DE224410C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224410C
DE224410C DENDAT224410D DE224410DA DE224410C DE 224410 C DE224410 C DE 224410C DE NDAT224410 D DENDAT224410 D DE NDAT224410D DE 224410D A DE224410D A DE 224410DA DE 224410 C DE224410 C DE 224410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
housing
entrance hole
boxes
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224410D
Other languages
English (en)
Publication of DE224410C publication Critical patent/DE224410C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ja 224410-KLASSE 45 h. GRUPPE
Bienenwohnung mit herausziehbaren Kästen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1908 ab.
Bei den bekannten Bienenwohnungen mit herausnehmbaren Einsatzkästen, in denen die Wabenrahmen auf Leisten beweglich angeordnet sind, besteht die Gefahr, daß beim Wiedereinsetzen der Kästen die Bienen zerdrückt werden, welche inzwischen etwa in das Innere des Gehäuses eingedrungen sind, dessen Flugloch nicht verschlossen war.
Dieser Mißstand wird nach der Erfindung
ίο dadurch vermieden, daß innen am Flugloch ein selbsttätiger Verschluß angebracht ist, der nach Herausnahme des Kastens das' Flugloch des äußeren Gehäuses abschließt, jedoch beim Einschieben des Kastens mittels kleiner, an dessen Stirnseite angebrachter Keile wieder geöffnet wird. Die Anbringung von Schiebern oder Klappen außen am Flugloch, die von Hand geschlossen werden müssen, ist nicht neu. Durch den Erfindungsgegenstand wird dagegen das Schließen des äußeren Flugloches selbsttätig herbeigeführt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Vorderansicht, Fig. 2 ein Längsschnitt, Fig. 3 ein Schnitt nach A-B in Fig. 2 und Fig. 4 ein Längsschnitt des Gehäuses. Fig. 5 zeigt einen Einsatzkasten, teils in Ansicht und teils im Schnitt, Fig. 6 im Grundriß.
Das Gehäuse α besitzt eine abnehmbare Hinterwand b. Vor der Vorderwand c des Gehäuses ist ein freier Raum gelassen, der im Winter mit warmhaltenden Stoffen angefüllt wird, und im Sommer als Bindevorsatz zwecks Transports des Bienenvolkes benutzt wird. Ferner können in dem freien Raum eine Futterstelle und eine Tränke Platz finden, welche von außen bedient werden. Die Fluglöcher, die an der Vorderwand des Gehäuses angeordnet sind, können durch eine geeignete zweite Wand, beispielsweise durch die Wand d, verdeckt werden, um die den Bienen schädliche Zugluft abzuhalten.
In dem Gehäuse befinden sich die allseitig geschlossenen Einsatzkästen k1, welche nach Entfernung der Hinterwand b leicht herausgeschoben werden können. In den Kästen k1 sind die Wabenrähmchen g auf Leisten beweglich angeordnet. Der Deckel k des Kastens kl liegt leicht auf und wird nach Herausschieben des Kastens k1 entfernt. Auf diese Weise können die Rähmchen nach Belieben des Imkers einzeln herausgenommen und nachgesehen werden. Jeder Kasten k1 besitzt ein Flugloch, das sich bei eingeschobenem Kasten mit dem Flugloch des Gehäuses deckt. Innen, an letzterem, ist ein Schieber e angebracht, welcher den Zweck hat, nach Herausnahme der Kästen das Eindringen von Bienen zu verhindern, damit sie beim Wiedereinfügen des Kastens nicht zerdrückt werden. An der Stirnseite des Kastens k1 selbst sind zwei kleine Keile f angeordnet. Wird der Kasten von hinten in das Gehäuse eingeschoben, so greifen die beiden Keilchen f unter den Schieber e und heben ihn hoch, wodurch das Flugloch im Gehäuse freigegeben wird. Hierauf wird der Kasten mittels eines Fensters h geschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Bienenwohnung rait herausziehbaren Kästen, in denen die Waben auf Leisten beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß innen am Flugloch ein selbsttätiger Verschluß angebracht ist, der nach Herausnahme des Kastens das Flugloch abschließt, jedoch beim Einschieben des Kastens mittels kleiner, an dessen Stirnseite angebrachter Keile
    \<drd.
    wieder geöffnet
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT224410D Active DE224410C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224410C true DE224410C (de)

Family

ID=485145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224410D Active DE224410C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224410C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946500A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 Gerard Joseph Antoine Passemard Dispositif d'isolement de la planche d'envol et de guidage des abeilles a au moins 2 metres du sol adaptable sur les ruches modernes a cadre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946500A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 Gerard Joseph Antoine Passemard Dispositif d'isolement de la planche d'envol et de guidage des abeilles a au moins 2 metres du sol adaptable sur les ruches modernes a cadre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
DE224410C (de)
DE2948680A1 (de) Trennbarer bienenstock
DE1801488A1 (de) Kaefig,insbesondere fuer Versuchstiere
DE920879C (de) Beute fuer Bienenzucht
DE205329C (de)
DE2510848C3 (de) Unterboden für einen Bienenkasten
DE920757C (de) Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute
DE3028028A1 (de) Elektrischer brotroester
DE428832C (de) Tragbarer Bienenkasten (Wanderbeute)
DE829674C (de) Bienenbeute
DE1032018B (de) Kleintierzuchtkaefig
DE548089C (de) Fallennest
DE483549C (de) Vor dem Flugloch anzubringende Vorrichtung zum Fangen von Bienenschwaermen
DE392318C (de) Bienenstock
DE803569C (de) Bienenkasten
DE483548C (de) Bienenfuettervorrichtung
DE758493C (de) Bienenstock
DE892091C (de) Bienenstock
DE535582C (de) Absperrvorrichtung fuer Bienenstoecke
DE2510848B2 (de) Unterboden fuer einen bienenkasten
DE448157C (de) Bienenkorb
DE409869C (de) Stapelfaehiger Bienenstock
DE396826C (de) Bienenkasten
DE487275C (de) Bienenbeute