DE2243429A1 - Betaetigungseinrichtung fuer aerosoldosen - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer aerosoldosen

Info

Publication number
DE2243429A1
DE2243429A1 DE2243429A DE2243429A DE2243429A1 DE 2243429 A1 DE2243429 A1 DE 2243429A1 DE 2243429 A DE2243429 A DE 2243429A DE 2243429 A DE2243429 A DE 2243429A DE 2243429 A1 DE2243429 A1 DE 2243429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating device
extends
pair
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243429C3 (de
DE2243429B2 (de
Inventor
Thomas John Smrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2243429A1 publication Critical patent/DE2243429A1/de
Publication of DE2243429B2 publication Critical patent/DE2243429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243429C3 publication Critical patent/DE2243429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/267Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by a separate device actuated by repeated, e.g. human, input, e.g. by a moving wing of a door or window, a ringing doorbell, a flushing toilet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7532Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets comprising alternative flow directions or replaceable or interchangeable outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/20Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ
    • E01C23/22Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying
    • E01C23/227Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for forming markings in situ by spraying the marking material being supplied in aerosol containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/36Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant allowing operation in any orientation, e.g. discharge in inverted position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Herne, 8000 München ä* 40,
Freiligrathstrafle 19 r\"-.ii_-.iBLiBJ«u- Eisenacher Straße 17
Postfach 140 D I P I. - I Π g. H. . H. B β Π Γ Pat.-Anw. Betzler
P«t.-Anw. Herrmann-Trentepohl DlDl-Ph VS EdU3rd ΒβΙζΙβΓ Fernsprecher: 3WWS 36 3011
Fernsprecher: 51013 "1F'1 Γ|ιι* '•ullqlu uelMBI 3M0=tt 36 3012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ··«* »ao«
Telegrammanschrift: Telegramrnanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08 229 8531 Telex 5215360
Γ 1 Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520499 Postscheckkonto Dortmund 55868
Ref.: MO 3787 K/bgr
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
Thomas John Smrt, Route 1, Box 46A,
Bartlett, Illinois, USA
Betätigungseinrichtung für Aerosoldosen
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für Aerosoldosen und richtet si.ch insbesondere auf ein Betätigungselement mit Einrichtungen zum Ausrichten eines "Ventilschaftes und eines Schlitzes der Sprühöffnung der Betätigungseinrichtung zum Zwecke des Aussprühens in eine gewünschte Richtung.
Aerosolsprühdosen werden gewöhnlich für eine Vielzahl von Zwecken, wie zum Malen, Kennzeichnen oder dergleichen benutzt. Wenn eine Sprühdose dazu benützt werden soll, um Markierungen oder Kennzeichen auf einer Oberfläche anzubringen,, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn ein Streifen auf eine Pflaster- oder eine sonstige Bodendecke gemalt wird, ist es oft wünschenswert, eine Sprühdüse mit einer Schlitzöffnung zu verwenden, die einen relativ breiten Sprühstrahl liefert. Außer wenn die Schlitzöffnung
— 2 —
309818/0221
im wesentlichen quer zu derjenigen Richtung ausgerichtet ist, in der die Dose während des Markierungsvorganges bewegt wird, kann die Aerosoldose jedoch nicht mit maximaler Wirksamkeit benutzt werden.
Es sind Aerosoldosen mit Ventilen erhältlich, die einen Schaft aufweisen, der sich im wesentlichen axial von der Dose aus erstreckt,und das Ventil soll in diesen Fällen durch eine Seitwärtsbewegung des Schaftes geöffnet werden. Die Schäfte dieser Ventile sind jedoch häufig nicht genau mit der Achse der Dose ausgerichtet, und der Schaft leitet dadurch den Inhalt der Dose unter einem relativen Winkel zur Dosenachse.
Erfindungsgemäß ist nun eine Betätigungsvorrichtung für Aerosoldosenventile vorgesehen, die eine Schlitzsprühöffnung und ein Paar flacher Ausrichtflächen aufweist, die sich parallel zu der Schlitzöffnung erstrecken. Die Betätigungsvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie mit einer Betätigungsstange zum öffnen des Ventils benutzt wird, die sich im wesentlichen quer zur Dosenachse bewegt, und wenn die Stange eine der flachen Flächen der Betätigungsvorrichtung berührt, dreht sich die Betätigungsvorrichtung an dem Ventil, um den Schlitz gegenüber der Betätigungsstange auszurichten. Der Schlitz wird daher automatisch jedes Mal dann in geeigneter Weise ausgerichtet, wenn das Ventil geöffnet wird, und der Schlitz wird in geeigneter Ausrichtung gehalten, während der Doseninhalt versprüht wird. Die Betätigungsvorrichtung ist mit einer zentralen Bohrung versehen, die dazu ausgebildet ist, den Schaft eines Dosenventils aufzunehmen, und das Ventilanschlußende der Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise geringfügig oberhalb der flachen Fläche der Ventilbasis im Abstand angeordnet. Die Ebene jeder Schrägfläche erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Schlitzes, und wenn die Betätigungsvorrichtung und der Ventilschaft durch die
- 3 309818/0221
Betätigungsstange bewegt werden, kommt eine der Schrägflächen mit der Oberseite der Ventilbasis in Eingriff. Wenn die Schrägfläche vollständig in Eingriff mit der Oberseite der Ventilbasis gekommen ist, ist der Ventilschaft ausgerichtet in einer Ebene, die sich durch die Dosenachse und senkrecht zu dem Schlitz erstreckt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen mit bezug auf die Zeichnung erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer umgekehrten Aerosoldose, die mit einer erfindungsgemäßen Ventilbetätigungsvorrichtung versehen ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Aerosoldose und der Betätigungsvorrichtung von Fig. 1, wobei die Aerosoldose teilweise weggebrochen ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht eines Teils von Figur 2;
Fig. 4 eine Unteransicht einer Markierungsvorrichtung, in der ein Paar mit Betätigungsvorrichtungen versehener Aerosoldosen festgehalten ist ;
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 4 zur Darstellung des Betätigungsmechanismus der Markierungsvorrichtung, der bewegt wird, um die Dosenventile auszurichten, und zwar unmittelbar vor dem Öffnen der Ventile;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung von der Linie 6-6 von Figur 7 aus gesehen;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung im Schnitt entlang der Linie 8-8 von Figur 3· . .
3098 18/022 1
Aus den Piguren 1 bis 3 ist ersichtlich, daß das Bezugszeichen 10 ein Betätigungselement oder eine Sprühdüse für eine Aerosoldose 11 als Ganges bezeichnet. Die Aerosoldose ist herkömmlicher Art und enthält einen zylindrischen Behälter oder Körper 12 mit einem im wesentlichen kuppelähnlichen Oberteil 13» das eine zentrale öffnung 14 und ein Ventil 15 aufweist, das innerhalb des kuppelähnlichen Oberteils 13 zurückgesetzt und auf der Oberwand 16 des Behälters angebracht ist.
Das Dosenventil 15 ist von der Ventilart, die einen sich axial erstreckenden Schaft 17 (Figur 8) aufweist, der mit einer zentralen Bohrung versehen ist, durch die der Inhalt der Dose herausgetrieben wird, und der sich von einer tassen- oder schalenförmigen Ventilbasis 18 aus nach außen erstreckt. Das Ventil kann geöffnet werden, um den Inhalt der Dose durch den Schaft hindurch durch seitliches Verschwenken des Schaftes 17, d.h. von der Dosenachse weggerichtet, befreit werden, wobei der Schaft um einen Punkt innerhalb der Ventilbasis schwenk- bzw. drehbar ist, wie auf diesem Gebiet allgemein bekannt ist. Die Aerosoldose weist kein Steig- oder Tauchrohr auf, so daß das Aerosolantriebsmittel den Inhalt der Dose heraustreibt, wenn die Dose in einer im wesentlichen umgekehrten Richtung gehalten wird, wie in Figur 1 dargestellt ist. Die tassenförmige Ventilbasis enthält eine im wesentlichen zylindrischen Seitenwandung 19 (Figur 3) und eine im wesentlichen flache obere oder Endwand 20, die sich im wesentlichen senkrecht zur Achse der Dose erstreckt.
Das Betätigungselement oder die Betätigungsvorrichtung 10 ist im wesentlichen T-förmig und weist ein etwa zylindrisches Anschlußteil 22 und einen länglichen Rieht- oder Endteil 23 auf. Der Richtteil ist mit einem Paar von im Abstand voneinander liegenden parallelen sowie flachen Seitenflächen 24 und 25 sowie mit einer Bodenfläche 26, mit einer Oberfläche 27 und einem Paar abgerundeter Enden 28 und 29 versehen. Der zylindrische Ventii-
- -5 309818/02 21
Anschlußteil 22 erstreckt sich.von der Bodenfläche 26 des Richtteils aus, und zwar in der'Mitte zwischen dessen, abgerundeten Enden, und eine zentrale Bohrung 30 erstreckt sich axial durch den Ventil-Anschlußteil und den Richtteil. Die zentrale Bohrung 30 weist einen größeren Teil 31 mit einem so bemessenen Durchmesser auf, daß der Schaft 17 des Dosenventils aufgenommen und relativ eng umfaßt wird. Der größere Teil 31 der Bohrung geht ungefähr in der Mitte des Richtteils 23 der Betätigungsvorrichtung über in einen radial reduzierten Teil 32, und die Bohrung 32 mündet in eine längliche, schlitzähnliche Sprühöffnung 33 neben der Oberfläche 27 der Betätigungsvorrichtung. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß der Schlitz 33 durch ein Paar von sich gerade erstreckenden Wänden 34 und 35. gebildet ist, die sich parallel zu den flachen Seitenflächen 24 und 25 erstrecken, sowie durch ein Paar von bogenförmigen Endwänden 36 und 37* die 'den gleichen Radius aufweisen, wie die Wandung des reduzierten Teiles 32 der Bohrung. Die Schlitzöffnung hat daher eine Längsausdehnung, die dem Durchmesser des reduzierten Teils 32 der Bohrung entspricht, und eine viel schmalere Querausdehnung oder Breite. Ein ringförmiger Wulst 38 umgibt die öffnung und erstreckt sich von der Oberfläche 27 der Betätigungsvorrichtung axial nach außen»
Der Ventil-Anschlußteil 22 läuft in einem Ventil-Anschlußende 40 (Figur 7) aus, das ein Paar Schrägflächen 4l und 42 aufweist s die längs einer Kante oder einer schmalen Fläche 43 zusammenlaufen, die sich parallel zur Längsachse des Schlitzes 33 erstreckt. Die Ebenen der Schrägflächen.erstrecken sich ebenfalls im wesentlichen parallel zur Längsachse des Schlitzes, d.h.9 die Längsachse würde keine Ebene schneiden, ganz gleich, wie weit ausgestreckt man sich die Achse vorstellt.
Die Betätigungsvorrichtung oder Betätigungskappe wird auf dem Ventil angeordnet, indem man den Ventilschaft in den größeren Teil 31 der zentralen Bohrung einsetzt und die Betätigungskappe
- 6 -■ 309818/0221
in axialer Richtung längs des Schaftes drückt. Die Betätigungsvorrichtung wird vorteilhafter Weise so auf den Schaft aufgesetzt, daß der Boden des Ventil-Anschlußendes geringfügig von dem Oberteil der Ventilbasis entfernt ist, und zwar in einem Abstand von etwa 0,8 bis 1,6 mm (1/32 bis 1/16 Zoll) liegt. Dieser Abstand gewährleistet, daß das Ventil vollständig geöffnet wird, wenn die Betätigungskappe und der Schaft durch eine später noch zu erläuternde Betätigungsstange seitwärts bewegt werden. Falls erforderlich, kann dieser Abstand relativ leicht erreicht werden, indem man den vergrößerten Teil 31 der Bohrung mit einer Länge versieht, die kleiner ist als die Länge, um die der Ventilschaft von der Ventilbasis auf nach oben vorsteht, wobei auf den gewünschten Abstand zu achten ist. Die Betätigungsvorrichtung kann dann auf den Schaft aufgedrückt werden, bis der Schaft mit dem reduzierten Bohrungsteil 32 in Eingriff kommt.
Die mit der Betätigungsvorrichtung ausgerüstete Aerosoldose eignet sich für eine Verwendung in einer Markierungsvorrichtung, die in der US-Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen 118 351 vom 24.2.1971 der Anmelderin beschrieben ist, wo nähere Einzelheiten erklärt sind. Ein Teil einer Markierungsvorrichtung 50 ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt, wobei die Vorrichtung eine Grundplatte 51 umfaßt, die mit einem Paar von Öffnungen 52 zur Aufnahme der kuppelähnlichen Oberteile 13 eines Paars von mit Betätigungsvorrichtungen ausgerüsteten Aerosoldosen versehen ist. Die Öffnungen 52 weisen einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner ist, als der größte Durchmesser der kuppeiförmigen Teile, so daß diese Teile der Dose relativ fest innerhalb der Öffnungen gehalten werden können.
Die Ventile werden durch eine im wesentlichen T-förmige Betätigungsstange 53 betätigt, die gleitbar an der Unterfläche der Basisplatte 51 angebracht ist. Die Betätigungsstange weist einen langgestreckten Gleit- oder Anschlußteil 51* und einen sich quer
- 7 309818/0221
erstreckenden Ventil-Betätigungsteil 55 mit einem Paar im wesentlichen flacher Betätigungskanten 56 und 57 auf. Der Gleitteil ist gleitbar an der Basisplatte zwischen den öffnungen 52 mittels
Bolzenschrauben 58 und 59 befestigt, die sich durch einen sich längs erstreckenden Schlitz 60 in den Gleitteilen erstrecken. Die vergrößerten Kopfteile der Schraubenbolzen halten den Gleitteil neben der Basisplatte, und die Schaftteile des Schraubenbolzens wirken mit dem Schlitz 60 zusammen, um die Gleitbewegung der Gleitplatte längs einer Linie zu führen, die von den Mitten der öffnungen 52 gleich weit entfernt ist. Die Betätigungsstange wird außerdem durch ein Paar Zapfen > und 62 (Figur 5) geführt, die sich von der Basisplatte aus nach unten erstrecken und die mit länglichen Schlitzen 63 und 64 in den Gleitteilen zusammenwirken.
Der Vorderteil der Betätigungsstange ist von der Basisplatte 51 entfernt, um den Betätigungsteil 55 neben den Ventilen der Aerosoldose einzustellen. Die Betätigungsstange wird mittels einer Feder 65, die an dem Rahmen der Markierungsvorrichtung befestigt ist, in eine in Figur 4 dargestellte Ruhelage gedrückt, in der die Betätigungsstange die Aerosoldosenventile nicht berührt.
Der Betätigungsstange wird eine Gleitbewegung erteilt mittels eines Winkelhebels 67» der sich durch einen Schlitz 68 in der Basisplatte hindurch nach unten und durch den hinteren Teil des Schlitzes 60 in der Betätigungsstange erstreckt.
Auch wenn die Betätigungsvorrichtungen 10 reibungsschlüssig mit dem Schaft in Eingriff stehen, können die Betätigungsvorrichtungen dennoch ohne Schwierigkeiten um die Schäfte gedreht werden. Wenn die Aerosoldosen in die Markierungsvorrichtung eingesetzt werden, ist es gewöhnlich schwierig,'die Schlitzöffnung der Betätigungsvorrichtungen quer zu der Richtung auszurichten, in der. die Markierungsvorrichtung vorrücken soll, wie durch den Pfeil A
- 8 3098 18/0221
angedeutet ist, insbesondere deshalb, weil diese Dosen umgekehrt und innerhalb des Gehäuses der Markierungsvorrichtung eingeschlossen sind. Wenn jedoch die Ventile der Dosen geöffnet werden, indem die Betätigungsstange nach hinten sowie nach unten gleitet, wie in Figur k dargestellt ist, kommen die flachen Führungskanten 56 und 57 der Betätigungsstange in Eingriff mit den flachen Richtseitenflächen der Betätigungsvorrichtungen. Wenn die Schlitzöffnungen und somit die Seitenflächen nicht in im wesentlichen senkrechter Richtung zu der Richtung verlaufen, in der die Vorrichtung vorrückt, verdreht die Betätigungsstange die Betätigungsvorrichtungen um die Schäfte 17 der Aerosoldosen, bis die Führungskanten der Betätigungsstange flach an den Seitenflächen der Betätigungsvorrichtungen anliegen, wie in Figur 5 dargestellt ist. Danach bewegt die nach hinten gerichtete Gleitbewegung der Betätigungsstange die Schäfte der Dosenventile seitlich, um die Ventile zu öffnen, so daß der Inhalt der Dosen durch die Schlitzöffnungen auf die zu markierende Oberfläche aufgesprüht wird.
Manchmal erstreckt sich der Ventilschaft etwas schief von der Dosenachse aus in eine Richtung nach rechts oder links von derjenigen Richtung, in der die Markierungsvorrichtung vorrückt. Beispielsweise können, wie in Figur 8 dargestellt ist, die Schäfte einiger Dosen im Winkel zu der rechten oder linken der dargestellten Lagen gerichtet sein. Wenn die Dosen geleert und durch meine Dosen ersetzt sind, kann eine derartige Fehlausrichtung verursachen, daß das Sprühmuster, das durch die neuen Dosen aufgetragen wird, um 25 mm (1 Zoll) oder mehr nach rechts oder links von dem vorhergehenden Muster abweicht.
Die Schrägflächen der Betätigungsvorrichtung dienen dazu, eine derartige Fehlausrichtung zu korrigieren und den Schaft im wesentlichen in eine Ebene zu bringen, die sich durch die Achse der Dose erstreckt und senkrecht zu den Richtflächen 2H und 25 der Betätigungsvorrichtung verläuft. Wenn die Betätigungsvorrichtung
- 9 3098 1 8/022 1
" 9" 2243423
und der Schaft nach rechts oder links (vergleiche Figur 2 und 3) mittels der Betätigungsstange bewegt werden,kommt eine der Schrägflächen 42 oder 43 in Eingriff mit der Oberfläche 20 der Ventilbasis 18. Wenn die Betätigungsvorrichtung soweit bewegt wird, daß das Ventil vollständig geöffnet wird, wie in strich-punktierten Linien in Figur 3 angedeutet ist, kommt die betreffende Schrägfläche vollständig in Eingriff mit der Fläche 20 und erstreckt sich im wesentlichen parallel hierzu. Wenn der Schaft mit der Dosenachse nicht ausgerichtet ist und sich im Winkel nach innen oder nach außen von der Ebene von Figur 3 erstreckt, erfährt die Sehrägflache anfangs eine Kantenberührung mit der Fläche 20. Wenn die Betätigungsvorrichtung durch die Betätigungsstange weiterbewegt wird, wird der Schaft genau mit der Dosenachse ausgerichtet, wenn die Schrägfläche in einen vollständigen Eingriff mit der Fläche 20 gedrückt wird.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden die Schrägflächen 4l und 42 einen zwischen sich eingeschlossenen Winkel von etwa l40°, so daß sich jede Fläche unter einem Winkel von etwa 20° von der Fläche 20 aus erstreckt. Die flache Fläche 43 hat eine Breite von etwa 0,05 mm (0,002 Zoll), der größere Teil
31 der Bohrung hat einen Durchmesser von 2,77 mm (0,109 Zoll) und eine Länge von 9,525 mm (0,37-5 Zoll), und der reduzierte Teil
32 der Bohrung hat einen Durchmesser von 1,19 mm (0,047 Zoll). Die Schlitzöffnung 33 hat eine größere Abmessung von 1,19 mm (0,047 Zoll) und eine Weite oder Breite von O,4o6 mm (0,016 Zoll).
Während in der vorhergehenden Besehreibung eine ins einzelne gehende Erläuterung eines besonderen Ausführungsbeispiels' der Erfindung gegeben worden ist, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, sei darauf hingewiesen, daß viele angegebene Einzelheiten für den Fachmann abwandelbar sind, ohne daß vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
- 10 -
309818/022

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    Betätigungseinrichtung für eine Aerosoldose, gekennzeichnet durch einen Rahmen (51), an dem die Aerosoldose (11) befestigbar ist, die ein Ventil (15) zum Freigeben des Inhalts der Dose (11) bei einer Seitwärtsbewegung des Ventils (15) aufweist, eine Betätigungsstange (53), die an dem Rahmen (51) für eine seitlich gerichtete Bewegung gegenüber der Aerosoldose (11) angebracht ist, und eine auf dem Ventil (15) drehbar angeordnete Betätigungskappe oder Betätigungsvorrichtung (10), die mit einer zentralen in einem länglichen Schlitz (33) zum Versprühen des Inhaltes der Dose (11) mündenden Bohrung (30) versehen ist und eine flache Richtfläche (24 oder 25) aufweist, die parallel zur Längserstreckung des Schlitzes (33) verläuft, wobei die Richtfläche (24 oder 25) mit der Betätigungsstange (53) in Eingriff bringbar ist, wodurch die Betätigungsvorrichtung (10) verdreht werden kann, um die Richtfläche (24 oder 25) und den Schlitz (33) mit der Betätigungsstange (53) auszurichten.
  2. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung oder Betätigungskappe(10)im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und einen Ventil-Anschlußteil (22) und einen langgestreckten Endteil (23) mit einem Paar voneinander entfernter sowie flacher und paralleler Seitenflächen (24,25) und einem Paar Enden (28,29) aufweist, wobei der Ventil-Anschlußteil (22) im wesentlichen zylindrisch geformt ist und sich etwa senkrecht von dem Endteil (23) in der Mitte zwischen dessen Enden (28,29) aus erstreckt.
  3. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) einen langgestreckten sowie seitwärts bewegbaren Schaft (17) aufweist, der sich von der Basis (18)
    - 11 309818/0221
    aus erstreckt, die eine im wesentlichen flache und sich etwa senkrecht zu dem Schaft (17) erstreckende Fläche (20) aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung (10) einen in einem Ventil-Anschlußende (40) auslaufenden Ventil-Anschlußteil (22) mit einer Schrägfläche (41) bzw. (42) aufweist, die.sich gegenüber der flachen Fläche (20) der Ventilbasis (18) im Winkel erstreckt und etwa parallel zur Längsachse des Schlittens (33) verläuft, sowie mit der Fläche (20) der Ventilbasis (18) in Eingriff bringbar ist, wenn die Betätigungsstange (53) die Betätigungsvorrichtung (10) und den Ventilschaft (17) bewegt,
    wodurch der Ventilschaft (17) im wesentlichen in einer Ebene ausrichtbar ist, die sich durch die Achse der Dose (11) erstreckt und senkrecht zu der Richtfläche verläuft.
  4. 4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schrägfläche (4l oder 42) unter einem Winkel von etwa 20° gegenüber der flachen Fläche (43) des Ventil-Anschlußteils (22) erstreckt.
  5. 5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil-Anschlußende (40) ein Paar konvergierender Schrägflächen (24 und 25) aufweist.
  6. 6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (24) und (25) einen zwischen sich eingeschlossenen Winkel von ungefähr l40° bilden.
  7. 7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (10) im wesentlichen 'T-förmig ausgebildet ist und einen Ventil-Anschlußteil (22) und einen langgestreckten Endteil (23) mit einem Paar voneinander entfernter flacher und paralleler Seitenflächen (24,25) und einem Paar Enden (28,29) aufweist, wobei der Ventil-Anschlußteil (22) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und sich etwa
    - 12 309818/0221
    senkrecht von dem Endteil (23,) in der Mitte zwischen dessen Enden aus erstreckt und in ein Ventil-Anschlußende (40) ausläuft, das ein Paar konvergierender Schrägflächen (41,42) aufweist, die sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Schlitzes (33) erstrecken, wobei die Ventilbasis (18) eine im wesentlichen flache Fläche (20) hat, die sich etwa senkrecht zu dem Schaft (17) erstreckt, wobei die Schrägflächen (41,42) im Winkel von der Ventilbasis (18) aus verlaufen.
  8. 8. Betätigungsvorrichtung für ein Aerosoldosenventil mit einem langgestreckten Ausrichtteil (23) mit einem Paar voneinander entfernter flacher sowie paralleler Seitenflächen (24,25) und einem Paar Enden (28,29), einem Ventil-Ahschlußteil (22), der sich im wesentlichen senkrecht von dem Ausrichtteil (23) in der Bitte zwischen dessen Enden erstreckt und in ein Ventil-Anschlußende (40) ausläuft, wobei die Vorrichtung mit einer durch den Ventil-Anschlußteil (22) und den Ausrichtteil (23) hindurchgelegten und in einem langgestreckten Sprühschlitz (33) innerhalb des Ausrichtteils (23) endenden Bohrung (30) versehen ist, die Längserstreckung des Schlitzes (33) parallel zu den flachen Seitenflächen (28,29) des Ausrichtteils (23) verlaufen, das Ventil-Anschlußende (40) des Anschlußteils (22) ein Paar konvergierender Schrägflächen (41,42) aufweist, die sich jeweils im wesentlichen parallel zur Längsachse des Sprühschlitzes (33) erstrecken.
  9. 9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (41,42) einen zwischen sich eingeschlossenen Winkel von etwa 140 bilden.
    :? 0981 Ü/0221
    Leerseite
DE2243429A 1971-10-28 1972-09-04 Betätigungsvorrichtung für eine Aerosoldose Expired DE2243429C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00193433A US3817429A (en) 1971-02-24 1971-10-28 Actuator for aerosol can valve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243429A1 true DE2243429A1 (de) 1973-05-03
DE2243429B2 DE2243429B2 (de) 1978-11-02
DE2243429C3 DE2243429C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=22713617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243429A Expired DE2243429C3 (de) 1971-10-28 1972-09-04 Betätigungsvorrichtung für eine Aerosoldose

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3817429A (de)
JP (1) JPS5145323B2 (de)
CA (1) CA954839A (de)
DE (1) DE2243429C3 (de)
FR (1) FR2152132A5 (de)
GB (1) GB1332627A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891128A (en) * 1971-02-24 1975-06-24 Smrt Thomas John Actuator for aerosol can valve
US4087048A (en) * 1977-03-01 1978-05-02 Smrt Thomas John Spraying apparatus
US4396153A (en) * 1981-09-24 1983-08-02 Smrt Thomas John Spray tip for aerosol can
AU655638B2 (en) * 1991-05-15 1995-01-05 Fox Valley Systems, Inc. Actuator for aerosol containers
US5411184A (en) * 1993-10-21 1995-05-02 Smrt; Thomas J. Actuator for aerosol containers and corresponding base
US7143959B2 (en) * 2002-12-06 2006-12-05 Summit Packaging Systems, Inc. Actuator with stabilizing ribs and improved fan spray insert
DE602005012152D1 (de) 2004-10-12 2009-02-12 Johnson & Son Inc S C Verfahren zum Betreiben einer Abgabevorrichtung
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US8556122B2 (en) 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8381951B2 (en) 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
US8469244B2 (en) 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US20110260082A1 (en) 2010-04-26 2011-10-27 John Geoffrey Chan Plug And Valve System
US20110259923A1 (en) 2010-04-26 2011-10-27 John Geoffrey Chan Plug And Valve System
US20110259359A1 (en) 2010-04-27 2011-10-27 David Matthew Groh Device For Dispensing A Personal Care Product
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007325A (en) * 1911-05-16 1911-10-31 Carl Boehme Oil-burner tip.
US2662669A (en) * 1950-01-09 1953-12-15 Crown Can Company Dispensing container and slitted resilient valve therefor
US3028054A (en) * 1958-06-18 1962-04-03 Risdon Mfg Co Remote actuating means for aerosol dispensers
US3007613A (en) * 1958-07-17 1961-11-07 William J Tygard Valve actuator and support for pressure operated dispensers
US3023427A (en) * 1960-04-18 1962-03-06 Daniel T Behringer Device for sterilizing and deodorizing toilet bowls
US3018056A (en) * 1960-09-29 1962-01-23 Montgomery Mfg Company Inc Timed spray dispensers
US3165238A (en) * 1962-02-19 1965-01-12 Heuer Timer Corp Intermittent actuating device for dispensers
US3270925A (en) * 1964-12-28 1966-09-06 Vastano Joseph J Aerosol valve and method of manufacture of same
US3318492A (en) * 1965-06-30 1967-05-09 Edwin J Haas Pressure dispenser attachment
NL131689C (de) * 1966-02-02
US3520450A (en) * 1968-06-06 1970-07-14 Dart Ind Inc Fluids dispensing valve
US3617214A (en) * 1969-08-18 1971-11-02 Raymond E Dolac Door-operated air freshener
US3650438A (en) * 1969-12-09 1972-03-21 George M Stephenson Remote delivery nozzle and pressurized container assemblies
US3653554A (en) * 1970-10-27 1972-04-04 Frank W Turben Dispensing device for showers and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243429C3 (de) 1979-07-05
GB1332627A (en) 1973-10-03
FR2152132A5 (de) 1973-04-20
US3817429A (en) 1974-06-18
JPS4852010A (de) 1973-07-21
DE2243429B2 (de) 1978-11-02
JPS5145323B2 (de) 1976-12-03
CA954839A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243429A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer aerosoldosen
DE3214851C2 (de)
EP0132457B1 (de) Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse
DE2654897A1 (de) Verteiler fuer aerosolbehaelter
EP1886939A2 (de) Abgabekopf für einen Druckbehälter
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE2812086B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Me tallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Korper
DE1919435U (de) Deckel mit durch schwaechungslinien begrenztem, aufreissbarem bereich.
DE2455408A1 (de) Tragvorrichtung
EP3073875B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
CH643312A5 (de) Von hand zu bedienendes strassenmarkierungsgeraet.
DE2305279A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden
DE19955397C1 (de) An einem Stringer einer Flugzeugzellenstruktur befestigte Haltevorrichtung
CH313625A (de) Montagehilfsvorrichtung mit Sprengringen
DE2263839B2 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers
EP0229207A1 (de) Handstück für Mundduschen
DE1752751A1 (de) Schneidkopf fuer nur eine Gewindegroesse
DE3201808C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals
AT400932B (de) Teilesatz für mehrkomponentenerzeugnisse
DE202023102865U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Vorlochrohres
DE211825C (de)
DE838129C (de) Werkzeug zum Befestigen von Federmuttern
DE2845151A1 (de) Betaetigungs- und ausrichtungsvorrichtung fuer eine spruehdose
DE283382C (de)
DE2939888A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der nadelfadenschlinge bei naehmaschinen, insbesondere bei vielnadelnaehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee