DE2242605B2 - Rammbohrgeräte - Google Patents

Rammbohrgeräte

Info

Publication number
DE2242605B2
DE2242605B2 DE2242605A DE2242605A DE2242605B2 DE 2242605 B2 DE2242605 B2 DE 2242605B2 DE 2242605 A DE2242605 A DE 2242605A DE 2242605 A DE2242605 A DE 2242605A DE 2242605 B2 DE2242605 B2 DE 2242605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ram
rear end
drilling
expansion cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242605A1 (de
DE2242605C3 (de
Inventor
Paul 5940 Lennestadt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2242605A priority Critical patent/DE2242605C3/de
Priority to JP48075590A priority patent/JPS4959001A/ja
Priority to FR7325511A priority patent/FR2198507A6/fr
Priority to GB3448973A priority patent/GB1406769A/en
Priority to US05/384,069 priority patent/US3970157A/en
Publication of DE2242605A1 publication Critical patent/DE2242605A1/de
Publication of DE2242605B2 publication Critical patent/DE2242605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242605C3 publication Critical patent/DE2242605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices

Description

Die Erfindung betrifft selbstgetriebene pneumatische Rammbohrgeräte, insbesondere für Erdbohrungen, mit einem in einem Gehäuse hin- und hergehend bewegten Schlagkolben, einer in axialer Richtung verschiebbar in dem Gehäuse angeordneten Schlagspitze, die sich über ein Federglied an dem Gehäuse abstützt, und mit einer an das hintere Gehäuseende anschließbaren rohrförmigen Einrichtung bzw. mit einem Aufweitkonus, nach Patent 21 57 259.
Beim Gegenstand des Hauptpatents ist die an das hintere Gehiiuseende angeschlossene rohrförmige Einrichtung als Schutzrohr ausgebildet, das aus einem gekrümmten mit Leitflächen versehenen Lenkungsrohr bestehen kann. Weiterhin stellt das Hauptpatent ein am Vorderende des Gehäuses des Rammbohrgerätes angeordneten Aufweitkonus unter Schutz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpateni.es weiter zu entwickeln, um auf einfache Weise ein Rohr oder Kabel mit dem ■-, Rammbohrgerät kuppeln zu können, den Vortrieb des Rammbohrgerätes einschließlich eines zu verlegenden Rohres oder Kabels zu erleichtern, ohne dessen Richtungstabiiität zu beeinträchtigen und dem Rammbohrgerät eine erhöhte Richtungsstabilität sowie
id Sicherheit gegen ein Herauslaufen aus der vorgesehenen Richtung zu erteilen.
Dies wird nach der Erfindung zum einen dadurch erreicht daß die rohrförmige Einrichtung am hinteren Gehäuseende ein Ziehstrumpf ist Der Ziehstrumpf
i) besteht vorzugsweise aus einem diagonal zu seiner Längsrichtung geflochtenen Stahldrahtgeflecht und weitet sich unter axiclem Druck auf bzw. zieht sich unter axialem Zug zusammen, im aufgeweiteten Zustand läßt sich ein Rohr oder Kabel, das mit dem Rammbohrgerät
»ο verlegt werden soll, in den Ziehstrumpf einschieben. Nach anschließendem Ziehen an dem Ziehstrumpf und dem zu verlegenden Rohr oder Kabel und Verengen des Ziehstrumpfes ist das Rohr oder Kabel, unabhängig von seinem Durchmesser und dessen Verhältnis zu dem
_>■-. Gerätedurchmesser, fest mit dem Rammbohrgerät verbunden.
Demnach wirkt der Ziehstrumpf als Kupplung, mit der sich zu verlegenden Rohre oder Kabel mit in weiten Grenzen beliebigen Durchmessern an ein Rammbohr-
i» gerät kuppeln lassen. Außerdem erspart der Ziehstrumpf eine besondere Vorbereitung bzw. Bearbeitung des zu verlegenden Rohres oder Kabels, beispielsweise durch Gewindeschneiden. Der Ziehstrumpf selbst kann an seinem gehäuseseitigen Ende mit einem Gewindenip-
r> pel versehen sein, mit der er auf ein entsprechendes Außengewinde des Gehäuses aufgeschraubt wird.
Für den Vortrieb ist es von Vorteil, wenn bei dem gattungsgemäßen Rammbohrgerät der Aufweitkonus am hinteren Ende des Gehäuses befestigt ist, so daß er die Erdbohrung so aufweitet, daß sich das zu verlegende Rohr oder Kabel ohne nennenswerte Reibung in der Erdbohrung bewegt. Dabei stellen sich besonders günstige Verhältnisse ein, wenn der Aufweitkonus schlank ausgebildet ist.
4ί Zwar ist aus der US-Patentschrift 34 74 873 ein am hinteren Ende eines Rammbohrgerätes angeordneter Aufweitkonus bekannt. Jedoch besitzt dieses bekannte Rammbohrgerät keine sich über ein Federglied am Gehäuse abstützende Schlagspitze, die in axialer
r><> Richtung verschiebbar angeordnet ist
Um beim Vortrieb einem Herauslaufen des Rammbohrgerätes aus der gewünschten Richtung mit einer am hinteren Ende angeschlossenen rohrförmigen Einrichtung entgegenzuwirken, kann gemäß einer dritten
Vt Variante die rohrförmige Einrichtung als ein gerades, mit Leitflächen versehenes Lenkungsrohr ausgebildet sein. Das Lenkungsrohr stellt sicher, daß das Rammbohrgerät selbst beim Durchdringen von Kavernen, feuchtem Boden oder anstoßend an eingebettete Steine
«ι seine vorgesehene Richtung beibehält, da das Lenkungsrohr das Rammbohrgerätgehäuse verlängert.
Um eine vorgegebene Kurvenbahn zu erreichen, kann an das hintere Ende des Gehäuses zusätzlich noch ein gekrümmtes, mit Leitflächen versehenes Lenkungs-
*"> rohr angeschlossen sein, das vorzugsweise aus Lenkflügeln bestehende Leitflächen aufweist.
Bei einem Erdbohrungsgerät gemäß der US-PS 34 65 834 ist an das Gehäuse ein schwenkbares Rohr
angelenkt, das mittels über der Erdoberfläche befindlicher Steuergeräte eine bestimmte Winkelstellung gegenüber dem Gerätegehäuse einnimmt Das Erdbohrungsgerät ist jedoch nicht als relbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgerät ausgebildet, mit einem in dem Gehäuse hin- und hergehend bewegten Schlagkolben und einer in axialer Richtung verschiebbar in dem Gehäuse angeordneten Schlagspitze, die sich über ein Federglied an dem Gehäuse abstützt Vielmehr ist das bekannte Erdbohrgerät mit Zu- und Rückleitungen für Hydraulikflüssigkeit und elektrische Energie versehen und enthält eine hochkomplizierte elektrohydraulische Steuerung mit einem drahtlosen Empfänger. Dementsprechend ist dieses Erdbohrgerät kompliziert aufgebaut und störanfällig.
Ein Erdbohrungsgerät gemäß der US-Patentschrift 36 30 295 ist sehr ähnlich aufgebaut weist aber zusätzlich am gegenüber dem Gehäuse schwenkbaren Lenkungsrohr von außen steuerbar verstellbare Leitflächen auf. Auch bei diesem Erdbohrungsgerät ist der gleiche komplizierte und störanfällige Aufbau gegeben. Bei keinem der beiden bekannten Erdbohrgeräte besteht die Möglichkeit, Kabel oder Rohre auf einfache Weise mit dem Gerät zu kuppeln und während des Vortriebes nachzuziehen.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. I und 2 ein Rammbohrgerät ,nil einem erfindungsgemäßen Ziehstrumpf,
Fig.3 und 4 ein Rammbohrgerät mit einem erfindungsgemäßen am hinteren Ende des Rami.ibohrgerätgehäuses angeordneten Aufweitkonus,
Fig.5 und 6 ein Rammbohrgerät mit einem erfindungsgemäßen geraden Lenkungsrohr,
Fig. 7 und 8 ein Rammbohrgerät mit einem gebogenen Lenkungsrohr.
Das Rammbohrgerät 1 ist am hinteren Ende seines Gehäuses mit einem Stutzen und einem Außengewinde versehen. Auf dem Außengewinde sitzt ein Gewindenippel 3, an dem ein Ziehstrumpf 2 befestigt ist. Zur Verschraubung besitzt der Gewindenippel 3 gleichmäßig am Umfang verteilte Bohrungen für einen Hakenschlüssel. Der Ziehstrumpf 2 besteht aus einem diagonal zu seiner Längsrichtung geflochtenen Stahldrahtgeflecht, so daß er sich unter Druck in der aus F i g. I ersichtlichen Weise aufweitet und unter Zug verengt. Im aufgeweiteten Zustand wird ein mit dem Rammbohrgerät zu verlegendes Rohr 4 in den Ziehstrumpf 2 auf den Stutzen des Gehäuses geschoben.
Nach anschließendem Auseinanderziehen von Ziehstrumpf 2 und Rohr 4 sitzt dieses lest auf dem Stutzen, d. h. es hat sich der Ziehstrumpf 2 als Kupplung zwischen dem Rammbohrgerät und dem Rohr 4 fest um das Rohr 4 geschlossen. Der Ziehstrumpf nimmt dann während des Vortriebs des Rammbohrgerätes das Rohr 4 mit Der Ziehstrumpf 2 ist auch unabhängig von dem Stutzen des Rammbohrgerätgehäuses verwendbar und dann für Rohre 4 mit unterschiedlichen Durchmessern geeignet
Der Vortrieb des Rammbohrgeräts 1 wird wahlweise durch einen am hinteren Ende des Gehäuses angeordneten Aufweitkonus 5 erleichtert Der Aufweitkonus 5 ist entweder nach Fig. 3 mit einem entsprechenden Gewindestutzen in das hintere Gehäuseende eingeschraubt oder mit einem Gewindenippel 6 auf ein Außengewinde am hinteren Ende des Gehäuses aufgeschraubt. Außerdem besitzt der Aufweitkonus 5 an seinem hinteren Ende einen Gewindeanschluß für ein zu verlegendes Rohr und/oder einen Ziehstrumpf. Durch seine schlanke, sich nach außen erweiternde Form weitet der Aufweitkonus beim Vortrieb des Rammbohrgerätes die durch dessen Schlagspitze 7 und Gehäuse entstandene Erdbohrung auf, so daß die Reibung des hinter dem Rammbohrgerät befindlichen Rohres und/ode.' Ziehstrumpfes in der Erdbohrung erheblich vermindert wird.
Anstelle des Aufweitkonus 5 oder zusätzlich zu dem Aufweitkonus 5 kann nach F i g. 5 und 6 auch ein gerades Lenkungsrohr 8 mit dem Rammbohrgerät 1 verschraubt sein. Das Lenkungsrohr 8 verlängert die Führungslänge des Rammbohrgerätes im Erdreich und wirkt dadurch richtungsstabilisierend auf das Rammbohrgerät 1. Zur Verschraubung ist das Lenkungsrohr 8 am vorderen Ende mit einem Gewindestutzen versehen. Am hinteren Ende weist es ein Anschlußgewinde für einen Aufweitkonus und/oder ein zu verlegendes Rohr und/oder einen Ziehstrumpf auf.
Das Lenkungsrohr kann aber nicht nur richtungsstabilisierend wirken, sondern auch die Bohrrichtung verändern. Zu einer Änderung der Bohrrichtung ist ein Lenkungsrohr 9 nach Fig. 7 und 8 gebogen und wahlweise gleichzeitig mit gleichermaßen gebogenen Lenkflügeln IO versehen. Nach Anbringen eines gebogenen Lenkungsrohres 9 mit Lenkflügeln 10 an das hintere Ende des Rammbohrgerätgehäuses verläuft die Erdbohrung des Rammbohrgeräles 1 in einem von der Krümmung des Lenkungsrohres 9 und der Lenkflügel 10 abhängigen Bogen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgerät, insbesondere für Erdbohrungen, mit einem in einem Gehäuse hin- und hergehend bewegten Schlagkolben, einer in axialer Richtung verschiebbar in dem Gehäuse angeordneten Schlagspitze, die sich über ein Federglied an dem Gehäuse abstützt, und mit einer an das hintere Gehäuseende anschließbaren, rohrförmigen Einrichtung, nach Patent 2157259, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Einrichtung ein Ziehstrumpf (2) ist
2. Rammbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehstrumpf (2) aus einem zur Längsrichtung diagonal geflochtenen Stahldrahtgeflecht besteht
3. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehstrumpf (2) einen Anschlußnippel (3) mit Gewinde aufweist
4. Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgerät, insbesondere für Erdbohrungen, mit einem in einem Gehäuse hin- und hergehend bewegten Schlagkolben, einer in axialer Richtung verschiebbar in dem Gehäuse angeordneten Schlagspitze, die sich über ein Federglied an dem Gehäuse abstützt, und mit einem Aufweitkonus, nach Pa ten ι 21 57 259 und insbesondere den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufweitkonus (5) am hinteren Ende des Gehäuses (1) befestigt ist
5. Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgerät, insbesondere für Erdbohrungen, mit einem in einem Gehäuse hin- und hergehend bewegten Schlagkolben, einer in axialer Richtung verschiebbar in dem Gehäuse angeordneten Schlagspitzc, die sich über ein Federglied an dem Gehäuse abstützt, und mit einer an das hintere Gehäuseende anschließbaren, rohrförmigen Einrichtung, nach Patent 21 57 259 und insbesondere den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse (1) ein gerade ausgebildetes, mit Leitflächen versehenes Lenkungsrohr (8) angeschlossen ist.
6. Rarnmbohrgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das hintere Ende des Gehäuses (1) zusätzlich ein gekrümmtes, mit Leitflächen (10) versehenes Lenkungsrohr (9) angeschlossen ist
7. Rammbohrgerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen aus Lenkflügeln (10) bestehen.
DE2242605A 1972-08-30 1972-08-30 Rammbohrgeräte Expired DE2242605C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242605A DE2242605C3 (de) 1972-08-30 1972-08-30 Rammbohrgeräte
JP48075590A JPS4959001A (de) 1972-08-30 1973-07-04
FR7325511A FR2198507A6 (de) 1972-08-30 1973-07-11
GB3448973A GB1406769A (en) 1972-08-30 1973-07-19 Pneumatic burrowing apparatus
US05/384,069 US3970157A (en) 1972-08-30 1973-07-30 Ram-borer apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2242605A DE2242605C3 (de) 1972-08-30 1972-08-30 Rammbohrgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242605A1 DE2242605A1 (de) 1974-03-07
DE2242605B2 true DE2242605B2 (de) 1980-06-04
DE2242605C3 DE2242605C3 (de) 1984-06-07

Family

ID=5854981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242605A Expired DE2242605C3 (de) 1972-08-30 1972-08-30 Rammbohrgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3970157A (de)
JP (1) JPS4959001A (de)
DE (1) DE2242605C3 (de)
FR (1) FR2198507A6 (de)
GB (1) GB1406769A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558685A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Paul Schmidt Rammbohrgeraet
DE2558842A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Paul Schmidt Selbstgetriebenes pneumatisches rammbohrgeraet, insbesondere fuer erdbohrungen
US4067200A (en) * 1976-08-11 1978-01-10 Watts Jr John L Device and method for installing ducts in holes produced by soil piercing tool
DE2824915C2 (de) * 1978-06-07 1985-01-10 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Verfahren zum Herstellen von beiderseits offenen Erdbohrungen
DE3027990A1 (de) * 1980-07-24 1982-03-04 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Selbstgetriebenes rammbohrgeraet
JPS60144687U (ja) * 1984-03-01 1985-09-25 日本シ−ルドエンジニアリング株式会社 圧縮流体利用の地中貫孔機
US4596292A (en) * 1985-04-18 1986-06-24 The Stanley Works Subsoil penetrating apparatus
GB8605009D0 (en) * 1986-02-28 1986-04-09 Roxbury Ltd Soil displacement tools
DE3735018C2 (de) * 1987-07-25 1995-02-16 Schmidt Paul Rammbohrgerät
DE3810410A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Schmidt Paul Bodenverdraengungsgeraet
US4904116A (en) * 1988-03-26 1990-02-27 Paul Schmidt Apparatus for making tunnels in the ground and for laying supply lines
DE3818232A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Schmidt Paul Verfahren und messvorrichtung zum laufenden messen der relativen hoehenlage eines in das erdreich einzutreibenden langkoerpers
DE3837153A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-10 Stal Astra Gmbh Kaelteanlagen Verfahren und vorrichtung zur kuehlung der luft in bergwerken
DE3900122C3 (de) * 1989-01-04 1994-02-24 Schmidt Paul Rammbohrgerät
US5553676A (en) * 1993-03-22 1996-09-10 Self; Kelvin P. Reversible expander
US5337837A (en) * 1993-06-17 1994-08-16 Earth Tool Corporation Dual-diameter pneumatic ground piercing tool
US20010016148A1 (en) * 1997-07-07 2001-08-23 Steven W. Wentworth Portable pulling apparatus
FR2777310B1 (fr) * 1998-04-09 2000-08-11 Bernad Dispositif de foncage de trous dans le sol pour massifs de scellement de poteaux de cloture
DE19904864C2 (de) * 1999-02-06 2001-02-22 Tracto Technik Verwendung eines Druckluftschlauchs
US6273201B1 (en) 2000-02-16 2001-08-14 Earth Tool Company, L.L.C. Pneumatic ground piercing tool with movable chisel head
US9169611B2 (en) 2000-06-15 2015-10-27 Geopier Foundation Company, Inc. Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix
US7226246B2 (en) 2000-06-15 2007-06-05 Geotechnical Reinforcement, Inc. Apparatus and method for building support piers from one or successive lifts formed in a soil matrix
US6959772B2 (en) * 2003-05-15 2005-11-01 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Self-penetrating soil exploration device and associated methods
US20060088384A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Putnam Samuel W Stored energy coupling and pipe bursting apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750210A (en) * 1952-12-17 1956-06-12 Trogdon Olin Hose coupling with braided gripping sleeve
DE1294891B (de) * 1962-11-23 1969-05-08 Dom Techniczno Handlowy Przed Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgeraet
US3321033A (en) * 1965-02-03 1967-05-23 Standard Alliance Ind Motor powered air hammer
US3375885A (en) * 1965-09-13 1968-04-02 California Inst Res Found Burrowing apparatus
US3474873A (en) * 1966-10-18 1969-10-28 Kazimierz Julian Zygmunt Ground burrowing device
US3465834A (en) * 1968-03-18 1969-09-09 Bell Telephone Labor Inc Guided subterranean penetrator systems
US3569912A (en) * 1968-04-08 1971-03-09 Us Navy Conduit of adjustable stiffness
US3630295A (en) * 1969-12-10 1971-12-28 Bell Telephone Labor Inc Steering apparatus for soil-burrowing mole
US3797586A (en) * 1971-12-20 1974-03-19 Bell Telephone Labor Inc Mole with decoupled nose and body
US3805899A (en) * 1972-03-29 1974-04-23 C Hicks Method for boring parallel holes
US3794128A (en) * 1972-11-29 1974-02-26 Bell Telephone Labor Inc Subterranean penetrator steering system utilizing fixed and rotatable fins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242605A1 (de) 1974-03-07
DE2242605C3 (de) 1984-06-07
US3970157A (en) 1976-07-20
JPS4959001A (de) 1974-06-07
GB1406769A (en) 1975-09-17
FR2198507A6 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242605C3 (de) Rammbohrgeräte
EP1784553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines rohrstrangs mit einem bohr-, aufweit- oder einzugsgerät
DE69534139T2 (de) Installation von Kabelkanälen
DE4229787A1 (de) Vorrichtung für Kanaluntersuchungen und Verfahren zur Erstellung von Kanal-Lageplänen
WO2016192844A1 (de) System und verfahren zum oberflächennahen verlegen von erdkabeln oder erdleitungen im boden
DE2812358A1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2012056011A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbringen einer rohrleitung
EP2050919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal mit Zugkraftmessung
DE3709932C2 (de) Schneidschuh für Preßbohranlagen zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen oder dergleichen
DE2952593C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich
DE7232021U (de) Rammbohrgeraet
DE3526205C2 (de)
DE3426992A1 (de) Vorrichtung fuer das bohrlochsondieren
DE2025439C3 (de) Versenkhammer-Bohrgerät
DE2408953C2 (de) Vorrichtung zum Anbohren einer Rohrleitung, insbesondere einer unterirdischen Abwasserleitung
EP4100611B1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren im boden
EP4099525B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer zusatzeinrichtung in den boden
DE10231779B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines mit wenigstens einem seismischen Sensor versehenen Messkopfes
DE4403267C1 (de) Verfahren zum unterirdischen Verlegen von Muffenrohren, Muffenrohr zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung derartiger Muffenrohre bei dem Verfahren
DE69831021T2 (de) Verfahren zum anbringen eines futterrohrschuhs an einer bohrvorrichtung
DE2038664C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver legen von Rohleitungen unter die Erde
DE1775818C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Rohren ins Erdreich
DE19646341C1 (de) Vorrichtung zum unterirdischen Verlegen von Rohren
DE2901425A1 (de) Axial loesbare klemmkupplung fuer straenge
DE1167286B (de) Kernbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: E21B 7/26

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2157259

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)