DE2242851A1 - Vor-ort-sauerstoffwaechter - Google Patents

Vor-ort-sauerstoffwaechter

Info

Publication number
DE2242851A1
DE2242851A1 DE2242851A DE2242851A DE2242851A1 DE 2242851 A1 DE2242851 A1 DE 2242851A1 DE 2242851 A DE2242851 A DE 2242851A DE 2242851 A DE2242851 A DE 2242851A DE 2242851 A1 DE2242851 A1 DE 2242851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
thermocouple
temperature
oxygen
closed end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242851C3 (de
DE2242851B2 (de
Inventor
Louis R Flais
Ralph G Gentile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2242851A1 publication Critical patent/DE2242851A1/de
Publication of DE2242851B2 publication Critical patent/DE2242851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242851C3 publication Critical patent/DE2242851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • G01N27/4076Reference electrodes or reference mixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

\Det
30, August 1972 Anw.-Aktes 27.32
PATENTANMELDUNG Anmelder: The Babcock & Wilcox Company,
161 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017 - USA -
Titel: Vor-Ort-Sauerstoffwächter
Diese Erfindung betrifft Verbesserungen bei Geräten für die Vor-Ort-Überwachung und kontinuierliche Messung des Sauerstoffgehalt® in Gasen, und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Rauchgas» Überwachung, wobei die Vorrichtung eine Bezugsataosphäre besitzt, die die eventuelle Sauerstoffwanderung begrenzt, so daß diese nur in Richtung auf die Bezugsatnosphäre erfolgt·
Wie in der US-PS 3 598 711 beschrieben, kann eine SauerstoffÜberwachungszelle direkt nach der Gleichung von Nernst geeicht werden, welche den Spannungsausgang der Wächterzelle zu einer Funktion in Beziehung setzt, die ein Produkt der Zellenteeperatur und des Legarithaus des Verhältnisses der Sauerstoffkonzentration durch die
309810/0836
Zelle hindurch ist. Indem nan eine Atmosphäre bekannter Sauerstoffkonzentration auf einer Seite der Zelle vorsieht und die Zellentemperatur sowie den Zellenspannungsausgang mißt, kann man die Sauerstoffkonzentration auf der anderen Seite der Zelle leicht errechnen, wobei die Notwendigkeit einer Eichung mit Flaschengasen bekannter Konzentrationen ausgeschaltet wird. Atmosphäre oder Flaschengas bekannter Konzentration ist jedoch während des Betriebs noch erforderlich zur Verwendung als Bezugsgröße für konstanten Sauerstoff-Partialdruck auf einer Seite der Zelle. Die hierin vorgeschlagene Verbesserung sieht ein in sich geschlossenes und abgeschlossenes Metall-Metalloxyd-Bezugssystem anstelle des auf Flaschen abgezogenen Bezugsgases vor.
Eines der Hauptprobleme bei einem abgeschlossenen Bezugssystem, das ein Gasgemisch einschließt, liegt darin, daß es normalerweise fUr die Wanderung von Sauerstoff durch das Elektrolytrohr hindurch anfällig ist, wodurch eine Änderung in dem Bezug oder dem Probegas-Sauerstoffpartialdruck eintritt. Ein solches Problem ist bei der Vorrichtung gegeben, die in der US-PS 3 481 855 fUr einen Flüssigmetall-Sauerstoffwächter vorgeschlagen wird.
Ein anderes Problem bei Zellen der Art, wie sie in der OB-PS 1 081 vorgeschlagen wird, besteht darin, daß das Bezugssystem mit Glasverbindungen abgedichtet wird, die bei Temperaturen aufweichen und fließen, welche weit unter den 815 C Betriebstemperatur einiger Wächter liegen. Weiterhin reagiert das SiO. in einer Glasdichtung mit dem Sauerstoff in dem Bezugssystem, wodurch der Bezugs-Sauerstoff port ioldruck zu« Nachteil der Zellengenauigkeit und -zuverlässigkeit geändert wird.
309810/0836
Die Eichung ohne Bedarf an Atmosphäre oder Flaschengasen bekannter Sauerstoffkonzentration hängt äußerst stark von der genauen Messung der Zellenbetriebstemperatur ab, um eine genaue Losung für die unbekannte Sauerstoffkonzentration zu erhalten. Diese Messung wird dadurch kompliziert, daß ein Teeiperaturgefälle durch die Wandstärke des Elektrolytrohrs hindurch vorhanden ist. Eine Temperatur wird auf der Außenelektrode ermittelt und eine andere auf der Innenelektrode. Das Problem wird weiter dadurch verschärft, daß es schwierig ist, einen guten Kontakt zwischen der Temperaturüberwachungsvorrichtung und der zu messenden Elektroden«- temperatur herzustellen. Ein guter Kontakt ist zwischen dem Wächter und dem Überwachten Bereich notwendig, da sonst selbst die genaueste Temperaturmeßvorrichtung eine ungenaue Anzeige ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Meßeinrichtungen auszuschalten und einen Vor-Ort-Sauerstoffwächter zu schaffen, der eine genau© Anzeige durch Ausschließung der Wirkungen der Sauerstoff-Wanderung ermöglicht.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Vor-Ort-Sauerstoffwächter zu schaffen, der fUr die Eichung oder für das Bezugssystem keines Zugangs zur Atmosphäre oder zu Flaschengas bedarf und der lange genaue Anzeigen des Sauerstoffgehalts in einem unbekannten Gas ergibt, und zwar auf Grund verbesserter TemperaturVberwachungsmethoden und Ausschaltung von Temperaturgefällen.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß ein Zirkonoxydrohr mit einem verhältnismäßig niedrigen Bezugs-Sauerstoffpartialdruck gegenüber dem des Probegas vorgesehen, und ein Metall-
■ - 4 309810/08 3 6
Metalloxyd-Bezugssystem innerhalb des Rohres durch eine Über dem offenen Ende angeordnete und verlötete Zirkonoxydkappe verschlossen wird. Ein Paar Platinelektrodenstreifen - einer innerhalb und der andere Außerhalb des Rohrs - Überlappt in dem mittleren Bereich des geschlossenen Rohrendes, um Elektroden mit begrenzter Fläche und konstanter Temperatur zur Überwachung der durch den Elektrolyten hindurch entwickelten Spannung zu bilden.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Maßnahme wird die Außenelektrodentemperatur durch ein mit dem Elektrolytrohr in molekularem Kontakt stehendes Starkschicht-Thermoelement Überwacht.
Ebenfalls werden erfindungsgemäß die Temperaturgefälle durch die Wand des Zirkonoxydrohrs hindurch dadurch ausgeschaltet, daß man das Elektrolytrolyr so umschließt, daß nur das geschlossene Ende des Rohrs fUr die unbekannte Sauerstoffatmosphäre zugängig ist. Eine erste Heizvorrichtung in der Umschließung heizt einen Teil der Länge des Elektrolytrohrs in der Nähe des geschlossenen Endes, und eine zweite in der Umschließung gegenüber dem geschlossenen Rohrende angeordnete Heizvorrichtung heizt die unbekannte Atmosphäre sowie das geschlossene Ende des Rohrs.
Weiterhin werden erfindungsgemäß die Elektrodenbetriebstemperaturen durch zwei Starkschicht-Thermoelemente Überwacht, von denen das eine die Außenelektrodentemperatur und das andere die Innenelektrodentemperatur Überwacht, wenn ein bedeutendes Temperaturgefälle durch die Stärke des Zirkonoxydrohrs hindurch vorhanden ist. Die Thermoelemente werden elektrisch verbunden, um einen
309810/0836
Mittelwert der beiden Überwachten Temperaturen zu ergeben, wodurch man eine gute Anzeige der mittleren Zellenbetriebstemperatur erhält. Die Platinelektrode kann als ein Schenkel des Starkschicht-Thermoelements dienen, wodurch sie eine doppelte Aufgabe erfüllt. Der andere Schenkel des Starkschicht-Thermoelements kann einer aus einer Anzahl von anderen Elementen sein, die aus Gold, Iridium, Palladium und MoSi. bestehen. Eine Legierung aus Pt und Rh kann auch verwendet werden, wie z. B. 90 % Pt - 10 % Rh oder 87 % Pt - 13% Rh.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, die Wirkungen der Sauerstoffwandung dadurch auszuschließen, daß innerhalb des Elektrolytrohrs ein abgeschlossenes Bezugssystem vorgesehen wird, das einen niedrigeren Sauerstoffpartialdruck als außerhalb des Rohrs hat, so daß eine Sauerstoffwanderung nur zur Bezugsseite möglich ist« Diese Erfindung lehrt auch, daß ein freies Metall vorgesehen ist, um mit dem wandernden Sauerstoff zu reagieren und das Metalloxyd zu bilden, wodurch ein vorher festgelegter konstanter Sauerstoffgehalt in dem Bezugssystem aufrechterhalten wird.
Die Erfindung sieht auch einen Kochtemperaturabschluß vor, der Betriebstemperaturen von 815 C gewachsen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß man eine Zirkonoxydkappe auf das offene Ende des Zirkonoxyd-Elektrolytrohrs lötet, nachdem das Bezugssystem eingeführt worden ist.
Die Erfindung löst darüber hinaus das Temperaturroeßproblem, indem •in· mittler· Anzeige der Zellenwandtemperaturen vorgesehen vird, wenn ein Te«peraturgefälle vorhanden ist; dadurch ist es nicht
- 6 -309010/0836
erforderlich, ein Thermoelement innerhalb der Zellenwand anzuordnen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Innen- und Außenwandtemperaturen an den Elektroden mit Thermoelementen Überwacht und elektrisch die Thermoelementausgänge parallel geschaltet werden, um eine mittlere Anzeige der Zellenbetriebstemperatur zu erhalten.
Die Erfindung siehf auch eine Vorrichtung vor, durch die das Gefälle durch die Wand der Elektrolytzelle hindurch ausgeschaltet wird, um die damit verbundenen thermoelektrischen Spannungsauswirkungen aufzuheben; dies geschieht durch ein einmaliges Umschließungs- und Erhitzungssystem, das einen Satz von Erhitzern fUr den Körper des Elektrolytrohrs beinhaltet und einen weiteren Satz von Erhitzern für das geschlossene Ende des Rohrs und die damit in Berührung stehende Atmosphäre.
Die Erfindung löst auch das Problem der genauen Zellentemperaturmessung durch die Verwendung eines Starkschicht-Thermoelements, das mit der Überwachten Fläche in molekularem Kontakt steht.
Die gleichzeitige Verwendung der Platinelektrode des Wächters als Elektrode und auch als einen Schenkel des Starkschicht-Thermoelements ist weiterhin ein wichtiges Merkmol.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Vor-Ort-Sauerstoffwächter, der ein Starkschicht-Thermoelement und eine abgeschlossene Bezugsatmosphäre verwendet;
309810/0836
Fig. 2 ein Querschnitts-Aufriß entlang dem Schnitt 2-2 der Fig. 1, um 90 aus der Ebene des Papiers herausgedreht;
Fig. 3 das Schema eines Systems fUr die Steuerung der Temperatur einer Elektrolytzelle unter Verwendung von Innen-*und Außen-Starkschicht-Thermoelementen;
Fig. 3a eine Kurve des Spannungsausgangs eines Gold-Platin-Stnrkschicht-Thermoelements in Abhängigkeit von der Lötstellentemperatur des Thermoelements;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen ummantelten Vor-Ort-Sauerstoffwächter fUr Atmosphären hoher Geschwindigkeit und unterschiedlicher Temperatur; die Draufsicht ist entlang des Schnitts 4-4 der Fig. 5 dargestellt.
Fig. 5 ein Querschnitt entlang des Schnitts 5-5 der Fig. 4, um 90 aus der Ebene des Papiers herausgedreht.
Bnter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 schließt eine in sich geschlossene Bezugswächterzelle 10 ein Zirkonoxyd-Elektrolytrohr 16, das ein geschlossenes Ende 17 hat, dessen mittlerer Teil einen Bereich von sich Überlappenden Elektroden 34 aufweist. Die Überlappenden Elektroden bilden zusammen mit dem dazwischen liegenden Zirkonoxydrohr eine Sauerstoffkonzentrationszelle. Die Überlappenden Elektroden schließen einen Platinelektrodenstreifen 22 auf der Außenseite des Rohrs und einen Platinelektrodenstreifen 30 innerhalb des Rohrs ein. Der Außenstreifen 22 verläuft teilweise auf der Außenseite des geschlossenen Elektrolytendes 17 und
309810/0636
setzt dann seinen Weg auf der Außenlänge des Elektrolytrohrs 16 fort, um in einem elektrischen Kontakt an einem Elektrodenkontaktband 24 zu enden. Der innere Streifen 30 verläuft teilweise durch das Innere des geschlossenen Elektrolytendes 17 und setzt dann seinen Weg Über die volle innere Länge, Über das offene Ende und teilweise Über die Außenlänge des Elektrolytrohrs 16 fort, um in einem elektrischen Kontakt an einem Elektrodenkontaktband 32 zu enden.
Auf der Außenseite des geschlossenen Elektrolytendes 17 ist ein Starkschicht-Thermoelement ausgebildet, das einen aus Gold bestehenden Thermoelementschenkel 26 aufweist, der Platinelektrodenstreifen 22 wird als der andere Thermoelementschenkel ungleichen Metalls benutzt. Das Starkschicht-Thermoelement ist in dieser beispielsweisen Ausfuhrung etwa 0,02 bis 0,002 mm stark und wird auf der Fläche, deren Temperatur zu messen ist, als eine Paste aufgebracht, die dann in einem Ofen gebrannt wird, um metallische Eigenschaften zu erhalten.
Der aus Gold bestehende Thermoelementschenkel 26 verläuft senkrecht und teilweise durch das geschlossene Elektrolytende 17, um sich an den äußeren Elektrodenstreifen 22 anzuschließen und dort eine Starkschicht-Thermoelement-Letstelle 29 zu bilden. Der aus Gold bestehende Thermoelementschenkel verläuft dann weiter auf der Außenlänge des Elektrolytrohrs 16, um elektrisch ein Goldthermoelementschenkel-Kontaktband 28 zu berühren. Eine feuerfeste Schicht, wie z. B. SiOp, kann verwendet werden, um elektrisch den aus Gold bestehenden Thermoelementschenkel von elektrischem Kontakt mit dem Kontaktband 24 zu trennen.
309810/083S
Die Innenseite des Elektrolytrohrs 16 wird mit einem Metall-Metalloxyd-Bezugssystem 18, wie z* B. Kupfer-Kupferoxyd, durch das offene Rohrende 19 gefüllt, das danach abgeschlossen wird, indem man eine Zirkonoxydkappe 12 auf das Elektrolytrohr 16 mit einer Hochtemperatur-Lötlegierung 14 lötet, wie z. B. Kupferoxyd-Silber, Silber-Kupfer-Palladium, Gold-Palladium, Nickel-Titan oder andere handelsübliche Nickellegierungen.
Im Betrieb wird der Wächter 10 direkt in eine konstante Hochtemperatur-Atmosphäre unbekannten Sauerstoffgehalts ©ingesetzt. Der Wächter arbeitet als eine Sauerstoffkonzentrationszelle, deren Leerlauf-Spannungsausgang durch die folgende Gleichung von Nernst gegeben ist:
_ RT . P0O0 E i in 2 2
~ΊΓδ
worin : E = Leerlaufpotential (V) . F = Faradaysche Zahl (96.500 Coulomb)
4F s Ladungsmenge, die pro Mol 0o, das durch den Elektrolyten strömt, Übertragen wird (386.000 Coulomb/Mol)
R = Universal-Gaskonstante (8,314 Watt-sek./ °K Mol) T e absolute Temperatur der Zelle ( K)
P.0-, P 0o s Partialdruck von Sauerstoff in den beiden Zellenkammern.
- 10 -
309810/0Ö36
22A2851
In den beschriebenen Wächter bilden die Überlappenden Elektroden und das dazwischen liegende Zirkonoxyd die Sauerstoffkonzentrationszelle. Wenn also auf der Außenseite des geschlossenen Elektrolytendes 17 eine andere Sauerstoffkonzentration vorhanden ist als auf der Innenseite des geschlossenen Endes 17, dann wird ein Spannungspotential E auf einem Spannungsanzeiger 38 ersichtlich, der zwischen dem Elektrodenband 24 und dem Elektrodenband 32 geschaltet ist.
Eine Temperaturüberwachungsvorrichtung wird ohne Rücksicht auf ihre Genauigkeit eine ungenaue Anzeige ergeben, wenn ein verhältnismäßig schlechter Kontakt zwischen ihr und der gemessenen Fläche besteht. Das hierin beschriebene Gold-Platin-Starkschicht-Thermoelement hat einen molekularen Kontakt zwischen dem geschlossenen Elektrolytende 17 und den Gold- bzw. Platin-Thermoelementschenkeln 26, 22. Infolgedessen ist die von der Thermoelement-Lötstelle 29 überwachte Temperatur eine extrem genaue Temperaturmessung, die repräsentativ für die Zellenbetriebstemperatur T in der Gleichung von Nernst ist. Ein Temperaturanzeiger 36, der zwischen dem Elektrodenkontaktband 24, das hier auch als das Kontaktband fUr den Platin-Thermoelementschenkel des Starkschicht-Thermoelernents dient, und einem Kontaktband 28 geschaltet ist, das an dem aus Gold bestehenden Thermoelementschenkel 26 angeschlossen ist, bildet eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Anzeige dieser Zellentemperatur T.
Das abgeschlossene Metall-Metalloxyd-Bezugssystem 18 liefert
- 11 -
309310/0836
"Ί1" 22Λ2851
einen konstanten Sauerstoffparticildruck für eine spezifische Zellentemperatur T, wie durch das Metall-Metalloxyd-Gleichgewicht bestimmt. Genauer gesagt, ein Kupfer-Kupferoxyd-Bezugs-
8 83 system liefert einen Sauerstoff-Partialdruck von 10 ' Atmosphären bei 800 C. Dieser Partialdruck wird aufrechterhalten, selbst wenn eine Sauerstoffwanderung durch das Elektrolytrohr in das Bezugssystem 18 eintritt, da der wandernde Sauerstoff mit dem Metall des Bezugssystems reagieren wird, um das Oxyd zu bilden und den Sauerstoff-Partialdruck konstant zu halten. Da der Sauerstoff-Partialdruck des Bezugssystems 18 niedriger liegt als derjenige außerhalb des Elektrolytrohrs 16, selbst wenn in gewissen Fällen der Differenzdruck gegenläufig sein wird, erfolgt die Sauerstoffwanderung ausschließlich in einer Richtung zu dem Bezugszeichen 18.
Die Zellenbetriebstemperatur T wird genau gemessen und der Sauerstoffpartialdruck auf der einen Seite der Zelle wird konstant gehalten; die Spannung des Anzeigers 38 wird damit ein Direktenzeigeinstrument für den Sauerstoffpartialdruck der unbekannten Atmosphäre außerhalb dee Elektrolytrohres 16. Jeder Bedarf an Flaschengas bekannter Sauerstoffkonzentration wird ausgeschaltet, da es weder für die Eichung noch für die Einhaltung eines konstanten Sauerstoffpartialdrucks auf einer Seite der Zelle erforderlich ist.
Wir beziehen uns nun auf das System der Fig. 3 und nehmen an, daß das Elektrolytrohr 16 einem bedeutenden Temperaturgefälle durch das geschlossene Ende 17 hindurch ausgesetzt ist. Die
- 12 -
309810/0836
von einem Thermoelement auf der Außenseite des Elektrolytrohrs Überwachte Temperatur ist hoch und ein Thermoelement auf der Innenseite zeigt einen niedrigen Wert an. Keine der Anzeigen ist, wenn allein für sich betrachtet, eine gute Darstellung fUr die Betriebstemperatur der Sauerstoffkonzentrationszelle. Eine genaue Temperaturanzeige der Zelle ist erforderlich. Ein Starkschicht-Thermoelement 41 mit einem Platinschenkel 40 und einem Goldechenkel 39 ist an die Außenseite des Elektrolytrohrs 16 gebunden und ein Starkschicht-Thermoelement 43 mit einem Platinschenkel 44 und einem Goldschenkel 42 ist an die Innenseite des Elektrolytrohrs 16 gegenüber dem Thermoelement 41 gebunden. Die Ausgänge der Innen- und Außdn-Thermoelemente sind parallel an einen Temperaturanzeiger 36' Über Thermoelement-Ausgangsleitungen 58, 56 angeschlossen. Durch diese elektrische Verbindung ist die Anzeige des Anzeigers 36* der Mittelwert der Temperaturen, die durch die Thermoelemente 41, 43 Überwacht werden. Diese Anzeige der mittleren Zellenbetriebstemperatur wird Über die Eingangsleitungen 54 an eine Erhitzersteuerung 48 Übertragen, die einen zusätzlichen Erhitzer 46 fUr das Elektrolytrohr Über Erhitzerkraftleitungen 50 betätigt. Die Erhitzersteuerung 48 wird durch Kraftzuleitungen 52 versorgt. Dieser Erhitzer wird in Atmosphären niedriger oder schwankender Temperatur eingesetzt.
Im Betrieb hat die Erhitzersteuerung eine Solltemperatur, mit der das Signal der mittleren Temperatur der Elektrolytzelle verglichen wird. Wenn diese Temperaturanzeige der Zelle unter dem Sollwert liegt, betätigt die Erhitzersteuerung der Erhitzer 46, bis die Temperaturen ausgeglichen sind.
- 13 -
Wenn wir uns nunmehr auf Fig. 3a beziehen, dann erkennen wir, daß die Kurve des Spannungsausgangs zur Temperatur für das GoIdplatin-rStarkschicht-Thermoelement Über 315 C hinaus praktisch linear ist. Da die Sauerstoffkonzentrationszelle bei Temperaturen Über 315 C hinaus betrieber art besonders geeignet und genau*·
türen Über 315 C hinaus betrieben wird, ist diese Thermoelement-
Fig. 4 und 5 zeigen einen ummantelten Fühler 67, der in einem Wächtermantel 60 Durchtritte 62 unbekannter Atmosphäre hat. Parallels Strömungs-Drosselplatten 72 sind innerhalb der Vorrichtung 67 dargestellt und umschließen die Fühlerzelle 10. Die Fühlerzelle 10 wird innerhalb des Mantels 60 so gehalten, daß ihr geschlossenes Ende 17 der Kammer 71 unbekannter Atmosphäre ausgesetzt ist und die Länge ihres Körpers innerhalb des Mantels 60 durch ein Labyrinth von Dichtungen 74 abgedichtet wird. Das geschlossene Ende 17 des Elektrolytrohrs wird auf einer konstanten Temperatur durch einen Elektrolyterhitzer 66 gehalten, der am Umfang außerhalb der Mantelinnenwand 77 angeordnet ist. Dieser Erhitzer 66 wird gegen den Wächtermantel 60 durch eine im Innenraum sich befindende Kaowool-Erhitzerisolierung 64 isoliert. Die Atmosphärenkammer 71 wird auf Betriebstemperatur durch einen Enderhitzer 68 gehalten, der auch von dem Mantel 60 durch Kaowool-Isolierung 70 isoliert wird. Der Umfangserhitzer 66 und der Enderhitzer 68 werden durch eine Erhitzerstewerung 76 Über Steuerleitungen 78 bzw. 80 gesteuert. Strom zu der Erhitzersteuerung 76 wird Über Steuerleitungen 82 zugeführt.
- 14 -
309810/Π836
In Betrieb wird die ummantelte Vorrichtung 67 in eine Atmosphäre unbekannter Sauerstoffkonzentration eingeführt. Die Atmosphäre kann in die Atmosphärenkammer 71 Über Duchttritte 62 eintreten und sie kann auch aus der Atmosphärenkammer 71 Über Durchtritte austreten. Innerhalb der Kammer 71 wird der eintretende luftstrom durch die Platten 72 gedrosselt, die den Luftfluß glätten und den Luftstromkontakt mit dem geschlossenen Ende 17 des die Sauerstoffkonzentrationszelle bildenden Elektrolytrohrs 16 vergrößern. Die LuftStromtemperatur wird durch den Enderhitzer 68 konstant gehalten, der notfalls zusätzliche Wärme liefert, um den Luftstrom auf Betriebstemperatur zu bringen. Inzwischen hält der Umfangserhitzer 66 das geschlossene Ende 17 des Elektrolyten auf konstanter Betriebstemperatur, indem er Wärme an das Elektrolytrohr liefert, um die Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten. Da das Elektrolytrohr isoliert ist und gleichmäßig erhitzt wird und das der in die Kammer 71 eintretende Luftstrom vorgewärmt und gedrosselt wird, werden das Temperaturgefälle durch das geschlossene Ende 17 hindurch und die thermoeleitrischen Begleiterscheinungen im wesentlichen ausgeschaltet. Somit ist diese Vor-Ort-Wächter-AusfUhrung gut geeignet, um den Sauerstoffgehalt in schnellen Atmosphären mit veränderlichen Temperaturen zu Überwachen. Verschiedene Änderungen werden den Fachleuten klar werden, Wenn sie diese Spezifikation lesen. Als Beispiel einer offensichtlichen Änderung kannte das System der inneren und äußeren Thermoelemente abgeändert werden, um bei Erreichen einer gewissen minimalen Temperaturdifferenz ein Signal zu ergeben, wodurch angezeigt wird, daß die 0_ Zelle sich stabilisiert hat und betriebsbereit ist.
- 15 -309810/0836
Auch kann das TemperaturUberwachungssignal über einen Analogmultiplikator in eine Summierschaltung eingespeist werden, wobei der Wächterzellenausgang direkt die Tetnperaturätiderungen der Wächterzelle kompensiert.
Solche Änderungen verschiedener Art liegen ebenfalls im Rahmen dieser Erfindung.
- 16 -
309810/0836

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE : SSSSSSSSBESSESrSSSSSESESSSEEtSESSSSSSBrSSSSESSSSSSSSSSSSrSSSSSSS
1.jVor-ürt-Sauerstoffwächter, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein aus Zirkonoxyd bestehendes Elektrolytrohr (16), das so ausgebildet ist, daß ein Ende offen und ein Ende (17) geschlossen ist;
b) einen ersten porösen Platinelektrodenstreifen, (22) der an die Außenseite des Rohrs (16) gelagert ist, teilweise auf den geschlossenen Ende (17) verläuft und dann seinen Weg auf der Seite des genannten Rohrs zu einen ersten Kontaktanschluß (24) auf der Außenseite des genannten Rohrs fortsetzt;
c) einen zweiten porösen Platinelektrodenstreifen (30), der an die Innenseite des Rohrs (16) gelagert ist, teilweise auf den geschlossenen Ende des Rohrs verläuft, um die erste Elektrode (22) zu Überlappen, und der dann seinen Weg im Innern Über das offene Ende hinaus und teilweise auf der Außenseite des Rohrs (16) zu einen zweiten Kontaktanschluß (32) auf der Außenseite des genannten Rohrs fortsetzt;
d)eine Vorrichtung zum Verschließen des offenen Endes des Rohrs (16), einschließlich einer Zirkonoxydkappe (17), sowie
e) eine in sich geschlossene Bezugsatmosphäre, die innerhalb des Rohrs durch die Verschlußvorrichtung abgeschlossen ist.
309810/0836 ...
2. Sauerstoffwächter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Starkschicht-Thermoelement, mit der Außenseite des Elektrolytrohrs in molekularem Kontakt steht und so angeordnet ist, daß es die Temperatur der ersten Elektrode Überwacht.
3. Sauerstoffwächter, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Starkschicht-Thermoelement einen aus Gold bestehenden Thermoelementschenkel einschließt, der mit der Außenseite des Elektrolytrohrs in molekularem Kontakt steht, teilweise durch das geschlossene Ende des Rohrs verläuft und an den ersten porösen Platinelektroden-streifen anschließt, um eine Thermoelement-Lötstelle in dem Bereich zu bilden, wo sich Platin und Gold treffen.
4. Sauerstoffwächter nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Thermoelement, auf der Außenseite des geschlossenen Endes des genannten Elektrolytrohrs angeordnet ist', υ« die Temperatur der ersten Elektrode zu Überwachen, und ein weites Thermoelement, auf der Innenseite des geschlossenen Endes des genannten Elektrolytrohrs angeordnet ist, um die Temperatur der zweiten Elektrode zu Überwachen.
5. Sauerstoffwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Thermoelement Starkschicht-Thermoelemente sind.
6. Sauerstoffwächter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein· Vorrichtung zum Umschließen des
- T8 -30 9810/0836
Elektrolytrohrs dient, um das geschlossene Ende des Rohrs einer Atmosphäre unbekannten Sauerstoffgehalts ausgesetzt zu lassen; einer ersten Vorrichtung zur Erwärmung eines Teils der eingeschlossenen Länge des genannten Elektrolytrohrs in der Nähe des geschlossenen Endes des genannten Rohrs, wobei die genannte erste Heizvorrichtung auf der Länge des Rohrs und innerhalb der Umschließung angeordent ist; einer zweiten Vorrichtung zum Erwärmen der unbekannten Atmosphäre und des geschlossenen Endes des genannten Rohrs, wobei diese Vorrichtung gegenüber dem geschlossenen Ende des genannten Rohrs angeordnet ist; und einer Vorrichtung zum Steuern der ersten und zweiten Heizvorrichtung, so daß die von dem ersten und dem zweiten Thermoelement Überwachte Temperatur auf einer im wesentlichen gleichen Temperaturhöhe gehalten wird.
7. Sauerstoffwächter, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Elektrodenstreifen im mittleren Teil des geschlossenen Endes des Rohrs Überlappen, um ein Elektrodenpaar zur Ionenleitung in der Mitte des geschlossenen Endes des Rohrs zu bilden.
8. Sauerstoffwächter nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η -zeichnt, daß die in sich geschlossene Bezugsatmosphäre ein Metall-Metalloxyd-Pulver einschließt, wobei das genannte Metall mit durch das genannte Zirkonoxydrohr wandernden Sauerstoff reagiert, um das Metalloxyd zu bilden und dadurch den Sauerstoff-Partialdruck dec Bezugsatmosphäre konstant zu halten.
- 19 -309810/0836
9. Sauerstoffwächter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung das Löten der Zirkonoxydkappe an das Elektrolytrohr mit einer Lötlegierung einschließt, die in der Lage ist, den gelöteten Verschluß auf 815 C Umgebungstemperatur zu halten.
10. Starkschicht-TemperaturUberwachungsvorrichtung gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) einen ersten metallischen Thermoelementschenkel in molekularem Kontakt mit einer Fläche, deren Temperatur zu messen ist;
b) einen zweiten metallischen Thermoelementschenkel, der aus einem anderen Material als der erste Thermoelementschenkel besteht und in molekularem Kontakt mit der genannten Fläche steht, deren Temperatur zu messen ist, wobei der erste Thermoelementschenkel in molekularem Kontakt mit dem zweiten Thermoelementschenkel in dem Bereich der Fläche steht, deren Temperatur zu messen ist, und van dem Kontakt mit dem zweiten Thermoelementschenkel auf der Übrigen Länge des ersten Thermoelementschenkels getrennt ist.
11. Temperaturüberwachungsvorrichtung, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Thermoelementschenkel aus Platin besteht, das auf die Fläche gestrichen ist.
- 20 -
9810/0036
12. TemperaturUberwachungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Thermoelementschenkel aus einem Material besteht, das aus einer Gruppe leitfähiger Metalle und Legierungen ausgewählt wird, umfassend Gold, Iridium, Palladium, MoSi2, 90 % Pt - 10 % Rh und 87 % Pt - 13 % Rh.
309810/0B3
DE2242851A 1971-09-01 1972-08-31 Sauerstoffwächter fur die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Prüfgases Expired DE2242851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17680471A 1971-09-01 1971-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242851A1 true DE2242851A1 (de) 1973-03-08
DE2242851B2 DE2242851B2 (de) 1978-08-03
DE2242851C3 DE2242851C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=22645895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242851A Expired DE2242851C3 (de) 1971-09-01 1972-08-31 Sauerstoffwächter fur die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Prüfgases

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3767469A (de)
JP (2) JPS4925997A (de)
DE (1) DE2242851C3 (de)
GB (1) GB1400579A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510718A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Friedrichsfeld Gmbh Verbundregler fuer vorprogrammierte brenner

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883408A (en) * 1972-05-03 1975-05-13 Inland Steel Co Furnace atmosphere oxygen analysis apparatus
FR2243625A5 (de) * 1973-09-11 1975-04-04 Anvar
US3915830A (en) * 1974-06-12 1975-10-28 Westinghouse Electric Corp Solid electrolyte electrochemical cell with self contained reference
US4119513A (en) * 1977-03-07 1978-10-10 Uop Inc. Oxygen sensor for industrial air/fuel control
GB1604445A (en) * 1977-09-30 1981-12-09 Sybron Corp Device for monitoring a component in a fluid mixture
JPS5468695A (en) * 1977-11-11 1979-06-01 Toyota Motor Co Ltd Method of making oxygen sensor element
JPS5560561U (de) * 1978-08-02 1980-04-24
JPS5543433A (en) * 1978-09-25 1980-03-27 Toshiba Corp Alkali metal vapor concentration measuring unit
DE2855012A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen
US4264423A (en) * 1979-09-17 1981-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic thermistor/fugacity device
JPS57192848A (en) * 1981-05-25 1982-11-27 Ngk Insulators Ltd Regulator for oxygen concentration
US4500412A (en) * 1981-08-07 1985-02-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Oxygen sensor with heater
JPS58124943A (ja) * 1982-01-21 1983-07-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マイクロヒ−タ付き限界電流式酸素センサとそれを用いた限界電流式酸素濃度検出装置
JPS58221159A (ja) * 1982-06-15 1983-12-22 ハネウェル・インコーポレーテッド 酸素分圧検出器
JPS604850A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸素センサ
EP0222783A4 (de) * 1985-03-28 1988-05-10 Norton Co Sich selbst erwärmende sensorpackung.
US5474619A (en) * 1994-05-04 1995-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Thin film high temperature silicide thermocouples
JPH09186368A (ja) * 1995-10-31 1997-07-15 Technova:Kk 厚膜熱電素子
FR2764385B1 (fr) * 1997-06-06 1999-07-16 Commissariat Energie Atomique Microsysteme d'analyse de liquides a cuvette integree
DE19900017C2 (de) * 1999-01-02 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Gassensor
DE102016221877A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gassensitives Sensorelement
JP2018084478A (ja) * 2016-11-24 2018-05-31 東京窯業株式会社 ガス濃度検出方法及び固体電解質センサ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407658A (en) * 1932-06-14 1934-03-22 Siebert G M B H G Improvements in and relating to thermocouples
US2886475A (en) * 1953-02-24 1959-05-12 Warren D Foster Method of producing an electrical device
US2994219A (en) * 1957-11-15 1961-08-01 Pure Oil Co Corrosion test probe
US3006978A (en) * 1958-11-14 1961-10-31 North American Aviation Inc High temperature thin film thermocouple
US3099575A (en) * 1959-10-20 1963-07-30 Engelhard Ind Inc Thermocouple
CH413018A (de) * 1963-04-30 1966-05-15 Du Pont Thermoelektrischer Generator
DE1539282A1 (de) * 1967-01-17 1970-02-26 Dahlberg Dr Reinhard Elektronisches Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510718A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Friedrichsfeld Gmbh Verbundregler fuer vorprogrammierte brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242851C3 (de) 1979-04-05
JPS4925997A (de) 1974-03-07
JPS52129292U (de) 1977-10-01
GB1400579A (en) 1975-07-16
DE2242851B2 (de) 1978-08-03
US3767469A (en) 1973-10-23
JPS5334949Y2 (de) 1978-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242851A1 (de) Vor-ort-sauerstoffwaechter
DE2826515C2 (de)
DE3302080A1 (de) Thermischer massendurchflussmesser, insbesondere fuer gase
DE1648945C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts einer Metallschmelze
US3871981A (en) In-situ oxygen detector
DE2822921A1 (de) Elektrochemische sauerstoffmessvorrichtung mit internem bezugssystem und festem elektrolyten
DE2443037B2 (de) Elektrochemisches Sauerstoffmeßelement
DE2000949C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Druckes eines Gases
DE3034667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des brennwertes eines brennstoffs
DE2460113A1 (de) Messzelle zur bestimmung von sauerstoffkonzentrationen in einem gasgemisch
DE1523060A1 (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige,gleichzeitige Ultramikrobestimmung des C-H-N-Anteils chemischer Verbindungen oder physikalischer Gemische
DE202004015400U1 (de) Sensor sowohl zur Sauerstoffmessung als auch zur Volumenstrom- und/oder Anströmmessung
DE3811864C2 (de)
DE1122291B (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Menge eines Gases oder zur Identifizierung eines Gases in einer Gasmischung
DE2841016C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bestandteils eines Fluidgemischs
DE1573178C (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Messen von Temperaturen
DE3442295C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes gasförmiger oder flüssiger Medien und Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
DE1573178B2 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Messen von Temperaturen
DE1496319C3 (de)
DE2061599C3 (de) Meßsonde und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
JPS55129715A (en) Temperature measuring sensor
DE3910148C2 (de)
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE1798248C3 (de)
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee