DE2203983A1 - Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten - Google Patents

Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten

Info

Publication number
DE2203983A1
DE2203983A1 DE19722203983 DE2203983A DE2203983A1 DE 2203983 A1 DE2203983 A1 DE 2203983A1 DE 19722203983 DE19722203983 DE 19722203983 DE 2203983 A DE2203983 A DE 2203983A DE 2203983 A1 DE2203983 A1 DE 2203983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
piston rods
bores
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203983
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2203983A1 publication Critical patent/DE2203983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • B01F35/88222Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type without external means for driving the piston, e.g. the piston being driven by one of the components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B3/705Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers characterised by the selection of the material only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2516Interconnected flow displacement elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

2203383
Patentanwalt 25. 1. »72 Dipl. ing. H. J. Hubner ν /[
8960 Kempten/Atlg.
Lindauer Str. 32 · Telefon 0831/23291
Rosemarie Lupert in Abtwil (Schweiz)
■Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoff kompon ent en. Ein-· richtungen dieser Art sind bekannt, doch sind diese hinsichtlich ihrer xiandhabun^· sehr unpraktisch und darüberhinaus ungenau, abgesehen davon, daß die Einstellung der
Hi, 2936 9Aie/3z!-
209834/0769
jeweiligen Dosierungsmenge nur in beschränkten Verhältnissen möglich ist.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Dosiervorrichtung zu schaffen, die nicht nur zuverlässig arbeitet, sondern die auch einen sehr weiten Verstellbereich zuläßt, beispielsweise von 1 : 1, 1 : 2 bzw. 200 : 1 und dgl. mehr. So große Verstellbereiche sind bislang von keinem bekannten Gerät dieser Art erreicht worden. Darüberhinaus soll die Einrichtung auch ermöglichen, mehr als zv/ei Komponenten miteinander in einem bestimmten, aber weit gespannten Verhältnis zu mischen.
Gemäß der Erfindung wird dies nun dadurch erreicht, daß in einem mindestens zwei Zuflußöffnungen und zwei Abflußöffnungen für die Kunststoffkomponenten sowie einen Druckmediumeinlaß aufweisenden Gehäuse Kolbenpaare vorgesehen sind, wobei die jeweils ein Paar bildenden Kolben über eine gemeinsame Kolbenstange verbunden sind und die Kolbenstangen über ein Gestänge miteinander verbunden sind und die die Kolben aufnehmenden Zylinder in ihrem Stirnbereich je eine iiiialaß- und eine ^-uslaßöffnung für die I''.mststoi'fkomponenten auf v/eis en, welche wechselseitig durcu ein iJraciciiiediiua beaufschlagbare dteuerscaiober zu v.rüChlieUen b.v;/. zu Cj'C-nen sLid und die Steuerschieber durch Kolben in ihrer je-
209834/0769
weiligen Stellung gehalten sind, wobei die der Zufuhr
bzw. Abfuhr des Druckmediums dienenden. Leitungen durch
die Kolbenstangen der Kolbenpaare geöffnet bzw. verschlcssea sind. Um die Erfindung in ihrem Aufbau und ihrer "wirkungsweise anschaulich zu machen, wird sie anhand der
■"'igur naher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht und die Fig. 3 und 4- Leitplatten in Ansicht; die Fig. 5 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsfor:a der Erfindung und die Fig. 6 eine Leitplatte, die zu dieser Ausführun^s- ^ geliert.
Die in Fig. 1 in Längsschnitt durch eine Kittelebene darges'Leilte Vorrichtung zur mengenmäßigen Dosierung zweier Kunststoffkomponenten besitzt einen quaderförmig gestalte ten vjehäuseteil 1, die beiden stirnseitig angeordneten
Gehäuse 15 für die Steuerschieber, sowie die beiden seitlich angeflanschten Leitplatten 31 und 32· Im Gehäusemittelteil 1 sind stirnseitig Zylinderboarun^en 57 ujid 58 bzw. 59 und 50 vorgesehen, in welchen die Kolben 2 und 3 sowie 7 und 8, die paarweise über die Kolbenstangen 4- und 9 raiteinander fest verbunden sind, verschiebbar gelagert. Ln ihrem IJittelbereich besitzen die beiden Kolbenstangen 4 und 9 -bolzen 33 und 34-· Diese Bolzen ragen in die Lang-
8AD ORIGINAL
209834/0769
lociibohrung 61 der sie verbindenden Lasche 37· Eine Gewindespindel 38, die senkrecht zu den Kolbenstars ,en 4- und 9 mittels eixier 7erstellschraube 62 heb- und senkbar ist, besitzt an ihrem, unteren Ende ebenfalls einen Bolzen 36, der zwischen den Bolzen 33 und. 3^- der Kolbenstangen in das Langloch 61 der Lasche 37 ragt. Die Kolbenpaare 2 und 3 sowie 7 und 8 besitzen unterschiedlichen querschnitt.
In den beiden stirnseitig angeordneten Schiebergehäusen 16 sind die Kolben 25 und 26 der Steuerschieber in den zylindrischen Ausnehmungen 27 und 28 verschiebbar. Beidseitig der Kolben 25 und 27 sind zylindrische Fortsätze 21 und 22 sowie 17 und 18 vorgesehen, wobei diese Portsätze Einschnürungen 23 und 24 bzw. 19 und 20 aufweisen. In einem den Hub der Kolben 25 und 26 der Steuerschieber entsprechenden Abstand sind im Schiebergehäuse 16 die Bohrungen 4-9 und 4-9', 50 und 50', 55 und 55' sowie 56 und 56', welche über die Leitungen 5"·» 52, 53 und 54- in der Platte 31 jeweils paarweise miteinander verbunden sind (siehe ^'ig. 3). In diesen Leitungen sind auch die Anschlußmuffen 39 und 29 für den Einlaß der Kunststoffkomponenten sowie die Anschlußmuffen 30 und 40 für den Auslaß und der dosierten Kunststoff komponenten vorgesehen (Fig. 3)· Die 2ylinderräume 57» 58 sowie 59 und 60 sind durch die Kanäle r
209834/0769
65, 66 sowie 67» 63, 6$ und 70 jeweils mit den Leitungen 51» 52, 53 und 54- über deren Mündungen 49, 49', 50, 5C< , 55, 55' und 56, 56' verbunden, wobei diese Öffnungen oder Mündungen durch die jeweilige Stellung der Steuerschieber geöffnet oder verschlossen sind (siehe -S1Xg. 1). Die Leitungen 51, 52, 53 und 54-, die durch offene Nuten in der Leitplatte 31 gebildet sind, sind in Fig. 1 strichliert eingetragen, denn -sie liegen hinter der .Schnittebene der Fig. 1 und sie sind deckungsgleich mit jenen, die aus j?ig. 3 ersichtlich sind.
Zur formschlüssigen Verbindung der Bolzen 33 und 34 an den Kolbenstangen 4 und 9 kixt der als Hebel v/irkenden Lasche und zur aufnähme des Gewindeschaftes 38 besitzt der Gehäusemittelteil 1 eine zentrische Ausnehmung 35, ic welcher die Mittelbereiche der Kolbenstangen 4 und 9 frei geführt sind.
In der die Achsen der Kolbenstangen 4· und 9 beinhaltenden Mienen durchsetzen den Gehf>.usemittelteil 1 "von oben nach unten paarweise -bohrungen 12 und 13 sowie 14- und 15, v/ob ei diese .bohrungen symmetrisch zur Querschnitt smit t el ebene des Geh austritt el fctiil es 1 aageordnet sind. Beim gezeigten Ausfunrun;-.:>;.<ei^ ic 1 nacu JJ'ig. 1 sind die linken Bohrumwa 12 und 13 oben und alt rechten Bohrungen 14 und 15 unten νer-
2098 34/078»
schlossen. An den jeweils entgegengehetzten Seitou laündexi diese Bohrungen ins j'reie. Diese Bohrungen /»erden von den Kolbenstangen 4 und 9 senkrecht durchsetzt, wobei der .Durchmesser der Kolbenstaugen größer ist als jener der -bohrungen. Ile Kolbenstangen besitzen paarweise jünschnärungen 5 und G bzw. 10 und 11, welche in den Endlagen der Kolben v/ecxiselv/eise die bohrungen 12, 13 und 14 und 15 freigeben. Liese -bohrungen dienen nur. zur Durchführung des Druckmediums (Druckluft), das über die Anschlußmuffe 71 ift die Vorrichtung eingeleitet v/ird.
Zur Verteilung des Druckmediums (naoastehend wird in diesem Zusammenhang nur von Druckluft gesprochen) dient die Leitplatte $2 (Fig. 4). Diese besitzt ebenfalls ausgefr"ste Nuten, die bei ordnungsgemäß montierter Leitplanke zusammen mit aer seitlichen Begrenzungsiv&nd des Geh'iuse^ittelteiles 1 geschlossene Kanäle bilden. In der J?ig. 1 liegen diese Nuten bzw. die sie tragende Leitplatte 32 vor der Schnittebene lind es wurden um das Verständnis des -xiifbaues und der j-'unktioü der Vorrichtung zu erleichtern, diese ,: uten bzrr. Kanäle sbrichpunktiert in ?ig. 1 eingetragen, wobei noch ergänzend darauf U i.ugewies en wird, <'■■ - ß diese it .7:i?,. 1 Jargeo c-.-j.l L ton Nu ^ en bz'.v. x^atäle, der L-j.L tola1:; be ) ~ ,.-; c;nub-, -■-dec Da LT. i, öl] ung j^xch i'ig. 4, die ja die Viii; t. e Ln Aa^Lc! ';
209834/0789 bad
zeigt, seitenverkehrt zu seilen sind. Die Anschlußmuffe 71 für die Druckluft ist über die Kanüle 72, 73 und 74 sowie über die «*uerbohrungen 41, 42, 45 und 45 im Gehäuse-Ej.ttejfr.teil mit den bohrungen Ί2 und 13 bzw. 14 und 15 verbunden. Die sich kreuzenden Kanäle 75 und 76 verbinden die Zylinder 27 und 28 der Kolben 25 und 26 der Steuerschieber. Es ist dabei zu beachten,· daß die beiden Kanaläste 75 in ?ig. 4 durch einen entsprechenden querverlaufenden Ast 75' im Gehäuseiiiittelteil 1 miteinander verbunden sind. Dies ist in Pig. 4 strichliert angedeutet. Die ^uerbohrungen 43 und 44 soule 47 und 4S verbinden die Kanäle 75 und 76 mit den ■bohrungen 12 und 13 sov/ie 14 und 15·
Daa vorstehend in seinem grundsätzlichen Aufbau beschriebene Gerät arbeitet nun v/ie folgt: Die unter Druck stehenden, nicht dargestellten Vorratsbehälter für die zu mischenden Kunststoffkomponenten sind an den Anschlußmuffen 39 und 29 angeschlossen unc. die Anschlußmuff en 30 und 40 führen zu einer Verarbeitungsstation, beispielsweise zu einer Spritzdüse. Die Anschlußmuffe 7Ί ist mit einer Druckluftleitung verbunden. Es wird dabei von jener Stellung der Vorrichtung ausgegangen, wie sie aus der 3?ig. 1 zu entnehmen ist, wobei vorausgesetzt wird, ö.aß die Zylinder 58 und· 59 bzw. die Kanäle 63 und 64 sowie 69 und 70 jeweils mit
209834/0769
der zu dosierenden Xunststoffkomponente gefüllt sind. Der Drehpunkt 36 der Lasche 37 befindet sich in der ritte, so daß die als Verbindungshebel v/irkende Lasche 37 eine Hebelübersetzung von 1 : 1 aufweist. Dadurch ist das losierungsverheltnis der Vorrichtung durch die querschnitte der Kolben 2 und 3 bzw. 7 und. 8 bestimmt. Zweckmäßig wird der Verstellbereich des Drehpunktes 36 so groß gewählt, daß er mit dem einen oder anderen ^agerpunkt 33 oder 34- zur Deckung gebracht werden kann.
Durch den Druck, der auf den zu dosierenden Komponenten lastet, strömt die eine Komponente durch die Leitung 52 >und durch die öffnungen 50 und die Bohrungen 64 zum Kolben 2 und drückt diesen und dadurch den Kolben 3 nach rechts, wobei der Zylinder 5S über die öffnung 49' und die leitung 51 entleert. Da die zweite der zu dosierenden Komponenten ebenfalls unter Druck srent, spielt sich beim Kolben 8 bzw. 7 ein dazu korrespondierender Vorgang ab, wobei die Verschiebung der Kolben jedoch zwangsweise durch die Hebelverbindung gleichlaufend ist, so daß eventuelle Druck- und Visirositi;ts unterschiede in den Komponenten dadurcl1ausp;eglichen werden können. Der Kanal ^1P steht unter Druck, wogegen der Kanal 76 (bei der aus 51I;;:. 1 ersichtlichen Stellung der Kolbenstangen 4 und 9) durcb die korrespondi erende Lage der ÜnoClinürungen 6 und 10 der Kolbenstangen 4 und 9
209834/0769
xind der -Bohrungen 13 und 14 nach außen entlüftet sind. Haben nun die Kolben 2 und 35 bzw, 7 un<i 8 ihre, bezüglich der Darstellung in Fig, 1 entgegengesetzte Endlage infolge ihrer Verschiebung durch die einströmenden Komponenten erreicht, so sind nun die vorerst entlüfteten Bohrungen 14· und 13 verschlossen, so daß sich in diesen Bohrungen ein Druck aufbaut, der über die Querbohrungen 44 und 48 'und den Kanal 76 zur Beaufschlagung des Kolbens · 26 von oben und des Kolbens 25 von unten führt. Hingegen ist der Kanal 75 und damit die in Fig. 1 ersichtlichen Zylinder r."ium e 27 und 28 der Kolben der .Steuerschieber über die Bohrungen 47 und 15 sowie 43 und 12 entlüftet. Dadurch wandert der linke Steuerschieber nach oben und der rechte Steuerschieber nach unten, wobei auf der linken Seite der Vorrichtung die Einströmöffnung 55 geöffnet wird. Auf der rechten oeite findet ein dazu korrespondierender Vorgang statt. liuii beginnt über die Einströmöffnung 50' die eine Komponente und über die üdnströiaöffnung 55 die andere Komponente einzuströmen. Dies bedingt nunmehr wieder die Vorschiebunk der kolben bzw. Kolbenstangen und der oben dargelegte Vorgang wiederholt sich sinngemäß. Dadurch ergibt sich in der ,/eiteren Folge eine vollständig gleiclimiißipe Ausstoßung der an sicii getrennten Kunst st off komponenten, wobei ihre jeweilige Men,(;;e rl arch die Volumen der Zylinder '57, 58
BAD
209 834/0769
bzv/. 59 und 60 bestimmt ist, sowie durch den eventuellen Hub" der Kolben. Dieser Hubweg läßt sich nun stufenlos durch die Höhenverstellung des Drehpunktes 36 regeln, so daß eine äußerst feine Dosierung möglich ist. Ist der Drehpunkt 36 außerhalb seiner Mittellage zwischen den beiden Kolbenstangen 4 und 9» so führt nur eine der beiden Kolbenstangen, je nach Lage des Drehpunktes, ihren vollen Hub aus, wogegen die andere Kolbenstange nur einen Teil ihres möglichen Hubweges beschreibt. Da aber die Umschaltung der Steuerschieber durch jeden der beiden Kolbenstangen getrennt erfolgen kann, ist dies für die einwandfreie Funktion der Vorrichtung ohne Belang.
Bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung wird keine Druckerhöhung in den Ausströmleitungen gegenüber den Einströmleitungen erzielt. Die Dosierung erfolgt periodisch, doch ist der Ausstoß der Komponenten praktisch kontinuierlich, da die geförderte und dosierte Komponentenmenge an der Austrittsmuffe 40 bzw. 30 abwechselnd von beiden Seiten durch die Leitung 51 bzw. 54- herangeführt wird. Das verwendete Druckmedium (im vorliegenden Fall Druckluft) dient nur zur Umschaltung der Steuerschieber.
Durch eine weitere Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, das für die Umschaltung
209834/0769
der 3teuerschiober verwendete Druckmedium dazu ergänzend zv. benutzen, den Förderdruck für die Komponenten zu erhöhen, -"ine konstruktive Ausgestaltung einer solchen "Vorrichtung zeigt die £"ig. 5 isi Längsschnitt. Diese Vorrichtung entspricht in allen v/es entlichen Punkten der vorbeschriebenen ausführungsform, so da£ das Verständnis dieser Vorrichtung aus dem. Vorhergesagten ohne weiteres ableitbar ist. Es wurden daher zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugsziffern verwendet, deuen zur Unterscheidung ein Indexstrich hinzugefügt wurde. Wesentlich für diese Ausführungsform nach ?ig. 5 ist, daß die beiden Kolbenstangen zwischen ihren äußeren Kolben ,je einen weiteren Kolben 77 und 78 aufweisen, die jeweils in einem Zylinder 79 bzw. 8C geführt sind. Liese Zylinderräunie sind an das Verteiluii£ss7y-stem bzw. an die Verteilungsleitungen für das Druckmedium angeschlossen. Dazu dient eine weitere Leit^latte 83 (51Ig. 6), die an der Unterseite des G-ehsuseaiittelteiles 11 angeordnet ist, wobei stirnseitig Verbindungskanäle 81 und 82 in dem Gehäuse für die Steuerschieber vorgesehen sind und die Steuerschieber zusätzliche Fortsätze 34- und 85 besitzen mit entsprechenden Einschnürungen, so daß analog zu den obigen Ausführungen wechselweise die Kolben 77 und 78 beaufschlagbar sind, so daß die Kunststoffkomponenten mit einem gegenüber ihrem liintrittsdruck erhöhten Druck ausgestoßen werden können.
209834/0769
BAD
Durch die wechselseitige Bewegung der oteuerschieber werden die Verteilerkanäle in der Leitplatte 33 wechselweise geöffnet und geschlossen, so daß dadurch beide Seiten der Kolben 77 und 78 periodisch beaufschlagt werden. Dabei ist die Verbindungsleitung 86 (-Fig. 6) entweder an ein eigenes Trucksystem, beispielsweise an ein Hydrauliksystem angeschlossen oder aber diese Verbindungsleitung ist so geführt, daß sie init den Bohrungen 14' und 15' unmittelbar verbunden ist, zu welchem Zwecke die beiden Dichtungsstopfen an der Unterseite in den Bohrungen 14' und 15' entfernt werden. Um die Zuordnung der Leitungen 87 zu den Zylind. erräum en 79 > 80, 57' und 58' zu zeigen, wurden in Fig. 6 Abzweigungen eingetragen und diese Abzweigungen in den Fig. 5 und 6 mit denselben Buchstaben a bis f bezeichnet, und zwar führen aus den Leitungen 87 die Bohrung a in den Zylinder 57'> in den Zylinder 80 führen die bohrungen b und e, in den Zylinder
79 die Bohrungen c und d und in den Zylinder 58 die Bohrung f. Die Kolben 77 und 78 in den Zylinderräumen 79 und
80 werden zweiseitig beaufschlagt. Hingegen werden die Kolben des oberen Kolbenpaares 2' und 31 jeweils nur einseitig beaufschlagt.
Diese Dosiervorrichtung kann in jeden vollautomatischen Maschinenablauf eingebaut werden, dszu kann ein Impulsτ
209834/0769
zähler vorgesehen sein, welcher die präzise Dosierung unabhängig von Druck-, Temperatur- und Viskositätsunterschieden gewährleistet. Das bedeutet, daß sie nicht wie bei anderen Anlagen vor jedem Arbeitsbeginn neu einjustiert werden muß, sondern daß die Vorrichtung zu jeder Zeit den einmal eingestellten »Vert reproduzierbar behält. 7/enn vorstehend Ausführungsbeispiele mit Kolbenpaaren unterschiedlichen Querschnittes beschrieben und gezeigt worden sind, so·sei der Vollständigkeit halber erwähnt, daß diese Kolbenpaare auch gleichen Querschnitt aufweisen können. Die beschriebene Dosiervorrichtung kann für alle flüssigen Zweikomponentenstoffe, ob Kunstharz, Kleber usw. verwendet werden. Sind mehr als zwei Komponenten zu dosieren, so ist es möglich, mehrere dieser vorbeschriebenen Vorrichtungen in Serie zu bauen, wodurch eine beliebige Zahl von Komponenten dosiert werden kann. Die einzelne Vorrichtung ist flach und weist nur geringe Ausmaße auf, kann daher in jede bestehende Anlage leicht ein- oder angebaut werden, wobei die Einbaulage frei gewählt werden kann. Das Fördervolumen ist im wesentlichen von der Größe der Vorrichtung abhängig, es kann jedoch noch zusätzlich durch Veränderung des Druckes verstellt werden, so sind mit diesem System Förderleistungen von 10 Gramm pro Minute ebenso möglich wie solche von 100 Kilogramm pro Minute oder mehr. Mit dieser Dosiervorrichtung ist es möglich, neue
209834/0769
Geräte für den Kunststoffverarbeiter und die Industrie zu bauen, die in einfacher ./eise für alle gebräuchlichen flüssigen Zwei- oder Llehrkoiaponentenkunststoff e eingesetzt werden können.
Es soll noch erwähnt sein, daß es grundsätzlich möglich ist, mehr als zwei Iiolbenpaare in einem einzigen Gehäuse unterzubringen, falls mehr als zv/ei Komponenten zu dosieren sind. Auen in diesem Falle ist eine zwangsweise Verbindung über ein Gestänge vorzusehen, durch 7/elches die üubv/ege der einzelnen Kolbenpaare eingestellt werden können. Vorliegendenfalls wurden parallel zueinander liegende iiolbenpaare beschrieben und gezeigt. Es ist aber auch möglich, die Iiolbenpaare in zueinander parallelen Ebenen vorzusehen, wobei sich die Richtung der Kolbenbewegungen bzw. die Kolbenlängserstreckungen, kreuzen. Auch in einem solchen Fall ist die zwangsweise Führung der einzelnsn in verschiedenen Ebenen liegenden Kolbenpaare durch entsprechende Gestänge möglich, wenn auch der Aufwand größer ist als der, wie er in Zusammenhang mit dem vorstehenden Äusführungsbeispiel beschrieben worden ist.
Die Zylinder 57, 53, 59 und 60 für die Aufnahme der Kolben können Entlüftungsbohrungen aufweisen, v/elche nach außen münden. Diese äußeren Mündungen können nun in eine gemeinsame
209834/0769
führen, vrelcLe beispielsweise an der Außenseite des lic'uses angeflanscht ist. Diese Hammer kann ferner mit einem Heinifjungsiiiittel, beispielsweise ei α en dünnflüssigen Cl gefüllt sein, wobei zweckmäßigerweise die Kammer selbst aus einem durchsichtigen Iviaterial besteht, so daß der Heinheitsgrad der Flüssigkeit stets kontrolliert v/erden kann. Ist die Flüssigkeit verschmutzt, so kann sie ausgetauscht und gewechselt werden. Kolbenstange und Kolben sind beim gezeigten -"Misführungsbeispiel hinsichtlich ihres Durchmessers abgesetzt. Ls liegt im Rahmen der Erfindung, Kolbenstange und Kolben selbst von gleichem Durchmesser auszugestalten, so daß der als kolben wirkende 5"unktionsteil unmittelbar in den Verbindungsteil übergeht, so daß Kolbenpaar und die das Kolbenpaar verbindende Kolbenstange einen einheitlichen zylindrischen Schaft bilden. Auch die Kolben 25 und 26 der Steuerschieber müssen nicht in der Liitte dieser Steuerschieber angeordnet seh . -^s ist durchaus möglich, diese am oberen oder am unteren Ende dieser Steuerschieber vorzusehen.
Lie beiii: ^usführungsbeispiel nach ]?ig. 5 vorgesehenen Zusatzpump en 77 - 79 bzv/. 73 - 80 könr-en durch außen liegende Puiüpenag^reggite ersetzt Zierden. Diese Pumpenaggregate können am Gehäuse angeflanscht sein und deren Kolben über entsprechende KleLüuvarbinausgen axt den Kolbenstangen der Dosier-
209834/0769 @M) ommm
2203383
kolbe»j verbunden sein. Die Anordnung dieser äußeren Zuaatzpumperi erfolgt z^eciauäßigerv/eise so, daß der Verseiiiebeweg dieser ILoIben der Zusatzpumpen parallel verläuft zum Versciiiebeweg der Bosierkolben, Da diese Zusatzpumpen außen liegen, können sie beliebig groß gewählt werden, so daß für die Verstellung erhebliche Kräfte zur Verfügung gestellt werden können.
209834/0769

Claims (1)

  1. Pat entanspriiche :
    M. ^Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mindestens zwei Zuflußöffnungen (29, 39) und zwei Abflußöffnungen (30, 40) für die Kunststoffkomponenten sowie einen Druckmediumeinlaß (7Ό aufweisenden Gehäuse Kolbenpaare (2, 3; 7j 8) vorgesehen sind, wobei die jeweils ein Paar bildenden Kolben über eine gemeinsame Kolbenstange (4, 9) verbunden sind und die Kolbenstangen über ein Gestänge (37) miteinander verbunden sind und die die Kolben (2, 3; 7.» 8) aufnehmenden Zylinder (575 58; 59» 6C) in ihrem Stirnbereich je eine Einlaß- (50, 501, 55, 55') und eine Auslaßöffnung (49, 49'; 56, 56') für die Kunststoff komponenten aufweisen, welche", wechselseitig durch ein Druckmedium beaufschlagbare Steuerschieber zu verschließen bzw. zu öffnen sind und die Steuerschieber durch Kolben (25, 26) in ihrer jeweiligen Stellung gehalten sind, wobei die der Zufuhr bzw. Abfuhr des Druckmediums dienenden Leitungen (12, I3, 14, I5) durch die Kolbenstangen (4, 9) der Kolbenpaare geöffnet bzw. verschlossen sind.
    209834/0769
    - 16 -
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurci geken- zeichnet, daß die ,Steuerschieber senkrecht zu den Kolbenstangen (4, 9) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschieber einen Kolben (25» 26) mit mindestens einem zylindrischen Fortsatz (21, 22", 17, 18) aufweisen, und der Fortsatz eine zur Einlaß- (50, 50'; 55, ^') bzw. Auslaßöffnung (4-9, 491; 56, 5S1) korrespondierende Einschnürung (25, 24; 19, 2C) besitzt.
    4. Vorrichtung nach üjispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwei parallel zueinander angeordnete Kolbenpaare (2, 3; 7, 8) vorgesehen sind, die in einem vorzugsweise quaderförmig gestalteten G-ehäusemittelteil (1) verschiebbar gelagert sind, wobei zur Aufnahme der Kolben der Gehäusemittelteil (1) stirnseitig Bohrungen (^>7, 58; 59, 60) auf v/eist, in welche die Zufuhrkanäle (63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70) zu den Einlaß- und Auslaßöffnungen für die Kunststoffkomponenten münden.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehiiuseiuittelteil (1) in der die Achsen der
    209834/0769
    en (4, 9) aufweisenden .,ibene senkrecht zu den Kolbenstangen verlaufende Bohrungen (12, 13» 14, 15) aufweisen, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der Kolbenstangen und die diese Bohrungen durchsetzenden Kolbenstangen mindestens je eine Einschnürung (5» 6; 1C, 11) aufweisen, welche in der JSndstellung dor Kolbenstange wechselweise den Durchlaß durch die -bohrungen (12, 13» 14-» 15) freigeben.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß im Gehl'.useiüittelteil (1) vier parallel vorlaufende Bohrungen (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind und der gegenseitige Abstand zweier ein Paar (12, 13; 14-, I5) bildender Bohrungen gleich ist der maximalen Hubhöhe der Kolben (2, 3; 7, 8).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12, I3, 14, 15) paarweise und wechselweise frei nach außen münden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die £ohrun£en (12, 14, 13) (15) mit zu den Zylindern der Steuerschieberkolben (25, 26) führenden Leitun-
    209834/0769
    gen (75, 76) und mit einem Druckluftanschlug (71) verbunden sind.
    9. Vorrichtung nach. Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (75, 76) größtenteils in einer an den G-ehäuseiiiittelteil (1) angeflanschten Leitplatte (32) verlaufen und diese Leitplatte einen Anschluß (71) für Druckluft aufweist.
    1C. Torrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (75? 76) durch offene Ausfräsungen in der Leicplatte (32) gebildet sind, wobei zur paar-■.veis;3n ZZeaufcchlagung der Bohrungen (12, 15) 14·, 15) je zv/ei miteinander verbundene Alischlußleitungen (72, 7"+) und zur ',vechsel'.veisen Verbindung der Zylinder (27, 2.) der oteuerlcolben (25, 26) sich kreuzende Verbindunjsl'-itunken (75? 76) vorgesehen sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusemittelteil (1) eine zentrale, von den Kolbenstangen (4·, Q) durchsetzte Ausnehmung (35) -mf-•veist und die Kolbenstangen (4-, 9) über einen um eine Drehachse (36) schwenkbaren Hebel (37) miteinander verbunden sind.
    COPY
    209834/0769
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (36) zur Verstellung der Hebelübersetzung verschiebbar ist.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (37) durch eine eine Langlochbohrung (61) aufweisende Lasche gebildet ist und in die Langlochbohrung an den Kolbenstangen (4, 9) befestigte Bolzen (335 34) ragen und ein weiterer Bolzen (36) an einem durch eine Gewindespindel (38) verstellboren 3chaft die Drehachse bildet.
    Vorrichtung nach Anspruch 13i dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (36) zwischen den beiden Kolbenstangen (4, 9) liegt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenpaare (2, 3; 7» 8) unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Geixäus emitt elt eil es (1) jeweils die Steuerschieber aufweisende Gehäuse (16) angeordnet sind. *
    COPY
    17· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Paar bildenden Kolben (2, 3; 7» 8) an den beiden Enien der Kolbenstangen (4, 9) vorgesehen sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Cxehäusemittelteil (1) eine r/eitere Leitplatte (31) angeflanscht ist mit durch Ausfräsungen gebildeten Leitungen (51, 52, 53, 54-)» ivobei paarweise Leitungszüge vorgesehen sind, die mit den Einlaß- bzw. Auslaß-Öffnungen für die Kunststoff komponenten in den Zylinder für die Steuerschieber verbunden sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolbenstangen jev/eils zwischen ihren äußeren Kolben je einen weiteren, in einem Zylinder (79, 80) des Gehäusemittelteiles (11) geführten, zweiseitig mittels eines Druckmediums beaufschlagbaren Kolben (77, 78) aufweisen (Fig. 5).
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Beaufschlagung der Kolben (77» 78) eine weitere Leitplatte (87) mit ausgefrästen Leitungen vorgesehen ist, die bezüglich der beiden anderen Leitplatten (31, 32) und bezüglich der Bohrungen (12,
    OOPY
    13, 14-, '15) senkrecht liegt und die Zuführung bzw. Sperrung des Druckmediums durch, einen v/eiteren Fortsatz (84-, 85) sm. den Steuerschiebern erfolgt.
    21. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, da£ die Zylinder (57, 58, 59, 6C) mit nach außen führenden Zntlüftungsbohrungen ausgestattet sind, welche in eine gemeinsame Kairimer münden und die 'Kammer mit einem Reinigungsmittel, beispielsweise einem dünnflüssigen Cl gefüllt ist.
    J?eldkirch, am Für Hosemarie Lupert:
    Der Vertreter:
    O8CI72
    COPY
    209834/0769
DE19722203983 1971-02-05 1972-01-28 Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten Pending DE2203983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99471A AT336297B (de) 1971-02-05 1971-02-05 Vorrichtung zum mengenmassigen dosieren zweier kunststoffkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203983A1 true DE2203983A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=3504497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203983 Pending DE2203983A1 (de) 1971-02-05 1972-01-28 Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3737073A (de)
JP (1) JPS5414771B1 (de)
AT (1) AT336297B (de)
CH (1) CH537791A (de)
DE (1) DE2203983A1 (de)
FR (1) FR2124464B1 (de)
IT (1) IT972415B (de)
SE (1) SE370658B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002271A (en) * 1975-05-21 1977-01-11 The Willamette Valley Company Proportioning systems

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871268A (en) * 1972-12-30 1975-03-18 Shimazaki Mixing Equipment Co Combination pumping apparatus
US4065032A (en) * 1976-10-12 1977-12-27 Simplex Filler Company Container-filling machine with fill adjustment during operation
US4360323A (en) * 1976-11-19 1982-11-23 Halbert Fischel Proportioning pumping system for dialysis machines
CH618787A5 (de) * 1977-07-26 1980-08-15 Spuehl Ag
US4189070A (en) * 1978-02-03 1980-02-19 The Regents Of The University Of Minnesota Reaction injection molding machine
DE2854687A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Antriebsvorrichtung fuer hubweise arbeitende dosierpumpen und/oder dosiereinrichtungen mit unterschiedlichen oeffnungs- schliesshub-verhaeltnissen, zur synchronen abgabe ungleicher mengen
US4300352A (en) * 1979-09-10 1981-11-17 The Geolograph Company Hydraulic pressure integrator
NZ202917A (en) * 1982-01-05 1985-10-11 Wellcome Found Device for discharging a metered mixture of two liquids
US4832014A (en) * 1985-10-02 1989-05-23 Perkins Warren E Method and means for dispensing two respirating gases by effecting a known displacement
US5060824A (en) * 1986-07-18 1991-10-29 The Coca-Cola Company Beverage dispenser system using volumetric ratio control device
US4915264A (en) * 1988-02-05 1990-04-10 Curtis David C Portion control apparatus
US4932401A (en) * 1988-04-01 1990-06-12 Perkins Warren E Two-gas variable ratio, variable dose, metering system and method of use
EP0466772A4 (en) * 1989-03-31 1992-03-25 Fountain Fresh, Inc. Methods and apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
US5388725A (en) * 1993-11-24 1995-02-14 Fountain Fresh International Fluid-driven apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
DE19504556C2 (de) * 1995-02-11 1999-01-14 Sig Combibloc Gmbh Vorrichtung zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit
US5688208A (en) * 1995-11-03 1997-11-18 Plemmons; David Limb exercise/therapy apparatus
DE19647133A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Walu Apparatetechnik Gmbh Kolbenbürette
FI109005B (fi) * 2000-10-13 2002-05-15 Corob Oy Maalinsävytyskone

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836249C (de) * 1950-01-26 1952-04-10 Gewerkschaft Philippine Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen od. dgl. mit porenbildenden, organischen Kunststoffen
GB807338A (en) * 1954-11-02 1959-01-14 Unilever Ltd Automatic filling devices for liquid or plastic substances
FR1296540A (fr) * 1960-07-28 1962-06-22 Compresseur perfectionné et son procédé de montage
FR1409799A (fr) * 1964-07-17 1965-09-03 Flii Cassanmagnago Procédé pour effectuer le dosage des composants de vernis polyesters ou de vernis semblables destinés à être atomisés, et appareil pour régler et maintenir inaltéré ce dosage pendant l'application
FR1451761A (fr) * 1965-10-18 1966-09-02 Pasquiers & Fils S A Soc Dispositif mécanique pour assurer le dosage de résines synthétiques, à plusieurs composants variables, pour tous usages
DE1604530C3 (de) * 1966-07-09 1975-08-28 Farbspritzgeraetebau Richard Zippel & Co Kg, 3440 Eschwege Vorrichtung zum Ausstoßen einer einstellbaren, genau dosierten Menge der Komponenten eines flussigen Mehrkomponenten-Kunststoffes
GB1296354A (de) * 1968-10-25 1972-11-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002271A (en) * 1975-05-21 1977-01-11 The Willamette Valley Company Proportioning systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5414771B1 (de) 1979-06-09
CH537791A (de) 1973-06-15
IT972415B (it) 1974-05-20
AT336297B (de) 1977-04-25
FR2124464B1 (de) 1977-07-15
ATA99471A (de) 1976-08-15
US3737073A (en) 1973-06-05
FR2124464A1 (de) 1972-09-22
SE370658B (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203983A1 (de) Vorrichtung zum mengenmäßigen Dosieren mehrerer Kunststoffkomponenten
CH675216A5 (de)
DE2921236A1 (de) Dosiervorrichtung zum keimfreien abmessen und abfuellen von fluessigem gut
EP0064209B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines reaktionsfähigen, Massivstoff oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2532765C3 (de) Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden
DE3337895C2 (de)
DE2053119B2 (de) Fluidverteiler
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3922660C2 (de)
DE3710830C2 (de)
EP1136126A2 (de) Dosiervorrichtung für insbesondere zähflüssige Flüssigkeiten
DE2548876A1 (de) Dosierventil fuer zaehfluessige stoffe
DE4205144A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen von hydromechanisch im dichtstrom gefoerdertem beton
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE2703755A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE2711464C2 (de)
DE69727050T2 (de) Dosierventil und Verfahren zur dosierten Abgabe von pastösen Media
DE4344922C3 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE1281097B (de) Spinnkopf
DE2110270A1 (en) Foundry blow moulding machine
DE3239551A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection