DE2804316A1 - Dosiervorrichtung fuer fluessige medien - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer fluessige medien

Info

Publication number
DE2804316A1
DE2804316A1 DE19782804316 DE2804316A DE2804316A1 DE 2804316 A1 DE2804316 A1 DE 2804316A1 DE 19782804316 DE19782804316 DE 19782804316 DE 2804316 A DE2804316 A DE 2804316A DE 2804316 A1 DE2804316 A1 DE 2804316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve block
dosing device
burette
receiving vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804316
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Heyneman
Roland Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782804316 priority Critical patent/DE2804316A1/de
Priority to US06/004,372 priority patent/US4224281A/en
Priority to FR7901621A priority patent/FR2416359A1/fr
Priority to GB7902825A priority patent/GB2014650B/en
Priority to IT19625/79A priority patent/IT1110382B/it
Priority to SE7900809A priority patent/SE7900809L/
Priority to CA320,622A priority patent/CA1123231A/en
Priority to JP1027779A priority patent/JPS54111883A/ja
Priority to NL7900782A priority patent/NL7900782A/xx
Priority to BE193214A priority patent/BE873869A/xx
Publication of DE2804316A1 publication Critical patent/DE2804316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type

Description

2804318
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 7g ρ 7^93 non
Dosiervorrichtung für flüssige Medien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung für flüssige Medien, bestehend aus einem mit einem Ventilblock in Verbindung stehenden Aufnahmegefäß und einer Bürette, in welcher ein durch einen Motor betriebener Kolben zum Einspeisen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge in das Aufnahmegefäß geführt ist.
Derartige Dosiervorrichtungen dienen zum genauen Bemessen und Zustellen von Flüssigkeitsmengen, Proben, Reagenzien u. dgl. aus Vorratsgefäßen, z.B. in ein Reaktionsgefäß. Aus der DT-OS 24 48 353 ist es bekannt zum genauen Bemessen des Hubes des Bürettenkolbens eine automatisch arbeitende Bürette zu verwenden. Das aus der Bürette ausgestoßene Flüssigkeitsvolumen wird hier über einen mit einem Ventil versehenen Block mittels einer Rohr- oder Schlauchleitung in ein Aufnahmegefäß geleitet. Eine derartige Dosiervorrichtung ist aus mancherlei Gründen nachteilig. Rohrleitungen bedingen
GiI 1 Kow /25.1.1978
909831/0505
2604316
78 P 7 θ 0 3 BRD
meist ein großes vom Durchmesser der Rohrleitung und ihrer Länge abhängiges Totvolumen. Wie schon aus der vorgenannten Druckschrift hervorgeht, ist man bestrebt, das Totvolumen so gering wie möglich zu halten. Sollen mehrere verschiedenartige Flüssigkeiten einem Aufnahmegefäß zugeführt werden, so benutzt man hierfür getrennte Büretten mit Flüssigkeitszu- und -ableitungen. Dadurch werden indessen derartige Anlagen material- und zeitaufwendig. Für einen Einbau in ein automatisch arbeitendes Analysegerät sind solche Anlagen wenig geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für ein automatisch arbeitendes Wasseranalysegerät eine Dosiervorrichtung für flüssige Medien zu schaffen; sie soll raumsparend gebildet sein und es ermöglichen, mit nur einer Kolbenbürette nacheinander verschiedene Flüssigkeiten dem Aufnahmegefäß zuzustellen und ferner in einfacher Weise automatisch zu betreiben sein. Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik, besteht die Erfindung darin, daß
a) im Ventilblock mehrere Einlaßstutzen und mindestens ein Auslaßstutzen angeordnet sind, wobei die Einlaßstutzen jeweils über ein Ventil mit der Bürette verbindbar und die Bürette über einen mit einem gesteuerten Speise- und/oder Entleerungsventil versehenen Kanal mit dem Aufnahmegefäß verbunden ist,
b) das Aufnahmegefäß auf dem Ventilblock aufgesetzt ist und
c) die Hubgröße des Kolbens nach einem vorgegebenen Programm steuerbar ist.
Durch eine derartige erfinderische Ausbildung der Dosiervorrichtung wird es ermöglicht, diese in einer raumsparenden Bauweise zu bilden. Durch eine automatische Steuerung der Ventile und des Kolbenhubes der Bürette
909831/OBOS
bildet man das zur Reaktion fähige Gemisch, bestehend aus der Probeflüssigkeit, den Pufferlösungen und den Reagenzien, und zwar unmittelbar benachbart von der Bürette. Zu einem durch einen Programmgeber vorgegebenen Zeitpunkt wird dieses im Aufnahmegefäß bereit-" gestellte Flüssigkeitsgemisch in einen Reaktor eingespeist. Die Dosiervorrichtung wird z.B. derart betrieben, daß man bei einem ersten bemessenen Kolbenhub und Öffnen eines ersten Einlaßventils im Ventilblock die Probeflüssigkeit in das Aufnahmegefäß einspeist. Darauffolgend werden durch Öffnen eines zweiten Einlaßventils und nachfolgendem wiederum bemessenen Kolbenhub eine definierte Menge einer Pufferlösung in das Aufnahmegefäß getrieben. Im nachfolgenden Arbeitsschritt erfolgt durch Öffnen eines dritten Ventils und wiederum bemessenen Kolbenhub die Zufuhr einer dritten genau dosierten Flüssigkeitsmenge, z.B. des Reagenz in das Aufnahmegefäß. Zu einem gegebenen Zeitpunkt werden nunmehr ein Umsteuer- und Auslaßventil betätigt. Zu einem gegebenen Zeitpunkt wird mittels Druckluft die im Aufnahmegefäß enthaltene Flüssigkeit über den Auslaßstutzen in ein Reaktorgefäß getrieben. Der Ventilblock ist als Verteilerkopf gebildet und trägt mehrere in gleichmäßigem Abstand um seine Mittelachse angeordnete, jeweils unabhängige voneinander betätigbare Ventile. Im Ventilblock ist ein in seiner Mittelachse gelegener und mit der Bürette in Verbindung stehender Kanal angeordnet, der sternförmig verlaufende Ventilkanäle aufweist. In der Mittelachse ist fernerhin ein zweiter Kanal gelegen, der über eines der Ventile mit dem ersteren Kanal verbindbar ist und der in das Aufnahmegefäß einmündet. Das Aufnahmegefäß besitzt eine mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehende Kappe. Befindet sich der Bürettenkolben in seiner gegen den Ventilblock lastenden Endlage und ist das Auslaßventil und Umsteuerventil in der Offenstellung, so kann die
909831/05ÖS
Flüssigkeit und die dieser nachströmenden Druckluft in die Umgebungsatmosphäre bzw. in ein Reaktorgefäß entweichen. Zur genauen Bemessung des Dosiervolumens und damit auch der Hubhöhe des Bürettenkolbens ist der Stellmotor für den Bürettenkolben mit einer Lochscheibe ausgerüstet, die mit einem licht-optischen Signalgeber zusammenarbeitet, wobei letzterer mit dem Programmgeber verbunden ist. Beim Einsetzen des Kolbenhubes werden von der Lochscheibe und dem licht-optischen Signalgeber die Weginkremente des Kolbens gezählt, wobei in Übereinstimmung mit der vom Programmgeber vorgegebenen Zählrate die Hubbewegung des Kolbens beendet wird. Durch Umsteuerung der Ventile und Rückhub des Kolbens wird die vorgegebene, genau dosierte Flüssigkeitsmenge in das Aufnahmegefäß getrieben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
In den Zeichnungen ist eine gemäß der Erfindung gebildete Dosiervorrichtung nebst Einzelheiten hierzu dargestellt.
Gemäß Figur 1 besteht die -im allgemeinen mit 1 bezeichnete- Dosiervorrichtung aus dem Aufnahmegefäß 2, dem Ventilblock 3 und der Kolbenbürette nebst ihrem Antriebsmotor 4. Im Ventilblock sind mehrere Einlaßbzw. Auslaßstutzen 5 angeordnet, von welchen hier nur einer in der Schnittzeichnung dargestellt ist. Der Ventilblock besitzt mehr ere steuerbare Ventile 6. Die Einlaß- und der Auslaßstutzen 5 stehen bei geöffneten Ventilen 6 über die Kanäle 7, 7', 8 und 9 mit der Bürette 4 in Verbindung. Ist, wie dargestellt, das Ventil 61 offen, so steht die Bürette über den Kanal 9, den Zweikanal 8' und den Kanälen 10 und 11 mit dem Aufnahmegefäß in Verbindung. Gemäß dem Beispiel sind die
909831/0505
Ventile 6 als Schieber und/oder als Kegelventile gebildet, deren Antrieb im vorliegenden Falle pneumatisch über Stellzylinder 12 erfolgt, welche über Druckluftzuleitungen 13 mit von der Programmsteuerung 14 betätigbaren Ventile (Figur 2) in Verbindung stehen. Die Druckluft wirkt hier gegen einen federbelasteten Kolben derart, daß das Ventil bei Entlüftung des Kolbenraumes unter der Last der Rückstellfeder sofort schließt. Der Kolben 15 der Bürette 4 wird von einem elektrisch betriebenen Stellmotor 16 betrieben; er besitzt eine Gewindespindel und eine Gratführung für die Kolbenstange 17 derart, daß eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen des Motors eine bestimmte Hubgröße des Kolbens zugeordnet ist. Die Motorwelle 18 trägt eine Lochscheibe mit darin kreisförmig in gleichmäßigem Teilungsabstand eingebrachten Bohrungen 20. Eine Lichtschranke bzw. ein optischer Signalgeber 21 steht über Signalleitungen 22 mit dem Programmgeber 14 in Verbindung. Vom Programmgeber betätigte Schalter 23, 24 steuern den Vor- und Rückwärtslauf des Motors 16 bzw. den Saug- und Speisehub des Kolbens 15. Soll beispielsweise eine vorgegebene Flüssigkeitsmenge in das Aufnahmegefäß 2 eingespeist werden, so ist das Ventil 6' geschlossen, hingegen wird das Ventil 6 geöffnet. Der Kolben 15 befindet sich wie dargestellt in seiner oberen Endlage, wobei seine Stirnfläche den Kanal 9 abdichtet. Durch den Programmgeber wird nunmehr der Kolben in Richtung des Pfeiles 25 um ein, einer bestimmten Zählrate entsprechendes Maß, abwärts bewegt. Dies hat zur Folge, daß sich der Raum über den Kolben innerhalb der Bürette mit Flüssigkeit füllt. Nachdem die Zählrate erreicht ist, schließt das Ventil 6, wohingegen nunmehr das Ventil 61 öffnet. Der Kolben wird wiederum entgegen der Pfeilrichtung 25 aufwärts bewegt, so daß nunmehr die Flüssigkeit über die Leitungen 9, 81, 10 und in das Aufnahmegefäß eingespeist wird. Darauffolgend
909831/OSOS
78 P 7 S03 BRO
schließt das Ventil 6f. Über einen weiteren hier nicht dargestellten Zulaufstutzen wird durch Öffnen eines weiteren Ventils in der vorbeschriebenen Weise wiederum eine einer bestimmten Zählrate entsprechende Menge Flüssigkeit in die Bürette eingesogen und durch den nachfolgenden Rückhub des Kolbens 15 bei geöffnetem Ventil 6' in das Aufnahmegefäß 2 eingespeist usw.. Nachdem alle Flüssigkeitskomponenten in das Aufnahmegefäß 2 eingespeist wurden, wird zur einer vorgegebenen Zeit das Ventil 61 und ein dem Ventil 6 entsprechendes weiteres Ventil, das sog. Auslaßventil, geöffnet. Gleichzeitig wird über den Einlaß 26 in der Kappe 27 des Sammelgefäßes 2 Druckluft angelegt, so daß nunmehr die Flüssigkeit über den Kanal 11, 10 das Ventil 61 den Kanälen 81 und 8 durch einen dem Stutzen 5 identischen Stutzen abströmt.
Anstelle der hier dargestellten Schieber- und Kegelventile 6, die innerhalb des Ventilblockes 3 gelegen sind, können auch, wie gestrichelt bei S angedeutet, außenliegende Schieberventile Anwendung finden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung gemaß Figur 1, Schnittlinie H-II. Wie ersichtlich, sind die Druckluftzuleitungen 13 für die Hubzylinder 12 bzw. 12' der Ventile 6 (Figur 1) über Steuerleitungen 14 und ihren Steuerventilen 28 mit der Druckluftzuleitung verbunden. Die einzelnen Ventile werden vom Programmgeber 14 (Figur 1) über die Steuerleitungen V1· bis V61 gesteuert. Die Ventile V1 bis V6 sind derart ausgebildet, daß in ihrer Schließstellung die Leitungen entlüftet sind. Dies hat zur Folge, daß -wie bereits vorbeschrieben- unter der Last der Rückstellfedern die Ventile bei entlüfteten Leitungen 14 in ihrer Schließstellung verharren.
909831/050$
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den Ventilblock 3 gemäß der Schnittlinie III-III. Wie ersichtlich, ist die im unteren Teil des Ventilblockes um die Mittelachse 3' gelegene Bohrung bzw. der Kanal 9 sternförmig gegabelt und bildet so die zu den Ventilkegeln 31 bzw. 31' führenden Leitungskanäle 8 bzw. 8', Von der Bohrseite her sind alle Kanäle mittels Stifte oder Magenschrauben 30 verschlossen. In der dargestellten Lage befinden sich alle Ventilkegel 31 der Ventile 6 in der Schließstellung mit Ausnahme des Kegels 31' des Ventils 61.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durchden Ventilblock 1 gemäß der Schnittlinie IV-IV. Die Ventilkegel 31 befinden sich in der gleichen Lage wie jene gemäß Figur Vom Ventil 61 (Figur 3) führt der Kanal 10 zum Zuführungskanal 11, der mit dem Aufnahmegefäß 2 in Verbindung steht. Die Kanäle 7 führen mittelbar über einen Zweigkanal zu den Einlaß- bzw. Auslaßstutzen 5. Wie durch die Pfeile 32 bis 36 angedeutet, dienen im vorliegenden Beispiel die Stutzen 32 bis 35 als Einlaß hingegen der Stutzen 36 als Auslaßstutzen. Bei einem Wasseranalysegefäß wird beispielsweise durch den Stutzen 32 die Wasserprobe durch den Stutzen 33 ein Schwefelsäuregemisch und durch den Stutzen 34 eine Pufferlösung hingegen durch den Stutzen 35 ein Reagenz mittelbar über das Ventil 6' in das Aufnahmegefäß 2 (gemäß Figur 1) geleitet. Sind alle Ventile mit Ausnahme der Ventilkegel 31'und 37 geschlossen, und wird bei 26 gemäß Figur 1 die im Aufnahmegefäß 2 enthaltene Flüssigkeitsmischung mit Druck beaufschlagt, so fließt die Flüssigkeit, wie bereits beschrieben über den Kanal 11 zum Ventil 61 und durch den Kanal 81 gemäß Figur 3 zum Sternpunkt und von dort zum Ventilkegel 37 über den Auslaßkanal 7 bei 36 ab.
909831/0505
78Ρ 75"Q3 BRQ * Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die dargestellten Ventile 6 auch in anderer Weise, z.B. als elektromagnetisch arbeitende Ventile auszubilden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Der in Figur 1 nur angedeutete Motor 16 ist ein normaler umsteuerbarer Synchronmotor, wobei jedoch die Bemessung der Hubbewegung des Kolbens durch die Lochscheibe erfolgt. Bei Kolbenbüretten ist es bekannt, hierfür digitalgesteuerte Motore zu verwenden. Im Vergleich mit der dargestellten Ausführungsform ist jedoch die Verwendung eines einfachen Synchronmotors wesentlich weniger aufwendig, wobei insbesondere der stoßweise Transport des Kolbens entfällt.
7 Patentansprüche
4 Figuren
9831/0505

Claims (7)

  1. 2804318
    Patentansprüche 78 P 7 0 0 3 BRD
    ( 1J Dosiervorrichtung für flüssige Medien, bestehend aus einem mit einem Ventilblock in Verbindung stehenden Aufnahmegefäß und einer Bürette, in welcher ein durch einen Motor betriebener Kolben zum Einspeisen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge in das Aufnahmegefäß geführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) im Ventilblock (3) mehrere Einlaßstutzen und mindestens ein Auslaßstutzen (5) angeordnet sind, wobei die Einlaßstutzen jeweils über ein Ventil (6) mit der Bürette (4) verbindbar und die Bürette über einen mit einem gesteuerten Speise- und/oder Entleerungsventil (61) versehenen Kanal (1O, 11) mit dem Aufnahmegefäß (2) verbunden ist,
    b) das..Aufnahmegefäß (2) auf dem Ventilblock (3) aufgesetzt ist und
    c) die Hubgröße des Kolbens (15) nach einem vorgegebenen Programm steuerbar ist,
  2. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß der Ventilblock (3) als Verteilerkopf ausgebildet ist und mehrere im Abstand um seine Mittelachse angeordnete, jeweils unabhängig voneinander betätigbare Ventile (12, 12') aufweist.
  3. 3. Dosiervorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Ventilblock (3) ein in seiner Mittelachse gelegener und einerseits mit der Bürette (4) in Verbindung stehender Kanal (9) angeordnet ist, der andererseits sternförmig zu den Ventilen (6, 12 bzw. β·, 12') verlaufende Ventilkanäle (8, 8») aufweist.
  4. 4. Dosiervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch
    909831/050S ORIGINAL INSPECTED
    280431 -2- 78P 73 0 3 BRD
    gekennzeichnet , daß der Ventilblock (3) einen weiteren Kanal (10, 11) aufweist, welcher vom Umsteuerventil (121, 6') zum Aufnahmegefäß (2) führt und daß das Aufnahmegefäß (2) eine Kappe (27) mit einem Anschlußstutzen (26) aufweist.
  5. 5. Dosiervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventile (12, 12') im Ventilblock (3) eingesetzt sind.
  6. 6. Dosiervorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sie Schieberventile (28) aufweist, die außen am Ventilblock (3) geführt sind.
  7. 7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (16) für den Bürettenkolben (15) mit einer Lochscheibe (20) ausgerüstet ist, die mit einem licht-optischen Signalgeber (21) zusammenarbeitet, wobei letzterer mit dem Programmgeber (14) verbunden ist.
    909831/0503
DE19782804316 1978-02-01 1978-02-01 Dosiervorrichtung fuer fluessige medien Withdrawn DE2804316A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804316 DE2804316A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Dosiervorrichtung fuer fluessige medien
US06/004,372 US4224281A (en) 1978-02-01 1979-01-18 Dosaging device for liquid media
FR7901621A FR2416359A1 (fr) 1978-02-01 1979-01-23 Doseur de liquides
GB7902825A GB2014650B (en) 1978-02-01 1979-01-26 Dispensing arrangements for liquids
IT19625/79A IT1110382B (it) 1978-02-01 1979-01-26 Dispositivo dosatore per fluidi liquidi
SE7900809A SE7900809L (sv) 1978-02-01 1979-01-30 Doseringsanordning
CA320,622A CA1123231A (en) 1978-02-01 1979-01-31 Dosage device for liquid media
JP1027779A JPS54111883A (en) 1978-02-01 1979-01-31 Device for supplying fixed quantity of liquid
NL7900782A NL7900782A (nl) 1978-02-01 1979-01-31 Doseerinrichting voor vloeibare media.
BE193214A BE873869A (fr) 1978-02-01 1979-02-01 Doseur de liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804316 DE2804316A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Dosiervorrichtung fuer fluessige medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804316A1 true DE2804316A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804316 Withdrawn DE2804316A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Dosiervorrichtung fuer fluessige medien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4224281A (de)
JP (1) JPS54111883A (de)
BE (1) BE873869A (de)
CA (1) CA1123231A (de)
DE (1) DE2804316A1 (de)
FR (1) FR2416359A1 (de)
GB (1) GB2014650B (de)
IT (1) IT1110382B (de)
NL (1) NL7900782A (de)
SE (1) SE7900809L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076093A (en) * 1988-08-19 1991-12-31 Jones Jr William C Flow volume calibrator
FI87740C (fi) * 1990-05-04 1994-04-08 Biohit Oy Pipett
US6348124B1 (en) * 1999-12-14 2002-02-19 Applied Materials, Inc. Delivery of polishing agents in a wafer processing system
US7396512B2 (en) 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
GB2455936B (en) * 2004-02-19 2009-09-23 Waters Investments Ltd Pin valve cartridge assembly for a HPLC control valve
US20100103765A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Hornbostel Marc D Liquid injector for silicon production
JP6132537B2 (ja) * 2012-12-12 2017-05-24 川崎重工業株式会社 細胞剥離装置
WO2019210406A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Al Rayyes Zaid Hydrostatic solvent dispenser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222135A (en) * 1962-11-27 1965-12-07 F & M Scient Corp Apparatus for the preparation of fluid samples
US3421858A (en) * 1965-12-07 1969-01-14 Hewlett Packard Co Sampling apparatus
FR2121827A1 (en) * 1971-01-15 1972-08-25 Aga Ab Multiple micro-pipette - with stacked valve discs rotated about common axis
DE2129588C3 (de) * 1971-06-15 1975-10-30 Chemie Und Filter Gmbh, Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg Dosierpumpe
BE791890A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 Rohe Scientific Corp Echantillonneur et dilueur
US3805998A (en) * 1972-11-17 1974-04-23 M Croslin Dispensing pipette
NL7314132A (nl) * 1973-10-15 1975-04-17 Philips Nv Inrichting voor het toevoeren van een oxidant vanuit een eerste reservoir waarin de oxidant zich onder druk bevindt aan een reactiere- servoir.
US3864978A (en) * 1974-02-19 1975-02-11 Envirotech Corp Automatic rotary sample injection valve
FR2277332A1 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Tacussel Jacques Burette a piston a moteur asservi
US4056258A (en) * 1975-01-15 1977-11-01 Centro Nazionale Delle Richerche Actuating device with electronic control for injectors of liquid mixers
US4070156A (en) * 1976-03-17 1978-01-24 Hycel, Inc. Reagent dispensing system in an automatic chemical analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
BE873869A (fr) 1979-05-29
IT7919625A0 (it) 1979-01-26
GB2014650B (en) 1982-03-31
FR2416359B1 (de) 1983-11-10
GB2014650A (en) 1979-08-30
JPS54111883A (en) 1979-09-01
SE7900809L (sv) 1979-08-02
FR2416359A1 (fr) 1979-08-31
CA1123231A (en) 1982-05-11
IT1110382B (it) 1985-12-23
US4224281A (en) 1980-09-23
NL7900782A (nl) 1979-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011239A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zuteilen kleiner, genau abgemessener Flüssigkeitsmengen
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE2341149A1 (de) Vorrichtung zum automatischen analysieren von fluessigen chemischen proben, insbesondere fuer pharmazeutische und klinische zwecke
DE2053119C3 (de) Fluid verteiler
DE3337895C2 (de)
EP0098966A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben
DE102020201143A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2804316A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessige medien
CH635434A5 (de) Spinresonanz-spektrometer mit einem an leitungen angeschlossenen probengefaess.
DE1941481B2 (de)
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2415237A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fluessigen, im ruhezustand erstarrenden stoffen, wie margarine o.dgl.
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE1473604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Bestimmung der Durchlaessigkeit von Feststoffen
DE2543012C3 (de)
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE2841198C2 (de) Dosierventil
DE3305643C2 (de)
DE2353484C3 (de) Durchlauffilter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
AT389766B (de) Vorrichtung zur impulsdosierten zufuhr fluessiger probemengen zur flamme eines atomabsorptionsspektrometers
DE1124738B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stroemungsmittelproben aus einem Behaelter
DD202247A5 (de) Einrichtung zur programmierung der fluessigkeitszusammensetzung, insbesondere in der liquidus-chromatographie
DE3514668A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee