DE2244422C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien

Info

Publication number
DE2244422C3
DE2244422C3 DE19722244422 DE2244422A DE2244422C3 DE 2244422 C3 DE2244422 C3 DE 2244422C3 DE 19722244422 DE19722244422 DE 19722244422 DE 2244422 A DE2244422 A DE 2244422A DE 2244422 C3 DE2244422 C3 DE 2244422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
evaporator
temperature
developer
developer solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722244422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244422B2 (de
DE2244422A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 6204 Taunusstein Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722244422 priority Critical patent/DE2244422C3/de
Priority to HUKA001379 priority patent/HU169092B/hu
Priority to NL7311948A priority patent/NL7311948A/xx
Priority to GB4143773A priority patent/GB1441756A/en
Priority to CA180,555A priority patent/CA993706A/en
Priority to IT5238673A priority patent/IT997533B/it
Priority to FR7332257A priority patent/FR2199137B1/fr
Priority to JP10201273A priority patent/JPS4966137A/ja
Publication of DE2244422A1 publication Critical patent/DE2244422A1/de
Priority to US05/661,575 priority patent/US4062031A/en
Publication of DE2244422B2 publication Critical patent/DE2244422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244422C3 publication Critical patent/DE2244422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums aus einer Entwicklerlösung in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien. Insbesondere soll ein Ammuniak/Wasserdampfgemisch aus einer wäßrigen Ammoniaklösung verdampft werden. Es können jedoch auch andere Entwicklerlösungen erfindungsgemäß verwendet werden.
Bei den bisher bekannten Entwicklungsgeräten wird das Ammoniak/Wasserdampfgemisch entweder durch Erhitzen einer Schale mit Ammoniakwasser verdampft oder das Ammoniakwasser wird tropfenweise einem Verdampfer zugeführt. Die dem Verdampfer zugeführten Tropfen erreichen sehr schnell die im Verdampfer herrschende Temperatur, so daß das Ammoniak entsprechend rasch freigesetzt wird, wobei die freigesetzte Ammoniakmenge von der Temperatur im Verdampfer und von der Ausgangskonzentration der wäßrigen Ammoniaklösung abhängt. Durch das rasche Freisetzen des gasförmigen Ammoniaks entsteht je Zeiteinheit eine Menge, die wesentlich größer ist als die für die Entwicklung der belichteten Materialien benötigte Menge. Das Ammoniak wird also diskontinuierlich freigesetzt, und zwar immer dann, wenn ein Tropfen zugeführt wird. Das überschüssige Ammoniak muß abgesaugt werden, um zu vermeiden, daß es durch die Ein- und Ausgabeöffnungen für das Material in den
ίο Außenraum dringt
Zusammen mit dem Ammoniak wird auch Wasserdampf erzeugt, dessen Anwesenheit die Entwicklung beschleunigt An den Teilen des Entwicklungsgerätes, die eine unter der des Verdampfers liegende Temperatür haben, kondensiert der Wasserdampf wieder, gleichzeitig löst sich auch wieder Ammoniak in dem kondensierten Wasser. Dieses Kondensat wird zusammen mit der wäß.igen Ammoniaklösung, die den Verdampfer durchlaufen hat, aus dem Entwicklungsgerät nach außen geleitet. Bei einer 25°/oigen Ausgangslösung ist das Kondensat noch etwa 10%ig. Es geht dadurch ziemlich viel Ammoniak für die Entwicklung verloren. Außerdem ist das Kondensat zu hochprozentig, um in das Abwasser geleitet zu werden.
Aus der deutschen Patentschrift 8 60 138 wird als Verdampfer eine über die Breite des Gerätes verlaufende Verdamofungsrinne verwendet, die an einem Ende mit einem Zulauf und am anderen Ende mit einem Auslauf für die Entwicklerlösung versehen ist. Die Rinne kann vom Zulauf zum Auslauf hin schräg nach unten geneigt angeordnet sein. Unterhalb der Rinne verlaufen Heizelemente, die die Rinne, über ihre Länge gesehen, gleichmäßig erwärmen. Auch bei diesem Verdampfer wird das Ammoniakwasser sehr rasch auf die in der Verdampferrinne herrschende Temperatur gebracht, so daß pro Zeiteinheit zu große Ammoniakmengen freigesetzt werden. Außerdem besteht die Gefahr, daß an Geräteteilen, die eine niedrigere Temperatur haben als die Verdampfungsrinne, sich Wasserdampf kondensiert und als Sumpf am Boden der Vorrichtung sammelt. In der deutschen Patentschrift 8 88 364 sind im Innern des Entwicklungsgerätes mehrere Verdampfungfinnen angebracht, die in ihrer Breite und Tiefe von einem zum anderen Ende hin zunehmen, und bei denen über die ganze Länge Heizrohre verlaufen. Auch hier treten die oben genannten Nachteile auf.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei denen das Entwicklermedium kontinuierlich freigesetzt wird, und bei denen gleichzeitig erreicht wird, daß die den Verdampfer einschließlich des Kondensats verlassende Entwicklerlösung möglichst niedrigprozentig ist.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Verdampfen eines Entwicklermediums aus einer Entwicklerlö-
■55 sung für Entwicklungsgeräte von Diazotypiematerialien vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Entwicklerlösung ein Temperaturgefälle von mindestens 25° C mit ansteigender Temperatur durchläuft, und daß die Entwiclderlösung, die das Temperaturgefälle durchlaufen hat. zusammen mit dem Kondensat des verdampften Entwicklermediums nach Erreichen der höchsten Temperatur des Temperaturgefälles aus dem Verdampfer abgegeben wird.
Weiterhin wird eine Verdampfervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagen, die inner- oder außerhalb der Entwicklungskammer liegt und an deren einem Ende eine Zuleitung und an deren anderem Ende ein Auslauf für die Entwicklerlösung
angebracht ist, und die gekennzeichnet ist durch einen Siphon als Auslauf für die über den Verdampferboden gelaufene Entwicklerlösung und für das Kondensat des verdampften Entwicklermediums und dutch eine am Siphon angebrachte Heizung, mittels der der Verdampferboden an dem mit dem Siphon versehenen Ende auf eine um mindestens 25° C höhere Temperatur aufheizbar ist als an dem mit der Zuleitung versehenen Ende.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß die in d;n Verdampfer tropfende Entwicklerlösung erst allmählich auf die Höchsttemperatur gebracht wird, damit nicht das Entwicklermedium zu rascii freigesetzt wird, sondern gemäß dem langsameren Temperaturanstieg über eine längere Zeit verteilt das Entwicklermedium kontinuierlich abgegeben wird. Eine möglichst niedrigprozentige Entwicklerlösung am Ausgang des Verdampfers wird dadurch erhalten, daß nicht nur die Entwicklerlösung, die das Temperaturgefälle durchlaufen hat, nach Erreichen der höchsten Temperatur aus dem Verdampfer abgegeben wird, sondern daß auch das an kälteren Stellen der Vorrichtung entstandene Kondensat, das entsprechend der niedrigeren Temperatur viel Entwicklermedium löst, vor Verlassen des Verdampfers erst wieder auf die höchste Temperatur gebracht wird, damit das Entwicklermedium wieder freigesetzt wird.
Die Verdampfervorrichiung kann inner- oder außerhalb der Entwicklungskammer liegen. Wenn der Verdampfer innerhalb der Entwicklungskammer angebracht ist, braucht der Verdampfer keine abgeschlossene Einrichtung zu sein. In diesem Fall kann ein Teil des Bodens der Entwicklungskammer als Verdampferboden verwendet werden, über den die Entwicklerlösung läuft. Das verdampfte Entwicklermedium verbreitet sich in der Entwicklungskammer und wirkt auf das zu entwickelnde Material ein. Eine solche Vorrichtung wird weiter unten im Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Liegt der Verdampfer außerhalb der Entwicklungskammer, so ist er eine abgeschlossene Einheit, die außer der Zuleitung für die Entwicklerlösung und dem Siphon als Auslauf ein Rohr oder dergleichen als Verbindung mit der Entwicklungskammer aufweist, durch das das verdampfte Entwicklermedium in die Entwicklungskammer gelangt. Ferner ist noch eine zweite Verbindung mit der Entwicklungskammer notwendig, durch die das an kälteren Teilen der Entwicklungskammer entstandene Kondensat aus der Entwicklungskammer in den Verdampfer zurückgeführt werden kann.
Sowohl die Entwicklerlösung, die das Temperaturgefälle durchlaufen hat, als auch das an kälteren Teilen der Entwicklungskammer und des Verdampfers entstandene Kondensat verlassen nur über den Siphon den Verdampfer.
An einem Ende der Verdampfervorrichtung ist eine Zuleitung, mittels der die Entwicklerlösung auf den Verdampferboden getropft wird. Die Zuleitung ist an einen Tank angeschlossen, die die Entwicklerlösung enthält. Mit Hilfe eines Ventils kann die pro Zeiteinheit durch die Zuleitung in den Verdampfer tropfende Entwicklerlösung reguliert ν■- .-■!..r· Als Auslauf wird ein Siphon verwendet, der in bekannter Weise aus einem absteigenden, aufsteigenden und schließlich wieder absteigenden Rohr besteht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste absteigende Rohrteil des Siphons durch mehrere Bohrungei1 kleinen Durchmessers in einem Metallblock ersetzt, die in einen Sammelkanal münden, der wiederum in den aufsteigenden Rohrteil des Siphons mündet. Durch diese bevorzugte Ausführungsferm wird gewährleistet, daß die auslaufende Lösung tatsächlich die Temperatur erreicht, auf die der Siphon aufgeheizt wird. Das Temperaturgefälle im Verdampferboden zwischen dem Ende, an dem sich die Zuleitung befindet, und dem anderen Ende, wo der Siphon angebracht ist, wird durch eine am Siphon angebrachte Heizung erzeugt Vorzugsweise ist ein Teil des Siphons in den im Bereich
ίο des Siphons verstärkten Verdampferboden eingebettet, wo sich auch die Heizung befindet, die aus einem oder mehreren Heizelementen bestehen kann. Durch die am Siphon angebrachte Heizung wird erreicht daß die höchste Temperatur am Siphon herrscht während sie in Richtung Zuleitung abnimmt da diese Teile des Verdampferbodens nur durch Wärmeleitung erwärmt werden. Wenn der Verdampferboden aus einem schlecht leitenden Material besteht und die Temperatur daher sehr stark in Richtung Zuleitung abnimmt, kann man im Verdampferboden zusätzliche Heizelemente anbringen, deren Heizleistung kleiner ist als die der Heizung des Siphons und deren Heizleistung umso geringer ist, je kleiner ihr Abstand zum mit der Zuleitung versehenen Ende ist
Vorzugsweise ist der Verdampferboden gegen die Horizontale geneigt, so daß der Siphon an der tiefsten Stelle und die Zuleitung an dem zuoberst gelegenen Teil des Verdampferbodens angebracht isi Damit die auf die Schräge tropfende Entwicklerlösung nicht zu schnell in
jo den Siphon läuft, können im Verdampferboden Vertiefungen oder niedrige Stege angebracht sein, die die Verweilzeit der Entwicklerlösung vergrößern.
Durch den Siphon fließt sowohl die Entwicklerlösung aus, die das Temperaturgefälle des Verdampferbodens durchlaufen hat und entsprechend der ansteigenden Temperatur ständig Entwicklermedium abgegeben hat, als auch das gesamte an kälteren Stellen der Entwicklungskammer und des Verdampfers entstandene Kondensat, das aufgrund seiner niedrigeren Temperatur wieder viel Entwicklermedium gelöst enthält. Im Siphon wird dieses Kondensat wieder auf die dort herrschende Temperatur gebracht und gibt daher wieder Entwicklermedium ab, bevor es durch den Siphon ausfließt. Dadurch wird erreicht, daß die
v> ausfließende Entwicklerlösung nur noch niedrigprozentig ist.
In der Entwicklungskammer können in bekannter Weise Ventilatoren zur Verteilung des Entwicklermediums sowie Heizelemente zur Erwärmung des Entwicklungsraumes angebracht sein.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch den innerhalb einer Entwicklungskammer gelegenen Verdämpfer.
Die Entwicklungskammer 1 ist mit einem Einführ- und Ausführwalzenpaar 2, 3 für das zu entwickelnde Material versehen. Zwischen dem Ein- und Ausführwalzenpaar 2, 3 verlaufen endlose Transportbänder 4. Ein
bo Teil des Bodens der Entwicklungskammer 1 dient gleichzeitig als Verdampferboden 5, der sich jedoch nicht über die ganze Breite des Bodens der Entwicklungskammer 1 erstreckt. Der Verdampferboden 5 kann durch in der Zeichnung nicht dargestellte Stege von den
t>5 übrigen Teilen des Bodens der Entwicklungskammer 1 abgetrennt sein. Der Verdampferboden 5 ist gegen die Horizontale geneigt. Am höher gelegenen Teil des Verdampferbodens 5 ist eine Zuleitung 6 für das
iI .j.tiiu
Ammoniakwasser angebracht. Am unteren Ende des Verdampferbodens 5 ist der Siphon 7. Das Ammoniakwasser befindet sich in dem Vorratsgefäß 8. Durch ein Ventil 9 kann die pro Zeiteinheit durch die Zuleitung 6 auf den Verdampferboden 5 tropfende Ammoniakwassermenge reguliert werden.
Der Verddinpferboden 5 ist am Ende, wo sich der Siphon 7 befindet, zu einem Metallblock 10 verbreitert, in den der Siphon 7 zum Teil eingebettet ist.
Der Siphon 7 besteht aus mehreren absteigenden Bohrungen 11, einem Sammelkanal 12, in den die Bohrungen 11 münden, einem aufsteigenden Rohrteil 13, in den der Sammelkanal 12 mündet, sowie schließlich den sich daran anschließenden absteigenden Rohrteil 14.
im Metaiibiock 10 ist eine Heizung 15 am Siphon 7 angebracht, mittels der der Verdampferboden 5 und sein verbreiterter Teil, der Metallblock 10, aufgeheizt werden. Durch die am Siphon angebrachte Heizung 15 stellt sich ein Temperaturgefälle ein mit vom Siphon 7 zum oberen Teil des Verdampferbodens 5 abnehmender Temperatur. Je nach der Heizleistung der Heizung 15 und der Wärmeleitfähigkeit des Materials des Verdampferbodens 5 können unterschiedliche Temperaturgefäile im Verdampferboden hergestellt werden. Die Heizleistung der Heizung 15 und das Material des Verdampferbodens 5 sollten vorzugsweise so gewählt sein, daß sich folgende Temperaturen einstellen: Eine Temperatur T3 von 40 bis 500C am oberen Teil des Verdampferbodens 5, wo sich die Zuleitung 6 befindet, eine Temperatur T2 von 80 bis 900C am unteren Teil des Verdampferbodens 5 kurz vor dem Siphon 7 und eine Temperatur 71 von 900C bis zum Siedepunkt am Siphon 7.
Das aus dem Vorratsgefäß 8 über die Zuleitung 6 auf aen Verdampferboden 5 tropfende Ammoniakwasser läiift über den Verdampferboden zum Siphon 7. Dabei r> durchläuft jeder Tropfen das Temperalurgefälle und gibt mit wachsender Temperatur kontinuierlich ein Ammoniak/Wasserdampfgemisch ab. Im Siphon 7 sammelt sich sowohl das durch das Temperaturgefälle gelaufene Ammoniakwasser als auch das an den
ίο kälteren Geräteteilen der Entwicklungskammer entstandene Kondensat des verdampften Ammoniak/Wasserdampfgemisches. Dieses Kondensat enthält aufgrund seiner niedrigeren Temperatur wieder viel gelöstes Ammoniak und ist dabei höherprozentig als das über den Verdampferboden 5 gelaufene Ammoniakwasser. Da auch dieses Kondensat nur über den Siphon 7 die Entwicklungskammer 1 verlassen kann, wird es im Siphon 7 wieder erwärmt und gibt entsprechend der dort herrschenden Temperatur Γι Ammoniak ab. Um zu gewährleisten, daß das im Siphon gesammelte Ammoniakwasser auch tatsächlich die Temperatur 71 erreicht, ist das erste absteigende Rohrteil des Siphons durch mehrere Bohrungen 11, die einen kleinen Durchmesser (1—3 mm) haben, ersetzt. Dadurch wird erreicht, daß das Ammoniakwasser, bevor es die Entwicklungskammer 1 verläßt, auf die höchste Temperatur Ti des Temperaturgefälles gebracht wird. Die Konzentration des über das Rohr 14 abfließenden Ammoniakwassers kann bis auf 0,3% und weniger gesenkt werden. Der
JO Siphon 7 verhindert in bekannter Weise, daß Ammoniakgas aus dem Rohr 14 in den Außenraum entweichen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdampfen eines Entwicklermediums aus einer Entwicklerlösung für Entwicklungsgeräte von Diazotypiematerialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerlösung ein Temperaturgefälle von mindestens 25° C mit ansteigender Temperatur durchläuft, und daß die Entwicklerlösung, die das Temperaturgefälle durchlaufen hat, zusammen mit dem Kondensat des verdampften Entwicklermediums nach Erreichen der höchsten Temperatur des Temperaturgefälles aus dem Verdampfer abgegeben wird.
2. Verdampfervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die inner- oder außerhalb der Entwicklungskammer liegt, und an deren einem Ende eine Zuleitung und an deren anderem Ende ein Auslauf für die Entwicklerlösung angebracht ist, gekennzeichnet durch einen Siphon (7) als Auslauf für die über den Verdampferboden (5) gelaufene Entwicklerlösung und für das Kondensat des verdampften Entwicklermediums und durch eine am Siphon (7) angebrachte Heizung (15), mittels der der Verdampferboden (5) an dem mit dem Siphon (7) versehenen Ende auf eine um mindestens 25° C höhere Temperatur aufheizbar ist als an dem mit der Zuleitung (6) versehenen Ende.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferboden (5) an dem mit der Zuleitung (6) versehenen Ende höher gelegen ist als an dem mit dem Siphon (7) versehenen Ende.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch am Verdampferboden (5) zusätzlich angebrachte Heizelemente, deren Heizleistung um so geringer ist, je kleiner ihr Abstand zum mit der Zuleitung (6) versehenen Ende ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste absteigende Rohrteil des Siphons (7) durch mehrere Bohrungen (11) kleinen Durchmessers in einem Metallblock (10) ersetzt ist, die in einem Sammelkanal (12) münden, der wiederum in den Rohrteil (13) des Siphons (7) mündet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferboden (5) mit Vertiefungen versehen ist.
DE19722244422 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien Expired DE2244422C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244422 DE2244422C3 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien
HUKA001379 HU169092B (de) 1972-09-09 1973-07-09
NL7311948A NL7311948A (de) 1972-09-09 1973-08-30
GB4143773A GB1441756A (en) 1972-09-09 1973-09-04 Process and apparatus for production of a gaseous medium
CA180,555A CA993706A (en) 1972-09-09 1973-09-07 Temperature gradient system for producing a developer for diazotype materials
IT5238673A IT997533B (it) 1972-09-09 1973-09-07 Procedimento ed apparecchiatura per evaporare sviluppatori in dia zotipia
FR7332257A FR2199137B1 (de) 1972-09-09 1973-09-07
JP10201273A JPS4966137A (de) 1972-09-09 1973-09-10
US05/661,575 US4062031A (en) 1972-09-09 1976-02-26 Apparatus for producing a developer medium for diazotype materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244422 DE2244422C3 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244422A1 DE2244422A1 (de) 1974-03-14
DE2244422B2 DE2244422B2 (de) 1980-03-06
DE2244422C3 true DE2244422C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5855959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244422 Expired DE2244422C3 (de) 1972-09-09 1972-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4966137A (de)
CA (1) CA993706A (de)
DE (1) DE2244422C3 (de)
FR (1) FR2199137B1 (de)
GB (1) GB1441756A (de)
HU (1) HU169092B (de)
IT (1) IT997533B (de)
NL (1) NL7311948A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241989A (en) * 1979-01-15 1980-12-30 Am International, Inc. Diazo developing apparatus
DE2914774A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von zweikomponenten-diazokopiermaterial
CN108452542A (zh) * 2018-05-04 2018-08-28 美清科技(北京)有限公司 液体蒸发装置和液体蒸发工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR779840A (fr) * 1933-10-23 1935-04-13 Kalle & Co Ag Dispositif pour le développement de papiers pour photocopies

Also Published As

Publication number Publication date
NL7311948A (de) 1974-03-12
IT997533B (it) 1975-12-30
FR2199137B1 (de) 1978-01-13
DE2244422B2 (de) 1980-03-06
DE2244422A1 (de) 1974-03-14
CA993706A (en) 1976-07-27
JPS4966137A (de) 1974-06-26
GB1441756A (en) 1976-07-07
HU169092B (de) 1976-09-28
FR2199137A1 (de) 1974-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767470B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE2244422C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für Diazotypiematerialien
DE2402181A1 (de) Vorrichtung zur waerme- und stoffuebertragung zwischen fluessigkeiten und gasen
DE3010208A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
DE3226344C2 (de)
DE2322501A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten
DE2921063A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeit und festen teilen sowie verfahren zum trocknen von natuerlichem nassem mist
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE2656901C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für Diazokopiermaterial, insbesondere in einer Lichtpausmaschine
CH622881A5 (en) Heat and moisture exchanger
DE7702598U1 (de) Verdampfer zur erzeugung von ammoniakgashaltigem entwicklungsgas aus ammoniakwasser zur entwicklung von diazokopiermaterial
DE1517385A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Seewasser
DE2309851C3 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines Entwicklermediums in Entwicklungsgeräten für lichtempfindliche Materialien
DE2625358A1 (de) Vorrichtung zum entsalzen von seewasser
DE2333885C3 (de) Fall-Filmverdampfer mit von außen beheizbaren Rohren
DE2103289C3 (de) Mehrkörper-Fallfilmverdampfer
DE102017100020A1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten
DE2309851B2 (de) Vorrichtung zum verdampfen eines entwicklermediums in entwicklungsgeraeten fuer lichtempfindliche materialien
CH451980A (de) Destillationsverfahren und Einrichtung zur Durchführung desselben
DE538085C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Zusatzwasser
DE2244384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines entwicklermediums in entwicklungsgeraeten fuer diazotypiematerialien
DE2046423B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer fluessigkeit in schwerer- und leichtersiedendes durch kontinuierliche offene destillation
DE1767470C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee