DE2243619A1 - Pumpvorrichtung und sonde sowie einrichtung mit sonde zur probenentnahme aus einer fluessigkeit - Google Patents

Pumpvorrichtung und sonde sowie einrichtung mit sonde zur probenentnahme aus einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2243619A1
DE2243619A1 DE19722243619 DE2243619A DE2243619A1 DE 2243619 A1 DE2243619 A1 DE 2243619A1 DE 19722243619 DE19722243619 DE 19722243619 DE 2243619 A DE2243619 A DE 2243619A DE 2243619 A1 DE2243619 A1 DE 2243619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
probe
opening
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243619
Other languages
English (en)
Inventor
John Reginald Tansony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKLAND SPECIALTY ENGINEERING
Original Assignee
MARKLAND SPECIALTY ENGINEERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKLAND SPECIALTY ENGINEERING filed Critical MARKLAND SPECIALTY ENGINEERING
Publication of DE2243619A1 publication Critical patent/DE2243619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • G01N2001/185Conveyor of containers successively filled

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINq
PATENTANWÄLTE
MÖNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) Λ λ # λ λ «. q1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 Z Z Hh O D ItJHOTTENWEGIS
Telefon: 0811/482704 Telefon: 03 11/76 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
816/13 894 DE 1. September 1972
Patentanmeldung
der Firma MiLRKLAND SPECIALTY ENGINEERING LTD.
3216 Wharton Way, Mississauga, Ontario, Kanada
"Pumpvorrichtung und Sonde sowie Einrichtung mit Sonde zur Probenentnahme aus einer Flüssigkeit"
Die Erfindung bezieht sich auf die Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten, und zwar insbesondere aus solchen Flüssigkeiten, in denen Feststoffteilchen aufgeschlämmt sind, wie dies von Meer-, Fluß- und Kanalwasser oder auch. Gebrauchtwasser bekannt ist. Eine derartige Probenentnahme dient vor allem dazu, den Verschmutzungsgrad der geweiligen Flüssigkeit zu bestimmen.
301826/0716
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL.-INCJ. DIETER JANDER DR..ING. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Es sind bereits Pumpvorrichtungen für die angedeuteten Zwecke bekannt. Eine dieser Pumpvorrichtungen besitzt einen versenkbaren Behälter, der ein bestimmtes Volumen aufweist und der mit der Umgebung lediglich über drei öffnungen verbunden ist. Die erste dieser öffnungen bildet einen Flüssigkeitseinlaß, durch den Flüssigkeit aufgrund des hydrostatischen Druckes in den Behälter eindringen kann. Biese erste Öffnung ist mit einem Schließorgan bestimmter Art versehen, das einen Flüssigkeitsrückstrom verhindern soll. Die zweite öffnung bildet einen Flüssigkeitsauslaß, durch den die im Behälter angesammelte Flüssigkeit aus dem Behälter entfernbar ist. Die dritte öffnung schließlich bildet einen Gaseinlaß, durch den Druckluft oder ein Druckgas in den Behälter gelangen kann, um einerseits die Flüssigkeit aus dem Behälter herauszutreiben und andererseits das Schließorgan zu schließen.
Das Schließorgan wird von einer elastisch deformierbaren Muffe gebildet, die sich vom Boden des Behälters nach oben erstreckt und die in der Ruhelage eine Form hat, welche einem Entenschnabel ähnelt. In der Tat besitzt . die Muffe in der Nähe ihrer Eintrittsöffnung einen annähernd konischen Teil und in der Nähe ihres der Eintrittsöffnong gegenüberliegenden Endes einen abgeplatteten Teil, der einen Längsspalt bildet, welcher durch einen Druck auf die Außenfläche der Muffe schließbar ist.
Senkt man eine bekannte Pumpvorrichtung in die Flüssigkeit, drückt der hydrostatische Druck in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in den Behälter. Diese Flüssigkeitsmenge kann durch Beaufschlagung des Behälters mit Druckluft oder Druckgas durch die Gaseintrittsoffnung aus dem Behälter wieder herausgetrieben werden.
309826/0718
DIPL..INQ. DIETER JANDER DK.-INO- MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
-3- 2243819
Der Gasdruck verformt dabei die Muffe des Schließorgans derart, daß der Spalt geschlossen bleibt.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß mit Hilfe einer geeigneten Druckgassteuerung der Behälter wiederholte Male gefüllt werden kann und die im Behälter angesammelte Flüssigkeitsmenge über den Flüssigkeitsauslaß in eine geeignete Sammelvorrichtung überführbar ist.
Wie sich gezeigt hat, kann es bei Anwendung einer Pumpvorrichtung der beschriebenen Art passieren, daß vergleichsweise große Körper mit der Flüssigkeit in den Behälter gelangen. Dabei läßt sich nicht ausschließen, daß ein Teil dieser Körper zwischen den Lippen des Spaltes der Muffe des Schließorganes hängenbleibt und daß der sich im Behälter aufbauende Gasdruck nicht ausreicht, um die Dichtigkeit der Muffe zu gewährleisten. Die Folge ist, daß eine gewisse Flüssigkeitsmenge durch das Schließorgan, welches einen Rückfluß verhindern soll, zurückfließt und der Gesamtwirkungsgrad der Pumpvorrichtung auf diese Weise vermindert wird. Es liegt auf der Hand, daß eine derartige Verminderung des Gesamtwirkungsgrades unerwünscht ist.
Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Behälter mit einer ersten einen Flüssigkeitseinlaß bildenden und mit einem einen Rückfluß verhindernden Schließorgan versehenen Öffnung, einer zweiten einen Flüssigkeitsauslaß bildenden Öffnung, aus der Flüssigkeit in eine Sammelvorrichtung überführbar ist, und einer dritten einen Gaseinlaß für ein Gas zur abwechselnden Beaufschlagung des Innenraums des Behälters mit Gasdruck und Atmosphärendruck bildenden Öffnung.
309828/0718
DIPL..INQ. DIETER JANDEK DR. INQ. MANFRED BONINC PATiNTANWAlTE
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpvorrichtung der vorstehenden Art zu schaffen, die die Nachteile der weiter oben beschriebenen bekannten Pumpvorrichtung nicht aufweist, und einen rückstromfreien Pumpvorgang gewährleistet· Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dritte öffnung unterhalb des Niveaus in den Behälter mündet, das die Flüssigkeit während des Füllvorganges des Behälters aufgrund des Gleichgewichtes zwischen dem hydrostatischen Druck und dem Druck eines sich im Behälter oberhalb des genannten Niveaus bildenden Gassackes erreicht, und daß das Volumen des Gassackes so gewählt ist, daß der Auslaß des Schließorgans sich oberhalb dieses Niveaus befindet·
Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung bietet den Vorteil, daß das Flüssigkeitsniveau niemals den Auslaß des zur Rückflußsicherung dienenden Schließorgans erreicht. Ein Flüssigkeitsrückstrom durch das Schließorgan während der Beaufschlagung des Behälters mit Gasdruck wird also selbst dann verhindert, wenn das Schließorgan nicht völlig einwandfrei schließt, weil sich in seinem Austrittsspalt Fremdkörper befinden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Sonde zur Probenentnahme mit einer Pumpvorrichtung der erfindungsgemäßen Art sowie eine Einrichtung zur Probenentnahme aus einer Flüssigkeit mit mindestens einer solchen Sonde·
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine als Sonde zur Probennahme ausgebildete Pump-
309828/0718 - 5 -
DfPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
2243S19
vorrichtung nach der Erfindung;
Fig.1A perspektivisch und im Schnitt das Schließorgan der Pumpvorrichtung gemäß Fig. 1·
S1Ig. 2 eine Ansicht der Pumpvorrichtung von unten und
Pig» 3 eine Einrichtung zur Probenentnahme mit Sonden nach der Erfindung.
Bei der Pumpvorrichtung gemäß den Figuren Ϊ, 1A und 2 handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die in diesen Figuren dargestellte Pumpvorrichtung besitzt einen Behälter mit einem abnehmbaren Boden 2 und einer Glocke 3« Alles besteht aus einem geeigneten Material, wie Metall oder Kunststoff, das gegenüber der zu pumpenden Flüssigkeit resistent ist.
Der Hals der Glocke 3 ist mit einem Gewinde versehen und weist eine Ringnut 4 auf, in der ein Dichtungsring 5 angeordnet ist, der die Dichtigkeit des Behälters 1 im Bereich des Bodens 2 sicherstellt.
Der Boden ist in- seiner Mitte mit einer Öffnung 6 versehen, die vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist, um die Montage des Behälters mit Hilfe eines viereckigen Schlüssels zu erleichtern. Es ist auch möglich, zwei sich gegenüberliegende Zellen zu verwenden, in die ein Schlüssel mit im Zellenabstand angeordneten Vorsprüngen eingreifen kann.
Die quadratische Öffnung erstreckt sich nach oben und bildet einen Ansatz 7 mit zylindrischer Außenfläche. Am Ansatz 7 ist ein Schließorgan 8 befestigt, das von einer Muffe aus
309826/0718
DIPL.-1NQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC FATENTANWALTf
einen synthetischen oder natürlichen Elastomer besteht. Das Schließorgan 8 hat im wesentlichen die in Figur 1A dargestellte Art, die als Entenschnabel bezeichnet werden kann. Es besitzt einen unteren zur Befestigung dienenden Teil 8a, der den Ansatz 7 umgibt, und auf diesem durch einen Schlauchbinder 9 gehalten wird.
An den Teil 8a schließt sich ein annähernd konischer Teil 8b an. Dieser wiederum geht in einen abgeflachten Teil 8c über, der an seinem freien Ende zwei Lippen 10 bildet.
Der Boden 2 ist außerdem mit einer von einer Gewindebohrung gebildeten Öffnung 11 versehen, in die ein Anschlußstück 12 eingeschraubt ist, durch das der Inhalt des Behälters entleert werden kann.
In der Seitenwand der Glocke 3 befindet sich eine weitere von einer Gewindebohrung gebildete Öffnung 13 mit einem Anschlußstück 14, durch das der Behälter 1 mit Druck beaufschlagbar ist. Dieses Anschlußstück 14 steht mit einer Druckgasquelle in Verbindung, die beispielsweise von einer Druckluftquelle gebildet werden kann und in den Figuren nicht dargestellt ist.
Wie im folgenden näher erläutert wird, bestimmt die Höhe der Öffnung 13 in der Wand des Behälters 1 gegenüber dem von den Lippen 10 des Schließorganes 8 gebildeten Auslaß die einwandfreie Funktion der Pumpvorrichtung·
Die Pumpvorrichtung arbeitet wie folgt:
I*
Sobald die Pumpvorrichtung in die zu pumpende Flüssigkeit eingetaucht, das Anschlußstück 12 mit einem Reservoir verbunden und das Anschlußstück 14 über eine Steuereinrichtung,
309826/0718
DIPL..INQ. DIETER JANDER DR.-INQ- MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
wie beispielsweise einem Dreiwegeventil, mit einer Druckgasquelle und der Atmosphäre in Verbindung bringbar ist, füllt der Behälter sich unter der Voraussetzung, daß das Anschlußstück Ή mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Die Lippen 10 des·Schließorgans 8 entfernen sich hierbei voneinander und lassen Flüssigkeit passieren. Das Niveau der Flüssigkeit steigt progressiv im Behälter bis über die Öffnung 13 hinaus, bis der Druck des Gases oberhalb der Flüssigkeit im Gleichgewicht mit dem hydrostatischen Druck "der Flüssigkeit steht. Die Höhe der Öffnung 13 ist gemäß der Erfindung so· gewählt, daß beim Erreichen dieses Gleichgewichtszustandes das Flüssigkeitsniveau noch unterhalb der Lippen 10 liegt, und zwar annähernd die in Figur 1 durch die strichpunktierte Linie X dargestellte Lage einnimmt.
Unter den genannten Voraussetzungen tauchen die Lippen nicht in die Flüssigkeit ein. Dies bedeutet, daß sie nicht unbedingt einwandfrei schließen müssen.
Nachdem die Flüssigkeit im Behälter 1 das Niveau,X erreicht hat, schaltet man das Steuerventil um und leitet über das Anschlußstück 14 Druckgas in den Behälter. Der Gasdruck treibt die im Behälter 1 enthaltene Flüssigkeit durch das Anschlußstück 12 der Öffnung 11 in eine Aufnahmevorrichtung. Gleichzeitig deformiert der Gasdruck das Schließorgan 8 derart, daß die Lippen 10 einander nähern, wie dies in Figur 1A gezeigt ist.
Selbst wenn ein Fremdkörper eine vollständige Schließung des Schließorgans 8, verhindert, kann durch das Schließorgan keine Flüssigkeit zurückströmen, weil die Lippen
309826/0718
DIPL..INC. DIETER MNDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
sich oberhalb des Flüssigkeitsniveaus befinden·
Statt dessen sucht das Schließorgan aufgrund seiner Deformation, die sich im Spalt befindlichen Fremdkörper nach unten auszustoßen.
Gemäß der Erfindung befindet sich die Öffnung 11 mit dem Anschlußstück 12 im Boden 2 des Behälters 1. Dies bedeutet^ daß selbst dann, wenn sich in der Flüssigkeit aufgeschlämmte Stoffe am Boden des Behälters 1 absetzen, diese gleichwohl unter dem Gasdruck aus dem .Behälter herausgetrieben werden. Die dargestellte Anordnung bietet mithin gegenüber Lösungen, bei denen sich die Öffnung 11 in der Seitenwand befindet, Vorteile.
In Figur 3 ist eine Einrichtung dargestellt, bei der die beschriebene Pumpvorrichtung als Sonde zur Probenentnahme Verwendung findet. Diese Einrichtung gestattet es, diskontinuierlich Flüssigkeitsproben aus einem Fluß R oder aus einem anderen Gewässer zu entnehmen.
Eine oder mehrere als Sonden ausgebildete Behälter 1 sind in das Wasser abgesenkt und mit einem Schrank 15 verbunden, der ständig am Ufer des Flusses verbleibt, falls beispielsweise eine fortlaufende Überwachung der Verschmutzung des Flusses E beabsichtigt ist.
Jede Sonde ist mit einer biegsamen Leitung 16 zur Überführung der entnommenen Proben zum Schrank 15 und mit einer biegsamen Leitung 17 zur Druckgasversorgung versehen.
Der Schrank 15 besitzt einen Boden 18, welcher eine bestimmte Zahl von Sammelbehältern 19 trägt, die über Rohre 20 mit Trichtern 21 in Verbindung stehen. Die Trichter 21 sind
309826/0718
DIPL.-INC- DIETER JANDER DR.-IN0. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
2243613
in eine Zwischenwand 22 eingearbeitet.
Die von !"laschen gebildeten Sammelbehälter 19 lassen sich selbstverständlich entfernen und periodisch austauschen, um die gesammelten.Proben im Labor analysieren zu können.
Die Trichter 21 sind über den Umfang eines Kreises verteilt, in dessen Mitte ein Verteiler 23 angeordnet ist, der die Proben auf die einzelnen Sammelbehälter 19 nach einem bestimmten Programm verteilt.
Der Verteiler 25 besitzt einen Rotor 24, welcher in einer Ausnehmung 25 der Zwischenwand 22 gelagert ist. Die Achse des Rotors fällt mit der Achse des Kreises der Trichter 21 zusammen. Die Ausnehmung 25 bildet gewissermaßen einen Schwenkzapfen für den Rotor 24. Im Rotor 24- befindet sich ein Kanal 26, der einerseits mit einer Leitung 27 über eine Bohrung 28 in der Zwischenwand 22 verbunden ist und andererseits mit einem Ausguß 29 in Verbindung steht, welcher am Rotor 24· befestigt ist.
Die Länge des Ausgusses 29 ist gleich dem Radius des Kreises, auf dem die Trichter liegen. Dichtringe 30 dienen zur Gewährleistung einer einwandfreien Abdichtung des Rotors 24· in der Ausnehmung 25»
Der Rotor 24- wird durch einen Schrittmotor 31 angetrieben, welcher von einem Bügel 32 gehalten wird, der am Schrank befestigt ist. Die Leitung 27 steht mit einem Rückflußverhinderer 33 in Verbindung, der von einer Schale gebildet wird, in die die mit den Sonden verbundenen biegsamen Leitungen 16 münden. · >,
Der oder die Behälter 1 sind mit einer'automatischen Steuer-
309826/0718
- 10 -
DIPL.INQ. DIETER JANDER DR. ING. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
- 10 -
vorrichtung 34 verbunden, die einen elektrischen Speisekreis 35 aufweist und die außerdem mit einer Druckgasquelle, wie beispielsweise einer nichtdargestellten Druckluftflasche, in Verbindung steht. Die im einzelnen auszuführenden Operationen werden durch ein Programmschaltwerk 36 gesteuert, das vom Speisekreis 35 gespeist wird und mit Dreiwegeventilen 37 in Verbindung steht, die den Leitungen 17 zugeordnet sind.
Außerdem wird auch der Schrittmotor 31 durch das Programmschaltwerk gesteuert.
Die Einrichtung kann zahlreiche Programme ausführen, die durch das Programmschaltwerk 36 vorprogrammiert werden können.
Bei Verwendung nur einer einzigen Sonde ist es beispielsweise möglich, die entnommenen Proben auf vierundzwanzig Sammelbehälter 19 zu verteilen. Das Programmschaltwerk 36 · kann hierbei so eingestellt sein, daß es periodisch zwölfmal in der Stunde über einen Zeitraum von zehn Sekunden Druckgas in den Behälter 1 einströmen läßt, wobei die auf diese Weise entnommenen Proben sämtlich in einen der Sammelbehälter entleert werden.
Das Programmschaltwerk 36 kann so ausgelegt sein, daß es jede Stunde den Schrittmotor 31 in Bewegung versetzt. Die Folge ist, daß der Ausguß 29 um einen Trichter 21 weitergeschwenkt und mit einem anderen Sammelbehälter 19 in Verbindung gebracht wird, der die Proben der nächsten Stunde sammelt.
Es versteht sich, daß die Ausbildung der Steuervorrichtung dem Durchschnittsfachmann keine Schwierigkeiten bereitet und hier daher nicht näher erläutert zu werden braucht.
MBrDG 309826/0718
- 11 -

Claims (10)

  1. PIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINO
    PATE NTANWALTE
    . ^ . 2243819
    Patentansprüche :
    1J Pumpvorrichtung für Flüssigkeiten mit einem Behälter
    it einer ersten einen Flüssigkeitseinlaß bildenden und mit einem einen Rückfluß verhindernden Schließorgan versehenen Öffnung, einer zweiten einen Flüssigkeitsauslaß bildenden Öffnung, aus der Flüssigkeit in eine Sammelvorrichtung überführbar ist, und einer dritten einen Gaseinlaß für ein Gas zur abwechselnden Beaufschlagung des Innenraums des Behälters mit Gasdruck und Atmosphärendruck bildenden Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Öffnung (13) unterhalb des Niveaus (X) in den Behälter (1) mündet, das die Flüssigkeit während des Füllvorganges des Behälters aufgrund des Gleichgewichtes zwischen dem hydrostatischen Druck und dem Druck eines sich im Behälter oberhalb des genannten Niveaus (Z) bildenden Gassackes erreicht, und daß das Volumen des Gassackes so gewählt ist, daß der Auslaß des Schließorgans (8) sich oberhalb dieses Niveaus (X) befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan (8) von einer elastisch verformbaren, in den Behälter (1) ragenden Muffe gebildet wird, die einen ersten unmittelbar mit der ersten Öffnung (6) in Verbindung stehenden annähernd zylindrischen ersten Teil (8a), einen annähernd konischen zweiten Teil (8b) und einen sich hieran anschließenden abgeflachten dritten Teil (8c) aufweist, welch letzterer zwei Lippen (10) bildet, die den spaltfö'rmigen Auslaß des Schließorgans begrenzen, der im Normalzustand geschlossen ist, sich durch hydrostatischen Druck öffnen läßt und unter der Einwirkung von in den Behälter eingeführten Druckgas .gegen den hydrostatischen Druck schließbar ist.
    3(19828/0718 - 12 -
    DIPL..INC/. DIETER JANDER DR..INC. MANFRED BDNINQ
    PATENTANWÄLTE
    - 12 -
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) von einer Glocke (3) gebildet wird, deren Hals durch einen ringförmigen Boden (2) geschlossen ist, an dem das Schließorgan (8) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) die den Flüssigkeitseinlaß bildende öffnung (6) aufweist und sich an diese ein ringförmiger Ansatz (7) anschließt, der sich vom Boden in das Innere des Behälters (1) erstreckt und zur Befestigung des Schließorgans (8) dient.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flüssigkeitsauslaß bildende öffnung (11) im Boden (2) angeordnet ist.
  6. 6. Sonde zur Entnahme von Proben aus einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 aufweist.
  7. 7· Einrichtung zur Probenentnahme aus einer Flüssigkeit mit mindestens einer Sonde gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben dienende Sammelbehälter (19) aufweist, die mit der Sonde bzw. den Sonden über einen Verteiler (23) in Verbindung stehen, und daß sie mit einer Steuervorrichtung (3*0 versehen ist, durch die einerseits die Sonde bzw. Sonden abwechselnd mit Gasdruck und Atmosphärendruck beaufschlagbar und andererseits der Verteiler steuerbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (19) von Flaschen gebildet werden, die selektiv über den Verteiler (23) mit der Sonde bzw. den Sonden verbindbar sind.
    309826/0718 - 13 -
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BÖNINO PATENTANWÄLTE
  9. 9· Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Verteiler (23) einen drehbaren Ausguß (29) besitzt, der an einem Rotor (24·) befestigt ist, durch den er über einen von mehreren Trichtern (21) überführbar ist, die mit den Sammelbehältern (19) in Verbindung stehen, und daß der Ausguß während seiner Drehbewegung mit der Sonde oder den Sonden verbunden ist und durch einen von der Steuervorrichtung (34·) gesteuerten Schrittmotor (31) antreibbar ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Steuervorrichtung mit einer Druckgasquelle in Verbindung steht, die über ein von einem zur Steuervorrichtung gehörenden Programmschaltwerk (36) gesteuerten Ventil (37) mit der den Gaseinlaß bildenden Öffnung (14·) einer oder mehrerer Sonden verbindbar ist.
    MB: DG
    309 826/0718
DE19722243619 1971-12-22 1972-09-01 Pumpvorrichtung und sonde sowie einrichtung mit sonde zur probenentnahme aus einer fluessigkeit Pending DE2243619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146094A FR2165204A5 (de) 1971-12-22 1971-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243619A1 true DE2243619A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=9087870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243619 Pending DE2243619A1 (de) 1971-12-22 1972-09-01 Pumpvorrichtung und sonde sowie einrichtung mit sonde zur probenentnahme aus einer fluessigkeit

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS519310B2 (de)
BE (1) BE788101A (de)
CA (1) CA967061A (de)
CH (1) CH560328A5 (de)
DE (1) DE2243619A1 (de)
FR (1) FR2165204A5 (de)
IT (1) IT974957B (de)
NL (1) NL7217024A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002593A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-27 Ahi Operations Limited Flüssigkeitsprobensammler für Fluide mit mindestens einer Flüssigkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5611336A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Oyo Chishitsu Kk Water sampling unit
JPS57199838U (de) * 1981-06-16 1982-12-18
FR2556094B1 (fr) * 1983-12-05 1986-06-20 Commissariat Energie Atomique Pompe de prelevement d'echantillons liquides non polluante en elements metalliques
FR2632726B1 (fr) * 1988-06-09 1994-06-17 Ranson Jean Francois Pompe de dosage et/ou d'echantillonnage pneumatique et/ou a depression, pour effluents liquides, et echantillonneur automatique la comportant
CN116558880B (zh) * 2023-04-21 2023-10-20 绍兴上虞国宏印染有限公司 一种印染废水处理用的多功能取样装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002593A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-27 Ahi Operations Limited Flüssigkeitsprobensammler für Fluide mit mindestens einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4871696A (de) 1973-09-27
FR2165204A5 (de) 1973-08-03
IT974957B (it) 1974-07-10
NL7217024A (de) 1973-06-26
CH560328A5 (de) 1975-03-27
CA967061A (en) 1975-05-06
BE788101A (fr) 1972-12-18
AU5033772A (en) 1973-09-20
JPS519310B2 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404102A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und veraenderlichen selektiven dosieren von farben zur herstellung von farbmischungen und/oder farbpigmentierungen
DE2039897A1 (de) Zentrifuge
DE2143229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines trennenden Fluids in einen Fluidstrom
DE2051707A1 (de) Prazisionspipette
EP0098966A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben
DE2742610A1 (de) Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil
DE2051189A1 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE2053119B2 (de) Fluidverteiler
DE2243619A1 (de) Pumpvorrichtung und sonde sowie einrichtung mit sonde zur probenentnahme aus einer fluessigkeit
EP1108822A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3235946A1 (de) Steril arbeitendes wassersammelgeraet, das ein probennahmegeraet und einen probensammelbehaelter, die so angeordnet sind, dass sie von aussen bei gleichzeitiger oeffnung einer einlassoeffnung zum evakuierten probensammelbehaelter betaetigbar sind, aufweist
DE3544260A1 (de) Behaelter fuer aggressive fluessigkeiten
DE2356146A1 (de) Probenehmer
DE202007018553U1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von biologischen Proben
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE2063380C3 (de) Generator für seismische Impulse
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE2742333C2 (de) Auflockerungsvorrichtung
DE3821706A1 (de) Befuellstation fuer die probenahme von radioaktiven prozessloesungen
DE3606952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln abgeschiedener Wasseranteile bei Aufbereitungsanlagen für Druckluft oder ähnliche Medien
DE9212527U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines exakt vorbestimmten Volumens eines Fluids aus einer fluidführenden Leitung
DE8912529U1 (de) Einzelstempelventil mit hydraulisch entsperrbarem Sperrventil zum Rauben
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
DE3029503C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee