DE1294891B - Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgeraet - Google Patents

Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgeraet

Info

Publication number
DE1294891B
DE1294891B DED42979A DED0042979A DE1294891B DE 1294891 B DE1294891 B DE 1294891B DE D42979 A DED42979 A DE D42979A DE D0042979 A DED0042979 A DE D0042979A DE 1294891 B DE1294891 B DE 1294891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cylinder
housing
ring
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42979A
Other languages
English (en)
Inventor
Zygmunt Kazimierz
Gerlach Tadeusz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOM TECHNICZNO HANDLOWY PRZED
Original Assignee
DOM TECHNICZNO HANDLOWY PRZED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL100135A external-priority patent/PL49821B1/pl
Application filed by DOM TECHNICZNO HANDLOWY PRZED filed Critical DOM TECHNICZNO HANDLOWY PRZED
Publication of DE1294891B publication Critical patent/DE1294891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein selbstgetriebenes pneu- dieser Art als sehr anfällig gegen Verformungen des matisches Rammbohrgerät mit einer Steuereinrich- Gehäuses, welche besonders leicht bei ungleichförtung und einem den Innenraum des Rammbohrge- migem Grund verursacht werden, erwiesen. Schon rätes in mindestens drei Kammern teilenden Schlag- geringe Verbiegungen genügen, den Schlagkolben kolben, wobei die Kammern ihr Volumen beim Be- 5 einzuklemmen, so daß das Rammbohrgerät im Boden wegen des Schlagkolbens ändern und einer Kammer stecken bleibt.
mit dem Zuflußkanal der Preßluft, eine andere mit Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten
dem Auslaßraum verbunden ist, und bezweckt die Nachteile zu beseitigen und ein Rammbohrgerät zu Verbesserung solcher Geräte. schaffen, welches leicht zu handhaben, aus allen
Solche Rammbohrgeräte werden überwiegend im io möglichen Ruhelagen heraus zuverlässig in Gang zu Grundbau eingesetzt. Ein spezielles Anwendungsge- setzen, betriebssicher und unempfindlich gegen Verbiet, auf dem sie sich sehr bewährt haben, ist das formungen und Vibrationen ist. Bohren von Kanälen für das Anbringen von Trossen Diese Aufgabe wird durch ein Rammbohrgerät ge-
zum Heben von Schiffwracks. löst, dessen Steuereinrichtung aus einer Anlaßvorrich-
Rammbohrgeräte mit Zweikammeranordnung, die 15 tung, einem Zylinder und einer Steuerhilfseinrichtung nach dem Prinzip von selbstbeweglichen Druckluft- besteht. Damit ist ein zuverlässiges Ingangsetzen des hämmern arbeiten, sind bekannt. Sie sind in der Lage, Schlagkolbens aus allen Ausgangslagen heraus und sich durch Umsteuerung der Arbeitsrichtung aus der eine sichere Umsteuerung der Bewegungsrichtung des erzeugten Erdhöhlung oder -bohrung selbsttätig zu- Rammbohrgerätes durch ferngesteuerte Änderung des rückzutreiben. Allerdings ist ihre Zuverlässigkeit ao Preßluftdruckes möglich, unabhängig davon, wie lang stark eingeschränkt, teilweise sogar völlig fraglich, die Versorgungsleitung für die Druckluft ist. was seinen Grund insbesondere in unzweckmäßigen Vorteilhaft besteht die Anlaßvorrichtung aus einem
Steuersystemen hat, welche nicht gewährleisten, daß Gehäuse, einem mindestens zwei koaxiale Zylinderdas Rammbohrgerät in allen auftretenden Lagen des flächen aufweisenden Schieber und einer Feder. So Schlagkolbens und der Steuerungselemente wieder in 25 erhält man eine einfach funktionierende Startvorrich-Gang gesetzt werden kann. Da aber das Rammbohr- tung, die den direkten Rückfluß der Preßluft aus gerät während ihrer Arbeit im Boden nicht zugang- der Zuführleitung in die Bohrung verhindert, lieh ist, kann das bei jeder beabsichtigten oder zu- Zweckmäßig ist der den Schlagkolben führende
fälligen Unterbrechung der Preßluftzufuhr entweder Zylinder durch mindestens zwei elastisch nachgiebige zu langwierigen Ausgrabungen oder gar zum Verlust 30 Lager mit dem Gehäuse des Rammbohrgerätes verdes Rammbohrgerätes führen. Die Steuersysteme die- bunden. Durch eine solche schwimmende Lagerung ser bekannten Rammbohrgeräte haben den Nachteil, werden Deformationen der Kolbenlagerung und daß die Steuerelemente, wie bei pneumatischen Häm- -führung vermieden und die Übertragung von Vibramern, steif mit dem Gerätegehäuse verbunden sind tionen auf die Steuerelemente unterdrückt. Zum glei- und damit in ihrem Arbeitsablauf durch die vom 35 chen Zweck kann der Zylinder aber auch nur in Schlagkolben beim Aufschlagen auf die Stirnstoß- einem Querschnitt mit dem Gehäuse verbunden sein fläche hervorgerufenen Erschütterungen in ihrer und mit seinem vorderen Teil die Anschlagfläche Funktion gestört werden. Auch eine Verkleinerung für den eine kranzförmige Verdickung aufweisenden der Massen der beweglichen Steuerelemente und die Schlagkolben bilden.
Vergrößerung der Umsteuerkräfte kann hier keine 40 Vorzugsweise weist die Steuerhilfseinrichtung Verbesserung bewirken, da die Lebensdauer infolge einen, eine oder mehrere Innenkammern besitzenden, der hohen Stoßbelastungen stark herabgesetzt v/u/l. elastischen Membranring auf, der auf der Außen-Die Nachteile dieser Zweikammersysteme wurden fläche des Zylinders angeordnet ist. Damit ist ein nun teilweise durch eine Dreikammeranordnung be- schnelles und sicheres Verschließen von Hilfsauslaßseitigt, durch die eine beliebige Verkleinerung der 45 Öffnungen aus der hinteren Kammer des Zylinders Rückstoßkraft unter Beibehaltung einer großen möglich, indem man die Innenkammern des Mem-Schlagkolbenmasse möglich ist. Der konstante Druck branringes mit geeignetem Gas oder Flüssigkeit füllt, in der vorderen Kammer, der auf das dünnere Ende Der elastische JMembraririfig kann zur leichteren des Schlagkolbens wirkt, kompensiert einen Teil der Unterbringung und besseren Führung mit seinem Rückstoßkraft, während der achssymmetrische Bau 50 äußeren Umfang in einem Teil eines Membranringdie Erlangung hoher Wechselfestigkeiten aller Bau- gehäuses angeordnet sein. Um eine Verformung in teile begünstigt. Allerdings werden durch diese radialer Richtung nach außen zu verhindern, kann Rammbohrgeräte noch nicht alle Nachteile der be- der Membranring eine äußere Metallringeinlage beschriebenen Zweikammervorrichtungen beseitigt, da sitzen. Schließlich ist es zweckmäßig, daß die Innendas Ingangsetzen des Schlagkolbens aus allen mög- 55 kammer bzw. die Innenkammern des elastischen liehen Ruhelagen heraus nicht erreicht wird. Bleibt Membranringes eine oder mehrere Rohrleitungen beder Schlagkolben in seiner Grenzlage stehen, in der sitzen, die eine ungehinderte Zuführung des Druckdie Auslaßquerschnitte geöffnet sind, so ist zum mediums von außen her über beliebige Entfernung Ingangsetzen eine stoßartige Erhöhung der Preßluft ermöglichen.
in der Zuflußleitung erforderlich. Bei den üblichen 60 Statt die Steuerhilfseinrichtung mit einem elastilangen Zuflußleitungen ist jedoch eine solche schlag- sehen Membranring auszustatten, kann man sie auch artige Druckerhöhung nicht erzielbar, und die Preß- mit einem Ventilschieber versehen, welcher dann von luft fließt durch die Einlaß- und Auslaßöffnungen in der für das Rammbohrgerät vorgesehenen Preßluft die Bohrung, ohne den Schlagkolben zu bewegen. steuerbar ist. So wird man von einer zweiten äußeren Insbesondere bei Arbeiten in zum Niveau geneigten 65 Steuerquelle unabhängig.
Bohrungen bleibt der Schlagkolben in der der Nei- Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in
gung entsprechenden Grenzlage stehen. den Zeichnungen dargestellten schematischen Aus-
Auch haben sich die bekannten Rammbohrgeräte führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
3 4
F i g. 1 einen Längsschnitt des Rammbohrgerätes vorderen Stellung und verschließt Einlasse 49
mit einteiligem Schlagkolben, (F i g. 4), die zu der Ringplatte 25 führen. Eine
F i g. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab Einzel- Ventilkammer 39 innerhalb des Körpers 27 ist durch
heiten der Steuereinrichtung der Fig. 1, Schieberlöcher 40 mit dem Inneren des Zuführungs-
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Aus- 5 rohres verbunden. Wenn gleichzeitig der Zufluß von
führung des Rammgerätes mit zweiteiligem Schlag- Druckluft in die hintere Kammer 18 durch den
kolben und Schieber 28 abgeschnitten wird, zwingt der an-
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten der wachsende Druck in der vorderen Kammer 16 den
Steuereinrichtung für diese abgeänderte Rammenkon- Schlagkolben 5, sich in seine hintere Stellung zu
struktion. io verschieben.
Der in Fig. 1 dargestellte äußere Körper des Wenn der Druck der Preßluft in dem Schlauch31 Rammbohrgerätes besteht aus einem Gehäuse 1, den vorgesehenen Wert erreicht, geht der Schieber 28 einem Gehäusevorderteil 2 und einem Gehäuseend- nach hinten und drückt die Feder 29 zusammen teil 3. In dem Vorderteil 2 befindet sich ein Meißel 4, (F i g. 3). Nuten 41 und Bohrungen 42 verbinden dader auch den Anschlag für einen Schlagkolben 5 bil- 15 durch die Ventilkammer 39 mit dem Auslaßraum 9. det. Der Schlagkolben 5 ist innerhalb eines inneren Die Kraft, welche den Schieber 28 zurückschiebt, Zylinders 6 geführt, der aus zwei Teilen besteht, die wächst deshalb und verursacht ein plötzliches vorteilhaft verschiedene Durchmesser haben. Der Zy- öffnen der Einlasse 49. Während der ganzen weiteren linder 6 ist mit dem Gehäuse 1 mit Hilfe eines axial Arbeitszeit des Rammbohrgerätes bleibt der Schieber federnden und biegsamen elastischen Lagers 7, vor- ao 28 in seiner äußersten hinteren Stellung. Die Druckteilhaft aus Gummi, verbunden. Der rückwärtige Teil luft fließt durch die Einlasse 49 und den Spalt des Zylinders 6 ist mit drei Gruppen von öffnungen zwischen dem Ventilkorb 24 und der Ringplatte 25 versehen. Die öffnungen 8 verbinden eine mittlere in die hintere Kammer 18. Das veranlaßt den Schlag-Kammer 17 mit einem Auslaßraum 9 (Fig. 4). Die kolben 5, sich vorwärts zu bewegen, und zwar infolge öffnungen 10 verbinden eine hintere Kammer 18 mit *$ des größeren inneren Durchmessers der hinteren dem Auslaßraum 9 für die Vorwärtsbewegung, wo- Kammer 18 und des kleineren Durchmessers des hingegen die öffnungen 11 Hilfauslaßöffnungen sind, Vorderteiles des Schlagkolbens 5.
die durch einen Ventilschieber 12 geöffnet werden, Beim Start wird der Zylinder 32 durch eine Feder um die Rückwärtsbewegung des Rammbohrgerätes in 43 in seiner hinteren Stellung gehalten, wie es in Gang zu setzen. 30 F i g. 3 dargestellt ist. Das Plattenventil 33 schließt
Der Schlagkolben 5 ist mit einem axialen Kanal 13 gleichzeitig die Löcher 35 und öffnet die Verbindung
und in seinem Vorderteil mit radialen Bohrungen 14 zwischen dem Inneren des Zylinders 32 durch die
versehen. In den axialen Kanal 13 des Schlag- Bohrungen 36 mit dem Auslaßraum 9. Der Zylinder
kolbens 5 ragt ein Rohr 15 hinein. Infolgedessen be- 32 ist mit dem Ventilschieber 12 gekoppelt, welcher
steht eine dauernde Verbindung zwischen einer 35 dadurch die Hilfsauslaßöffnungen 11 in dem hinteren
vorderen Kammer 16 und einem Schlauch 31, der die Teil des inneren Zylinders 6 öffnet. Wenn der Druck
Druckluft liefert. Die hintere Kammer 18 ist durch der zugeführten Luft nicht ausreicht, um die Feder
die Steuereinrichtung abgeschlossen, welche mit Hilfe 43 zusammenzupressen, wird der Zylinder 32 mit
des Gehäuseendteiles 3 gegen das Gehäuse 1 gepreßt dem Ventilschieber 12 in seiner hinteren Stellung
wird. Als Widerlager für die Rückwärtsbewegung des 40 bleiben. Wenn der Schlagkolben 5 nach vorn gleitet,
Schlagkolbens 5 ist ein Puffer 19 vorgesehen. öffnet er die Hilfsauslaßöffnungen 11. Dieses ruft
Ein Ventilgehäuse 20 (F i g. 2, 3) ist mit dem einen Druckabfall in der hinteren Kammer 18 hervor Puffer 19 durch geeignete Mittel wie Muttern und und schließt das Einfließen von Druckluft in diese Gummidichtungen verbunden. Innerhalb des Ventil- Kammer 18 durch die Ringplatte 25, welche auf dem gehäuses 20 ist ein Ventilkorb 24 zusammen mit 45 Ventilkorb 24 ruht und die Ventilfeder 26 zusammeneiner Ringplatte 25 und einer Ventilfeder 26 an- drückt, ab. Der weitere Vorwärtsstoß des Schlaggeordnet. Das Ventilgehäuse 20 wird durch den kolbens 5 erfolgt durch die kinetische Energie. Diese Körper 27 der Anlaßvorrichtung abgeschlossen. In Bewegung wird durch die Druckluft in der vorderen diesem Körper 27 ist ein Schieber 28, belastet mit Kammer 16 gebremst. Die Lage der Hilfsauslaßeiner Feder 29, vorgesehen. Die gesamte Einrichtung 50 öffnungen 11 ist so bestimmt, daß der Schlagkolben 5 wird durch flügeiförmige Konsolen des Verschluß- gestoppt wird, bevor der Stoß mit Meißel 4 austeiles 30 getragen, das gleichzeitig zur Befestigung des geführt ist. In der weiteren Phase bewegt sich der Schlauches 31 dient. Schlagkolben 5 rückwärts, getrieben durch die
Auf dem Ventilgehäuse 20 ist ein Zylinder 32 der Druckluft, die in der vorderen Kammer 16 enthalten Einrichtung für die Rückwärtsbewegung angebracht. 55 ist, und stößt gegen den Puffer 19. In der Endphase Dieser Zylinder 32 enthält das Plattenventil 33 und der Rückbewegung verdeckt der Schlagkolben 5 die die Druckfeder 34. Das Innere des Zylinders 32 ist Hilfsauslaßöffnungen 11, drückt die Luft, die in der durch Löcher 35 mit dem Zuführungsraum und hinteren Kammer 18 enthalten ist, zusammen und durch Bohrungen 36 mit dem Auslaßraum 9 ver- verursacht dadurch erneut das öffnen des Druckluftbunden. Der Zylinder 32 ist mit dem Ventilschieber 60 Zuführungskanals zu der Kammer 18 durch die 12 durch zwei Schrauben und elastische Buchsen Ringplatte 25. Nach dieser Zeit wiederholt sich der verbunden. beschriebene Arbeitszyklus. Die Stöße des Schlag-
Das Rammbohrgerät arbeitet wie folgt: kolbens 5 gegen den Puffer 19 verursachen die
Wenn das Gerät in Gang gesetzt wird, fließt die Rückwärtsbewegung des Rammbohrgerätes.
Druckluft aus dem Schlauch 31 durch den inneren 65 Durch Verstärken des Druckes der einfließenden
Kanal in den Schieber 28, das Rohr 15, den axialen Luft kann das Raumbohrgerät zu jeder Zeit in eine
Kanal 13 und die radialen Bohrungen 14 in die Vorwärtsbewegung gelenkt werden. Wenn der Druck
vordere Kammer 16. Der Schieber 28 ist in seiner der einfließenden Luft ausreichend ist, die Druckfeder

Claims (9)

  1. 5 6
    34 zusammenzudrücken, wird das Plattenventil 33 Meißel 4 und andererseits durch eine kranzförmige vorwärts geschoben und bleibt auf dem Sitz inner- Verdickung SO an dem Vorderteil des Schlaghalb des Zylinders 32, so daß das Innere des Zy- kolbens 5 begrenzt, wenn er in Berührung mit dem linders 32 von dem Auslaßraum 9 abgeschnitten und wie ein Amboß geformten Vorderteil des Zylinders 6 mit dem Einlaß der Druckluftquelle durch die Löcher 5 kommt. Deshalb kann der Einbau eines separaten
    35 verbunden wird. Dieses veranlaßt den ganzen hinteren Puffers 19 vermieden werden, so daß der Zylinder 32, sich mit dem Ventilschieber 12 vor- Einbau der Steuereinrichtung unmittelbar in dem wärts zu bewegen, und bewirkt das Zusammen- hinteren Teil des Zylinders 6 möglich wird. Ähnlich drücken der Feder 43 und das Schließen der Hilfs- wie in der vorgeschlagenen Ausführung gemäß auslaßöffnungen 11. Der Querschnitt des Zylinders io F i g. 1, 2 und 3 teilt der Schlagkolben 5 das Innere 32 ist so bemessen, daß er in seiner vorderen Stellung des Schlagbohrgerätes in eine vordere Kammer 16, bleibt, selbst wenn ein merkliches Abfallen des eine mittlere Kammer 17 und eine hintere Kammer Druckes der Versorgungsluft eintritt. 18. Die Kammer 16 ist durch die axialen Kanäle 13
    Infolge des Verschließens der Hilf sauslaßöffnungen und die radialen Bohrungen 14 in dem Schlag-11 gewinnt der Schlagkolben 5 während seiner Vor- 15 kolben 5 und durch den inneren Kanal des Rohres 15 wärtsbewegung eine große kinetische Energie. In der mit dem Einlaß der Druckluftquelle verbunden. Die Endphase dieser Bewegung, unmittelbar bevor der öffnungen 8 verbinden die mittlere Kammer 17 mit Schlag auf den Meißel 4 fällt, wird die öffnung 10 dem Auslaßraum 9. Die hintere Kammer 18 ist durch der hinteren Kammer 18 geöffnet, der Druck in der die Öffnungen 10 und die Hilfsauslaßöffnungen 11 hinteren Kammer 18 fällt und folgt dem Schließen ao (Fig. 5) mit dem Auslaßraum9 verbunden. Diese der Luftzufuhr durch die Ringplatte 25. Hilfsauslaßöffnungen 11 werden in dieser Aus-
    Nach dem Stoß des Schlagkolbens 5 auf den führung durch einen elastischen Membranring 44 geMeißel 4 zieht sich Schlagkolben 5 zurück, da er schlossen. Das Innere dieses Ringes ist durch eine durch die Druckluft in der vorderen Kammer 16 dünne Rohrleitung 46 mit der Druckluft verbunden, angetrieben wird. Wenn die öffnungen 10 ge- as Der Membranring 44 ist in einem korbartigen Geschlossen sind, findet ein allmähliches Ansteigen der häuse 45 angeordnet, das zusammen mit einem Stoß-Kompression der Luft im Inneren der hinteren dämpfer 47 durch den Gehäuseendteil 3 gegen den Kammer 18 statt. hinteren Teil des Gehäuses 1 gepreßt wird.
    Ist der Druck ausreichend, um die Ventilplatte 25 Die Konstruktion der Ringplatte 25 und der An-
    zu öffnen, so steigt der Druck im Inneren der hinteren 30 laßeinrichtung ist im Prinzip die gleiche wie in der Kammer 18 und erreicht den Druck der zugeführten Ausführung gemäß F i g. 1, 2 und 3. Luft. Die Größe der Teile des Rammbohrgerätes ist Der Körper 27 der Anlaßeinrichtung ist hier durch
    so bemessen, daß der Schlagkolben 5 gestoppt wird, geeignete elastische Elemente mit dem Körper des bevor er den Puffer 19 erreicht. Von diesem Augen- Stoßdämpfers 47 verbunden. Die Bewegung des blick an wiederholt sich der beschriebene Arbeits- 35 Schlagkolbens 5 verläuft wie in der vorausgehend Vorgang. Der Schlag des Schlagkolbens 5 auf den beschriebenen Ausführung. Durch den Rückwärts-Meißel 4 bewirkt die Vorwärtsbewegung des Ramm- lauf des Schlagkolbens 5 schlägt dieser mit der Verbohrgerätes. . dickung 50 gegen das Widerlager an der Vorderseite
    Soll sich die Richtung der Rammbohrbewegung des inneren Zylinders 6.
    in eine Rückwärtsbewegung ändern, so wird die 40 Die Steuerung für die Vorwärtsbewegung des GeZufuhr der Druckluft abgeschnitten und ein Ingang- rätes geschieht durch den Zufluß von Druckluft in setzen bei einem geeigneten niedrigeren Druck erneut das Innere des Membranringes 44 durch die Rohrvorgenommen, leitung 46. Der Membranring 44 wird durch die Sowohl die Vorwärtsbewegung als auch die Rück- Einwirkung der Druckluft verformt und schließt die wärtsbewegung ist nur möglich, wenn die Reibungs- 45 Hilfsauslaßöffnungen 11 hermetisch ab. Die Verkrafte zwischen dem Rammbohrgerät und dem minderung des Druckes innerhalb der Rohrleitung 46 Boden ausreichen, um den Rückschlag auszugleichen. bewirkt das Öffnen der Hilfsauslaßöffnungen 11, und Die Verbindung des Gehäuses 1 des Rammbohr- daraus folgt die Rückwärtsbewegung des Schlagbohrgerätes mit dem inneren Zylinder 6 durch elastische gerätes in derselben Weise, wie bei der Vorrichtung Lager 7 macht den Gebrauch von normalem Stahl für 50 nach Fig. Ibis 3. --""--
    den inneren Zylinder 6 möglich. Wenn diese günstige Der Verzicht auf die automatische Steuerung des
    Anordnung nicht angewandt wird, ist es notwendig, Gerätes durch Änderung des Druckes der einfließen-Stahl mit höheren Qualitätseigenschaften für den - den Luft erfordert zwar die Zuführung der Druckluft inneren Zylinder 6 auszuwählen, jedoch wird auf der durch die Rohrleitung 46, die in den Auslaßraum 9 anderen Seite die Konstruktion des Rammbohr- 55 eingesetzt ist, bedeutet aber eine große Vereinfachung gerätes sehr vereinfacht. der Steuereinrichtung. Die Rohrleitung 46 kann auch
    Ein Beispiel einer solchen konstruktiven Lösung in den Schlauch 31 eingesetzt werden, zeigen F i g. 4 und 5. B .. ,
    Der äußere Körper eines solchen Rammbohr- Patentansprüche:
    gerätes ist aus einem Gehäuse 1, einem Gehäuse- 60 1. Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrvorderteil 2 und einem Gehäuseendteil 3 zusammen- gerät mit einer Steuereinrichtung und einem den
    gesetzt. In dem Gehäusevorderteil 2 ist ein Meißel 4 Innenraum des Rammbohrgerätes in mindestens
    vorgesehen. Der zweiteilige Schlagkolben 5 wird zu drei Kammern teilenden Schlagkolben, wobei die
    einem inneren einteiligen Zylinder 6 auf zwei ver- Kammern ihr Volumen beim Bewegen des
    schiedenen Durchmessern geführt. Dieser Zylinder 6 65 Schlagkolbens ändern und eine Kammer mit dem ist durch Schraubenverbindungen mit den Teilen 1 Zuflußkanal der Preßluft, eine andere mit dem
    und 2 verbunden. Die Bewegung des Schlagkolbens 5 Auslaßraum verbunden ist, dadurch g e -
    innerhalb des Zylinders6 ist einerseits durch den kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
    aus einer Anlaßvorrichtung (27, 28, 29), einem inneren Zylinder (6) und einer Steuerhilfseinrichtung (12 bzw. 44) besteht.
  2. 2. Rammbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßvorrichtung aus einem Körper (27), einem mindestens zwei koaxiale Zylinderflächen aufweisenden Schieber (28) und einer Feder (29) besteht.
  3. 3. Rammbohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (6) durch mindestens zwei elastisch nachgiebige Lager (7) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  4. 4. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (6) nur in einem Querschnitt mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und mit seinem vorderen Teil die Anschlagfläche für den eine kranzförmige Verdickung (50) aufweisenden Schlagkolben (5) bildet.
  5. 5. Rammbohrgerät nach einem der An- ao Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhilfseinrichtung einen eine oder mehrere Innenkammern besitzenden elastischen Membranring (44) aufweist, der auf der Außenfläche des Zylinders (6) angeordnet ist.
  6. 6. Rammbohrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Membranring (44) mit seinem äußeren Umfang in einem Teil eines Membranringgehäuses (45) angeordnet ist.
  7. 7. Rammbohrgerät nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Membranring (44) eine äußere Metallringeinlage besitzt.
  8. 8. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkammer bzw. die Innenkammern des elastischen Membranringes (44) eine oder mehrere Rohrleitungen (46) besitzen.
  9. 9. Rammbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhilfseinrichtung einen Ventilschieber (12) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909519/56
DED42979A 1962-11-23 1963-11-19 Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgeraet Pending DE1294891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL100135A PL49821B1 (de) 1962-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294891B true DE1294891B (de) 1969-05-08

Family

ID=19938788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42979A Pending DE1294891B (de) 1962-11-23 1963-11-19 Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3407884A (de)
DE (1) DE1294891B (de)
FR (1) FR1397936A (de)
GB (1) GB1026788A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634417B1 (de) * 1967-03-14 1971-02-25 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen
DE2735062A1 (de) * 1977-10-03 1979-02-08 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Pneumatische umsteuerbare vorrichtung mit schlagwirkung zur bildung von bohrloechern im boden
US4872516A (en) * 1985-11-27 1989-10-10 Oklahoma Airrow, Inc. Air driven impact operated ground piercing tool
US6923270B1 (en) 2004-04-15 2005-08-02 Earth Tool Company, L.L.C. Pneumatic impact piercing tool

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465834A (en) * 1968-03-18 1969-09-09 Bell Telephone Labor Inc Guided subterranean penetrator systems
SU624999A2 (ru) * 1970-02-19 1978-09-25 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневматическое устройство ударного действи дл образовани скважины в грунте
US3642076A (en) * 1970-07-17 1972-02-15 Bell Telephone Labor Inc Impulse-reaction propulsion cycle for mole
US3727701A (en) * 1971-02-08 1973-04-17 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Reversible air-punching mechanism for making holes in soil by compaction
US3705633A (en) * 1971-04-05 1972-12-12 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Reversible percussion device for making holes in ground by compacting the latter
DE2157259C3 (de) * 1971-11-18 1973-06-07 Tracto Technik Rammbohrgerät
US3797586A (en) * 1971-12-20 1974-03-19 Bell Telephone Labor Inc Mole with decoupled nose and body
DE2242605C3 (de) * 1972-08-30 1984-06-07 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Rammbohrgeräte
SE414805B (sv) * 1976-11-05 1980-08-18 Sven Halvor Johansson Anordning vid don avsedda for uppberning resp forflyttning av en bergborrningsanordning som skall uppborra mycket langa, foretredesvis vertikala schakt i berggrunden
AT356592B (de) * 1978-02-16 1980-05-12 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Schlagartig wirkende umsteuerbare druckluftein- richtung zur bildung von bohrungen
DE2820785C2 (de) * 1978-05-12 1986-10-02 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte
FR1094604A (de) * 1982-03-10 1955-05-23
SU1250619A1 (ru) * 1984-03-06 1986-08-15 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневматическое реверсивное устройство дл образовани скважин в грунте
US4662457A (en) * 1984-10-19 1987-05-05 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Reversible underground piercing device
GB8801042D0 (en) * 1988-01-18 1988-02-17 British Telecomm Boring ram
US5226487A (en) * 1990-02-07 1993-07-13 Mbs Advanced Engineering Systems Pneumopercussive machine
US5031706A (en) * 1990-02-07 1991-07-16 Mbs Advanced Engineering Systems Pneumopercussive soil penetrating machine
US5117922A (en) * 1990-06-20 1992-06-02 Allied Steel & Tractor Products, Inc. Isolator assembly for a pneumatic underground piercing tool
US5086848A (en) * 1990-10-19 1992-02-11 Hudak Donald M Reversible impact hole driller and method of reversing
US5172771A (en) * 1990-11-06 1992-12-22 Charles Machine Works, Inc. Reversible impact-operated boring tool
US5337837A (en) * 1993-06-17 1994-08-16 Earth Tool Corporation Dual-diameter pneumatic ground piercing tool
US5494116A (en) * 1994-02-04 1996-02-27 Earth Tool Corporation Pneumatic impact tool for pipe insertion
EP1809853A2 (de) * 2004-10-25 2007-07-25 Allied Construction Products, LLC Untergrundlochwerkzeug
US7836976B2 (en) * 2005-10-20 2010-11-23 Allied Construction Products, L.L.C. Underground piercing tool
US20190040690A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-07 Trevor Penrose Kent Hand Powered Impact Boring Tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221454B (de) * 1958-01-24 1962-05-25 Wiktor Zinkiewicz Ramme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292429A (en) * 1917-06-19 1919-01-28 Richard Henry Annison Pile-extracting, pile-driving, and like machine.
US2312367A (en) * 1941-03-28 1943-03-02 Sullivan Machinery Co Pressure fluid motor
US3137483A (en) * 1958-01-24 1964-06-16 Zinkiewicz Wiktor Ground burrowing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221454B (de) * 1958-01-24 1962-05-25 Wiktor Zinkiewicz Ramme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634417B1 (de) * 1967-03-14 1971-02-25 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen
DE2735062A1 (de) * 1977-10-03 1979-02-08 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Pneumatische umsteuerbare vorrichtung mit schlagwirkung zur bildung von bohrloechern im boden
US4872516A (en) * 1985-11-27 1989-10-10 Oklahoma Airrow, Inc. Air driven impact operated ground piercing tool
US6923270B1 (en) 2004-04-15 2005-08-02 Earth Tool Company, L.L.C. Pneumatic impact piercing tool
US7028785B2 (en) 2004-04-15 2006-04-18 Earth Tool Company, L.L.C. Pneumatic impact piercing tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3407884A (en) 1968-10-29
GB1026788A (en) 1966-04-20
FR1397936A (fr) 1965-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294891B (de) Selbstgetriebenes pneumatisches Rammbohrgeraet
DE4343589C1 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer
DE2820785C2 (de) Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE19539412C2 (de) Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
EP0203282B1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
EP0789129B1 (de) Selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE2107510C3 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
WO2002044508A2 (de) Pneumatische felsbohrvorrichtung und verfahren zum horizontalen bohren mit druckluft und bohrmedium
EP0805258B1 (de) Umsteuerbares Rammbohrgerät
DE102009038385A1 (de) Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE4415281C2 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer mit umkehrbarer Schlagrichtung
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
AT225642B (de) Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE10339868B4 (de) Rammbohrgerät
DE4114593C2 (de) Schlaggerät, insbesondere selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät