DE2243783B2 - Autowaschanlage - Google Patents

Autowaschanlage

Info

Publication number
DE2243783B2
DE2243783B2 DE19722243783 DE2243783A DE2243783B2 DE 2243783 B2 DE2243783 B2 DE 2243783B2 DE 19722243783 DE19722243783 DE 19722243783 DE 2243783 A DE2243783 A DE 2243783A DE 2243783 B2 DE2243783 B2 DE 2243783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
arm
arms
car wash
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722243783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243783C3 (de
DE2243783A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ennis, George Thomas, Sharon, Pa (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ennis, George Thomas, Sharon, Pa (VStA) filed Critical Ennis, George Thomas, Sharon, Pa (VStA)
Publication of DE2243783A1 publication Critical patent/DE2243783A1/de
Publication of DE2243783B2 publication Critical patent/DE2243783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243783C3 publication Critical patent/DE2243783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/02Car cleaning plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Autowaschanlage mit zwei Waschvorrichtungen zum Waschen der Vorder-, Rück- und Längsseiten eines auf einer vorgegebenen Fahrspur bewegten Kraftfahrzeugs, bestehend aus je einer Bürstenanordnung für eine HiHfte eines Kraftfahrzeuges mit einer um eine vertikale Achse drehbaren, sich an der Fahrzeugwand abwälzenden Bürste, die mittels zweier Arme schwenkbar ist, von denen der äußere Arm am Portal der Anlageschwenkbar befestigt und der innere Arm mit dem äußeren gelenkig verbunden isi, wobei eine Federanordnung zum Andrücken der Bürsten gegen die
ίο Fahrzeugwand und eine Stoßdämpferanordnung zur Verlangsamung der Bewegung der Bürsten vorgesehen sind.
Eine solche Autowaschanlage ist in der DT-OS 16 30 042 beschrieben. In der Ruhestellung erstreckt
is sich bei dieser bekannten Anlage der äußere Arm über das Fahrzeug im wesentlichen quer zu dessen Transportrichtung, während der innere Arm in Transportrichtung weist, so daß sich der Winkel zwischen beiden Armen zur seitlichen Portalwandung öffnet.
ίο Diese Art der Anordnung der beiden Arme macht es erforderlich, daß diese oberhalb des Fahrzeugs angeordnet sind, so daß sich eine entsprechende Bauhöhe für die Anlage ergibt. Die beiden Bürstenanordnungen mit ihren zugehörigen Armen sind dabei in Transports !richtung gegeneinander versetzt. Dies ist offensichtlich erforderlich, weil anderenfalls beim Waschvorgang die sich über das Fahrzeug erstreckenden Arme der beiden Bürstenanordnungen gegenseitig behindern könnten. Gemäß der Offenbarung der DT-OS 16 30 042 beträgt diese Versetzung etwa eine Fahrzeuglänge, was eine entsprechende Gesamtlänge der Anlage zur Folge hat.
Gemäß einer anderen aus der DT-OS 15 80 796 bekannten Autowaschanlage mit einem äußeren schwenkbar am Portal gelagerten, abgewinkelten Arm und einem daran schwenkbar angelenkten inneren Arm ist eine hydraulische Steuerung für die Bewegung der Arme vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bewegungsmechanismus für die Arme zu vereinfachen und diesen so zu gestalten, daß er sich nur auf der Seite eines Kraftfahrzeugs befindet, ohne dabei für das Portal eine besonders große Breite zu beanspruchen.
Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß sich der Winkel zwischen den beiden Armen in Ausgangsstellung der Bürsten im wesentlichen zum Fahrzeug hin öffnet, wobei eine erste Feder den äußeren Arm in Richtung auf das Fahrzeug zieht und eine zweite Feder den inneren Arm gegenüber dem äußeren Arm streckt, und daß ein Anschlag vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des inneren Armes begrenzt.
Durch diese Art der Anordnung der beiden Arme pro Bürste wird ein Übergreifen der Arme oberhalb des Fahrzeugs vermieden. Es greift lediglich der innere Arm zu beginn des Waschvorganges vor die Frontseite des Fahrzeugs, von wo er dann durch eine Vorschubkraft, bewirkt durch den Abwälzvorgang der Bürste, zur Seite hin neben das Fahrzeug verschoben wird, wobei die beiden Arme unter der Wirkung der Federn und dieser Vorschubkraft taschenmesserartig zusammenklappen, bis sich mit Erreichen der Rückfront des Fahrzeugs der umgekehrte Vorgang ergibt. Der Anschlag für den inneren Arm sorgt dabei dafür, daß mit Auflaufen der Frontseite eines Fahrzeuges gegen die Bürste der innere
°i Arm durch Verschwenken gegenüber dem äußeren Arm nicht ausweichen kann. Es kommt damit die auf die Bürste zufolge ihrer Abwälzbewegung entstehende Vorschubkraft zur Wirkung, die den inneren Arm
zusammen mit dem äußeren Arm unter Erhaltung von deren Winkellage nach außen verschiebt, bis die Bürste die Seite des Fahrzeugs erreicht, von wo aus dann der Vorgang des taschenmesserartigen Zusimmenklappens folgt. Demnach ergibt sich durch diese Gestaltung der Arme ein entsprechend niedriger Aufbau und kein besonder:? großer Abstand von seitlicher Portalwand und seitlicher Fahrzeugwand, so daß man auch mit einer relativ geringen Breite für die Autowaschanlage auskommt.
Zweckmäßig stattet man den Anschlag für den inneren Arm mit einer Druckfeder aus. Diese wird beim Auflaufen der Frontseite eines Fahrzeugs auf die Bürste gespannt. Erreicht dann die Bürste die seitliche Wandung des Fahrzeugs, so unterstützt die Druckfeder das nun folgende taschenmesserartige Zusammenklappen der beiden Arme.
Um besonders diese Schwenkbewegung der Bürste mit Erreichen der Seitenwand eines Fahrzeugs nicht zu behindern, kann man den am äußeren Arm angelenkten Stoßdämpfer einseitig in einer einen toten Gang aufweisenden Mitnahmevorrichtung lagern. Dieser tote Gang kann dann zunächst ohne Auswirkung auf den Stoßdämpfer durchlaufen werden, bis dieser zur Wirkung kommt, so daß an der betreffenden Stelle die Verschwenkbewegung unter der Wirkung der von der Bürste durch ihre Abwälzbewegung erzeugten Vorschubkraft entsprechend schnell vor sich gehen kann.
Die Notwendigkeit der Verschwenkbewegung des äußeren Annes und damit die notwendige Breite des Portals läßt sich noch dadurch verringern, daß der innere Arm nach Art eines Teleskops ausgebildet und eine Feder vorgesehen wird, die das Teleskop auseinanderzieht. Bei dieser Konstruktion wird mit Auftreffen der Frontseite eines Fahrzeugs auf die Bürste aufgrund deren Vorschubkraft zunächst das Teleskop zusammengeschoben, wodurch der notwendige Verschwenkweg für den äußeren Arm um den Spielraum des Teleskops verringert wird. Zusätzlich kann man noch einen Anschlag vorsehen, der die Schwenkbewegung des äußeren Arms begrenzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf eine Fahrzeugwaschvorridnung gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung, wobei zwei Bürsten direkt gegenüberliegend jeweils eine an einer Seite der Bewegungsbahn des zu waschenden Fahrzeugs angeordnet sind;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Fahrzeugwaschvorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht eines Armes einer Bürste entlang der Linie 3—3 in F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4—4 in F i g. 3;
F i g. 5a—5g schematische Ansichten von oben auf die Fahrzeugwaschvorrichtung nach F i g. 1 in den verschiedenen Stellungen beim Durchlaufen eines Fahrzeuges durch diese Vorrichtung;
Fig. 15a eine Ansicht von oben auf eine andere Ausführungsform einer Fahrzeugwaschvorrichtung nach der Erfindung in einer Ruhestellung vor der Berührung eines zu waschenden Fahrzeuges;
F i g. 6b—6g die aufeinanderfolgenden Stellungen der Waschvorrichtung beim Durchlaufen des Fahrzeuges durch diese Vorrichtung;
Fig.7 eine Vorderansicht der Waschvorrichtung nach F i g. 6a;
Fig. B eine Teilansicht von vorne einer Bürstenanordnung der Fahrzeugwaschvorrichtung gemäß Fig.6a, wobei die Bürstenanordnung in einer gegenüber der Ausgangsstellung ausgeschwenkten Betriebsstellung dargestellt ist;
F i g. 9 eine Seitenansicht der Bürstenanordnung entlang der Linie 9—9 in F i g. 8;
Fig. IO einen Schnitt durch den zweiten Arm der Bürstenanordnung entlang der Linie 10—10 in Fig. 8; und
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer hydraulischen Armdämpfungssieuereinheit gemäß F i g. 8.
Die F i g. 1 bis 5g zeigen eine Fahrzeugwaschvorrichtung 10 gemäß der einen Ausführungsform nach der Erfindung, die ein Paar-Bürsteneinheiten 11 und 12 umfaßt, welche an einer mit dem Bezugszeichen 13 bezeichneten Rahmenkonstruktion angeordet sind. Die Rahmenkonstruktion 13 umfaßt Seitenrahmenteile und obere Querrahmenteile, die die mit 14 bezeichnete Fahrspur für die zu waschenden Fahrzeuge überspannen. Die Bürstenanordnungen 11 und 12 sind einander gegenüberliegend jeweils an einer Seite der Fahrspur 14 angeordnet. Jede der Bürstenanordnungen 11 und 12 weist einen äußeren Arm 20 auf, der an seinem äußeren Ende mittels einer Schwenkachse 21 an ein» Konsole 22 schwenkbar gelagert ist, die an der Seite des Seitenrahmenteils 13 festliegt. Der Arm 20 besteht aus einem oberen Träger 23 und einem unteren Träger 24, die durch Zwischenträger 25 miteinander verbunden sind, wie dies am besten aus Fig. 3 dargestellt ist. In seiner normalen geöffneten Stellung erstreckt sich der Arm 20 nach vorne im wesentlichen parallel zur Fahrspur 14 des Fahrzeuges.
Ein innerer Arm 30 ist am Arm 20 an dem dem äußeren Ende gegenüberliegenden Ende durch eine Schwenkachse 31 schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Verbindung zwischen dem äußeren Arm 20 und dem inneren Arm 30 ist an einem Punkt zwischen den Enden des inneren Armes 30 vorgesehen, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. In der normal geöffneten Stellung erstreckt sich der Arm 30 im wesentlichen quer zur Fahrspur 14, ausgehend von einem Punkt neben der Fahrspur, bis zu einem Punkt innerhalb der Fahrspur.
Eine drehbare Bürste 32 ist an dem inneren Ende des Armes 30 um eine senkrecht angeordnete Welle 34 drehbar gelagert und erstreckt sich vom Arm 30 aus nach unten. Ein geeigneter Antriebsmotor 30 ist auf der Oberseite des inneren Endes des Armes 30 angeordnet um die Bürste 32 anzutreiben, die vorzugsweise weiche Borsten aufweist, die beim Stillstand der Bürste nach unten fallen und sich bei einer Drehung der Bürste durch die Fliehkraft nach außen aufrichten.
Wie in F i g. 1 dargestellt, sind die Bürsten 32 dei Bürstenanordnungen 11 und 12 in der normalen Stellung vor der Berührung durch ein Fahrzeug im allgemeiner in der Mitte der Fahrspur gelegen und überlapper einander, um sicherzustellen, daß die Frontseite de: Fahrzeuges ausreichend gewaschen ist. Die Bürsten 3'. der Bürstenanordnungen 11 und 12 werden ii entgegengesetzte Drehrichtungen angetrieben, wie die durch Pfeile in Fig. ί angezeigt ist, wodurch die Kraf der Bürste gegen das Fahrzeug, die Bürste 32 de Bürstenanordnung 11 zwängt sich nach links quer zu Frontseite des Fahrzeuges, um die Ecke herum, nacl hinten entlang der Seite und nach rechts quer zu Rückseite des Fahrzeuges zu bewegen, während sich άι Bürste 32 der Bürstenanordnung 12 nach rechts quer zu Frontseite des Fahrzeugs, nach hinten entlang de rechten Seite und nach links quer zur Rückseite de
Fahrzeuges bewegt, während sich das Fahrzeug nach vorne entlang der Fahrspur bewegt. Während des Reinigungsvorgangs kann das Fahrzeug 35 durch die Fahrzeugwaschvorrichtung in Richtung des Pfeiles 14 durch jede bekannte Fördereinrichtung verschoben werden, die am Boden oder am Grundrahmen der Vorrichtung zur Verbindung mit dem Fahrzeug vorgesehen ist. Die Fördereinrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da jede bekannte Fördereinrichtung verwendet werden kann. Wahlweise kann )0 ein Führungsschienensystem vorgesehen sein, wodurch das Fahrzeug durch eigenen Antrieb bewegt werden kann.
Eine erste Feder 40 hält normalerweise jeden Arm 20 in der nach innen gerichteten Stellung, wodurch sich der Arm im wesentlichen parallel zur Fahrspur des Fahrzeuges nach vorne erstreckt. Die Feder 40 ist an ihrem inneren Ende an dem Rahmen 13 und an ihrem äußeren Ende an einer geeigneten Konsole 41 befestigt, die zwischen den Enden des Armes 20 an der Innenseite z0 desselben angebracht ist. Die Konsole 4t ist mit einer Vielzahl von Löchern versehen, um eine Veränderung der Federspannung durch Befestigen des äußeren Endes der Feder in einem dieser Löcher zu gestatten. Falls gewünscht, können zwei Zugfedern 40 zur Anwendung kommen, die im oberen und unteren Bereich des Armes 20 angeordnet sind. Ein geeigneter Dämpfer 42 ist mit seinem einen Ende an dem Rahmen 13 und mit seinem anderen Ende an dem Arm 20 befestigt, um die Bewegung des Armes 20 zu regulieren und zu sieuern. Falls erwünscht, können zwei solcher Dämpfer vorgesehen sein, die im oberen und unteren Bereich des Armes 20 angeordnet sein können.
Eine zweite Feder 46 ist mit ihrem inneren Ende an einer an der Außenseite eines jeden Armes 20 angeordneten Konsole 47 und mit ihrem inneren Ende an dem äußeren Ende des Armes 30 befestigt, das über den Verbindungspunkt beider Arme hinausreicht. Die Konsole 47 ist ebenfalls mit einer Vielzahl von Löchern versehen, um eine Einstellung der Federspannung der Feder 46 durch Befestigung dieser Fedei in einer der verschiedenen öffnungen zu gestatten. Die Feder 46 hält den Arm 30 im allgemeinen in einer offenen Stellung, in der er sich im allgemeinen quer zur Fahrspur 14 und im wesentlichen senkrecht zum Arm 20 erstreckt.
Eine Druckfeder 50 ist an einer Konsole 51 befestigt, die an jedem Arm an einem Punkt an der Außenseite desselben in der Nähe der schwenkbaren Verbindung zwischen beiden Armen 20 und 30 vorgesehen ist. Ein Anschlag 52 ist an der Innenseite des Armes 30 an einem Punkt außerhelb der Schwenkverbindung mit dem Arm 20 angeordnet, wodurch der Anschlag 52 das Ende der Druckfeder 50 berührt, wenn der Arm 30 nach vorne und auswärts in bezug auf den Arm 20 verschwenkt wird. Auf diese Weise stellt die Druckfeder 50 nicht nur eine Begrenzung der Relativbewegung zwischen den Armen in einer Richtung dar, sondern drückt den inneren Arm 30 zurück in Richtung auf die normale Stellung in bezug auf den Arm 20, nachdem der Arm 30 nach außen von der Normalstellung durch den ersten (* Kontakt mit dem Fahrzeug gedrückt wurde. Diese Anordnung ist dadurch besonders vorteilhaft, da sie die Verschwenkung der beiden Arme zueinander erleichtert, wenn die Bürste um das vordere Eck des Fahrzeuges herumschwenkt und mit der Bewegung <>n entlang der Seite des Fahrzeuges beginnt, wie dies in F i g. 5b gezeigt ist. Zu diesem Zweck sei erwähnt, daß die Druckfeder 50 eine größere Federkraft aufweist, als die Feder 46. Darüberhinaus dient nach der ersten Berührung mit dem Fahrzeug die Druckfeder zum Halten der Bürste gegen das vordere Ende des Fahrzeuges und zwar für eine längere Zeitspanne, da sie anfänglich eine relative Bewegung zwischen den Armen 20 und 30 verhindert. Daher neigen die Arme 20 und 30, wie dies in den F i g. 5a und 5b gezeigt ist, beim Bewegen der Bürsten 32 entlang der Vorderseite des Fahrzeuges dazu, ihre anfängliche Stellung angenähert senkrecht zueinander beizubehalten. Es ist ferner erkennbar, daß durch die Verwendung dieser Anordnung während des Beginns des Waschvorganges an der Vorderseite des Fahrzeuges im wesentlichen nur der äußere Arm 20 nach außen geschwenkt wird, während die beiden Arme im allgemeinen ihre anfängliche relative Lage zueinander beibehalten, um so ein wirksames Waschen und Bürsten des Fahrzeuges zu ermöglichen.
Ein hydraulischer Stoßdämpfer 55 ist mit einem Ende an einer an der Außenseite des Armes 20 angeordneten Konsole und mit dem anderen Ende mit einem Totganggetriebe verbunden, das eine geschlitzte Platte 57 umfaßt, die an dem äußeren Ende des Armes 30 befestigt ist, wie dies am besten aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht. Vorzugsweise ist die Platte 57 mit einem Langloch 58 versehen. Die Kolbenstange 59 des Stoßdämpfers 55 ist für eine Bewegung in Langloch 58 durch einen Bolzen am Ende 60 geführt, an dem sie befestigt ist. Der Stoßdämpfer stellt eine weitere Einrichtung zur gleichförmigen Steuerung der Relativbewegung zwischen den beiden Armen 20 und 30 während des Waschzyklus dar. Das bogenförmige Langloch ist insofern vorteilhaft, als sich der Bolzen 60 beim Herumfahren der Bürste 32 um das vordere Eck des Fahrzeuges in dem Schlitz bewegen kann, bevor der Zylinder 55 zur Wirkung kommt. Hierdurch wird die Schwenkbewegung der Arme zu Beginn der Bewegung der Bürste nach hinten entlang der Seite des Fahrzeuges nicht behindert. Wenn die Arme 20 urd 30 fortfahren, sich in die in F i g. 5d gezeigte geschlossene Stellung zu verschwenken, erreicht der Bolzen das Ende des Langloches und der Stoßdämpfer wird dann wirksam, um eine gleichförmige gesteuerte Bewegung zwischen den beiden Armen zu ermöglichen, um so die Waschleistung der Bürsten zu erhöhen. Im Gegensatz hierzu kann sich der Bolzen beim Herumschwenken der Bürste 32 um das hintere Eck des Fahrzeuges, wie dies in Fig.5f dargestellt ist, entlang des Stutzens, in der entgegengesetzten Richtung bewegen, um die anfängliche Bewegung der Bürste entlang dem hinteren Ende des Fahrzeuges quer zu diesem ohne Behinderung durch den Stoßdämpfer zu erleichtern. Wenn das Ende de; Langlochs erreicht ist, wird der Stoßdämpfer wiedci wirksam, um eine gleichförmige gesteuerte Bewcgum der Arme zu bewirken und damit wiederum da Waschen der Rückseite des Fahrzeuges durch dii Bürste zu verbessern.
Wie in Fig.4 dargestellt, ist an der Innenseite de Armes 20 ein Stoßfänger 61 vorgesehen, um al Anschlag zu dienen, wenn die Arme 20 und 30 sich in de vollständig geschlossenen Stellung befinden, wie dies i F i g. 5c dargestellt ist.
Die F i g. 6a bis 11 zeigen eine Fahrzcugwaschvoi richtung 110, gemäß einer anderen Ausführungsfon der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsfori umfaßt zwei Bürstcncinhcitcn 111 und 112, die an c'inci im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 113 bczcichni ten Rahmen angeordnet sind. Der Rahmen 113 umfal Scitcnrahmentcile und einen oberen Rahmcntc
welcher die im allgemeinen durch den Pfeil 114 angezeigte Fahrspur eines zu waschenden Fahrzeuges überspannt. Die Bürsteneinheiten 111 und 112 können entweder leicht gegeneinander versetzt sein, wie dies in F i g. 6a gezeigt ist, oder sie können zu beiden Seiten der Fahrspur einander direkt gegenüberliegen. Jede der Bürstenanordnungen Ul und 112umfaßt einen äußeren Arm 120, der mit seinem einen Ende mittels einer Schwenkachse 121 an einer an der Seite des Seitenrahmenteils 113 angeordneten Konsole 122 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 120 weist einen oberen Träger 123 und einen unteren Träger 124 auf, die durch Zwischenträger 125 miteinander verbunden sind, wie dies in den F i g. 7 und 9 dargestellt ist. Die schwenkbare Bewegung des Armes 120 ist innerhalb vorbestimmter Begrenzungen durch Stoßfänger 126 und 127 begrenzt. Der Stoßfänger 126 begrenzt die Bewegung des Armes, ausgehend von der Fahrspur des Fahrzeuges nach außen, so daß zu keinem Zeitpunkt irgendein Teil der Bürstenanordnungen 111 oder 112 über den Seitenrahmenteil 115 herausragt. Der Stoßfänger 127 begrenzt die Bewegung des Armes 120 in Richtung auf die Fahrspur 114, derart, daß die Bürstenanordnungen 111 und 112 in bezug auf ihre gegenseitige vorbestimmte Überlappung begrenzt sind.
Ein innerer Arm 130 ist an dem freien Ende des äußeren Armes 120 durch eine geeignete Schwenkachse 131 schwenkbar befestigt, wie dies in den F i g. 7 und 10 dargestellt ist. Dieser innere Arm 130 weist einen äußeren Teil 132 auf, der an einem Ende durch die Schwenkachse 131 mit dem äußeren Arm 120 verbunden ist und umfaßt einen inneren Teil 133, welcher teleskopartig innerhalb des freien Ende des äußeren Teiles 132 bewegbar ist. Die hin- und hergehende teleskopartige Bewegung des Teiles 133 innerhalb des Teiles 132 ist durch Lagerrollen 134 und 135 erleichtert, die an dem inneren Teil 133 angeordnet sind. Diese Rollen sind so bemessen und angeordnet, daß sie zum einen an der oberen und zum anderen unteren Fläche im Inneren des äußeren Teiles 132 anliegen, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Die Welle 136, welche die Lagerrolle 134 an dem inneren Teil 133 hält, erstreckt sich über die Seiten des Armteiles 133 nach außen durch Schlitze 137, die in gegenüberliegenden Seiten des äußeren Teiles 132 vorgesehen sind. Die nach außen sich erstreckenden Teile der Welle 136 sind mit dem äußeren Armteil 132 durch Federn 138 verbunden, welche sich zwischen der Welle 136 und einer Federhalterung 139 erstrecken. Die Funktion der Feder und der Halterung besteht darin, den inneren Teil .so 133 aus dem äußeren Teil 132 herauszuziehen.
Eine rotierende Bürste 140 ist drehbar an dem äußeren Ende des inneren Armteiles 133 gelagert und hängt von diesem an einer senkrechten Welle 141 nach unten (Fig. 7). Ein geeigneter Motor 142 ist auf der Oberseite des äußeren Endes des inneren Armteilcs 133 angeordnet, um die Bürste 140 anzutreiben, welche weiche Borsten aufweist, herunterhängen, wenn die Bürste stillsteht und die sich unter der Wirkung der Fliehkraft bei der Drehung mich außen aufrichten. (>o
Eine erste Feder 145 hält die Arme 120 normalerweise in einer nach innen gerichteten Stellung, wie dies in F i g. 6a angezeigt ist. Die Feder 145 ist mit ihrem einen Ende an dem Rahmen 113 und mit ihrem gegenüberliegenden finde an der der Fahrspur des Fahrzeuges (>s zugewandten Seite des Armes 120 befestigt. FnIIs gewünscht, können zwei solche Federn 145 zur Anwendung kommen, von denen die eine an der Oberseite und die andere an der Unterseite des Armes 120 vorgesehen sein kann.
Ein geeigneter Dämpfer 146 ist mit seinem einen Ende an dem Rahmen 113 und mit seinem gegenüberliegenden Ende an dem Arm 120 befestigt, um die Bewegung des Armes zu regulieren und zu steuern. Falls erwünscht, können zwei solcher Federdämpfer zur Anwendung kommen, die an der Oberseite und der Unterseite des Armes 120 vorgesehen sein können.
Eine zweite Feder 147 ist mit ihrem einen Ende an der der Fahrspur 114 des Fahrzeugs abgewandten Seite des Armes 120 und mit ihrem gegenüberliegenden Ende an einer Konsole 138 befestigt, die an demjenigen Ende des zweiten Armteiles 132 angeordnet ist, welches sich über die Schwenkachse 131 hinaus erstreckt und demjenigen Ende gegenüberliegt, innerhalb dem der Armteil 133 verschiebbar gehalten ist. Die Konsole 148 dient auch als Anschlag, der die Schwenkbewegung des Armes 130 in einer vom ankommenden Fahrzeug weggerichteten Richtung zu einer senkrechten Lage in bezug auf den Arm 120 begrenzt. Die zweite Feder 147 hält normalerweise den Arm 130 im wesentlichen senkrecht zum Arm 120 und in Richtung auf die Fahrspur 114.
Ein hydraulische Stoßdämpfer 150, wie sie in den F i g. 8,9 und 11 dargestellt ist, ist mit einem Ende an der gleichen Seite wie die Feder 147 an dem Arm 120 schwenkbar befestigt. Das gegenüberliegende Ende des hydraulischen Stoßdämpfers ist an der gleichen Konsole 148 wie die Feder 147 schwenkbar gehalten. Die Stoßdämpfer 150 umfassen einen hydraulischen Zylinder 151, der parallel zu einer rohrförmigen Zylinderhai· terung 152 liegt, mit der er starr verbunden ist, und ir welcher ein Schiebesteuerarm 153 teleskopartig gehalten ist. Der Schiebesteuerarm 153 ist mit dei Kolbenstange 154 des hydraulischen Zylinders durch eir lineares Totganggestänge verbunden, das einen mit derr Arm 153 fest verbundenen Ausleger 155 umfaßt, der fre zwischen Anschlägen 156 und 157 verschiebbar ist, die an der Kolbenstange vorgesehen sind, wodurch dei Steuerarm 153 sich um eine vorbestimmte Strecke gegenüber der stationären Zylinderhalterung 15; verschieben kann, ehe die Dämpfungswirkung de: Zylinders 151 einsetzt. Dieses Totganggestänge hat di< gleiche Wirkung wie das in Verbindung mit der erstet Ausführungsform beschriebene Totganggestänge mi einer Platte und einem gebogenen Schlitz, und gestatte eine anfängliche freie Schwenkbewegung der Arme wenn die Bürste ihre Bewegung nach hinten entlang dei Seitenflächen des Fahrzeuges beginnt (F i g. 6b).
Wenn die Arme 120 und 130 ihre Schwenkbcwegunj in Richtung auf die geschlossene Stellung fortsetzen wii dies in den Fig.6c und 6d gezeigt ist, erreicht da Totganggestänge das Ende seiner freien Wegstrecke am Anschlag 156 und der Dömpfungszylinder win hierauf wirksam, um eine gleichförmig gesteuert' Dilinpfungswirkung zwischen den beiden Armen zi gewährleisten, um die Wirksamkeit des Wnschvorgnn gcs der Bürsten zu erhöhen. Wenn dagegen die Burst 140 um das hintere Eck des Fahrzeuges hcrumwandcr wie dies in Fig.6f dargestellt ist, gcsttnict da Totgnnggctricbc wiederum eine freie Bewegung de Stciieramrmcs 153 entsprechend dem freien Spiel in de entgegengesetzten Richtung, um die Anfangsbcwcgunj der Bürsten entlang dem Heck des Fahrzeuges ohn< Beeinträchtigung durch den Dämpfungszylinder 151 / erleichtern. Wenn das Ende des freien Spieles ar Anschlng 157 erreicht ist, wird der Dllmpfungszylindc 151 wieder wirksam, um eine gleichförmige gesteuert
Bewegung der Arme zu ermöglichen, um wiederum die Waschleistung der Bürsten an der Rückseite des Fahrzeuges zu erhöhen. Ein Stoßfänger 161 für den Schwenkarm ist, wie aus den F i g. 6a und 8 ersichtlich, an der der Fahrspur des Fahrzeuges zugewandten Seite des Armes 120 angeordnet, um als Anschlag zu dienen, wenn die Arme 120 und 130 sich in der vollständig geschlossenen Stellung befinden, die in Fig.6e gezeigt ist.
Die Wirkungsweise der Fahrzeugwaschvorrichtung ist am besten aus den F i g. 5a bis 5g für die erste Ausführungsform und aus den F i g. 6a bis 6g für die zweite Ausführungsform erkennbar. Im Hinblick auf die im wesentlichen gleiche Wirkungsweise der ersten und der zweiten Ausführungsform trotz wesentlicher bauli- 1<; eher Unterschiede werden nun die Arbeitsschritte der zweiten · Ausführungsform näher erläutert. Wie aus F i g. 6a ersichtlich, befinden sich die Arme 120 und 130 der Bürstenanordnungen 111 und 112 in ihren normal offenen Stellungen, derart, daß die Arme 130 sich im wesentlichen quer zur Fahrspur 114 des Fahrzeuges 160 erstrecken, um die Bürsten 140 einander überlappend in die Mitte der Fahrspur zu bringen. Wenn das Fahrzeug 160 die Bürsten 140 berührt, bewirkt die Rotationskraft der Bürsten in der Richtung der Pfeile eine Bewegung is der Bürsten in entgegengesetzten Richtungen entlang der Vorderseite des Fahrzeuges zu den äußeren Ecken desselben. Wenn sich die Bürsten quer zum Fahrzeug an dessen Vorderseite bewegen, bewirken die verschiedenen Schwenkverbindungen und Federanordnungen, daß J0 die Arme 120 und 130 ihre im wesentlichen rechtwinklige relative Lage beibehalten, um die Bürstwirkung an der Vorderseite des Fahrzeuges zu erhöhen.
Wenn sich die Bürstenanordnungen Ul und 112 weiter nach außen ausgehend von der Mitte der Fahrspur bewegen, berühren die Arme 130 die Stoßfänger 126, wie dies in Fig.6b gezeigt ist, um die nach auswärts gerichtete Bewegung des Armes 120 zu begrenzen. Die Bürsten i40 können ihre Bewegung nach außen fortsetzen, indem die inneren und äußeren Teile des inneren Armes 130 sich bis zu der vollständig eingefahrenen Lage ineinanderschieben.
Wenn die Bürsten 140, wie aus F i g. 6c ersichtlich, die vorderen Ecken des Fahrzeuges verlassen, beginnen die Arme 130 in Richtung auf die geschlossene Stellung in bezug auf die Arme 120 zu schwenken. Es sei erwähnt, daß das Moment, um die Schwenkachse 131, erzeugt durch die Kraft der rotierenden Bürsite, am Fahrzeug an dem freien Ende des Armes 130, größer ist als das Moment, welches durch die Kraft der Zugfedern 147 erzeugt ist, die an der Konsole 148 festgelegt ist, wodurch die Arme 130 entgegen der Wirkung der Federn verschwenkt werden.
Wie in den F i g. 6b und 6c dargestellt, sind in dem Zeitpunkt, wenn die Bürsten 140 die Ecken des 5S Fahrzeugs erreichen, die Arme 120 annähernd in ihre äußerste Schwenklagc in Richtung auf die Seiten der Fuhrzcugwaschvorrichtung verschwenkt. Aufgrund der Stoßfänger 126 sind die Arme zu jeder Zeit hinsichtlich ihrer Bewegungsfreiheit auf die maximale Breite des ^0 Rahmens der Fahrzeugwaschvorrichtung beschränkt. Wenn das Fahrzeug in seine Bewegung durch die Vorrichtung hindurch fortsetzt, werden die Arme weiter gegen die Arme 120 verschwenkt, wenn die Seitenflächen des Fahrzeuges gewaschen werden, wie dies in den F i g. 6d und 6e gezeigt ist. Wenn die Arme 120 und 130 weiter in ihre geschlossene Stellung mit Bezug zueinander verschwenkt werden, können die Arme 120 aufgrund der durch die Zugfedern 145 ausgeübten Kraft von den Stoßfängern 126 weg und in Richtung auf die Stoßfänger 127 verschwenkt werden. In dieser Situation können die vollständig ineinandergefahrenen Teile 132 und 133 der Arme 130 anfangen, sich nach außen in die vollständig ausgezogene Stellung zu bewegen, wie dies in F i g. 6f gezeigt ist. Während dieses Ausdehnens dient die Kraft der Feder 145 und 147 dazu, die Bürsten 140 gegen die Seitenflächen des Fahrzeuges mit genügender Stärke zu drücken, um eine wirksame Burst- und Waschwirkung zu erzielen.
Wenn das Fahrzeug weiterhin seine Bewegung durch die Waschvorrichtung fortsetzt, erreichen die Bürsten 140 die hinteren Ecken des Fahrzeuges und beginnen ihre Bewegung entlang der Rückseite quer zum Fahrzeug, wie dies in Fig.6f gezeigt ist. Wenn die Bürsten sich entlang der Rückseite des Fahrzeuges bewegen, kehren die Arme 120 in ihre Ausgangsposition an den Stoßfänger 127 anliegend zurück und die Arme 130 setzen ihre Schwenkbewegung in Richtung auf die Anfangsstellungen senkrecht zu den Armen 120 fort, wodurch sie sich in Bewegungsrichtung des Fahrzeuges bewegen, um eine wirksame Reinigung der Rückseite dieses Fahrzeuges zu erreichen. Schließlich kehren die Bürsten in ihre normale, einander überlappende Stellung zurück, wie dies in F i g. 6g gezeigt ist, um eine wirksame Reinigung der gesamten Rückseite des Fahrzeuges zu ermöglichen.
Die Arbeitsschritte der ersten Ausführungsform, die in den F i g. 5a bis 5g veranschaulicht sind, sind im wesentlichen ähnlich. Bei der ersten Ausführungsform können jedoch die Arme 20 und 30 von der Fahrspur des Fahrzeuges 35 soweit nach außen schwenken, daß Teile der Arme 20 und 30 über die äußere Begrenzung des Rahmens hinausragen. Demnach ist die nach außen gerichtete Bewegung der Arme 20 nicht durch Stoßfänger begrenzt und die nach einwärts gerichtete Bewegung der Arme wird durch die Federdämpfer 42 beeinflußt.
Die Vorteile der Autowaschanlage gehen aus der obigen Beschreibung hervor. Die Verwendung von Zug- und Druckfedern, zusammen mit Dämpfungszylindern für die Bewegung der Arme, gestattet eine sehr einfache Konstruktion einer Fahrzeugwaschvorrichtung, die nicht nur wirtschaftlich ist, sondern auch in eine extrem kompakte und schmale Einheit eingebaut werden kann Ein wirksamer Reinigungsbetrieb wird ohne komplizierten Sleucrungsmechanismus für den Betrieb der Bürster ermöglicht. Eine derartige einfache und kompakt» Einheit ist leicht zu bedienen und erfordert ein Minimun an Überwachung und Wartung. Darüber hinau erstreckt sich keiner der Stützarme während de Waschvorganges über das Dach des Fahrzeuges.
Selbstverständlich sind Abänderungen möglich. Bei spiclswcisc kann die Länge der Bürstcnarmc und di Lage der inneren Anschlag«: verändert werden, um di Überlappung der Bürsten zu verändern, und die Lag der maximalen Überlappung kann im Zentrum de Fahrzeugspur liegen oder versetzt sein.
Hierzu 8 Blntt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Autowaschanlage mit zwei Waschvurrichtungen zum Waschen der Vorder-, Rück- und Längsseiten eines auf einer vorgegebenen Fahrspur bewegten Kraftfahrzeugs, bestehend aus je einer Bürtstenanordnung für eine Hälfte eines Kraftfahrzeuges mit einer um eine vertikale Achse drehbaren, sich an der Fahrzeugwand abwälzenden Bürste, die mittels zweier Arme schwenkbar ist, von denen der äußere Arm am Portal der Anlage schwenkbar befestigt und der innere Arm mit dem äußeren gelenkig verbunden ist, wobei eine Federanordnung zum Andrücken der Bürsten gegen die Fahrzeugwand und eine Stoßdämpferanordniing zur Verla.igsamung der 3ewegung der Bürsten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winke) zwischen den beiden Armen (20, 30; 120, 130) in Ausgangsstellung der Bürsten im wesentlichen zum Fahrzeug (35, 160) hin öffnet, wobei eine erste Feder (40, 145) den äußeren Arm (20, 120) in Richtung auf das Fahrzeug (35, 160) zieht und eine zweite Feder (46, 147) den inneren Arm (30, 130) gegenüber dem äußeren Arm streckt, und daß ein Anschlag (50, 52; 148) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des inneren Armes (30, 130) begrenzt.
2. Autowaschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (50, 52) eine Druckfeder (50) enthält.
3 Autowaschanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem äußeren Arm (20) angelenkter Stoßdämpfer (55, 150) einseitig in einer einen toten Gang aufweisenden Mitnahmevorrichtung (57, 58, 60; 155, 156, 157) gelagert ist (F i g. 4 und 11)
4. Autowaschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung aus einer Platte (57) mit einem Langloch (58) besteht, in welche das eine Ende (60) des Stoßdämpfers (55) eingreift.
5. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung der äußere Arm (20, 120) im wesentlichen in Transportrichtung des Fahrzeugs (35, 160) und der innere Arm (30,130) im wesentlichen senkrecht dazu auf die Fahrspur (14,114) weist.
6. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Arm (130) nach Art eines Teleskops (132,133) ausgebildet und eine Feder (138) vorgesehen ist, die das Teleskop (132,133) auseinanderzieht.
7. Autowaschanlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch am inneren Teil (133) des Teleskops angebrachten Lagerrollen (134,135), die den inneren Teil (133) gegen den äußeren Teil (132) des Teleskops abstützen.
8. Autowaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Anschlag (126), der die Schwenkbewegung des äußeren Armes (120) begrenzt.
DE2243783A 1971-09-07 1972-09-06 Autowaschanlage Expired DE2243783C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17819171A 1971-09-07 1971-09-07
US27936472A 1972-08-10 1972-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243783A1 DE2243783A1 (de) 1973-03-22
DE2243783B2 true DE2243783B2 (de) 1977-09-22
DE2243783C3 DE2243783C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=26874074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243783A Expired DE2243783C3 (de) 1971-09-07 1972-09-06 Autowaschanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3755844A (de)
BE (1) BE788463A (de)
CA (1) CA979610A (de)
DE (1) DE2243783C3 (de)
FR (1) FR2152175A5 (de)
GB (1) GB1367189A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007053A (en) * 1973-10-11 1977-02-08 Cyprus Specialty Steel Method and apparatus for scrubbing the ends and sides of a motor vehicle
US3881208A (en) * 1974-02-11 1975-05-06 Detroit Tool & Eng Co Car-wash apparatus
US3916469A (en) * 1974-05-17 1975-11-04 Clyde W Anthem Floating self-centering cleaning cylinder head
US4016619A (en) * 1975-10-02 1977-04-12 The Allen Group Inc. Car washing apparatus having slow speed relief
US4046095A (en) * 1975-11-11 1977-09-06 Fike Don G Marine vessel scrubbing device and method
US4306325A (en) * 1980-03-31 1981-12-22 Valley Service And Installation, Inc. Vehicle wash equipment
JPS58221748A (ja) * 1982-06-15 1983-12-23 Takeuchi Tekko Kk 洗車方法
US4685169A (en) * 1985-08-26 1987-08-11 Ryko Manufacturing Company Vehicle wash and dryer
USRE33334E (en) * 1985-08-26 1990-09-18 Ryko Manufacturing Company Vehicle wash and dryer
DE4014493A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Audi Ag Lackieranlage fuer kraftfahrzeugkarosserien
EP1517033B1 (de) * 2003-09-16 2013-05-01 AH Industries A/S Vorrichtung zur Reinigung länglicher Objekte
US7293315B2 (en) * 2004-04-23 2007-11-13 Ennis G Thomas Delay and accelerating mechanism for a wrap-around brush assembly in a vehicle washing apparatus
CN105835838B (zh) * 2016-05-16 2017-12-26 沃尔新(北京)自动设备有限公司 刷组缓冲定位装置
CN109720308B (zh) * 2019-02-26 2024-03-19 四川天合机械设备制造有限公司 一种洗车机立刷防撞机构、立刷组件及立刷防撞方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624851A (en) * 1968-11-05 1971-12-07 Ivan J Barber Programmed car washing apparatus
US3704476A (en) * 1971-11-26 1972-12-05 Daniel C Hanna Wraparound brushing devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB1367189A (en) 1974-09-18
DE2243783C3 (de) 1978-04-27
US3755844A (en) 1973-09-04
BE788463A (fr) 1973-03-06
DE2243783A1 (de) 1973-03-22
CA979610A (en) 1975-12-16
FR2152175A5 (de) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630042C3 (de) Einrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Fahrzeugen
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2243783C3 (de) Autowaschanlage
EP2758619B1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
EP1811151A2 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE1580769C3 (de) Anordung zum Waschen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlage n
DE2216898A1 (de) Schwenk- und Gleittürsystem
EP2102044B1 (de) Bürstenanordnung für eine fahrzeugwaschanlage
DE2308484A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP1729029B1 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung der relativen Drehbewegung von zueinander beweglich angeordneten Bauteilen
DE921669C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landungsgestelle von Flugzeugen
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE3816372C1 (de)
DE1924018C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE2144139B2 (de) Vorrichtung mit einem durch ein kompressibles Druckmittel beaufschlag ten Antriebskolben
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE2334839C2 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE1757094C3 (de) Wendewerk für Drehpflüge
DE1505519A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102011016263A1 (de) Tretkurbelantrieb
DE1680643C3 (de) Waschanlage fur Fahrzeuge
DE1459045C (de) Aufhangevorrichtung fur Türflügel, insbesondere fur Fahrzeuge
DE1948893A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE1933414A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee