DE2053119B2 - Fluidverteiler - Google Patents

Fluidverteiler

Info

Publication number
DE2053119B2
DE2053119B2 DE2053119A DE2053119A DE2053119B2 DE 2053119 B2 DE2053119 B2 DE 2053119B2 DE 2053119 A DE2053119 A DE 2053119A DE 2053119 A DE2053119 A DE 2053119A DE 2053119 B2 DE2053119 B2 DE 2053119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
inlet
outlets
flow
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2053119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053119A1 (de
DE2053119C3 (de
Inventor
Jack Mamaroneck Isreeli
Aaron Tarrytown Kassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2053119A1 publication Critical patent/DE2053119A1/de
Publication of DE2053119B2 publication Critical patent/DE2053119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053119C3 publication Critical patent/DE2053119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/005Circuit elements having no moving parts for measurement techniques, e.g. measuring from a distance; for detection devices, e.g. for presence detection; for sorting measured properties (testing); for gyrometers; for analysis; for chromatography
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

VerteDerkammer ausfüllt, sondern zumindest teilweise infolge des dem Einlaß gegenüberliegend angeordneten Auslasses durch die gesamte strömt, Ent es außer einer genauen Aufteilung der einzel-Sn Fluidschübe auch zu einem vollständigen Auswaschen der Verteilerkammer zwischen den einzelnen Schüben. Dadurch, daß die übrigen Auslasse Aschen dem Einlaß und dem dem Einlaß gegen-Seger*» Auslaß angeordnet sind, weift die Verteutrkammer keine toten Ecken auf, in denen „ sich Rückstände vorangegangener Fluidschübe ansammeln könnten. Der geschaffene Fluidverteiler findSTorzugsweise Anwendung in dem in der USA.-Patentschrift 3 241 432 beschriebenen Analysiergerät und trägt infolge seiner einwandfreien Funktions- x5 weise zu? Genauigkeit der Analysenergebnisse bei.
Die Verteilerkammer ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet und weist radial angeordnete Aus-Se auf Der Einlaß und der dem Einlaß gegenüber-Sende Auslaß sind vorzugsweise in der Zylinder- >ο achse angeordnet. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die Aufteilung des Fluidstroms in entsprechend unterteilte Fluidteilströme gefördert und
ÄÄ 8Ute Durchspülung der ver" ein ^d-Probennehmer 24 tot £ drisch versenkte Bohrung 22 derart das Ende des Probennehmer*Jua^g ten Schulter der Bohrung «
kann ein Fluid vmjam^
erng ^. an <tevrsen*
Ver-
^^L^Z^ JJt angeht, beispielsan dem VerteuerKopi lz .1^n ^&. Λ
weise durch Verlöten mite^ Sd^ 26 . h. Von der VerteUerkammer 20 erstrecken sich meh
rere im_ allgemeinen radial Rufende A^ aßanschlußstucke nach außen. Wie 'es be*P™e£e aus der F i g. 3 hervorgeht, erstr^en sich versetzt an geordnete zylindrisch versenkte
32, 34 und 36 im f garnen m^ durch den Vertederkopf 12 z^r Vert^erka
Anschlußstücke 38, 40 42, 44 undI 46sind
in die versenkten B°h™f^n "^f^· bünschlußstücke oder Anschlußrohre,hegendabei bun dig an den Schultern der zylindrischvjajenkteu Boh
rungen an Die ^^^^^ζ£^£ dem Verteilerkopf 12 fest angeb ^PJ
durch Verlöten nut Süberloj, ™ es fur das A schlußstück 38 an der Stele 48 gezeigMs^ In atah
Wd erEinzeShen und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels in den iokenden Figuren beschrieben.
Fie 1 zekt als Ansicht von oben einen nach der Erfindung aufgebauten Fluidverteiler;
Fig 2 stellt eine Seitenansicht des in Fig. 1 ge-7eiBten Verteilers dar;
TSb ist ein Querschnitt längs der Schnittlinie vorgesehen, die ^e Vf eilerkammer 20 ™t emem Auslaßanschlußstück 52 verbindet das flu^hch an der Schulter der versenkten Bohrung bündig anliegt. Der als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte Fluidverteiler enthält acht Gruppen von Ausgangsanschlußstücken, die etwa miteinander ausgerichtet sind und die sich etwa radial durch den Ver-
findung ^gebauten Fluidverteilers eine Strömungs- ler etwa
-Rufenden
FTS z4t al! Beispiel einen unterteilten Fluidstrom8 der beim Anwendungsbeispiel nach der g.4 dem erfindungsgemäßen Verteiler zugeführt
45
Fi g 7 zeigt als Beispiel einen Fluidstrom, der bei dem Anwencfungsbeispiel nach der F i g. 5 dem nach der Erfindung aufgebauten Verteiler zugeführt wird Die Fig. 1 bis3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen. Ein nach der Erfindung 68, 70 und 72; 74,76 und 78 sowie_
Um die einzelnen AnschlußsJ^ ^uJi*r an eme Analysieranlage anschl,eßen z" ^0™ ^ ^ einen besseren Zugang zu den AnschlubstucKen vor zusehen, sind einige der,t An H s<J^ schlußgruppe abgewinkelt ode'^^^S^
den einzelnen G/uPP^R!'"\e gU v^Sen. Wie es Anordnung der Anschlußstucke vorzuseneη
am * ^^^^SA
5S
sei 18 eingesteckt, der den oberen Bohrungsabschmtt fluiddicht abschließt. Der Stöpsel kann leicht herausstucken 38, 40 und 42
lung erzielt. In ahnheher
Anschlußrohr
ÄSE
konischen BohrunKsabschnitt 16 mit der
kammer 20 in Verbindung. Eine Einlaßnadel oder smd
Analys
USA.-Patent.,cnntt
Peschrieben. Diese
5 6 I
Analysiereinrichtungen arbeiten mit sehr kleinen schübe und die Probenschübe verschiedener Proben-Probenvolumen bei beträchtlich verminderten becher jeweils durch einen Waschflüssigkeitsschub J Durchflußwerten. Der nach der Erfindung aufge- von dem Waschflüssigkeitsbehälter 94 voneinander j baute Fluidverteiler kann in einer solchen Analysier- getrennt sind. Dieser von dem Probennehmer 24 an- j anlage Verwendung finden, wie es beispielsweise in 5 gesaugte Fluidstrom wird der Fluid-Verteilerkammer j der F i g. 4 dargestellt ist. Zu diesem Zweck kann 20 des Verteilerkopfes 12 zugeführt. Der unterteilte j man eine Probenzufuhrvorrichtung 84, wie sie bei- Fluidstrom, der bei der Entnahme von Proben aus ! spielsweise in der USA.-Patentschrift 3 134 263 be- den ersten beiden Probenbechern 88 entsteht, die in schrieben ist, benutzen. Diese Probenzufuhreinrich- der F i g. 4 mit 51 und S 2 bezeichnet sind, ist in der tung enthält einen Drehtisch 86, auf dem in einem io Fig. 6 dargestellt. Dieser unterteilte Strom wird der Kreis Probenbehälter 88 angeordnet sind. Eine Pro- Verteilerkammer 20 zugeführt. Der nach der Erfinbenentnahmevorrichtung 90 enthält einen Betäti- dung aufgebaute Verteiler teilt den unterteilten oder \ gungsarm 92, an dem der Fluidverteiler 10 in einer segmentierten Fluidstrom in 21 gleich aussehende solchen Weise fest angebracht ist, daß die Einlaßöff- unterteilte oder segmentierte Fluidströme auf, die nung des Probennehmers 24 in einen Probenbehälter 15 von der Verteilerkammer durch die zugeordneten 88 eintauchbar ist. Dabei befindet sich die Probenzu- Anschlußstücke zu den zugeordneten 21 zusammenfuhrvorrichtung 84 in der in der F i g. 4 dargestellten quetschbaren Pumpenschläuchen des Analysiergerä-Betriebsstellung. tes strömen. j
Neben dem Drehtisch 86 ist ein Waschflüssigkeits- Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Ver- | behälter 94 angeordnet. Eine dem Probenzuführgerät ao teilers 10 in einem Analysiergerät nach der Fig. 4 ist zugeordnete Antriebsvorrichtung 96 treibt den Dreh- die richtige Reinigung des Fluidverteilers von großer j tisch 86 und die Probenentnahmevorrichtung 90 an, Bedeutung, da verhindert werden muß, daß Rückwie es durch gestrichelte Linien in der Figur ange- stände einer vorangegangenen Probe die nachfoldeutet ist. Eine Dosierpumpe 98, bei der es sich bei- gende Probe verschmutzen. Im Falle einer Verspielsweise um eine Quetschschlauchpumpe nach Art »5 schmutzung erhält man nämlich ungenaue Analysierder USA.-Patentschrift 3 227 091 handeln kann, ent- ergebnisse. Um sicherzustellen, daß jeder der unterhalt mehrere zusammenquetschbare Pumpen- teilten Fluidströme, die von der Verteilerkammer 20 schläuche, die von einer Gruppe von Pumpenrollen durch die angeschlossenen Anschlußrohre abströbei der Darstellung nach F i g. 4 von links nach men, etwa das gleiche Aussehen haben wie der in der rechts fortschreitend zusammengedrückt werden, um 30 F i g. 6 dargestellte unterteilte Fluidstrom, der durch Fluide durch die Schläuche zu pumpen. Bei Verwen- den Probennehmer 24 strömt, ist es notwendig, daß dung des in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Verteilers das Volumen der Verteilerkammer 20 nicht größer, mit 21 Auslaßanschlußstücken enthält auch die Do- vorzugsweise jedoch wesentlich kleiner, als das VoIusierpumpe 98 21 zusammenquetschbare Pumpen- men des kleinsten Fluidsegments oder Fluidschubs in schläuche, deren Einlaßenden über flexible 35 dem unterteilten oder segmentierten Fluidstrom ist. Schläuche an die Auslaßenden der Anschlußstücke Unter Annahme, daß beispielsweise die Luftsegmente angeschlossen sind, wie es in F i g. 4 durch die gestri- A des in der F i g. 6 dargestellten Fluidstroms das chelte Linie zwischen dem Verteiler 10 und der Do- kleinste Volumen der auftretenden Fluidsegmente sierpumpe 98 angedeutet ist. haben, darf das Volumen der Verteilerkammer 20
Um der Verteilerkammer 20 einen unterteilten 40 nicht größer als das Volumen eines solchen Luft-
Fluidstrom zuzuführen, wie es in Fig.6 dargestellt schubst sein. Wenn daher ein Luftschub von dem
ist, wird der Drehtisch 86 schrittweise gedreht oder Probennehmer 24 in die Verteilerkammer 20 strömt,
weitergeschaltet. Dadurch werden nacheinander alle wird die Verteilerkammer von dem Luftschub A voll-
Probenbehälter 88 in die Entnahmcbctriebsstellung ständig ausgefüllt. Danach wird die Verteilerkammer
mit der Probenentnahmevorrichtung 90 gebracht. 45 von dem Waschflüssigkeitsschub W und dem an-
Die Probenentnahmevorrichtung 90 wird dabei der- schließenden Probenschub 5 ausgefüllt. Dadurch
art betrieben, daß zunächst das Einlaßende des Pro- wird erreicht, daß die Verteilerkammer richtig aus-
bennehmers 24 für eine vorgegebene Zeitperiode in gewaschen wird und daß jeder einzelne Fluidschub
den Waschflüssigkeitsbehälter 94 eintaucht, um ein in 21 einander entsprechende Fluidschübe aufgeteilt
vorgegebenes Waschflüssigkeitsvolumen anzusaugen. 50 wird, die dann durch die Verteilerkammer-Auslaßan-
AIs nächstes wird das Einlaßende des Probenneh- schlußstücke abströmen, wie es bereits beschrieben
mers zu einem mittlerweile bereitgestellten Proben- ist.
behälter geführt. Während dieser Überführung saugt Da jeder Luftschub A, der Waschflüssigkeits-
der Probennehmer ein vorgegebenes Luftvolumen schub W und jeder der kleineren Fluid-Probenschübe
an. Das Einlaßende des Probennehmers wird dann 55 5 2, die in Fig. 6 dargestellt sind, im wesentlichen
dreimal kurzzeitig in den Probenbehälter getaucht. die gesamte Verteilerkammer 20 ausfüllen und durch
Dabei werden drei kurze Probenschübe derselben sie hindurchströmen, entfernen diese Schübe aufein-
Probe angesaugt, die durch Luftschübe voneinander anderfolgend mögliche Rückstände der vorangegan-
getrennt sind. Als nächstes wird das Einlaßende des genen Fluidprobe 51, so daß der nachfolgende
Probennehmers für eine längere Zeit in den Proben- 60 Hauptschub der Fluidprobe S 2 nicht verunreinigt
becher eingetaucht, um den Probenhauptschub anzu- wird. Dadurch wird sichergestellt, daß das aus dem
saugen. Danach schwenkt der Probennehmer wie- Fluidhauptstrom gewonnene Analysierergebnis äu-
derum zu dem Waschflüssigkeitsbehälter. Dieser Be- ßerst genau ist.
triebslauf des Probennehmergerätes 90 wird für je- Die F i g. 5 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel
den Probennehmer 88 wiederholt. Dabei entsteht ein 65 des nach der Erfindung aufgebauten Fluidverteilers
Mednnnströmung, die aus aufeinanderfolgenden Pro- 10. Bei diesem Anwendungsbeispiel des Verteilers in
benschSben des dargebotenen Probenbechers 88 be- einer Analysieranlage ist der Fluidverteiler ortsfest
steht, wobei die einzelnen Probenschübe durch Luft- angeordnet, und der Drehtisch 86 wird von der An-
7 8
triebsein richtung 96 zum einen weitergedreht oder Ein besonderer Vorteil des in der F i g. 5 dargeweitergeschaltet und zum anderen angehoben und stellten Aufbaus, bei dem die Verteilerkammer 20 abgesenkt, um jeden der Probenbehälter 88 in eine ortsfest angeordnet ist, besteht darin, daß die zusolche Stellung zu bringen, daß zur Fluidverteilung geordneten Verteilerkammer-Anschlußstücke oder vorgegebene Volumen der Fluidproben aus den Be- j Anschlußrohre etwas länger ausgebildet und direkt haltern angesaugt werden können. Wie es aus der <.■<! die Einlaßenden der zusammenquetschbaren Fig.7 hervorgeht, führt der Drehtisch 86 unter der l-umpenschläuche der Dosierpumpe 98 angeschlos-Steuerung der Antriebsvorrichtung 96 aufeinander sen werden können, so daß die flexiblen Zwischenabgestimmte, aufeinanderfolgende Bewegungsschritte Verbindungsschläuche entfallen,
aus, und zwar derart, daß das Einlaßende des Pro- io Die in den F i g. 1 bis 3 räumlich geometrische bennehmers 24 zunächst zweimal kurzzeitig in den Ausbildung des Fluidverteilers 10 mit der im wesentgerade bereitgestellten Probenbecher 88 eintaucht, liehen radialen Anordnung von allen Ausströmungsum drei Luftschübe A und zwei verhältnismäßig öffnungen, ausschließlich der Ausströmungsöffnung kleine Probenschübe S 2 anzusaugen. Danach wird 52, gestattet es, daß der Fluidverteiler mit einem das Einlaßende des Probennehmers für eine längere 15 möglichst kleinen Fluid-Kammervolumen hergestellt Zeitperiode in den Probenbecher eingetaucht, so daß werden kann, so daß der nach der Erfindung aufgeder Probennehmer 24 einen Fluidhauptschub S 2 an- baute Verteiler die im Zusammenhang mit den saugt. Auf diese Weise entsteht der in F i g. 7 darge- F i g. 5 bis 7 beschriebenen Vorteile aufweist. Das stellte unterteilte Fluidstrom, der der Verteilerkam- axial nach außen verlaufende Anschlußstück 52 hat mer 20 zugeführt wird. ao den Vorteil, daß mindestens ein Teil jedes Fluid-Wie bereits an Hand der F i g. 4 und 6 ausgeführt schubs durch die gesamte Verteilerkammer 20 ist, wird auch bei dem in F i g. 5 dargestellten An- strömt, so daß beim Auswaschen der Kammer eine Wendungsbeispiel das Volumen der Verteilerkammer größtmögliche Wirkung erzielt wird.
20 nicht größer gewählt als das Volumen des klein- Der nach der Erfindung aufgebaute Fluidverteiler sten Fluidschubs. Vorzugsweise ist das Volumen der »5 findet weiterhin vorzugsweise Anwendung in Verbin-Kammer 20 jedoch beträchtlich kleiner als das VoIu- dung mit Quetschschlauchpumpen 98, wie sie beimen des kleinsten Fluidschubs des in F i g. 7 darge- spielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift stellten unterteilten Fluidstroms. 2 035 768 dargestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

bekannt. In dieser Patentschrift ist ein automatisch Patentansprüche: arbeitendes Probenanalysiergerät beschrieben, bei dem ein über ein Probenentnahmerohr zugeleitetei
1. Fluidverteiler zum Aufteilen eines aus auf- Fluidstrom über einen als T-Stück ausgebildeten Vereinanderfolgenden Fluidschüben bestehenden 5 teiler in zwei ähnlich aufgebaute Fluidteilströme auf-Fluidstroms in mehrere ähnlich aufgebaute Fluid- geteilt wird. Dabei ist jede Leitung für die Teilströme teilströme mit einer Verteilerkammer, einer an an eine Absaugpumpe angeschlossen. Um eine Verdie Verteilerkammer angeschlossenen Einlaßein- unreinigung der nachfolgenden Probe durch eine richtung mit einem Fluideinlaß 2ur Zufuhr des vorangegangene in dem Fluidstrom zu verhindern, aufzuteilenden Fluidstroms und einer an die Ver- io sind die einzelnen Probenschübe im allgemeinen teilerkammer angeschlossenen Auslaßeinrichtung durch einen Luftschub und bzw. oder Waschflüssigmit mehreren je an eine Absaugpumpeinrichtung keitsschub voneinander getrennt. Der als T-Stück angeschlossenen 'Fluidauslässen zur Abfuhr der ausgebildete bekannte Fluidverteiler arbeitet ein-Fluidteilströme, .dadurch gekennzeich- wandfrei, solange die aufzuteilenden Fluidschübe net, daß das Volumen der Verteilerkammer 15 hinreichend lang sind. Nun ist man aber bestrebt, die (20) nicht größer als das kleinste Volumen eines Analysiergeräte bei geringerem Probendurchfluß mil ic dem aufzuteilenden Fluidstrom vorkommen- einer höheren Analysiergeschwindigkeit zu betreiben, den Fluidschubs ist, daß mindestens einer (SO, was sehr kleine Volumen für die einzelnen Fluidpro-52) der Fluidauslässe dem Fluideinlaß (22, 24) ben voraussetzt Bei kurzen Fluidschüben kann es gegenüberliegt und daß die übrigen Fluidauslässe 20 aber nun insbesondere an den Verteilerstellen des (28, 30; 30, 40; 32, 42; usw) zwischen dem Fluid- Fluidstroms zu störenden Vermengungen oder Vercinlaß (22, 24) und dem diesem gegenüberlie- unreinigungen zwischen den einzelnen Fluidschüben genden Fluidauslaß (50, 52) angeordnet sind. kommen, insbesondere wenn die einzelnen Schübe
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- unterschiedliche Viskositäten haben. Diesen Anforzeichnet, daß die Verteilerkammer (20) zylinder- 25 derungen ist aber ein herkömmliches T-Stück nicht förmig ausgebildet ist und daß die Auslaßeinrich- gewachsen, das den weiteren Nachteil aufweist, daß tung radial angeordnete Auslässe (28, 38; 30, 40; es den zugeführten Fluidstrom lediglich in zwei Teil-32, 42; 34, 44; 36, 46 usw.) aus der Verteiler- ströme aufteilen kann.
kammer (20) aufweist. Aus der USA.-Patentschrift 2 598 961 und der
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 30 USA.-Patentschrift 3 400 732 sind bereits Fluidverzeichnet, daß die Auslaßeinrichtung einen axial teiler mit mehr als zwei Fluidauslässen bekannt, angeordneten Auslaß (50, 52) aus der Verteiler- Diese bekannten Fluidverteiler sind jedoch nicht in kammer (20) aufweist. der Lage, einen aus aufeinanderfolgenden einzelnen
4. Verteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch Fluidschüben bestehenden Fluidstrom in mehrere gekennzeichnet, daß die Einlaßeinrichtung einen 35 ähnlich aufgebaute Fluidteilströme aufzuteilen, ohne axial angeordneten Einlaß (22, 24) zur Verteiler- daß es zwischen den einzelnen Fluidschüben zu stökammer (20) aufweist. renden Vermengungen kommt. So besteht bei diesen
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bekannten Fluidverteilern infolge ihres konstruktiven dadurch gekennzeichnet, daß die radial angeord- Aufbaus die Neigung, daß die zugeführten Fluidneten Auslässe (38, 54, 58, 64, 68, 44, 74, 80, 40 Schübe geringerer Viskosität in einem wesentlich usw.) um gleiche Winkel längs des Umfangs der höheren Teilungsverhältnis durch die dem Einlaß un-Verteilerkammer (20) versetzt sind. mittelbar benachbarten Auslässe als durch die dem
6. Verteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, Einlaß entfernt liegenden Auslässe abströmen. Diese dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (38, Neigung wird noch dadurch unterstützt, daß die ein-40, 42; 44, 46 usw.) zu Gruppen zusammengefaßt 45 zelnen Fluidteilströme nicht abgesaugt, sondern dei sind, die weitgehend um den gleichen Winkel aufzuteilende Fluidstrom unter Druck zugeführt längs des Umfangs der Verteilerkammer (20) ver- wird.
setzt s'nd. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
7. Verteiler nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Fluidverteiler zu schaffen, der auch einen aus aufeinzeichnet, daß die Auslässe (38, 40, 42; 44, 46 50 anderfolgenden kleinen Fluidschüben unterschiedliusw.) jeder Gruppe nach außen hin auseinander- eher Viskosität bestehenden Fluidstrom in mehrere laufen. ähnlich aufgebaute Fluidströme aufteilen kann, ohne
daß es dabei zu Vermengungen zwischen den aufein-
anderfolgenden Fluidschüben kommt und die Pro-
55 portionalität zwischen jedem belituigen Fluidteil-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fluidverteiler strom und dem ursprünglichen Fluidstrom gestört ist. zum Aufteilen eines aus aufeinanderfolgenden Fluid- Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs be-
schüben bestehenden Fluidstroms in mehrere ähnlich schriebene Fluidverteiler nach der Erfindung daaufgebaute Fluidteilströme mit einer Verteilerkam- durch gekennzeichnet, daß das Volumen der Vermer, einer an die Verteilerkammer angeschlossenen 60 teilerkammer nicht größer als das kleinste Volumen Einlaßeinrichtung mit einem Fluideinlaß zur Zufuhr eines in dem aufzuteilenden Fluidstrom vorkommendes aufzuteilenden Fluidstroms und einer an die Ver- den Fluidschubs ist, daß mindestens einer der Fluidteilerkammer angeschlossenen Auslaßeinrichtung mit auslasse dem Fluideinlaß gegenüberliegt und daß die mehreren je an eine Absaugpumpeinrichtung ange- übrigen Fluidauslässe zwischen dem Fluideinlaß und schlossenen Fluidauslässen zur Abfuhr der Fluidteil- 65 dem diesem gegenüberliegenden Fluidauslaß angeordströme. net sind.
Der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Fluid- Da bei dem nach der Erfindung ausgebildeten
Verteilers ist aus der USA.-Patentschrift 3 241432 Fluidverteiler jeder Fluidschub nicht nur die gesamte
DE2053119A 1969-10-31 1970-10-29 Fluid verteiler Expired DE2053119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87281669A 1969-10-31 1969-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053119A1 DE2053119A1 (de) 1971-05-27
DE2053119B2 true DE2053119B2 (de) 1973-09-20
DE2053119C3 DE2053119C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=25360355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053119A Expired DE2053119C3 (de) 1969-10-31 1970-10-29 Fluid verteiler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3643689A (de)
AU (1) AU1978370A (de)
BE (1) BE758311A (de)
CA (1) CA921359A (de)
CH (1) CH531140A (de)
DE (1) DE2053119C3 (de)
FR (1) FR2066573A5 (de)
GB (1) GB1288513A (de)
NL (1) NL7013224A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848633A (en) * 1971-10-22 1974-11-19 Damon Corp Precise fluid-dividing apparatus
DE2346325B2 (de) * 1973-09-14 1976-11-11 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg, 8630 Coburg Dosiervorrichtung fuer granulierte feststoffe enthaltende fluessigkeiten, insbesondere laeppfluessigkeit
US4484069A (en) * 1981-10-15 1984-11-20 St. Regis Paper Company Apparatus and method for sensing distance
US4422471A (en) * 1982-05-24 1983-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Four bar manifold
US4661306A (en) * 1984-07-02 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. Fluid moderator control system reactor internals distribution system
US4662391A (en) * 1984-10-05 1987-05-05 Chevron Research Company Method and apparatus for splitting a liquid-vapor mixture
US5109955A (en) * 1990-07-20 1992-05-05 Clark Jimmy E Apparatus for greasing a wheel bearing hub
US5724774A (en) * 1994-07-22 1998-03-10 Rooney; James W. Modular building assembly and method of assembling the same
US6615679B1 (en) 2000-08-15 2003-09-09 Particle Measuring Systems, Inc. Ensemble manifold, system and method for monitoring particles in clean environments
US6945266B2 (en) * 2001-10-19 2005-09-20 Metallic Power, Inc. Manifold for fuel cell system
DE60228773D1 (de) * 2001-10-29 2008-10-16 Nordson Corp Schmelzklebstoffauftragsvorrichtung mit einem zentralen Verteiler und der Möglichkeit zur lokalen Beheizung
US7942162B2 (en) * 2008-01-14 2011-05-17 National Tank Company Tee flow splitter
JP5614740B2 (ja) * 2010-03-29 2014-10-29 兵神装備株式会社 分岐流路構成体及び一軸偏心ねじポンプシステム
US8821078B2 (en) 2011-01-07 2014-09-02 Conagra Foods Lamb Weston, Inc. Fluid-based article distribution and sorting system
USD735302S1 (en) * 2013-11-22 2015-07-28 Heineken Uk Limited Connector
CN105508788A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 国家电网公司 一种气体通路连接组件和气体通路连接装置
US10252445B2 (en) * 2016-06-24 2019-04-09 Charles Allan Jones Manifold assembly for resin infusion and injection
GB201820690D0 (en) * 2018-12-19 2019-01-30 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Device for distributing a flow

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103942A (en) * 1961-09-22 1963-09-17 Du Pont Apparatus and process for distributing viscous liquids
FR1338566A (fr) * 1962-08-24 1963-09-27 Metallwaren & Maschf P Schwarz Appareil à air comprimé avec dispositif de désaérage
US3352486A (en) * 1965-04-30 1967-11-14 Clay Adams Inc Apparatus for washing particle matter
GB1181223A (en) * 1966-06-06 1970-02-11 T K S Aircraft De Icing Ltd Improvements relating to Liquid Flow Proportioning Devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3643689A (en) 1972-02-22
DE2053119A1 (de) 1971-05-27
AU1978370A (en) 1972-03-16
CH531140A (de) 1972-11-30
NL7013224A (de) 1971-05-04
GB1288513A (de) 1972-09-13
CA921359A (en) 1973-02-20
DE2053119C3 (de) 1974-04-11
BE758311A (fr) 1971-04-30
FR2066573A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053119B2 (de) Fluidverteiler
DE3222234C2 (de)
DE1598222B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen
DE2051707A1 (de) Prazisionspipette
DE2508182A1 (de) Fluessigkeits-chromatograph
DE69736282T2 (de) Verdünnungs- und messvorrichtung für partikelzähler
DE2730375A1 (de) Anlage zum mischen und ausgeben mindestens zweier fluider medien
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE2203983A1 (de) Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten
DE2646659A1 (de) Geraet zur waehlbaren abgabe von fluessigkeitsmengen
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE2144122B2 (de) Verfahren zum Vermindern der Wirkung von Pulsationen in einem intermittierend arbeitenden Pumpsystem
DE1782136C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2331161A1 (de) Vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE2804316A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessige medien
DE2856603A1 (de) Vorrichtung fuer genaue gegenseitige verduennung und dosierung von fluessigkeiten
DE1236960C2 (de) Vorrichtung zur uebernahme von milch
DE2711464C2 (de)
DE2353484C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
DE2243619A1 (de) Pumpvorrichtung und sonde sowie einrichtung mit sonde zur probenentnahme aus einer fluessigkeit
DE3844760C2 (de)
DE3514668A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung
DE2254310C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Übertragen kleiner Flüssigkeitsmengen
DE591987C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Arbeitsganges bei Fluessigkeitsbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)