DE2243778A1 - Elektronischer verzoegerungsgeber fuer blockierschutzanlagen - Google Patents

Elektronischer verzoegerungsgeber fuer blockierschutzanlagen

Info

Publication number
DE2243778A1
DE2243778A1 DE2243778A DE2243778A DE2243778A1 DE 2243778 A1 DE2243778 A1 DE 2243778A1 DE 2243778 A DE2243778 A DE 2243778A DE 2243778 A DE2243778 A DE 2243778A DE 2243778 A1 DE2243778 A1 DE 2243778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
voltage
delay
signal
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243778B2 (de
DE2243778C3 (de
Inventor
Dieter Luehdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE2243778A priority Critical patent/DE2243778C3/de
Priority to US383824A priority patent/US3889128A/en
Priority to GB3839673A priority patent/GB1436418A/en
Priority to IT69538/73A priority patent/IT994672B/it
Priority to SE7312028A priority patent/SE393339B/xx
Priority to FR7332071A priority patent/FR2197754B1/fr
Priority to JP48099374A priority patent/JPS5914378B2/ja
Publication of DE2243778A1 publication Critical patent/DE2243778A1/de
Publication of DE2243778B2 publication Critical patent/DE2243778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243778C3 publication Critical patent/DE2243778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Hannover, den 1. 9. 1972
Westinghouse Bremsen- und Apparatebau GmbH, Hannover Elektronischer Verzögerungsgeber für Blockierschutzanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Verzögerungsgeber für Blockierschutzanlagen in Fahrzeugen, insbesondere in- Kraftfahrzeugen, mit einem Sensor zum Erzeugen eines raddrehzahlproportionälen elektrischen Signals, einem Differenzierglied zum Bilden eines verzögerungsproportionalen Signals mit einem Filter zum Glätten des Verzögerungssignala und einem Schwellwertschalter, der das Verzögerungssignal mit einer Schwelle vergleicht und bei Überschreiten der Schwelle ein bei Unterschreiten der Schwelle endendes Steuersignal zum Steuern der Blockierschutzanlage abgibt.
Elektronische Verzögerungsgeber dieser Gattung, die unter Vorschaltung z.B. eines Inverters auch als Beschleunigungsgeber verwendet werden können, dienen dazu, raddrehzahlproportionale Signale in radverzögerungSproportionale Signale abzuleiten, diese in einem Schwellwertschalter mit einer Verzögerungsschwelle zu vergleichen und bei Überschreiten der Schwelle ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage zu liefern, das bei Unterschreiten der Schwelle endet. Da die raddrehzahlproportionalen Signale aufgrund der gegebenen Fahrbahnverhältnisse, z.B. Fahrbahnunebenheiten, sehr sprunghaft sind und die aus diesen gebildeten radverzögerungsproportionalen Signale durch das Differenzieren in noch größerem Maße sprunghaft und unstetig und somit zum Vergleich mit einer Schwelle unbrauchbar sind, wird dem Differenzierglied ein Filter mit integralem Zeitverhalten zur Glättung des radverzögerungsproportionalen Signals beigeordnet. Das integrale Zeitverhalten ist jedoch nur vor dem Überschreiten der Schwelle notwendig; bei dem nachfolgenden Unterschreiten der Schwelle bewirkt das integrale Zeitverhalten einen sehr unerwünschten verzögerten Abfall des Steuersignals. Dies führt zu einer unnötig starken Druckabsenkung im Bremssystem und somit zu einem übermäßig langen Biemsweg.
409815/0400
Bei einer bekannten Bremskraftregelung dieser Gattung ist das integrale Zeitverhalten des Filters beim Überschreiten des Sahwellwertes und/oder in Abhängigkeit von der Polarität des Besohleunigungs- (oder Verzögerungs-) signals beeinflußbar oder sogar abschaltbar. Diese Regelung erweist sich jedoch insbesondere bei höheren Verzögerungen als nachteilig.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verzögerungsgeber der eingangs genannten Gattung zu- schaffen, der das Steuersignal für die Blockierschutzanlage beendet, wenn an der sich verringernden Verzögerung die Tendenz der bevorstehenden Wiederbeschleunigung des Rades erkennbar ist.
Biese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schwellwertschalter Mittel zum selbsttätigen Erhöhen des Schwellwertes in Abhängigkeit von einer weiteren, über den anfänglichen Schwellwert hinausgehenden Verzögerungssignalzunahme aufweist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß mit dem selbsttätigen Nachziehen des Schwellwertes mit der Verzögerung die Beendigung des Steuersignale zu einem gegenüber den bekannten Systemen wesentlich früheren Zeitpunkt erfolgt, was ein stärkeres übersteuern vermeidet und dadurch eine höhere und damit dem Optimalen sich nähernde Ausnutzung der Bremsleietung bewirkt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild zur Erläuterung der gesamten Anordnung
Fig. 2 ein Schaltbild mit einem Differenzierglied und dem erfindungsgemäßen VerzögeruBgsgeber in einem ersten Aueführungsbelspiel A09815/(U00
Fig. 3 ein Schaltbild mit einem Differenzierglied und dem erfindungsgemäßen Verzögerungsgeber in einem zweiten Ausführungsbeispiel
Flg. 4 ein Schaubild zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verzögerungsgebers.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Rad 1, dem ein Sensor 2 zugeordnet ist, dessen raddrehzahlproportionale Signale in einem Differenzierglied 3 abgeleitet und gefiltert werden. In einem erfindungsgemäßen Schwellwertschalter 4 werden die vom Differenzierglied 3 abgegebenen radverzögerungsproportionalen Signale mit einer Schwelle verglichen. Der Schwellwertschalter 4 gibt bei Überschreiten der Schwelle ein Steuersignal an die Blockierschutzanlage 5 ab.
Die Fig. 2 zeigt den schaitungsmaßigen Aufbau des Differenziergliedes 3 und des Schwellwertschalters 4· Das Differenzierglied 3 besteht in bekannter Art aus einem Differenzierkondensator und einem Rechenverstärker 7> dem, als Filter dienend, ein Kondensator 8 und ein Widerstand 9 parallel geschaltet sind.
Der Schwellwertschalter 4 ist geschaltet mit einem bekannten, einstellbaren Spannungsteiler 10, bestehend aus zwei Widerständen 11 und 12 und einem verschiebbaren Abgriff 13. Der Abgriff 13 ist über mindestens eine Diode 14 mit einem Kondensator 15, dem ein Widerstand 16 parallel geschaltet ist, verbunden. Vom Differenzierglied 3 führt eine Leitung 17 zu einem Knoten 1ö, der über eine Leitung 19 mit einem Eingang 20 eines Rechenverstärkers 21 verbunden ist. Der Knoten 18 ist über mindestens eine Diode 22 mit einem Eingang 23 des Rechenverstärkers 21 über eine Verbindungsleitung 24 verbunden., der zugeordnet sind der Kondensator 15 sowie der dazu parallele Widerstand 16.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit im wesentlichen gleichem Aufbau wie das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel. Es ist nach Fig. 3 ein Diffe-* .
409815/0400 - 4 -
renziergiied 3, identisch dem in Pig. 2, vorgesehen, über eine Leitung 17 ist der Emitter E eines Transistor 33 mit dem Differenzierglied 3 verbunden. Wie in Fig. 2 ist ein identaicher Spannungsteiler 10 angeordnet, dessen verschiebbarer Abgriff 13 über mindestens eine Diode 14 mit einem Kondensator 15» dem ein Widerstand 16, parallel geschaltet let, verbunden ist. Der Kondensator 15 iat mit der Basis B des Transistors 33 verbunden. Der Kollektor G des Tranaistors 33 bildet den Auegang des Schwellwertschalters 4.
Beim Spannungs-Zeit-Diagramm gemäß Pig. 4 stellt Linie 25 die das Verzögerungsaignal bildende erste Spannung, Linie 26 die den anfänglichen Schwellwert bildende zweite Spannung, Linie die aus der Diode 22 austretende, den Kondensator 15 ladende Spannung, Linie 28 die durch Entladung des Kondensators 15 abgegebene Spannung, Linie 29 eine durch Veränderung der Zeitkonstanten des Kondensators 15 erzeugbare Spannung, Linie 30 die durch Überschneiden der Linie 25 mit Linie 28 entstehende, den erhöhten Schwellwert dea eraten Ausführungsbeispiels bildende Spannung und Linie 35 die den erhöhten Schwellwert des zweiten Ausführungsbeispiels bildende Spannung dar. Im unteren Teil der Darstellung ist in Linie 31 das Steuersignal für die Blockierschutzanlage, in Linie 32 das um die Zeitdifferenz At längerdauernde Steμersignal bei gleichbleibendem Schwellwert und in Linie 34 ein Steuersignal gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend der Fig. 3 dargestellt.
Die Punktion des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeiapiela wird nachstehend anhand des Schaubildes gemäß der Fig. 4 erläutert .
Die vom Differenzierglied 3 abgegebene, das Verzögerungssignal bildende erste Spannung, entsprechend Linie 25 in Fig. 4, liegt über Leitung 17, Knoten 18 und Leitung 19 am ersten Eingang 20 des Rechenverstärkers 21 an. Die vom Spannungsteiler 10 abgegebene, den Schwellwert bildende zweite Spannung, entsprechend Linie 26 in Fig. 4, liegt über die Diode 14 am Kondensator 15
40981 5/0400
und über Verbindungsleitung 24 am zweiten Eingang 23 des
Rechenverstärkers 21 an, der beide Spannungen miteinander · vergleicht und nur dann ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage 5 abgibt, wenn die erste Spannung größer als
die zweite Spannung ist.
Somit bildet der Rechenverstärker 21 bei unverzögerteai Fahrzeug kein Steuersignal, da die erste Spannung in diesem Pail gleich Null und daher kleiner als die dauernd angelegte zweite Spannung ist. .
Bei verzögertem Fahrzeug bildet der Rechenverstärker 21 so lange kein Steuersignal, wie die in Fig. 4 durch Linie 25 dargestellte erste Spannung kleiner ist als die durch Linie 26 dargestellte zweite Spannung.
Überschreitet nun bei weiterem Anwachsen der Verzögerung die erste Spannung (Linie 25) die zweite Spannung (Linie 26), so bildet der Rechenverstärker 21 ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage 5 gemäß dem unteren Teil der Fig. 4: Von diesem Zeitpunkt ab wird über die Diode 22 der Kondensator 15 auf eine Spannung gemäß Linie 27 aufgeladen, die um die Diödenabfallspannung Δ Ujjgeringer ist als die das Verzögerungssignal bildende erste Spannung gemäß Linie 25. Diese Spannung gemäß Linie 27 liegt auch am Eingang 23 des Rechenverstärkers 21 an und bewirkt bei weiterer Verzögerungszunahme weiterhin die Bildung des Steuersignals im Rechenverstärfcer 21 .
Erreicht die Verzögerung das Maximum und sinkt danach ab, so sinkt ebenso die erste Spännung. In diesem Augenblick beginnt sich der Kondensator 15 zu entladen, dessen infolge des als Zeltkonstante wirkenden Widerstandes 16 längsam abfallende
Kondensatorspannung gemäß der Linie 28 am zweiten Eingang 23 des Rechenverstärkers 21 anliegt. Die rasch abfallende erste Spannung unterschreitet nun die Kondensatorspannung und bildet im Schnittpunkt beider Spannungen den erhöhten Schwellwert, in Fig. 4 durch Linie 30 dargestellt. In diesem Augenblick
beendet der Rechenverstärker 21 die Bildung des Steuersignals, ·■
A 0 9 8 1 5 / 0 A 0 0 - 6 -
welches um die Zeitdifferenz Air (Pig. 4) früher beendet wird, als es bei Beibehaltung des anfänglichen Schwellwertes der Pail wäre, waa in Linie 32 des unteren Teile der Pig. 4 veranschaulicht wird.
Die Funktion des in Fig. 3 dargestellten Auaführungsbeispiels wird nachstehend anhand des Schaubildes gemäß Fig. 4 erläutert:
Die vom Differenzierglied 3 abgegebene, das Verzögerungssignal bildende erste Spannung, entsprechend Linie 25 in Flg. 4, liegt am Emitter E des Transistors 33 an. Die vom Spannungsteiler 10 abgegebene, den Schwellwert bildende zweite Spannung, entsprechend Linie 26 in Fig. 4, liegt über Diode 14 an dem Kondensator 15 und an der Basis B des Transistors 33 an. Der Kollektor C des Transistors 33 gibt nur dann ein Steuersignal fUr die Blockierschutzanlage 5 ab, wenn die Spannung am Emitter E größer ist als die Spannung an der Basis B.
Somit gibt der Kollektor C kein Steuersignal bei unverzögertem Fahrzeug ab, da die das Verzögerungssignal bildende, am Emitter anliegende erste Spannung in diesem Fall gleich Null und daher kleiner als die den Schwellwert bildende, an der Basis B anliegende zweite Spannung ist.
Bei verzögertem Fahrzeug gibt der Kollektor C so lange kein Steuersignal ab, wie die in Fig. 4 durch Linie 25 dargestellte, das Verzögerungssignal bildende erste Spannung kleiner Ist als die durch Linie 26 in Fig. 4 dargestellte, den Schwellwerk bildende zweite Spannung.
übersteigt nun bei weiterem Anwachaen der Verzögerung die an dem Emitter E anliegende erate Spannung die an der Basis 3 anliegende zweite Spannung, ao gibt der Kollektor C ein Steuersignal für die Block!erschutzanlage 5 ab. Gleichzeitig wird der Kondensator 15 auf eine Spannung gemäß Linie 27 in Fig. 4 aufgeladen, die um die Basis-Emitter-Abfallspannung Ät/T des Transistors 33, die der Diodenabfallspannung AU0 in Flg. 4 entspricht, geringer ist als die das Verzögerungssignal bildende
4 0 9 815/0400 - 7 -
erste Spannung gemäß Linie 25-in Tig. 4-
Erreicht die Verzögerung das Maximum und sinkt danach ab, so sinkt ebenso die das Yerzögerungssignal bildende erste Spannung. In diesem Augenblick beginnt sich der Kondensator 15 zu entladen, dessen infolge des als Zeitkonstante wirkenden Widerstandes 16 langsam abfallende Kondensatorspannung gemäß Linie 28 in Fig. 4 sich der rasch abfallenden, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung nähert. Wird dabei die Differenz zwischen der ersten Spannung und der Kondensatorspannung wesentlich kleiner als die Basis-Emitter-Abfallspannung Ä U1- , so wird der Transistor 33 nichtleitend und der Kollektor C gibt kein Steuersignal mehr an die Blockierschutzanlage 5 ab. Das Steuersignal endet entsprechend der Linie 34 des unteren Teils in Mg. 4.
Es ist möglich, durch Verschie.ben des Abgriffs 13 auf dem Spannungsteiler 10 die den anfänglichen Schwellwert bildende zweite Spannung je nach Fahrzeugtyp eine optimale Ansprechverzögerung zu erreichen.
Weiterhin ist es denkbar, abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel, statt einer Diode 22 mehrere Dioden 22 anzuordnen. Durch diese Maßnahme kann je nach Anzahl der Dioden die Diodenabfallspannung ÄUD verändert werden, was zur Folge hat, daß die Beendigung des Steuersignals später erfolgen kann, was sich bei einigen Fahrzeugtypen von Vorteil erweisen kann.
Mit der gleichen Wirkung ist der Widerstand 16 einstellbar angelegt. Durch die Einstellbarkeit des Widerstandes 16 ist die Zeitkonstante des Kondensators 15 und damit der Kondensator- . Spannungsabfall veränderbar, wie es in Linie 29 in Fig. 4 dargestellt ist.
40981 5/0400

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Elektronischer Verzögerungsgeber für Blockierschutzanlagen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Sensor zum Erzeugen eines raddrehzahlproportionalen elektrischen Signals, einem Differenzierglied zum Bilden eines verzögerungsproportionälen Signals mit einem Filter zum Glätten des Verzögerungssignals und einem Schwellwertschalter, der das Verzögerungssignal mit einer Schwelle vergleicht und bei Übersqhreiten der Schwelle ein bei Unterschreiten der Schwelle endendes Steuersignal zum Steuern der Blockierschutzanlage abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (4) Mittel zum selbsttätigen Erhöhen des Schwellwertes in Abhängigkeit von einer weiteren, über den anfängliche^ Schwellwert hinausgehenden Verzögerungssignalzunahme aufweist.
  2. 2. Elektronischer Verzögerungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß. die im Schwellwertschalter (4) enthaltenen Mittel den Schwellwert kontinuierlich erhöhen.
  3. 3. Elektronischer Verzögerungsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dessen Schwellwertschalter (4) einen Rechenverstärker (21) mit zwei Eingängen (20, 23) aufweist, von denen der erste Eingang (20) mit einer von dem Differenzierglied (3) an seinem Ausgang abgegebenen, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung und der zweite Eingang (23) mit einer den Schwellwert bildenden zweiten Spannung belegt wird, gekennzeichnet durch eine elektrische V rbindungsleitung (24-) zwischen den zweiten Eingang (23) des Rechenverstärkers (21) und dem .Differenziergliedausgang mit einem parallel geschalteten Kondensator (15), der entweder über mindestens eine Diode (22) mit der vom Differenzierglied (3) an seinem Ausgang abgegebenen, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung oder über mindestens eine Diode (14) mit der den Schwellwert bildenden zweiten Spannung aufladbar ist und sich über die Verbindungsleitung (24) entlädt.
  4. 4· Elektronischer Verzögerungsgeber nach Anspruch 1 oder 2,
    409815/0400
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter (4) einen Kondensator (15) aufweist, der ent-~ weder über einen Transistor (33) mit einer vom Differenzierglied (3) an seinem Ausgang abgegebenen, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung oder über mindestens eine Diode (14) mit einer den Schwellwert bildenden zweiten Spannung aufladbar ist, wobei der Emitter E des Transistors (33) mit dem Ausgang des Differenziergliedes (3) und die Basis des Transistors (33) mit dem Kondensator (.15) verbunden ist und der Kollektor G des Transistors (33) den Ausgang des Schwellwertschalters (4) bildet.
  5. 5. Elektronischer Verzögerungsgeber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (14) in an sich bekannter Weise ein einstellbarer Widerstand (16) zum Verändern von dessen Zeitkonertante zugeordnet ist,
    409815/0400
DE2243778A 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen Expired DE2243778C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243778A DE2243778C3 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen
US383824A US3889128A (en) 1972-09-06 1973-07-30 Variable threshold electronic rate detection system for wheel skid control
GB3839673A GB1436418A (en) 1972-09-06 1973-08-14 Anti-skid braking system for a vehicle
IT69538/73A IT994672B (it) 1972-09-06 1973-08-23 Regolatore elettronico di decelera zione per sistemi antibloccanti per freni di veicoli
SE7312028A SE393339B (sv) 1972-09-06 1973-09-04 Kopplingsanordning for ett lasningsforhindrande bromssystem for fordon
FR7332071A FR2197754B1 (de) 1972-09-06 1973-09-05
JP48099374A JPS5914378B2 (ja) 1972-09-06 1973-09-05 固着防止装置用制御回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243778A DE2243778C3 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243778A1 true DE2243778A1 (de) 1974-04-11
DE2243778B2 DE2243778B2 (de) 1979-11-29
DE2243778C3 DE2243778C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5855624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243778A Expired DE2243778C3 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3889128A (de)
JP (1) JPS5914378B2 (de)
DE (1) DE2243778C3 (de)
FR (1) FR2197754B1 (de)
GB (1) GB1436418A (de)
IT (1) IT994672B (de)
SE (1) SE393339B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706278A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE2937289A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-03 Lucas Industries Ltd Blockierschutz-bremsregelvorrichtung fuer fahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037882A (en) * 1975-11-20 1977-07-26 General Motors Corporation Anti-lock brake control circuit
US4414630A (en) * 1980-03-19 1983-11-08 Lucas Industries Limited Anti-skid vehicle braking systems
DE3176952D1 (en) * 1980-05-05 1989-01-19 Crane Co Improved apparatus for generating a lead signal in an antiskid system
US4344137A (en) * 1980-05-05 1982-08-10 Crane Co. Apparatus for generating a lead signal in an antiskid system
US4562542A (en) * 1980-05-07 1985-12-31 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
US4338668A (en) * 1980-05-07 1982-07-06 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
US4543633A (en) * 1980-05-07 1985-09-24 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
US4338669A (en) * 1980-05-07 1982-07-06 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
JPS5714749A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Akebono Brake Ind Co Ltd Output abnormality detecting method of speed sensor
US4523282A (en) * 1982-03-08 1985-06-11 Goodyear Aerospace Corporation Antiskid control circuit
US4530059A (en) * 1982-04-30 1985-07-16 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle anti-lock breaking control
DE19521872B4 (de) * 1995-06-16 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19841543A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Schwerionenforsch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204266A (en) * 1968-02-07 1970-09-03 Westinghouse Brake & Signal Braking systems and/or tractive systems
JPS4829677B1 (de) * 1968-08-21 1973-09-12
US3612620A (en) * 1969-09-22 1971-10-12 Kelsey Hayes Co Skid control system
FR2058782A5 (de) * 1969-09-25 1971-05-28 Dba

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706278A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE2937289A1 (de) * 1978-09-15 1980-04-03 Lucas Industries Ltd Blockierschutz-bremsregelvorrichtung fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3889128A (en) 1975-06-10
GB1436418A (en) 1976-05-19
IT994672B (it) 1975-10-20
JPS4969175A (de) 1974-07-04
FR2197754B1 (de) 1976-10-01
SE393339B (sv) 1977-05-09
DE2243778B2 (de) 1979-11-29
DE2243778C3 (de) 1980-08-07
FR2197754A1 (de) 1974-03-29
JPS5914378B2 (ja) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243778A1 (de) Elektronischer verzoegerungsgeber fuer blockierschutzanlagen
DE2549953A1 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung von ausgangssignalen in abhaengigkeit von der ausgangsspannung eines sensors einer blockierschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2406113C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge
EP0680846A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektronisches Bremssteuergerät
DE2353094C2 (de) Überwachungs- und Schutzschaltung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE2303660C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE2343783B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage
DE2555404C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2035632C3 (de) Elektronische Steuerschaltung fur eine blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage
DE2814545A1 (de) Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2142147C3 (de)
DE19858697A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
DE2556323C2 (de) Monostabile Kippschaltung
DE2701456A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2712612A1 (de) Ausfallwarn- und abschaltanlage fuer gleitschutzeinrichtungen
DE2525123C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2137124C3 (de) Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2226548C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2538403C3 (de) Schaltungseinrichtung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE2532936C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2712693A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE2509645C2 (de)
DE2917673A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung des schleuderns oder gleitens bei laufachsenlosen fahrzeugen mit drehstromantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee