DE2244709A1 - Namengebereinrichtung fuer fernschreibmaschinen - Google Patents

Namengebereinrichtung fuer fernschreibmaschinen

Info

Publication number
DE2244709A1
DE2244709A1 DE2244709A DE2244709A DE2244709A1 DE 2244709 A1 DE2244709 A1 DE 2244709A1 DE 2244709 A DE2244709 A DE 2244709A DE 2244709 A DE2244709 A DE 2244709A DE 2244709 A1 DE2244709 A1 DE 2244709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outputs
character
inputs
memory
name
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2244709A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Ernest Gane
Terence John Holland
Brian Michael Patience
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2244709A1 publication Critical patent/DE2244709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/06Answer-back mechanisms or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Patentanwalt . .
Stuttgart
B.M.Patience - A.E.Gane - T.J.Holland .4-1-1
INTERNATIONAL· STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New York Namengebereinrichtung für Pernschreibmaschinen
Stand der Technik
In der Telegrafie iöt es im Selbstwählverkehr üblich, bei zustandegekommener Verbindung den sogenannten Namengeber der Empfängermaschine abzurufen, um sicher zu gehen, daß man mit dem gewünschten Partner verbunden ist bzw. die Maschine empfangsbereit ist.
Bei den bisher bekanntgewordenen Pernschreibmaschinen, die weitgehend aus mechanischen Baugruppen bestehen, stellt auch die Namengebereinrichtung eine rein mechanische Einheit dar.
Da Mechanismen immer eine gewisse Störanfälligkeit besitzen und wartungsbedürftig sind, setzt in jüngster Zeit auch in der Pernschreibmaschinentechnik der Trend zur Elektronisierung ein.
Aufgabe
Der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Namengebereinrichtung zu schaffen, die ausschließlich aus elektronischen Bausteinen besteht.
Vorteile
Die durch die Erfindung gemäß den Ansprüchen erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine auf elektroni-
30. Aug. 1972
vHy/sch 309812/0899
ORIGINAL INSPECTED
B.M.Patience 4-1-1 · - 2 -
scher Basis aufgebaute Namengebereinrichtung praktisch wartungsfrei ist, bei einem Aufbau aus integrierten Schaltkreisen ein sehr geringes Volumen einnimmt, das dem Trend zur Kompaktbauweise entgegenkommt und in seiner örtlichen Lage nicht durch die elektrische Zuordnung gebunden ist.
Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung nachfolgend näher erläutert.
Wie die Zeichnung in Form eines Blockdiagrammes veranschaulicht, umfaßt der Namengeber einen vielstufigen Umlaufspeicher 1, dessen Eingangsstufe Über eine Leitung 2 mit dem Ausgang eines Taktgebers 3 verbunden ist. Dieser Taktgeber befindet sich in der Ausgangslage im Ruhezustand. Erst durch ein Ansteuerungssignal über die Leitung 4 wird der Taktgeber 3 zur Abgabe von Taktimpulsen angelassen. Das Ansteuerungssignal wird von einer Empfängereinheit 5, die sich irgendwo in der Maschine befindet, abgegeben, wenn diese das "Wer da?"-Zeichen empfängt. Der auf diese Weise angeregte Taktgeber 3 bewirkt eine schrittweise, zyklische Weiterschaltung von Stufe zu Stufe, bis eine Endstufe erreicht wird, die aber nicht die letzte zu sein braucht. Mit dem Erreichen dieser Endstufe gelangt über die Leitung 6 ein Stop-Impuls an die Empfängereinheit 5 zurück, der bewirkt, daß die Ansteuerung des Taktgebers über die Leitung 4 wieder aufgehoben und dieser damit wieder stillgesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Umlaufspeicher 1 wieder in seinem Ausgangszustand.
Weiterhin ist ein Zeichenumsetzer 7 vorgesehen, der für jedes Schriftzeichen des Telegrafenalphabetes je einen Eingang besitzt, während die Zahl der Ausgänge den Einzelschritten einer Telegrafiezeichenkombination entspricht. Der hier dargestellte Zeichenumsetzer ist dazu bestimmt, eine übersetzung in das internationale Telegrafenalphabet
309812/0899
B.M.Patience 1-1-1 - 3 -
224A709
Nr. 2 vorzunehmen, weshalb er zweiunddreißig Eingänge und fünf Ausgänge aufweist.. Letztere sind über ein mehradriges Kabel 8 mit einer Sendeeinrichtung 9 verbunden, die sich an einem beliebigen Ort innerhalb der Maschine befindet.
Der Umlaufspeicher 1 hat mindestens so viele Speicherstufen mit je einem Ausgang, wie die Namengeber-Adresse Stellen aufweist. Eine derartige Adresse' kann aus einem Typengruppenwechsel-Zeichen "Buchstaben", drei Buchstaben-Zeichen, einem Zwischenraum-Zeichen, einem Typengruppenwechsel-Zeichen "Ziffern", drei Ziffern-Zeichen, einem Zeilenvorschub-Zeichen und zwei Wagenrücklauf-Zeichen, also insgesamt zwölf Zeichen, bestehen. Demgemäß muß der Umlaufspeicher 1 mindestens zwölf Speicherstufen aufweisen. Jeder Ausgang des Umlaufspeichers 1 entspricht einem Zeichen und ist mit einem bestimmten, dem jeweiligen Zeichen entsprechenden Eingang des Zeichenumsetzers 7 verbunden. Diese Verbindung erfolgt entweder in der dargestellten Weise individuell durch Steckkabel 10 oder aber mittels einer fest programmierten, gedruckten Schaltung, die als Streifen ausgebildet und mit entsprechenden Kontaktstellen versehen, die beiden Reihen von Anschlußklemmen 11 und 12 in der vorgesehenen Weise verbindet. Für den Fall, daß zwei und mehr Ausgänge des UmlaufSpeichers 1 mit demselben Eingang des Zeichenumsetzers 7 verbunden werden, sind Vorkehrungen getroffen, die sicherstellen, daß eine gegenseitige Beeinflussung oder Störung vermieden wird. Dieses läßt sich in bekannter Weise dadurch erreichen, daß den Ausgängen des UmlaufSpeichers 1 Dioden vorgeschaltet sind oder die Eingänge des Zeichenumsetzers 7 mit Oder-Gattern versehen sind.
Das Prinzip der individuellen Programmierung durch Steckkabel 10 hat den großen Vorteil, daß sich die Namengeber-Adresse durch Umstecken einiger weniger Steckkabel 10 leicht ändern läßt, gegenüber dem bisher angewandten Prinzip, das einen erheblichen Zeitaufwand und manuelles Geschick erfordert.
3 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung 309812/0899

