem Maßstab den Schnitt nach der
Linie III Ulm f Ί g. 2.
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Ratschenschlüssel
im Bereich der .Schnäpperkugel, bei welcher
Darstellung die Mitnahme der Schlüsselnd bei Drehen wi
des Ratschengehäuses im Uhrzeigersinn erfolgt.
Fig.5 den Querschnitt durch den Flatschenschlüssel
nach der Linie V^V in Fig. 4 und
Fig.6 einen der Fig,4 entsprechenden Querschnitt,
jedoch bei in ihre andere Endstellung gebrachter Schaltklinke.
Der Ratschensclilüssel besitzt ein ringförmiges Ratschengehäuse 1, von welchem radial ein Handgriff 2
ausgeht.
Das Ratschengehäuse 1 ist mit einer eine Innenverzahnung
3 aufweisenden zylindrischen öffnung 4 ausgestaltet. Das eine Ende derselben erweitert sich /u
einem Einstich 5. In letzterem lagert ein dem Schlüsselnußboden 7'" benachbarter Bund 6 einer
innerhalb der öffnung 4 drehbaren Schlüsselnuß 7. Der
Bund 6 dient zur axialen Sicherung der Schlüsselnuß 7 in der einen Richtung. Von dem Bund 6 geht ein axial
vorstehender, im Querschnitt quadratischer Abtriebszapfen 8 aus, der die entsprechenden Werkzeug-Angriffsflächen
ausbildet.
Die dem Abtriebszapfen 8 abgewandte Seitenfläche T der Schlüsselnuß 7 überragt geringfügig die
entsprechende Breitfläche Γ des Ratschengehäuses 1. Von dieser Seitenfläche 7' geht eine Schlüsselnuß-Ausnehmung
9 zur Aufnahme einer Schaltklinke 10 aus. Die Achse y-y der Ausnehmung 9 liegt exzentrisch zur
Achse x-x des Ratschengehäuses 1. Der Durchmesser der Ausnehmung 9 ist so gewählt, daß die Wand 9' der
Ausnehmung 9 die zylindrische Außenwand 7" der Schlüsselnuß in zwei Punkten schneidet, wodurch die
notwendige Öffnung zum Durchtritt für die Schaltklinke 10 geschaffen wird.
Die Schaltklinke 10 weist zwei auf einem gemeinsamen
Durchmesser liegende Abschnitte 11 auf. deren Durchmesser versetzt zur Achse y-y angeordnet ist.
Beide Abschnitte 11 werden durch einen konzentrisch zur Achse .^liegenden Wandabschnitt 12 verbunden.
Die Abschnitte 11 sind mit Zähnen 53 bzw. 14 versehen.
Zwischen den Zähnen 13 und 14 erslieckt sich ein
konzentrisch zur Achse y-y liegender Wandabschnitt 15. In der Schaltklinke 10 befindet sich eine radial zur
Achse y-y ausgerichtete Sackbohrung 16. in welcher eine Druckfeder 17 und eine Schnäpperkugel 18
untergebracht sind. Letztere wirkt mit Rastöffnungen 19, 20 der Wand 9' der Schlüsselnuß-Ausnehmung 9
zusammen. Mittels der Schnäpperkugel 18 und der Rastöffnungen 19, 20 wird die Schaltklinke 10 in ihrer
jeweiligen Endstellung gehalten. Es ist ein solcher Drehwinkelabstand zwischen den Rastöffnungen 19, 20
gewählt, daß zufolge der einander benachbarten Rastöffnungsflächen 19', 20' die Schaltklinke 10 über die
Schnäpperkugel 18 in der jeweiligen Endstellung in permanentem Eingriff gehalten ist.
Von den gegenüberliegenden Breitflächen der Schaltklinke
10 gehen materialeinheitlich angeformte, in der Achse y-y hegende Lagerzapfen 21, 22 aus. Der
Lagerzapfen 21 ragt in eine Lagerausnehmung 23 der Schlüsselnuß 7. Zur Aufnahme des anderen Lagerzapfens
22 dient ein Deckel 24. Dieser besitzt einen einwärts gerichteten, scheibenförmigen Absatz 25. in
welchem die Lagerausnehmung 26 für den ander?n Lagerzapfen 22 der Schaltklinke 10 eingearbeitet ist.
Die Verbindung des Deckels 24 mit der SchlüsselnuH 7
erfolgt mittels einer Schraube 27. Letztere durchsetzt eine Bohrung 28 des Deckels 24 und givift in eine
Gewindebohrung 29 der Schlüsselnuß 7 ein. Wie insbesondere aus F 1 g. 3 ersichtlich ist. wird der Deckel
24 von der Schraube 27 im Bereich des scheiben
förmigen Absatzes 25 durchsetzt, so daß keine gefährdende Stabilitätsminderung am Deckel auftritt.
Zufolge der Verbindung von Schlüsselnufr 7 und
Deckel 24 bilden beide eine zusammengefügte Baueinheit, so daß demzufolge auch eine beidseitig abgestutzte
Lagerung der Schal'klinke 10 vorliegt.
Von dem scheibenförmigen Absatz 25 geht ferner eine axial gerichtete, im Querschnitt sichelförmige
Zentrierung 30 aus. die sich bis in die Schlüsselnuß-Ausnchmung
9' erstreckt und damit ein Verdrehen des Deckels 24 ausschließt.
Materialeinheillich gehen von dem scheibenförmigen
Absatz 25 radiale Vorsprünge 32 aus. die eine verbesserte Anlage des Deckels 24 an der dem
Abtriebszapfen 8 abgesvandlen Seitenfläche T der Schlüsselnuß 7 gewährleisten.
Auf dem scheibenförmigen Absatz 25 und den radialen Vorsprüngen 32 lagert eine scheibenförmige
Urnschalthandhabe 33. Der scheibenförmige Absatz 25 formt eine Außenschulter 34, welche zum Querlagern
der Umschalthandhabe 33 dient. Zur weiteren Lagerung tragen die radialen Vorsprünge 32 bei, die in
kreisabschnittsförmige Ausnehmungen 35 der Umschalthandhabe 33 eintauchen, wobei deren Begrenzungsflächen
in Umfangsrichtung Anschläge für die Schaltklinkenverstellung bilden. Eine von dem Deckel
24 ausgehende Längsschulter 24' dient zum Längslagern der Umschalthandhabe 33 zwischen dem Deckel 24 und
dem Ratschengehäuse I. Lediglich der gerändelte Rand 36 überragt die Längsschulter 24'. so daß durch Angriff
an diesem gerändelten Rand 36 die Umschalthandhabe relativ zum Deckel 24 verdreht werden kann.
Der Deckel 24 und die Umschalthandhabe 33 sichern dabei die axial unverschiebliche Lage der Schlüsselnuß 7
in der anderen Richtung.
In eine radial von der Lageröffnung der Umschalthandhabe
33 ausgehende, schlitzförmige Aussparung 37 greift der in der Schaltklinke 10 sitzende Kupplungsstift
38 ein, so daß eine formschlüssige Kupplung zwischen Umschalthandhabe 33 und Schallklinke 10 vorliegt. Zur
leichteren Verstellung der Schaltklinke kann von dem Lagerzapfen 22 beispielsweise ein radial in Richtung der
Aussparung 37 geneigter Kupplungsfinger ausgehen, ϊ dessen Angriffspunkt an der Umschalthandhabe 33
jedoch radial weiter auswärts liegt unter Verwirklichung eines längeren Hebelarmes.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Nimmt die Schallklinke 10 die in F i g. 4 veranschaulichte Lage ein,
in so befinden sich die Zähne 13 der Schaltklinke 10 in
Eingriff mit der Innenverzahnung 3 des Ralschengehäuses I. Wird letzleres mittels des Handgriffs 2 in
Richtung des Pfeiles a gedreht, so erfolgt dabei zwangläufig eine Verlagerung der Schallklinke 10 um
υ ihre Achse y-y. Hierdurch verstärkt sich der Zahneingriff,
und es ist damit die Gewähr einer sicheren Mitnahme der Schliisselnuß 7 und dem von dieser
ausgehenden Abtriebszapfen 8 gegeben.
Um eine Mitnahme der Schlüsselnuß 7 in der anderen Richtung zu erreichen, muü die Ümschailhänd'häbe 3s entgegen Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei wird die Schnäpperkugel 18 in Eingriff mit der Rastöffnung 20 gebracht. Es treten sodann die Zähne 14 der Schaltklinke 10 in Eingriff mit der Innenverzahnung 3 des Ratschengehäuses 1. Dann erfolgt beim Drehen des Ratschengehäuses 1 in Pfeilrichlung b eine Mitnahme der Schlüsselnuß 7.
Um eine Mitnahme der Schlüsselnuß 7 in der anderen Richtung zu erreichen, muü die Ümschailhänd'häbe 3s entgegen Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei wird die Schnäpperkugel 18 in Eingriff mit der Rastöffnung 20 gebracht. Es treten sodann die Zähne 14 der Schaltklinke 10 in Eingriff mit der Innenverzahnung 3 des Ratschengehäuses 1. Dann erfolgt beim Drehen des Ratschengehäuses 1 in Pfeilrichlung b eine Mitnahme der Schlüsselnuß 7.
Wird in beiden möglichen Endstellungen der Schaltklinke 10 -das Ralschengehäuse entgegen Mitnahmerichtung
gedreht, so tritt eine ratschende Ausweichbewegung der Schaltklinke 10 auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1.1 einem starr mit einem Handgriff verbundenen
innenverzahnten Ratschengehäuse,
1.2 einer im Ratschengehäuse drehbar und gleichachsig zur Innenverzahnung gelagerten
Schlüsselnuß,
U einer in zwei Stellungen — Rechts- und Linksgang — umschaltbaren Schaltklinke,
die
1.3.1 in einer Ausnehmung der Schlüsselnuß
schwenkbar angeordnet ist,
1.3.2 mit zwei auf einem gemeinsamen Durchmesser liegenden, mit Zähnen
versehenen Abschnitten versehen ist,
IJJ beidseitig Lagerzapfen trägt, deren
Drehachse exzentrisch — zum Klinkenkopf hin versetzt — zum Durchmesser der mit Zähnen versehenen
Abschnitte liegt,
1.4 einer scheibenförmigen Umschalthandhabe, die über ein Steuerglied mit der
Schaltklinke gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
1.5 ein Deckel (24) an d: r dem Abtriebszapfen
(8) des Ratschepschlüssels abgewandten Seitenfläche (7') der Schlüsselnuß (7) befestigt ist, wobei dieser Deckel ferner
aufweist:
1.5.' eine Zentrierung (30), die in der
Schlüss^lnuß-,*'isnehmung (9) zentriert
ist,
1.5.2 eine Lagerausnf^mung (26) für den
deckelseitigen Lagerzapfen (22) der Schaltklinke (10),
1.5J eine Außenschulter (34) zum Querlagern
der Umschalthandhabe (33).
1.5.4 eine Längsschulter (24') zum Längslagern der Umschalthandhabe (33)
zwischen dem Deckel (24) und dem Ratschengehäuse (I).
2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (24) mindestens
zwei radiale Vorsprünge (32) die Außenschulter (34) nach außen überragen und in kreisabschniitsförmige
Ausnehmungen (35) der Umschalthandhabe (33) eintauchen deren Begrenzungsflächen in Umfangsrichtung
Anschläge für die Schaltklinkenverstellung bilden.
3. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (27) des Deckels
(24) einen die Außenschulter (34) ausbildenden scheibenförmigen Absatz (25) des Deckels (24)
durchsetzt.
4. Ratschenschlüssel nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltklinke (10) eine an
der Schlüsselnuß-Ausnehmung (9) verrastendc Schnäpperkugel (18) sit/t.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722245044 DE2245044C3 (de) | 1972-09-14 | 1972-09-14 | Ratschenschlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722245044 DE2245044C3 (de) | 1972-09-14 | 1972-09-14 | Ratschenschlüssel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245044A1 DE2245044A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2245044B2 DE2245044B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2245044C3 true DE2245044C3 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=5856285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722245044 Expired DE2245044C3 (de) | 1972-09-14 | 1972-09-14 | Ratschenschlüssel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2245044C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901062C2 (de) * | 1979-01-12 | 1985-02-28 | Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid | Umschaltbarer Ratschenschlüssel |
US4924737A (en) * | 1989-03-20 | 1990-05-15 | Gummow Tool Company | Positive drive ratchet |
DE102015105840A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Kuani Gear Co., Ltd. | Ratschenbaugruppe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2706424A (en) * | 1953-04-20 | 1955-04-19 | Williams J H & Co | Reversible ratchet wrench |
DE1861996U (de) * | 1962-09-24 | 1962-11-08 | Ver Beckersche Werkzeugfab | Ratschenwerkzeug. |
CH514404A (it) * | 1969-05-28 | 1971-10-31 | Usag S P A | Cricchetto reversibile per la trasmissione di momenti torcenti |
-
1972
- 1972-09-14 DE DE19722245044 patent/DE2245044C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2245044B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2245044A1 (de) | 1974-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202384T2 (de) | Ratschenschlüssel. | |
DE2825022C2 (de) | ||
DE3447154C2 (de) | Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes | |
EP0623413B1 (de) | Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter | |
DE19532926C2 (de) | Reversibler Ratschenmechanismus | |
EP0232489A1 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien | |
DE3705663A1 (de) | Schraubwerkzeug | |
DE29800921U1 (de) | Ratschen-Schraubendreher | |
DE1810811A1 (de) | Schraubenschluessel mit Ratsche | |
DE2245044C3 (de) | Ratschenschlüssel | |
DE803455C (de) | Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt | |
DE3531122C2 (de) | ||
DE3506124C2 (de) | ||
DE4102482A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2320049C3 (de) | Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen | |
DE4005318A1 (de) | Abstuetzeinrichtung fuer den deckel eines behaelters oder dgl. | |
DE3441943C2 (de) | ||
DE3115419C2 (de) | Schlagbohrmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von Drehbohren auf Schlagbohren | |
DE19819457A1 (de) | Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf | |
DE10066314C5 (de) | Umschaltbarer Ratschenschlüssel | |
DE29806403U1 (de) | Drehwerkzeug | |
EP0240012A1 (de) | Kraftschrauber | |
DE2246175A1 (de) | Freilaufschluessel | |
DE4329375B4 (de) | Spannvorrichtung für Stichsägeblatt | |
DE2227616A1 (de) | Freilaufschluessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |