DE2243778C3 - Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen

Info

Publication number
DE2243778C3
DE2243778C3 DE2243778A DE2243778A DE2243778C3 DE 2243778 C3 DE2243778 C3 DE 2243778C3 DE 2243778 A DE2243778 A DE 2243778A DE 2243778 A DE2243778 A DE 2243778A DE 2243778 C3 DE2243778 C3 DE 2243778C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
threshold value
signal
delay
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2243778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243778A1 (de
DE2243778B2 (de
Inventor
Dieter 3000 Hannover Luehdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE2243778A priority Critical patent/DE2243778C3/de
Priority to US383824A priority patent/US3889128A/en
Priority to GB3839673A priority patent/GB1436418A/en
Priority to IT69538/73A priority patent/IT994672B/it
Priority to SE7312028A priority patent/SE393339B/xx
Priority to FR7332071A priority patent/FR2197754B1/fr
Priority to JP48099374A priority patent/JPS5914378B2/ja
Publication of DE2243778A1 publication Critical patent/DE2243778A1/de
Publication of DE2243778B2 publication Critical patent/DE2243778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243778C3 publication Critical patent/DE2243778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen in Fahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Schaltungsanordnung enthält einen elektronischen Verzögerungsgeber, der unter Vorschaltung z. B. eines Inverters auch als Beschleunigungsgeber verwendet werden kann. Der Verzögerungsgeber dient dazu, raddrehzahlproportionale Signale in radverzögerungsproportionale Signale umzuwandeln. Im folgenden werden diese Signale in einem Schwellenwertschalter mit einer Verzögerungsschwelle verglichen. Bei Überschreiten der Schwelle wird ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage geliefert, das bei Unterschreiten der Schwelle endet
Da die raddrehzahlproportionalen Signale aufgrund der gegebenen Fahrbahnverhältnisse, z. B. Fahrbahnunebenheiten, sehr sprunghaft sind und die aus diesen gebildeten radverzögerungsproportionalen Signale durch das Differenzieren in noch größerem Maße sprunghaft und unstetig und somit zum Vergleich mit einer Schwelle unbrauchbar sind, wird dem Differenzierglied gewöhnlich ein Filter mit integralem Zeitverhalten zur Glättung des radverzögerungsproportionalen Signals beigeordnet. Das integrale Zeitverhalten ist jedoch nur vor dem Überschreiten der Schwelle notwendig; bei dem nachfolgenden Unterschreiten der Schwelle bewirkt das integrale Zeitverhalten einen sehr unerwünschten verzögerten Abfall des Steuersignals.
Dies führt zu einer unnötig starken Druckabsenkung im Bremssystem und somit zu einem übermäßig langen Bremsweg.
Bei einer bekannten Bremskraftregelung dieser Gattung (DE-OS 20 44 045) ist das integrale Zeitverhal-
ten des Filters beim Überschreiten des Schwellwertes und/oder in Abhängigkeit von der Polarität des Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-)signals beeinflußbar oder sogar abschaltbar. Hierdurch wird das Signal des Schwellenwertschalters am Ende verkürzt.
Diese Regelung erweist sich jedoch insbesondere bei höheren Beträgen der Verzögerung als nachteilig, da dann das Verzögerungssignal noch zu lange ansteht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Galtung zu schaffen, welche das Verzögerungssteuersignal für die Blockierschutzanlage bereits beendet, wenn an der sich verringernden Verzögerung die Tendenz der bevorstehenden Wiederbeschleunigung des Rades erkennbarist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 enthaltenen Mittel gelöst.
Auf diese Weise wird erreicht, daß mit dem selbsttätigen Erhöhen (Nachziehen) des Abschaltschwellenwertes mit der Verzögerung die Beendigung des Steuersignals zu einem gegenüber den bekannten Systemen wesentlich früheren Zeitpunkt erfolgt, was ein stärkeres Übersteuern vermeidet und dadurch eine höhere und damit dem Optimalen sich nähernde
Ausnutzung cjer Bremsleistung bewirkt. Puren das selbsttätige Nachziehen des Schwellenwertes erfolgt die Beendigung des Verzögerungssignals bereits kurz nach dem Zeitpunkt, in dem die Verzögerung ihren Maximalwert erreicht hat Hierdurch wird der integrale Einfluß des vorgeschalteten Filters beseitigt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild zur Erläuterung der gesamten Schaltungs-Anordnung,
F i g. 2 ein Schaltbild mit einem Differenzierglied und der erfindungsgemäßen Schaltung in einem ersten Ausführungsbeispiel
F i g. 3 ein Schaltbild mit einem Differenzierglied und der erfindungsgemäßen Schaltung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
F i g. 4 ein Schaubild zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Die F i g. 1 zeigt schematisch ein Rad I, dem ein Sensor 2 zugeordnet ist, dessen raddrehzahlp-. oportionale Signale in einem Differenzierglied 3 abgeleitet und gefiltert werden. In einem Schwellenwertschalter 4 werden die vom Differenzierglied 3 abgegebenen radverzögerungsproportionalen Signale mit einer Schwelle verglichen. Der Schwellenwertschalter 4 gibt bei Überschreiten der Schwelle ein Steuersignal an die Blockierschutzanlage 5 ab.
Die F i g. 2 zeigt den schaltungsmäßigen Aufbau des Differenziergliedes 3 und des Schwellenwertschalters 4. Das Differenzierglied 3 besteht aus einem Differenzierkondensator 6 und einem Rechenverstärker 7, dem, als Filter dienend, ein Kondensator 8 und ein Widerstand 9 parallel geschaltet sind.
Der Schwellenwertschalter 4 ist geschaltet mit einem einstellbaren Spannungsteiler 10, bestehend aus zwei Widerständen 11 und 12 und einem verschiebbaren Abgriff 13. Der Abgriff 13 ist über mindestens eine Diode 14 mit einem Kondensator 15, dem ein Widerstand 16 parallel geschaltet ist, verbunden. Vom Differenzierglied 3 führt eine Leitung 17 zu einem Knoten 18, der über eine Leitung 19 mit einem ersten Eingang 20 eines Rechenverstärkers 21 verbunden ist. Der Knoten 18 ist über mindestens eine Diode 22 mit einem zweiten Eingang 23 des Reciienverstärkers 21 über eine Verbindungsleitung 24 verbunden, der zugeordnet sind der Kondensator 15 sowie der dazu parallele Widerstand 16.
Die F i g. 3 zeigt ein wevieres Ausführungsbeispiel mit im wesentlichen gleichem Aufbau wie das in Fig.2 gezeigte Aasführungsbeispiel. Es ist nach F i g. 3 ein Differenzierglied 3, identisch dem in Fig. 2, vorgesehenen. Über eine Leitung 17 ist der Emitter E eines Transistors 33 mit dem Differenzierglied 3 verbunden. Wie in Fig.2 ist ein identischer Spannungsteiler 10 angeordnet, dessen verschiebbarer Abgriff 13 über mindestens eine Diode 14 mit einem Kondensator 15, dem ein Widerstand 16 parallel geschaltet ist, verbunden ist. Der Kondensator 15 ist mit einer Basis B des §0 Transistors 33 verbunden. Ein Kollektor C des Transistors 33 bildet den Ausgang des Schwellenwertschalters 4.
Beim Spannungs-Zeit-Diagramm gemäß F i g. 4 ;' ;llt die Linie 25 die das Verzögerungssignal bildende erste Spannung, Linie 26 die den anfänglichen Schwellwert bildende zweite Spannung, Linie 27 die aus der Diode 22 austretende, den Kondensator 15 ladende Spannung, Linie 28 die durch Entladung des Kondensators 15 abgegebene Spannung, Linie 29 eine durch Veränderung der Zeitkonstanten des Kondensators 15 erzeugbare Spannung, Linie 30 die durch Oberschneiden der Linie 25 mit Linie 28 entstehende, den erhöhten Schwellenwert des ersten Ausführungsbeispiels bildende Spannung und Linie 35 die den erhöhten Schwell wert des zweiten Ausführungsbeispiels bildende Spannung dar. Im unteren Teil der Darstellung ist in Linie 31 das Steuersignal für die Blockierschutzanlage, in Linie 32 das um die Zeitdifferenz Δ t längerdauernde Steuersignal bei gleichbleibendem Schwellenwert und in Linie 34 ein Steuersignal gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend der F i g. 3 dargestellt
Die Funktion des in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachstehend anhand des Schaubildes gemäß der F i g. 4 erläutert
Die vom Differenzierglied 3 abgegebene, das Verzögerungssignal bildende erste Spannung, entsprechend Linie 25, liegt über Leitung 'T Knoten 18 und Leitung 19 am ersten Eingang 20 des Recbenverstärkers 21 an. Die vom Spannungsteiler 10 abgegebene, den Schwellenwert bildende zweite Spannung, entsprechend Linie 26 liegt über die Diode 14 am Kondensator 15 und über Verbindungsleitung 24 am zweiten Eingang 23 des Rechenverstärkers 21 an, der beide Spannungen miteinander vergleicht und nur dann ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage 5 abgibt, wenn die erste Spannung größer als die zweite Spannung ist.
Somit bildet der Rechenverstärker 21 bei unverzögertem Fahrzeug kein Steuersignal, da die erste Spannung in diesem Fall gleich Null und daher kleiner als die dauernd angelegte zweite Spannung ist.
Bei verzögertem Fahrzeug bildet der Rechenverstärker 21 so lange kein Steuersignal, wie die durch Linie 25 dargestellte erste Spannung kleiner als die durch Linie 26 dargestellte zweite Spannurfg.
Oberschreitet nun bei weiterem Anwachsen der Verzögerung die erste Spannung (Linie 25) die zweite Spannung (Linie 26), so bildet der Rechenverstärker 21 ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage 5 gemäß dem unteren Teil der F i g. 4: Von diesem Zeitpunkt ab wird über die Diode 22 der Kondensator 15 auf eine Spannung gemäß Linie 27 aufgeladen, die um die Diodenabfallspannung AUD geringer ist als die das Verzögerungssignal bildende erste Spannung gemäß Linie 25. Diese Spannung gemäß Linie 27 liegt auch am Eingang 23 des Rechenverstärkers 21 an und bewirkt bei weiterer Verzögerungszunahme weiterhin die Bildung des Steuersignals im Rechenverstärker 21.
Erreicht die Verzögerung das Maximum und sinkt danach ab, so sinkt ebenso die erste Spannung. In diesem Augenblick beginnt sich der Kondensator 15 zu entladen, dessen infolge des als Zeitkonstante wirkenden Widerstandes W langsam abfallende Kondensatorspannung gemäß der Linie 28 am zweiten Eingang 23 des Rechenverstärkers 21 anliegt. Die rasch abfallende erste Spannung unterschreitet nun die Kondensatorspannung und bildet im Schnittpunkt beider Spannungen den erhöhten Schwellenwert, der durch Linie 30 dargestellt ist. In diesem Augenblick beendet der Rechenverstärker 21 die Bildung des Steuersignals, welches um die Zeitdifferenz Δ t früher beendet wird, als es bei Beibehaltung des anfänglichen Schwellenwertes der Fall wäre, was M Linie 32 des unteren Teils der F i g. 4 veranschaulicht wird.
Die Funktion des in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachstehend anhand des Schaubil-
des gemäß F i g. 4 erläutert:
Die vom Differenzierglied 3 abgegebene, das Verzögerungssignal bildende erste Spannung, entsprechend Linie 23, liegt am Emitter ffdes Transistors 33 an. Die vom Spannungsteiler 10 abgegebene, den Schwellenwert bildende zweite Spannung, entsprechend Linie 26 in F i g. 4, liegt über Diode 14 an dem Kondensator 15 und an der Basis fldes Transistors 33 an. Der Kollektor C des Transistors 33 gibt nur dann ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage 5 ab. wenn die Spannung am Emitter Egrößer ist als die Spannung an der Eiasis B.
Somit gibt der Kollektor C kein Steuersignal bei unverzögertem Fahrzeug ab. da die das Verzögerungssignal bildende, am Emitter anliegende erste Spannung in diesem Fall gleich Null und daher kleiner als die den Schwellwert bildende, an der Basis B anliegende zweite Spannung ist.
Linie 25.
Erreicht die Verzögerung das Maximum und sinkt danach ab, so sinkt ebenso die das Verzögerungssignal bildende erste Spannung. In diesem Augenblick beginnt sich der Kondensator 15 zu entladen, dessen infolge des als Zeitkonstante wirkenden Widerstandes 16 langsam abfallende Kondensatorspannung gemäß Linie 28 sich der rasch abfallenden, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung nähert. Wird dabei die Differenz
to zwischen der ersten Spannung und der Kondensatorspannung wesentlich kleiner als die Basis-Ejnittcr-Abfallspannung A Ut. so wird der Transistor 33 nichtleitend und der Kollektor Cgibt kein Steuersignal mehr an die Blockierschutzanlage 5 ab. Das Steuersignal endet entsprechend der Linie 34 des unteren Teils in F i g. 4.
Es ist möglich, durch Verschieben des Abgriffs 13 auf dem Spannungsteiler 10 die den anfänglichen Schwel
lange kein Steuersignal ab, wie die durch Linie 25 dargestellte, das Verzögerungssignal bildende erste Spannung kleiner ist als die durch Linie 26 dargestellte, den Schwellwert bildende zweite Spannung.
Übersteigt nun bei weiterem Anwachsen der Verzögerung die an dem Emitter E anliegende erste Spannung die an der Basis B anliegende zweite Spannung, so gibt der Kollektor C ein Steuersignal für die Blockierschutzanlage 5 ab. Gleichzeitig wird der Kondensator 15 auf eine Spannung gemäß Linie 27 aufgeladen, die um die Basis-Emitter-Abfallspannung AUt des Transistors 33, die der Diodenabfallspannung AUo in F i g. 4 entspricht, geringer ist als die das Verzögerungssignal bildende erste Spannung gemäß eine optimale Ansprechverzögerung zu erreichen.
Weiterhin ist es denkbar, abweichend vom ersten Ausfiihrungsbeispiel. anstatt einer Diode 22 mehrere Dioden 22 anzuordnen. Durch diese Maßnahme kann je nach Anzahl der Dioden die Diodenabfallspannung A Up verändert werden, was zur Folge hat. daß die
2r) Beendigung des Steuersignals später erfolgen kann, was sich bei einigen Fahrzeugtypen von Vorteil erweisen kann.
Mit der gleichen Wirkung ist der Widerstand 16 einstellbar angelegt. Durch die Einstellbarkeit des Widerstandes 16 ist die ZeitkonstPnte des Kondensators 15 und damit der Kondensatortpannungsabfall veränderbar, wie es in Linie 29 in F i g. 4 dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J, Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Sensor zum Erzeugen eines raddrehzahlproportionalen elektrischen Signals, mit einem- Differenzierglied zum Bilden eines verzögerungsproportionalen Signals, mit einem Filter zum Glätten des Verzögerungssignals und einem Schwellenwertschalter, der das Verzögerungssignal mit einer Schwelle vergleicht und bei Oberschreiten der Schwelle ein bei Unterschreiten der Schwelle endendes Steuersignal zum Steuern der Blockierschutzanlage abgibt, sowie mit elektronischen Mitteln zum Verkürzen des Steuersignals, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Schwellenwertschalter (4) angeordnete Vergleichseinrichtung (21) mit ihrem ersten Eingang (20) direkt an den Ausgang des Differenziergliedes (3) und mit ihrem zweiten Einging (23) über einen von der Polarität der Spannung gesteuerten Schaller (Diode 22), und eine parallel zu dieser geschaltete, nach Oberschreiten des anfänglichen Schwellenwertes durch das Verzögerungssignal den Schwellwert in Abhängigkeit von dem Betrag einer weiteren Verzögerungssignalzunahme selbsttätig erhöhende Signalspeicher- und -verzögerungseinrichtung (15,16) indirekt an das Differenzierglied (3) angeschlossen ist, derart, daß nach Erreichen des Maximums des Verzögerungssignals die Verzögerungseinrichtung wirksam wird und da; Signal am zweiten Eingang (23) langsam absinken läßt.
  2. 2.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die im Schwellenwertschalter (4) enthaltenen Mittel den Schwellenwert kontinuierlich erhöhen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dessen Schwellenwertschalter (4) einen Rechenverstärker (21) mit zwei Eingängen (20, 23) aufweist, von denen der erste Eingang (20) mit einer von dem Differenzierglied (3) an seinem Ausgang abgegebenen, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung und der zweite Eingang (23) mit einer den Schwellenwert bildenden zweiten Spannung belegt wird, gekennzeichnet durch eine elektrische Verbindungsleitung (24) zwischen den zweiten Eingang (23) des Rechenverstärkers (21) und dem Differenziergliedausgang mit einem parallel geschalteten Kondensator (15), der entweder Ober mindestens eine Diode (22) mit der vom Differenzierglied (3) an seinem Ausgang abgegebenen, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung oder über mindestens eine Diode (14) mit der den Schwellenwert bildenden zweiten Spannung aufladbar ist und sich über die Verbindungsleitung (24) entlädt (F ig. 2).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwertschalter (4) einen Kondensator (15) aufweist, der entweder über einen Transistor (33) mit einer vom Differenzierglied (3) an seinem Ausgang abgegebenen, das Verzögerungssignal bildenden ersten Spannung oder über mindestens eine Diode (14) mit einer den Schwellenwert bildenden zweiten Span' nung aufladbar ist, wobei der Emitter (E) des Transistors (33) mit dem Ausgang des Differenziergliedes (3) und die Basis (B) des Transistors (33) mit dem Kondensator (15) verbunden ist und der Kollektor (Q des Transistors (33) den Ausgang des Schwellenwertschalters (4) bildet (F i g, 3),
    5, Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (14) in an sich bekannter Weise ein einstellbarer Widerstand (16) zum Verändern von dessen Zeitkonstante zugeordnet ist.
DE2243778A 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen Expired DE2243778C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243778A DE2243778C3 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen
US383824A US3889128A (en) 1972-09-06 1973-07-30 Variable threshold electronic rate detection system for wheel skid control
GB3839673A GB1436418A (en) 1972-09-06 1973-08-14 Anti-skid braking system for a vehicle
IT69538/73A IT994672B (it) 1972-09-06 1973-08-23 Regolatore elettronico di decelera zione per sistemi antibloccanti per freni di veicoli
SE7312028A SE393339B (sv) 1972-09-06 1973-09-04 Kopplingsanordning for ett lasningsforhindrande bromssystem for fordon
FR7332071A FR2197754B1 (de) 1972-09-06 1973-09-05
JP48099374A JPS5914378B2 (ja) 1972-09-06 1973-09-05 固着防止装置用制御回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2243778A DE2243778C3 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243778A1 DE2243778A1 (de) 1974-04-11
DE2243778B2 DE2243778B2 (de) 1979-11-29
DE2243778C3 true DE2243778C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5855624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243778A Expired DE2243778C3 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3889128A (de)
JP (1) JPS5914378B2 (de)
DE (1) DE2243778C3 (de)
FR (1) FR2197754B1 (de)
GB (1) GB1436418A (de)
IT (1) IT994672B (de)
SE (1) SE393339B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037882A (en) * 1975-11-20 1977-07-26 General Motors Corporation Anti-lock brake control circuit
DE2706278A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
AU5077279A (en) * 1978-09-15 1980-03-20 Lucas Industries Limited Anti-skid brake control system
US4414630A (en) * 1980-03-19 1983-11-08 Lucas Industries Limited Anti-skid vehicle braking systems
US4344137A (en) * 1980-05-05 1982-08-10 Crane Co. Apparatus for generating a lead signal in an antiskid system
DE3176952D1 (en) * 1980-05-05 1989-01-19 Crane Co Improved apparatus for generating a lead signal in an antiskid system
US4543633A (en) * 1980-05-07 1985-09-24 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
US4562542A (en) * 1980-05-07 1985-12-31 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
US4338669A (en) * 1980-05-07 1982-07-06 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
US4338668A (en) * 1980-05-07 1982-07-06 Crane Co. Modulator for anti-skid braking system
JPS5714749A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Akebono Brake Ind Co Ltd Output abnormality detecting method of speed sensor
US4523282A (en) * 1982-03-08 1985-06-11 Goodyear Aerospace Corporation Antiskid control circuit
US4530059A (en) * 1982-04-30 1985-07-16 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle anti-lock breaking control
DE19521872B4 (de) * 1995-06-16 2006-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19841543A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Schwerionenforsch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Signals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204266A (en) * 1968-02-07 1970-09-03 Westinghouse Brake & Signal Braking systems and/or tractive systems
JPS4829677B1 (de) * 1968-08-21 1973-09-12
US3612620A (en) * 1969-09-22 1971-10-12 Kelsey Hayes Co Skid control system
FR2058782A5 (de) * 1969-09-25 1971-05-28 Dba

Also Published As

Publication number Publication date
SE393339B (sv) 1977-05-09
FR2197754A1 (de) 1974-03-29
FR2197754B1 (de) 1976-10-01
US3889128A (en) 1975-06-10
JPS5914378B2 (ja) 1984-04-04
GB1436418A (en) 1976-05-19
DE2243778A1 (de) 1974-04-11
DE2243778B2 (de) 1979-11-29
IT994672B (it) 1975-10-20
JPS4969175A (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243778C3 (de) Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen
DE3109495C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2063944C3 (de) Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE1800416B2 (de) Steuerschaltung eines antiblockierregelsystems fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, mit einem als wedhselstromgenerator ausgebildeten messfuehler fuer jedes fahrzeugrad
DE2855326A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet im bremsfalle bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE3609886A1 (de) Daempfungsschaltung fuer gto-thyristor
DE2358529A1 (de) Steuerung der verzoegerung eines fahrzeugs
DE2757911A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE2406113C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge
DE2549953A1 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung von ausgangssignalen in abhaengigkeit von der ausgangsspannung eines sensors einer blockierschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2307368A1 (de) Blockierschutzsystem
DE2303660C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE2336258A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung
DE2251785C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2343783B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage
DE2419761C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2257487C2 (de) Elektronische Schaltanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2050328C3 (de) Anordnung einer Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder, insbesondere von Straßenfahrzeugen
DE2555403B2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2538403C3 (de) Schaltungseinrichtung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE2130906C2 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2519141A1 (de) Antiblockierregelschaltung
DE2712612A1 (de) Ausfallwarn- und abschaltanlage fuer gleitschutzeinrichtungen
DE2137124C3 (de) Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2226548C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee