DE2244071A1 - Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut

Info

Publication number
DE2244071A1
DE2244071A1 DE19722244071 DE2244071A DE2244071A1 DE 2244071 A1 DE2244071 A1 DE 2244071A1 DE 19722244071 DE19722244071 DE 19722244071 DE 2244071 A DE2244071 A DE 2244071A DE 2244071 A1 DE2244071 A1 DE 2244071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
treatment
cooling device
treated
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244071
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Nissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimerdinger & Staebler
Original Assignee
Heimerdinger & Staebler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimerdinger & Staebler filed Critical Heimerdinger & Staebler
Priority to DE19722244071 priority Critical patent/DE2244071A1/de
Priority to CH392873A priority patent/CH554006A/de
Priority to IT2250473A priority patent/IT981844B/it
Priority to US348188A priority patent/US3860944A/en
Priority to NL7304877A priority patent/NL7304877A/xx
Priority to JP48039965A priority patent/JPS4910738A/ja
Publication of DE2244071A1 publication Critical patent/DE2244071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • G03D15/022Drying of filmstrips
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/006Temperature control of the developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/12Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for plates, films or prints spread onto belt conveyors

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING. GERD COMMENTZ
7 STUTTGART I
KLIPPENECKSTRASSE 4 · TELEFON (07 n) 4Ö 5644
7. September 1972 G/P A 612 P
Firma Autopan Heimerdinger & Stabler 7021 Oberaichen, Rohrer Str. 84
Torrichtung zum Behandeln von photografischem Entwi cklungs gut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Behandeln von photografischem Entwicklungsgut geeignete Vorrichtung, die mehrere der Aufnahme der Behandlungsflüssigkeiten dienende Behälter sowie eine hinter diesen Behältern angeordnete lufttrockeneinrichtung aufweist, durch die das.Behandlungsgut nach dem Behandlungsvorgang hindurchgeführt wird. Die zu einer solchen Vorrichtung gehörige lufttrockeneinrichtung arbeitet im allgemeinen mit Umluft, die mittels Ventilatoren od. dgl. in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt und einerseits durch eine Heizeinrichtung erwärmt und andererseits durch eine Kühleinrichtung abgekühlt wird, wobei dann wieder die beim Trocknen des Behandlungsgutes von der warmen Luft aufgenommene Feuchtigkeit infolge der von der Kühleinrichtung bewirkten Abkühlung der Umluft wieder aus dieser ausgeschieden wird.
Bei den bekannten, zu einer Vorrichtung der oben behandelten Art gehörigen lufttrockeneinrichtungen sind die Kühleinrichtungen konventionell ausgestaltet und bedürfen jeweils eines besonderen Kühlmittels. Die Verwendung eines
409811/0780
STUTTGART NR. 7751U27 · POSTSCHECKAMT STUTTGART NB. 25780 · TELEFONISCHE AUSKÜNFTE SIND UNVERBINDLICH
- 2 - 7. 9. 1072
22U071
solchen Kühlmittels ist jedoch immer noch recht aufwendig und damit auch kostspielig.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, durch eine geeignete Ausbildung der Kühleinrichtung die für die Kühlung erforderlichen Kosten und damit die Betriebskosten der gesamten Vorrichtung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung nun dadurch gelöst, daß als durch die Kühleinrichtung hindurchströmendes Kühlmittel die dem Behandlungsgut zugeordnete Behandlungsflüssigkeit, insbesondere das der Wässerung des Behandlungsgutes dienende Wasser, vorgesehen ist. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der zur Kühleinrichtung gehörige Wärmeaustauscher in der die Behandlungsflüssigkeit, insbesondere das Behandlungswasser, zuführende Speiseleitung liegt. Handelt es sich weiter um eine Vorrichtung, die mit temperiertem Behandlungswasser arbeitet, so ist in diesem Fall der zur Kühleinrichtung gehörige Wärmeaustauscher zweckmäßig in der das kalte Behandlungswasser einem Mischbehälter zuführenden Speiseleitung angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Kühleinrichtung auch noch eine das aus der Luft ausgeschiedene Wasser auffangende Wanne zugeordnet sein, an der dann wieder eine besondere, das aufgefangene Wasser abführende Abflußleitung angeschlossen ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Es zeigen:
4098 1 1/0760
- 3 - 7. 9. 1972
Pig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung im Längsschnitt und
Pig. 2 eine Variante der Lufttrockeneinrichtung ebenfalls im Längsschnitt.
Die in der Pig. 1 im Schnitt dargestellte Vorrichtung weist sechs hintereinander angeordnete Behandlungsbehälter 2 bis 7 auf, durch die das Entwicklungsgut 8, beispielsweise ein photografischer PiIm, über mit 9 bezeichnete Umlenkwalzen in Richtung der Pfeile 10 hindurchgeführt wird.
Während sich in den Behältern 2, 4 und 6 die für den Entwicklungsprozeß erforderlichen Behandlungsflüssigkeiten 11 befinden, wird den dazwischen befindlichen Behältern 3,5 und 7 über eine mit 12 bezeichnete Speiseleitung in Richtung der Pfeile 13 das der Wässerung des Pilmes 8 dienende Prischwasser 14 zugeführt, das über nicht besonders dargestellte Leitungen wieder aus diesen Behältern 3, 5 und 7 abfließt. Hinter dem letzten Behälter ist eine mit 15 bezeichnete Lufttrockeneinrichtung angeordnet, die einerseits aus dem eigentlichen Trockenagferegat 16 und andererseits dem Trockenbehälter 17 besteht, durch den der aus dem letzten Behälter 7 heraustretende PiIm ebenfalls über Umlenkwalzeri 18 in Richtung des Pfeiles 19 hindurchgezogen wird.
Das Trockenaggregat 16 besteht aus einem mit 20 bezeichneten Radialgebläse, in dessen Austrittsöffnung 21 eine elektrische Heizeinrichtung 22 angeordnet ist, durch die die in Richtung des Pfeiles 23 aus dem Radialgebläse 20 austretende Luft erwärmt wird. Unterhalb dieses Radialgebläses 20 befindet sich eine Kühleinrichtung, deren Rippen 24 tragender Wärmeaustauscher 25 derart in der das Prischwasser 14 zuführenden Speiseleitung 12 liegt, daß
409811/0760
~ 4 - · 7. 9. 1972
dieses Frischwasser 14, bevor es in die Behälter 3, 5 und gelangt , zuvor durch diesen Wärmeaustauscher 25 hindurchströmen muß.
Gelangt der bereits in den Behältern 2 bis 7 behandelte Film 8 in die oben bereits behandelte Trockeneinrichtung 15, so wird er von dem aus dem Radialgebläse 20 in Richtung des Pfeiles 23 austretenden, durch die elektrische Heizeinrichtung 22 erwärmten Luftstrom beaufschlagt, der die noch an der Filmoberfläche anhaftenden Wasserteilchen aufnimmt und so das Trocknen des Filmes 8 bewirkt. Me erwärmte Luft strömt dabei in Richtung des Pfeiles 26 gegen den Boden des Trockenbehälters 17, um anschließend durch die in der Trennwand 27 befindliche Öffnung 28 in den unteren Raum 29 des Trockenaggregats 16 zu gelangen, in dem sich der zuvor bereits behandelte zur Kühleinrichtung 24 gehörige Wärmeaustauscher 25 befindet. Strömt die durch die von dem Film 8 aufgenommene Feuchtigkeit angereicherte Luft nunmehr an den Rippen 24 des durch das Frischwasser 14 gekühlten Wärmeaustauschers 25 hindurch, so schlägt sich die von der Luft mitgeführte Feuchtigkeit nunmehr an den Kühlrippen 24 nieder, um anschließend in eine unterhalb des Wärmeaustauschers 25 befindliche Wanne 30 abzutropfen, aus der das kondensierte Wasser über eine nur schematisch dargestellte Abflußleitung 31 abfließt.
Während die durch die Kühlrippen 24 abgekühlte Luft nunmehr anschließend in Richtung des Pfeiles 32 hochsteigt und wieder von dem Radialgebläse 20 angesaugt wird, um anschließend erneut umgewälzt zu werden, geben die Kühlrippen 24 die von ihnen beim Vorbeiströmen der Luft aus dieser aufgenommene Wärme nunmehr an das durch den Wärmeaustauscher 25 hindurchfließende Frischwasser 14 ab, das
409811/0760
- 5 - 7. 9. 1972
dadurch bereits vorgewärmt wird. Die von der elektrischen
Heizeinrichtung 22 abgegebene Wärme wird also nach dem
erfolgten Trocknungsprozeß auch noch zur Vorwärmung des
!Frischwassers 14 ausgenutzt, das, falls es notwendig ist,
durch die weitere Zufuhr von erwärmten Wasser auf die
jeweilige Betriebstemperatur gebracht werden kann.
Die in der Pig. 2 dargestellte Variante unterscheidet sich lediglich dadurch, daß in diesem !all der Wärmeaustauscher 25 eine beiderseits an die Speiseleitung 12 angeschlossene Kühlschlange 33 aufweist, auf der wieder die mit 24
bezeichneten Kühlrippen aufsitzen. Auch hierbei ist unterhalb des Wärmeaustauschers 25 die das ausgeschiedene
Wasser auffangende an eine Abflußleitung 31 angeschlossene Wanne 30 vorgesehen.
409811/0760

Claims (4)

  1. - 6 - γ. 9. 1972
    Ansprüche
    MJVorrichtung zum Behandeln von photografischem Entwicklungsgut, die mehrere der Aufnahme der Behandlungsflüssigkeiten dienende Behälter sowie eine hinter diesen Behältern angeordnete Lufttrockeneinrichtung aufweist, durch die das Behandlungsgut nach dem Behandlungsvorgang hindurchgeführt wird und die mit einer die von dem Behandlungsgut aufgenommene Feuchtigkeit ausscheidenden Kühleinrichtung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als durch die Kühleinrichtung (25) hindurchströmendes Kühlmittel die dem Behandlungsgut (8) zugeordnete Behandlungsflüssigkeit (11,14), insbesondere das der Wässerung des Behandlungegutes dienende Wasser (14), vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kühleinrichtung gehörige Wärmeaustauscher (25) in der die Behandlungsflüssigkeit (11,14), insbesondere das Behandlungewasser (14), zuführenden Speiseleitung (12) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, bei der temperiertes Behandlungswasser vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kühleinrichtung gehörige Wärmeaustauscher (25) in der das kalte Behandlungswasser (14) einem Mischbehälter zuführenden Speiseleitung (12) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühleinrichtung (25) tine das ausgeschiedene Wasser auffangende Wanne (30) zugeordnet und diese an tin· Abflußleitung (31) angeeohloeaen ist.
    409811/0760
DE19722244071 1972-04-07 1972-09-08 Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut Pending DE2244071A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244071 DE2244071A1 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut
CH392873A CH554006A (de) 1972-04-07 1973-03-16 Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut.
IT2250473A IT981844B (it) 1972-04-07 1973-04-03 Dispositivo per il trattamento di materiale fotografico da svi luppare
US348188A US3860944A (en) 1972-04-07 1973-04-05 Apparatus for the fluid treatment of photographic sheet material wherein the latter is passed along an array of rollers
NL7304877A NL7304877A (de) 1972-04-07 1973-04-06
JP48039965A JPS4910738A (de) 1972-04-07 1973-04-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244071 DE2244071A1 (de) 1972-09-08 1972-09-08 Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244071A1 true DE2244071A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244071 Pending DE2244071A1 (de) 1972-04-07 1972-09-08 Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244071A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778559A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut
DE1710472C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lösungsmittelgasen
DE3490194C2 (de)
CH554006A (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut.
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE102014010498A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE2062095A1 (de) Anordnung einer Heizeinrichtung bei Reaktionsapparaten
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE2244071A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photographischem entwicklungsgut
DE3209365C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür
EP0004326B1 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
DE2358068B2 (de) Vorrichtung zur Vakuumentgasung von Flüssigkeiten
DE102016110958A1 (de) Wärmetauscher mit deionisierender Patrone
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE1476954A1 (de) Milchkuehlgeraet
DE3644807A1 (de) Verfahren zur behandlung der abluft einer durchlaufreinigungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1751728A1 (de) Waermetauscher fuer die Behandlung von hochviskosen Fluessigkeiten,vorzugsweise Loesungen von Viskose
DE654571C (de) Kuehlanordnung fuer Metalldampfapparate, insbesondere fuer Quecksilberdampfgleichrichter
AT147212B (de) Heiz- bzw. Zusatzkühlvorrichtung für Kraftwagen.
DE2724268B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Ware
AT236781B (de) Vorrichtung zum Entwickeln und Nachbehandeln von belichtetem photographischem Entwicklungsgut
DE2248057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reaktivierung eines absorbierenden mediums
DE2107440A1 (de) Klimazentrale
DE3333793A1 (de) Walze zum kuehlen von folienbahnen, insbesondere fuer plastverarbeitungsmaschinen
DE2147617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung und waermebehandlung von empfindlichen fluessigkeiten, insbesondere von milchprodukten