Claims (1)

  1. B.M.Patience 4-1-1 -l|-
    Patentansprüche
    Namengebereinrichtung für Fernschreibmaschinen, gekennzeichnet durch einen von einer Empfängereinheit (5) her taktgesteuerten (3) mehrstufigen Umlaufspeicher (1), dessen Speicherstufen je einen Ausgang aufweisen, durch einen Zeichenumsetzer (7)» der mit einer dem Telegrafenalphabet entsprechenden Anzahl von Eingängen und einer der Zeichenkombination entsprechenden Anzahl von Ausgängen versehen ist, die mit einer Sendeeinrichtung (9) in Verbindung stehen und dadurch, daß die Ausgänge der Speicherstufen der Reihe nach mit den Eingängen des Zeichenumsetzers (7) verbunden sind, die in ihrer Folge die Namengeber-Adresse ergeben.
    2. Namengebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Ausgängen der Speicherstufen des UmlaufSpeichers (1) und den Eingängen des Zeichenumsetzers (7) steckbare Kabel (10) sind.
    3. Namengebereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Ausgängen der Speicherstufen des UmlaufSpeichers (1) und den Eingängen des Zeichenumsetzers (7) als gedruckte Schaltung ausgebildet sind.
    30. Aug. 1972
    vHy/sch
    309812/0899
DE2244709A 1971-09-16 1972-09-12 Namengebereinrichtung fuer fernschreibmaschinen Pending DE2244709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4330871 1971-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244709A1 true DE2244709A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=10428194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244709A Pending DE2244709A1 (de) 1971-09-16 1972-09-12 Namengebereinrichtung fuer fernschreibmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3806631A (de)
DE (1) DE2244709A1 (de)
ES (1) ES406708A1 (de)
FR (1) FR2152866B3 (de)
GB (1) GB1351373A (de)
IT (1) IT967434B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5075707A (de) * 1973-11-07 1975-06-21
FR2414274B1 (fr) * 1978-01-09 1985-06-07 Materiel Telephonique Procede et dispositif pour explorer les canaux d'un reseau radiotelephonique fonctionnant en duplex temporel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289746A (en) * 1940-03-26 1942-07-14 Bell Telephone Labor Inc Teletypewriter "answer back" circuit
NL286298A (de) * 1961-12-14
US3236940A (en) * 1962-05-24 1966-02-22 Chaskin Dimmick Corp Teletype code control circuits
US3531772A (en) * 1968-02-16 1970-09-29 Bell Telephone Labor Inc Selective calling line controller for detecting and generating code characters

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351373A (en) 1974-04-24
ES406708A1 (es) 1975-11-01
FR2152866B3 (de) 1975-10-17
FR2152866A1 (de) 1973-04-27
US3806631A (en) 1974-04-23
IT967434B (it) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205260B2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten zwischen einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und einer Reihe von Datenstationen
DE2333299A1 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung von analog-signalen in pcm-signale und von pcmsignalen in analog-signale
DE2228290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identi fizieren von elektrischen Informations tragersignalen
DE1803222A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen pulscodierter Nachrichten
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE2244709A1 (de) Namengebereinrichtung fuer fernschreibmaschinen
DE1183130B (de) Anordnung zur Auslesung und dezimalen Anzeige eines in einem mehrdekadigen Zaehler enthaltenen Ergebnisses
DE1537421B2 (de)
DE2717748A1 (de) Steuersystem fuer einen bedienungstisch
DE2039921B2 (de) Schaltungsanordnung zur anschaltung mehrerer rufleitungen an eine rufwechselstromquelle
DE2119387C3 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhängigen Ausgabe von Meldungen in Einrichtungen der Fernwirktechnik
DE4408543C2 (de) Adressierung durch Permutation
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2720770C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehörigkeit ein- oder mehrstelliger Kennzahlen unter Verwendung von Verknüpfungsgliedern, insbesondere für die Anwendung als Umwerter für die Leitweglenkung oder als Verzoner in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1524202C (de) Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Datenübertragung von mehreren Außenstellen über Fernleitungen zu einer Zentralstelle
DE2543406A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines binaere codezeichen aussendenden zeichengebers mittels eines tastenfeldes in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1115492B (de) Ein- und Ausgabevorrichtung fuer Magnettrommelspeicher
DE1291384B (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung einer bestimmten Kanal-Zeitlage aus mehreren Gruppen von Kanal-Zeitlagen in einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle
DE2804760C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten aus parallel an einen mehrkanaligen Übertragungskanal angeschlossenen Quellen
DE902261C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung von Waehlern mit Speichern
DE1058093B (de) Verfahren zur gesicherten UEbertragung von Fernschreibzeichen
DE2546052B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren individuellen schalteinrichtungen
DE1424536B2 (de) Eingabevorrichtung fuer matrixspeicher
DE1100710B (de) Schaltungsanordnung fuer in beiden Richtungen brauchbare Fern- oder Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE1137480B (de) Taktgebeeinrichtung