DE2226548C2 - Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2226548C2
DE2226548C2 DE19722226548 DE2226548A DE2226548C2 DE 2226548 C2 DE2226548 C2 DE 2226548C2 DE 19722226548 DE19722226548 DE 19722226548 DE 2226548 A DE2226548 A DE 2226548A DE 2226548 C2 DE2226548 C2 DE 2226548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
diode
storage capacitor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722226548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226548A1 (de
Inventor
Guy Neuilly Marouby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine filed Critical D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-de-Seine
Publication of DE2226548A1 publication Critical patent/DE2226548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226548C2 publication Critical patent/DE2226548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist in der US-PS 60 555 beschrieben. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung sorgt eine über den Ladewiderstand des SpeicherkondensiUors geschaltete Diode dafür, daß der Kondensator rasch aufgeladen werden kann, sich jedoch nach Eintreten einer Blockierbedingung nur langsam über den Ladewiderstand entladen kann. Bei einer ähnlichen Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage, welche in der DE-AS 64 487 beschrieben ist, ist zum gleichen Zwecke in einen von zwei parallelen Zweigen eines Ladenetzwerkes ein durch das Betätigungssignal geschaltetes Relais eingeführt, so daß bei Anstehen eines Betätigungssienals das Ladenetzwerk von niederem Widerstands
wert auf hohen Widerstandswert umgeschaltet wird.
Diese bekannten Schaltungsanordnungen arbeiten derart, daß die Vergleichsschaltung in Abhängigkeit von einer fest vorgegebenen Spannungsdifferenz zwischen drehzahlproportionalem Signal und Bezugssignal des Betätigungssignal erzeugt; die Schaltungsanordnungen arbeiten somit ohne Berücksichtigung der Größe der Absolutgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
Diese Arbeitsweise hat zur Folge daß zuweilen bei to hoher Fahrzeuggeschwindigkeit eine Bremsdruckentlaslung zu schnell erfolgt.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß bei hoher Geis schwindigkeit vermieden wird, daß eine Bremsdruckentlastung zu schnell eingeleitet wird, während bei niedrigen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges noi-h ein sicheres Ansprechen des Blockierschutzes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe isi erfindungsgernäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1.
Aus der US-PS 34 94 671 ist zwar an sich bekannt, das Bezugssignal für die Vergleichsschaltung einer Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage unter Verwendung eines Spannungsteilers derart von der Spannung eines Speicherkondensators abzuleiten, welcher raddrehzahlabhängig aufladen wird, daß das Bezugssignal einen vorgegebenen Bruchteil des drehzahlproportionalen Signals beträgt Die Vergleichsschaltung der Schaltungsanordnung nach der US-PS 34 94 671 arbeitet jedoch wieder in Abhängigkeit von festen Schaltwellen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird dagegen durch die im Ladesinn geschaltete erste Diode und durch die im Entladesinn geschaltete zweite Diode ein dynamisches Ansprechvcrhalten der Schaltungsanordnung erhalten, und die Bremsdruckentlastung erfolgt bei jeder Raddi ehzarn u -nso früher, je stärker gebremst wird.
Bei der erfindungsgemäßen Scnaltungsanordnung erfolgt auch die Beendigung des Betätigungssignals für das Bremsdruckregelventil dann, wenn das drehzahlproportionale Signal gleich dem vom Speicherkondensator bereitgestellten Bezugssignal ist. Damit wird im Speicherkondensator auch die kleinste während der Bremsdruckentlastung auftretende Raddrehzahl gespeichert und bestimmt somit das Abschalten des Betätigungssigiiulcs.
Vorteilhafte Weiterbildung^ der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer blockiergeschützten Fahr/eugbremsanlage, in welcher auch Einzelheiten der zugehörigen elektronischen Schaltungsanordnung wiedergegeben sind; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, in welcher der zeitliche Verlauf verschiedener charakteristischer Größen der blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage nach F i g. 1 bei einem Bremsdruckentlastungszyklus gezeigt sind.
Die blockiergcschütztc Fahrzcugbremsanlage der Fig. 1 besitzt einen Meßfühler Cfür die Radgcschwindigkeit, vor dem eine Zahnscheibe D drehbar angeordnet ist, die ihrerseits mit dem mit einer Bremse /-'ausgestatteten Rad R starr verbunden ist, wobei das Rad an einem nicht gezeigten Fahrzeug angebracht ist.
Der Meßfühler C gibt am Punkt A an eine Antiblokkiereinrichtung L eine Gleichspannung ab, weiche die Drehzahl des Rades R darstellt. Die Antiblockiereinrichtung L versorgt mit Hilfe des NPN-Transistors 32 ein Bremsdruckregelventil M zur Betätigung der Bremse F mit einem eine Druckentlastung herbeiführenden Betätigungssignal, wobei das Bremsdruckregelventil M zudem durch das Pedal P gesteuert wird. Parallel zur Antiblockiereinrichtung L ist ein elektronisches Gerät 5 geschaltet, dessen Eingang A an den Ausgang des Meßfühlers C und dessen Ausgang B an die Basis des Transistors 32 geführt ist
Nachstehend wird das Gerät Sbeschrieben.
Das Gerät 5 ist mit einen aus zwei Widerständen 10 und 12 bestehenden Spannungsteiler bestückt, dessen Klemme.i einerseits an den Ausgang A des Meßfühlers C und andererseits an Masse geführt sind, und dessen Mittelabgriff einen Speicherkondensator 16 über eine Diode 14 auflädt wobei die andere rllemme des Speicherkondensators an Masse gelegt ist
Zwei NPN-Transistoren 20 und 22 bilden zusammen mit zwei Widerständen 24 und 26 einen Differenzverstärker, der zwischen die Versorgungsspannung + HT und Masse geschaltet ist Die Emitter der beiden Transistoren 20 und 22 sind über den Widerstand 24 an Masse geführt, und der Kollektor des Transistors 20 ist direkt mit + HT verbunden, während der Kollektor des Transistors 22 über den Widerstand 26 an + HTangeschlossen ist.
Die Basis des Transistors 20 ist über eine zur Diode 14 gleiche Diode 18 mit dem Punkt A verbunden, während die Basis des Transistors 22 an den Knotenpunkt zwischen Speicherkondensators 16 und Diode 14 geführt ist Der Kollektor des Transistors 22 ist direkt mit der Basis eines PNP-Transistors 28 verbunden, dessen Emitter an + HT und dessen Kollektor einerseits an den Ausgang B und andererseits über einen Widerstand 30 an Masse geführt ist. Eine Diode 34 ist /wischen den gemeinsamen Knotenpunkt der Diode 14 und des Speicherkondensators 16 sowie den Punkt A geschaltet und steuert in dieser Richtung durch.
Das in F ι g. 1 gezeigte Gerät arbeitet wie folgt:
Wenn die Ausgangsspannung des Meßfühlers C am Punkt A eilen konstanten Wert besi η oder sich erhöht, dann «teuert der Transistor 20 durch und der Transistor 22 sperrt. Somit wird der Speicherkondcnsator 16 auf einen Wert aufgeladen, der vom Spannungsteiler 10,12, dem GleichspannungsaL'all an der Diode 14, der etwa 0,5 VoI; beträgt, sowie dem Wert der Spannung am Punkt A a! hängt.
Wenn die Spannung am Punkt A abnimmt, beispielsweise nach einem durch die Bremse F ausgelösien Bremsvorgang des Rades R. dann bleibt der Speicherkondensator 16 mit einer Spannung aufgeladen, die proportional ist zum Maximaiwert der Spannung, die am Punkt A vor dem Spannungsabfall angelegen hat, da die Diode 14 eine Entladung des Speicherkondensators 16 verhindert.
Angenommen, die Spannung am Punkt A falle genügend ab, so daß die an der Basis des Transistors 20 anliegende Spannung kleiner wird als die an der Klemme des mit der Basis des Transistors 22 verbundenen Speichcrkondcnsgiors 16 gespeicherte Spannung, dann sperrt der Transistor 20 und der Transistor 22 steuert durch, da dessen BasiVSmitterspannung positiv wird. Dies ergibt einen Spannungsabfall am Widerstand 26, durch welchen der Transistor 28 angesteuert wird. Infolge der Durchsteuerun&· rles Transistors 28 liegt eine Spannung am Punkt B an, die zur Anschaltung des Trar sistors 32 dient Dieser ist wie ein Schalter in der Ausgangsleitung der Antiblockiereinrichtung L angeordnet die das Antiblockiersignal abgibt Somit bleibt der Transistor 32 solange angesteuert v/ie die Spannung am Punkt A abnimmt, und das Antiblockiersignal kann an das Bremsdruckregelventil M übertragen und von diesem verarbeitet werden, um die Bremskraft herabzusetzen. Gleichzeitig entlädt sich der Speicherkondeniator
ίο 16 über die Diode 34 und die Widerstände 10 und 12, so daß seine Spannung der Spannung am Punkt A gleichkommt, die um den Betrag des Gleichspannungsabfalles an der Diode 34 erhöht ist
Durch die Verringerung der Bremskraft erhöht sich die Drehzahl des Rades R und damit auch die Spannung am Punkt A. Sobald die Spannung am Punkt A größer wird als ihr Minimalwert von einem Betrag, der gleich ist dem G.eichspannungsabfall an der Diode 34 (0,5 Volt), steuert der Transistor 23 durci:. -,nd der Transistor 22 sperrt Damit sperrt auch der Transis.or 32 und verhindert wieder die Übertragung eines Antiblockiersignals.
Die Diode 18, die der Diode 14 gleich ist, dient nur dazu, zwischen dem Punkt A und der Basis des Transistors 20 einen Spannungsabfall zu erzeugen, der gleich ist dem Spannungsabfall, der durch die Diode 14 zwischen dem Mittelabgriff des Spannungsteilers und dem Speicherkondenaator 16 bewirkt wird und damit das Teilungsverhältnis wahrt.
Die Funktionsfolge eines Antiblockiersystemszyklus wird anhanii der F ι g. 2 erläutert. F i g. 2 zeigt als Funktion der Zeit die folgenden Veränderungen: Der Fahrzeuggeschwindigkeit (Kurve V.V), der Raddrehzahl (Kurve V.R), der Spannung am Punkt A (Kurve TA wie Kurve V.R), der Spannung an der Klemme des Speicherkondensators 16 (Kurve T. 16), der Ausgangsspannung am Punkt ß(Kurve T.B)und schließlich der Bremskraft (Kurve RF).
Per Punkt F stellt den Zeitpunkt dar, an welchem die Bremskraft nach Betätigung des Bremspedals P durch die Bremse Faufgebaut wird.
Der Punkt G entspricht dem durch die Antiblockiereinrichtung L zugelassenen Bremsschwsllwert und damit dem Zeitpunkt, an welchem das Antiblockiersignal am Kollektor des Transistors 32 anliegt.
Am Punkt H steuert der jetzt angeschaltete Transistor 22 den Transistor 32 an. wodurch das Antiblockiersignal übertragen werden kann und der Abbau der Bremskraft beginnt.
Am Punkt / schaltet der Transistor 22 wieder ab, wodurch die Einrichtung einen weiteren Antiblockierzykiuscluichfünren kann.
Je nach dem Umständen kann der Punkt C, an welchem das Antiblockiersighal ausgelöst wird, /echts vom Punkt Hder Fig. 2 liegen, und in diesem Fall läuft der Antiblockierzyklus ab, als ob das Gerät S nicht vorhanden wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage,
mit einem Meßfühler zum Erfassen der Raddrehzahl, einem Speicherkondensalor, der mit dem drehzahlproportionalen Signal aufgeladen und bei einem Drehzahleinbruch entladen wird, um ein Bezugssignal zu bilden;
einer Vergleichsschaltung die bei einem drohenden Radblockieren abhängig vom Spannungsabfall des drehzahlproportionalen Signals ein Betätigungssignal an ein Bremsdruckregelventil zum Absenken des Bremsdrucks abgibt und
das Betätigungssignal beendet, wenn das drehzahlproportionale Signal das Bezugssignal übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Speicherkondensator (16) zum Erzeugen eines um einen vorbestimmten Prozentsatz unterhalb des drehzahlproportionalen Signals liegenden Bezugssignals über eine im Ladesinn geschaltete erste Diode (14) an einen Spannungsteiler (10,12) angeschlossen ist, an dem das drehzahlproportionale Signal ansteht, die Vergleichsschaltung (18,23,22) das Betätigungssignal erzeugt, wenn das drehzahlproportionale Signal auf die Höhe des Bezugssignals abgefallen ist, der Speicherkondensator (16) über eine im Entladesinn geschaltete zweite Diode (34) und den Spannungsteiler (10, 12) entladen und dieser Entladeweg erst mit der Erzeugung des Titätigungssignals freigegeben wird.
2. Schaltungsanordnung π .h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (18, 20, 22) einen transistorisierten Differenzverstärker (20, 22) enthält, an dessen Eingängen einerseits das drehzahlproportionale Signal über eine gleichsinnig mit der ersten Diode (14) geschaltete dritte Diode (18) und andererseits das Bezugssignal anliegt, und daß das Ausgangssignal des Differenzverstärkeis (20, 22) durch einen Transistor (28) vc>·- stärkt wird, der eine Torschaltung (32) ansteuert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Diode (34) zwischen den Verbindungspunkt der ersten Diode (14) und dem Speicherkondensator (16) angeschaltet ist.
DE19722226548 1971-06-18 1972-05-31 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE2226548C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7122192A FR2141596B1 (de) 1971-06-18 1971-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2226548A1 DE2226548A1 (de) 1972-12-21
DE2226548C2 true DE2226548C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=9078878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226548 Expired DE2226548C2 (de) 1971-06-18 1972-05-31 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5132200B1 (de)
DE (1) DE2226548C2 (de)
FR (1) FR2141596B1 (de)
GB (1) GB1327357A (de)
SE (1) SE365464B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175585B1 (de) * 1972-03-15 1974-08-02 Dba
FR2261910B1 (de) * 1974-02-22 1978-08-11 Dba
FR2280533A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Dba Procede de freinage electronique antipatinant et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264487B (de) * 1959-04-07 1968-03-28 Goodyear Tire & Rubber Anordnung zum Verhindern des Gleitens von gebremsten Fahrzeugraedern
NL292055A (de) * 1962-04-27 1900-01-01
US3494671A (en) * 1968-03-13 1970-02-10 Bendix Corp Automotive anti-skid control system

Also Published As

Publication number Publication date
SE365464B (de) 1974-03-25
DE2226548A1 (de) 1972-12-21
JPS5132200B1 (de) 1976-09-10
FR2141596B1 (de) 1974-03-08
FR2141596A1 (de) 1973-01-26
GB1327357A (en) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109495A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE2014100A1 (de)
DE2032102A1 (de) Schaltungsanordnung zur automati sehen Voreinstellung der Verstärkung eines Verstärkers
DE2209745B2 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage
DE1942369A1 (de) Steuergeraet fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugraeder
DE2528792C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1913469A1 (de) Bremskraft Regeleinrichtung
DE2217886C3 (de) Bremsblockierschutz-Steueranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2205175A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1959199A1 (de) Steuerkanal fuer ein sich anpassendes Bremssystem fuer Automobile
DE2243778C3 (de) Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen
DE2323358A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE2436231C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2235607A1 (de) Antiblockierungsbremssystem fuer fahrzeuge
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE2741377A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem
DE3829903C2 (de)
DE2226548C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2257487C2 (de) Elektronische Schaltanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2035632C3 (de) Elektronische Steuerschaltung fur eine blockiergeschutzte Fahrzeugbremsanlage
DE2232975C3 (de) Steuerschaltung für eine blockiergeschutzte Kraftfahrzeugbremse
DE2814545A1 (de) Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2814544A1 (de) Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2538403C3 (de) Schaltungseinrichtung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE2525123C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR