DE2242304A1 - Saegemaschine - Google Patents

Saegemaschine

Info

Publication number
DE2242304A1
DE2242304A1 DE2242304A DE2242304A DE2242304A1 DE 2242304 A1 DE2242304 A1 DE 2242304A1 DE 2242304 A DE2242304 A DE 2242304A DE 2242304 A DE2242304 A DE 2242304A DE 2242304 A1 DE2242304 A1 DE 2242304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
saw blade
saw
sawing machine
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242304B2 (de
DE2242304C3 (de
Inventor
Akira Ikeya
Toshiyuki Suzuki
Hiroshi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7769171U external-priority patent/JPS4835495U/ja
Priority claimed from JP1971077692U external-priority patent/JPS5328158Y2/ja
Priority claimed from JP6603771A external-priority patent/JPS4831593A/ja
Priority claimed from JP6603971A external-priority patent/JPS5140678B2/ja
Priority claimed from JP6603871A external-priority patent/JPS5148315B2/ja
Priority claimed from JP4300172A external-priority patent/JPS5216599B2/ja
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2242304A1 publication Critical patent/DE2242304A1/de
Publication of DE2242304B2 publication Critical patent/DE2242304B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242304C3 publication Critical patent/DE2242304C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/003Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G1/00Machines or devices for removing knots or other irregularities or for filling-up holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2657Auxiliary carriages for moving the tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

NIPPON GAKKI SEIZO KABUSHIKI KAISHA No. 10-1, Nakazawa-cho, Hamamatsu-shi, SHIZUOKA-KEN / Japan
Sägemaschine
Die Erfindung betrifft eine Sägemaschine, die in Holzverarbeitungsbetrieben zur Anwendung gelangt, und insbesondere eine Sägemaschine mit wenigstens einem kreisförmigen Sägeblatt, das auf einer Welle angeordnet und dort axial bewegbar ist.
309809/0916
Während die im folgenden beschriebene Sägemaschine von jeder möglichen Art, beispielsweise eine Spaltsäge, Zugsäge oder Gehrungssäge, sein kann, wird die Erfindung lediglich der Erläuterung halber in Form einer Spalt- bzw. Kerbsägemaschine beschrieben, die zum Schneiden von Planken, Brettern oder Platten dient, insbesondere jedoch von Brettern, die Aetknoten oder Einrisse aufweisen.
Um Bretter herzustellen, die frei von Astknoten oder Einrissen sind, ist es gegenwärtig allgemein üblich, dass ein Arbeiter das angelieferte Brett mit leichtflüchtiger Tinte markiert, um die zu beseitigenden Astknoten oder Einrisse zu kennzeichnen; ein Weiterer Arbeiter gibt dann aufgrund persönlicher visueller Prüfung der Markierungen das Brett in die Spaltsägemaschine zum Wegschneiden der markierten Abschnitte ein, Da das Brett in diesem Fall üblicherweise zwei oder mehr Astknoten bzw. Einrisse aufweist und daher an zwei oder mehr Stellen markiert ist, iat es erforderlich, das Brett oder die vom Brett abgeschnittene Abschnitte mehrere Male in die Säge einzugeben, bis alle Aetknoten vom Brett entfernt sind. Die vom Brett abgeschnittenen Teile müssen daher durch einen dritten Arbeiter von der Austragsseite der Säge zurückgebracht werden, was üblicherweise durch Anwendung einer Fördereinrichtung erfolgt. Es sind daher bei holzverarbeitenden Betrieben zur Fertigung von Brettern, die keine Knoten oder Einrisse aufweisen, insgesamt wenigstens drei Arbeiter erforderlich, was einen unbefriedigenden Wirkungsgrad hinsichtlich der durchzuführenden Arbeit zur Folge hat.
Es ist daher schon eine Spaltsägemaschine vorgeschlagen und auch praktisch angewendet worden, bei der mehrere Sägeblätter axial auf einer Welle beweglich sind, die quer zur Bewegungsrichtung des Brettes angtt ordnet ist. Die Sägeblätter werden eo bewegt, dass sie jeweils zu den Markierungen auf dem zu schneidenden Brett ausgerichtet aind, ao dann das Brett auf einmal und gleichzeitig entlang der Markierungen In tan/,· ti*.
5737 309809/0916
BAD ORIGINAL
Abschnitte geschnitten wird. Zur Durchführung dieser Arbeit sind wenigstens zwei Arbeiter erforderlich, wobei der eine das Brett markiert und der andere das Brett in die Säge eingibt sowie die Sägeblätter gemäse den auf dem Brett vorgegebenen Markierungen einstellt bzw. positioniert, Die Arbeitsleistung bzw. der Wirkungsgrad ist daher immer noch unbefriedigend. Da darüber hinaus~die Sägeblätter aufgrund der Verwendung einer Druckknopfeinrichtung verschoben werden, ist eine peinlich genaue und zeitraubende Handhabung der Druckknopfeinrichtung unabdingbar, damit die Sägeblätter ganz genau gemäss den auf dem Brett befindlichen Markierungen ausgerichtet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Sägemaschine zu schaffen, mittels der es möglich ist, knoten- oder rissfreie Bretter mit einer ausreichend gesteigerten Arbeitsleistung herzustellen.
Es ist weiterhin ein wesentliches Anliegen der Erfindung, eine Sägemaschine zu schaffen, mittels der ein Brett vollständig automatisch in ■ zwei oder mehrere knoten- oder einrissfreie Abschnitte geschnitten werden kann, und zwar gemäss den Markierungen, die vorher zur Kennzeichnung der Knoten oder Einrisse auf das Brett aufgebracht wurden.
Schliesslich soll es die zu schaffende Sägemaschine ermöglichen, automatisch ein Brett gemäss den auf dem Brett befindlichen Markierungen mit höchster Genauigkeit in Abschnitte schneiden zu können.
Die erfindungsgemässe Sägemaschine ist zur Lösung dieser Aufgabe gekennzeichnet durch eine Drehwelle, durch wenigstens ein kreisförmiges Sägeblatt, das mit der Drehwelle drehbar und auf dieser axial verschieb lieh ist, durch eine Fördereinrichtung, mittels der das markierte Brett in einen vorbestimmten, zum Sägeblatt ausgerichteten Weg transportier
30 9809/09 Ϊ6' ^ bad original
bar ist, durch eine lichtempfindliche Abtasteinrichtung, mittels der die Markierung oder die Markierungen auf dem Brett feststellbar sind, durch eine mit der Abtasteinrichtung zusammenwirkende Signalerzeugungseinrichtung, die ein für den Lageort jeder auf dem Brett befindlichen Markierung repräsentatives Signal erzeugt, und durch eine auf das von der Signalerzeugungseinrichtung kommende Signal ansprechende Sägeblatt-Verstell- oder-Verschiebe einrichtung, mittels der das Sägeblatt in eine mit der Markierung ausgerichtete Stellung bewegbar ist, wodurch das Brett entlang der Markierung oder den Markierungen in Abschnitte geschnitten wird.
Die Fördereinrichtung kann eine Brettführungseinrichtung aufweisen, die das Brett in den vorbestimmten, quer zur Drehwelle liegenden Weg führt, wenn das Brett durch die lichtempfindliche Abtasteinrichtung und durch das Sägeblatt oder die Sägeblätter hindurch geführt wird. Die Fördereinrichtung weist vorzugsweise weiterhin eine der lichtempfindlichen Abtasteinrichtung zugeordnete Halteeinrichtung auf, die das Brett vorübergehend im Ruhezustand hält, wenn es von der Abtasteinrichtung abgetastet wird. Die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung ist üblicherweise versehen mit einem normal arbeitenden Antrieb, mit einer Steuereinrichtung, die auf das von der Signalerzeugungseinrichtung kommende Signal anspricht und dementsprechend den Antrieb betätigt, und mit einer Übertragungseinrichtung, die die mechanische Kraft vom Antrieb auf das Sägeblatt oder auf die Sägeblätter überträgt. Die lichtempfindliche Abtasteinrichtung kann auf jede gewünschte Art und Weise ausgebildet sein; gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist sie jedoch derart ausgebildet, dass sie in weitem Umfang relativ zum Brett bewegbar ist und auf elektro-optische Weise auf die auf dem Brett befindlichen Markierungen anspricht. Die lichtempfindliche Abtasteinrichtung kann daher einen Schlitten aufweisen, der quer über den Verschiebeweg des Brettes bewegbar ist, weiterhin
5737 309Ö09/0916
eine Lichtquelle zum Bestrahlen des abzutastenden Brettes,, eine Vielzahl von ortsfest auf dem Schlitten angeordneten photoelektrischen Elementen, einen Antrieb zum Bewegen des Schlittens in der vorerwähnten Richtung und eine Schalteinrichtung, mittels der die Schlittenbewegung in bezug auf das Brett steuerbar ist.
Bei einer solchen Ausführung der lichtempfindlichen Abtasteinrichtung kann die Signalerzeugungseinrichtung versehen sein mit einem Getriebe, das auf die Bewegung des Schlittens der Abtasteinrichtung anspricht, mit wenigstens einem Markierungslage -Anzeigepotentiometer, das auf die Bewegung des Getriebes anspricht und eine die Lage jeder auf dem Brett befindlichen Markierung anzeigende Signalspannung erzeugt, mit einer Entkupplungseinrichtung, die das Potentiometer vom Getriebe trennt, wenn die auf dem Brett befindliche Markierung von der lichtempfindlichen Abtasteinrichtung erfasst ist, mit wenigstens einem Sägeblattlage Anzeigepotentiometer, das auf die axiale Bewegung des zugeordneten Sägeblattes anspricht und eine die Lage des Sägeblattes auf der Drehwelle anzeigende Signalspannung erzeugt, und mit einer Vergleichseinrichtung, welche die von den Markierungslage- und Sägeblattlage-Anzeigepotentiornetern kommenden Signalspannungen vergleicht und eine Ausgangsspannung erzeugt, die dem Unterschied zwischen den Signalspannungen von den Potentiometern proportional ist.
In diesem Fall kann die Steuereinrichtung der Sageblatt-Ve-raehiebee3.ilrichtung eine Ventilsteuerung aufweisen, die auf das von der Vergleiche einrichtung tier Signalerzeugungseinrichtung kommende AuügnngsBignal anspricht, so dass das zugeordnete Sägeblatt derart bewegt wird, daea die vom Sageblattlage-An^eigepotentiometer kommende Signaltjpannung fällt oder steigt und demgemäss die von der Vergleichseinrichtim^ kommende Ausgangsspannung zu Null abgewandelt wird.
BAD ORiGIMAt
5737 309L1 0 9/091 6
2 2 4 2 3 O Λ
Die Fördereinrichtung weist erfindungsgemäss ein Förderband, beispielsweise ein Kettenförderband, auf, das dem Sägeblatt oder den Sägeblättern zugeordnet ist, so dass das Brett auf dem Förderband quer zur Drehwelle, auf der das Sägeblatt oder die Sägeblätter angeordnet sind, transportiert wird. Es empfiehlt sich in diesem Fall, die Fördereinrichtung weiterhin mit einer elastischen Drückeinrichtung zu versehen, die das Brett oder die vom Brett abgeschnittenen Abschnitte elastisch bzw. federnd auf das Förderband drücken kann und mittels der es deragemäss möglich ist, das Brett oder die abgeschnittenen Abschnitte in stabilem Zustand vorwärts zu bewegen, während das Brett in das Sägeblatt eingegeben wird oder während die vom Brett abgeschnittenen Abschnitte das Sägeblatt verlassen. Die einzelnen geschnittenen Abschnitte des Brettes haben üblicherweise eine verringerte Breite. Es kann uaher ein Problem auftreten, das darin liegt, die geschnittenen Abschnitte zwischen der Drückeinrichtung und dem Förderband stabil bzw. fest zu halten, insbesondere wenn das angelieferte Brett eine Dicke aufweist, die sich über die Breite des Brettes hin ändert. Diese Schwierigkeit lässt sich durch die Anwendung eines ersten und zweiten Rollensatzes beseitigen, die vor der das Sägeblatt oder die Sägeblätter tragenden Drehwelle und parallel zu dieser angeordnet sindjes sind weiterhin mehrere Federn vorgesehen, die die Rollen jeweils gegen die einzelnen geschnittenen und vom Sägeblatt wegbeförderten Abschnitte des Brettes drücken. Die Rollen jedes Satzes fluchten miteinander und weisen untereinander jeweils einen axialen Abstand auf; weiterhin sind die beiden Rollensätze abwechselnd zueinander sowie teilweise an ihren axial Endteilen einander übergreifend angeordnet.
Um zu verhindern , dass sich das Brett durch die Drehung dee Sägeblattes rückwärts aus dem Sägeblatt herausbewegt, können der Druckeinrichtung zugeordnete Rücklaufverhinderungsteile in geeigneter Weise vor dem Sägeblatt angeordnet sein. Die Stellung der Drückeinrichtung in bezug auf
BAD ORIGINAL 5737 30980 9/0916
das unter dem Sägeblatt befindliche Förderband kann mittels einer geeigneten Verstelleinrichtung so eingestellt werden, dass sie der Dicke des Brettes entspricht.
Das Sägeblatt befindet sich üblicherweise in einem entsprechenden Gehäuse, weswegen es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist, während der Tätigkeit der Maschine von der Aussenseite her die Bewegung oder die Lage des Sägeblattes bzw. der Sägeblätter visuell zu überprüfen. Um es daher dem Arbeiter oder demjenigen, der die Markierungen anbringt, zu ermöglichen, die Bewegung des Sägeblattes visuell festzustellen, kann eine Sägeblattstellung-Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, die so ausgebildet ist, dass sie mit der Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung zusammenwirkt. .
Die Sägemaschine kann weiterhin eine Vorfördereinrichtung aufweisen, mittels der bei Anwendung der erfindungsgemässen Sägemaschine der Sägevorgang vollständig automatisiert werden kann, Die Vorfördereinrichtung ist der Hauptfördereinrichtung zugeordnet und arbeitet daher auf die Weise, dass sie die markierten Bretter von der Markierstation zum Anfang der Hauptfördereinrichtung liefert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorfördereinrichtung versehen mit einem Förderband, das das markierte Brett in einer Richtung bewegt, die hauptsächlich quer zu dem auf der Hauptfördereinrichtung auszuführenden Weg des Brettes liegt, mit einer Halte einrichtung, die die Vorfördereinrichtung zum Stillstand bringt, wenn das von ihr transportierte Brett mit der Bewegungsrichtung der Hauptfördereinrichtung übereinstimmt, und mit einer Transfereinrichtung, die das Brett von der Vorfördereinrichtung zur Hauptfördereinrichtung überführt, wenn erstere stillgesetst ist.
Die Erfindung wird im folgenden in Form eines bevorzugten Außführungsbeispieles anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in;
5737 . 3098ÜÜ/09 18
Fig. 1 in Draufsicht eine Gesamtansicht der Sägemaschine; Fig. 2 schematisch im Längsschnitt die Sägeblatt-Verschiebe
einrichtung der Sägemaschine;
Fig. 3 in vergrössertem Masstab querschnittlich die Sägeblatt -
führungsanordnung der Verschiebeeinrichtung;
Fig. 4 perspektivisch ein Verschiebeteil, das einen Teil der Verschiebeeinrichtung bildet; Fig. 5 eine Stirnaneicht, aus der die relativen Stellungen einiger
wesentlicher Teile und Elemente der Verschiebeeinrichtung ersichtlich sind;
Fig. 6A die Bretteingabe- und -ausgabevorrichtung für die kreis
förmige Sägeeinheit der Maschine in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht und
Fig. 6B in teilweise aufgeschnittener Draufsicht; Fig. 7A schematisch in Draufsicht die Sägeblattstellungs-Anzeige
vorrichtung der Sägemaschine;
Fig. 7B eine Stirnansicht einer Anzeigeplatte, die einen Teil der Sägeblatt stellung· -Anzeigevorrichtung gemäss Flg. 7 A bildet;
Fig. 8 vergrössert in Draufsicht eine abgewandelte Form einer
lichtempfindlichen Abtast- und Signalerzeugungeeinrichtung für die Sägemaschine;
309809/0916
Fig, 9A ein schematisches Schaltdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Signalerzeugungsanordnung für die Sägemaschine und
Fig. 9B schematisch einen Teil der Signalerzeugungs- und der
Steueranordnung der Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung für die Sägemaschine.
Die Sägemaschine gemäss Fig. 1 ist, wie schon erwähnt, besonders gut dazu geeignet, vollständig automatisch und mit höchster Genauigkeit Holzbretter in Abschnitte zu schneiden, die frei von Knoten oder Einrissen sind. Die Bretter 10 werden nacheinander von einer nicht dargestellten Brettmarkierungsstation angeliefert, an der auf den Brettern 10 Markierungen m angebracht werden, um die Lage von gegebenenfalls im Brett 10 vorhandenen Astknoten oder Einrissen k zu kennzeichnen. Eine Vorfördereinrichtung 12 transportiert die markierten Bretter 10 zu einer lichtempfindlichen Abtast- und Signalerzeugungseinrichtung 14, welche die Lage der auf dem Brett 10 befindlichen Markierungen m erfasst und speichert. Die Bretter 10 werden sodann über eine Zwischentransfereinrichtung 16 zu einer Sägeeinheit 18 angegeben, die über einer Bretteingabe- und -ausgabeeinrichtung 20 angeordnet ist. Die Sägeeinheit 18 ist einerSägeblattverstell- oder -verschiebeeinrichtung 22 zugeordnet, welche die Sägeblätter der Sägeeinheit 18 gemäss den von der lichtempfindlichen Abtast- und Signalerzeugungseinrichtung 14 kommenden Signalen bewegt. Eine Sägeblattstellungs -Anzeigeeinrichtung 24 wirkt mit der Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung 22 zusammen, so dass die Bewegung der Sägeblätter sichtbar angezeigt wird und der Arbeiter die Tätigkeit der Sägeeinheit 18 überwachen kann.
Die Vorfördereinrichtung 12 weist ein angetriebenes Endlos-"Gurtförderbaii'i 2*5 auf, das die markierten Bretter 10 in einer vorbestimmten Ri< h
57 *r' )ίηΐ' j j/ü j 1 6
BAD OHIQUSIAL
tung bewegt; diese Richtung liegt Üblicherweise quer zu dem Weg, in den. die Bretter 10 zur Sägeeinheit 18 eingegeben werden sollen. Eine als Anschlagglied dienende Schiene 28 ist quer zur Bewegungsrichtung des Gurtförderbandes 26 angeordnet und trägt einen Endschalter 30, der betätigt wird, wenn das Brett 10 gegen das Anschlagglied 28 anschlägt. Hierdurch wird das Brett 10 auf dem Förderband 26 zum Stillstand gebracht. Ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder 32 weist einen Kolben 32a auf, der quer über den gesamten Bereich des Förderbandes 26 ausschiebbar ist. Sowohl das Förderband 26 als auch der Zylinder wirken derart mit dem Endschalter 30 zusammen, dass das Förderband 26, wenn der Endschalter 30 betätigt wird, stillgesetzt wird und sich der Kolben 32a des Zylinders 32 aus seiner zurückgezogenen Stellung nach vorne bewegt, wodurch das am Anschlagglied 28 anliegende Brett Io in die nächstfolgende Station geschoben wird. Der Kolben 32a des Zylinders 32 wird sodann in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, bis er mit seinem vorderen Ende einen am Zylinder 32 vorgesehenen Endschalter betätigt.
Das Brett 10, das das Förderband 26 verlassen hat, wird nunmehr auf einer Hauptförderungseinrichtung bewegt, die ein Förderband 36 und eine zugeordnete Führungsschiene 38, wie auch aus Fig. 8 ersichtlich, aufweist. Das Förderband 36 und die Führungsschiene 38 führen das Brett 10 in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Vorförderbandetj 26, d.h. auch quer zur Drehachse der Sägeblätter der Sägeeinheit 18. Die Führungsschiene 38 ist daher einstückig mit dem Anschlagglied 28 der vorhergehenden För-derstation dargestellt. Der Führungsschiene 38 ist eine federbelastete Drückstange 40 zugeordnet. Diese ist derart durch , eine Federkraft vorgespannt, dass sie sich um ihr Drehgelenk in Richtung zur Führungsschiene 38 zu verschwenken Bucht und daher >n ih e»i vorderen freien Ende das Brett 10 gegen die Führungsschiene Mi Jrüci t, wenn das Brett 10, wie dargestellt, zwischen der FührungHHcLieiu ''»5 iin·!
5737 30 J C J 3/09 16 BAD ORIGINAL
der Drückstange 40 hindurchläuft«
Das Förderband 36 kann selbständig mittels eines geeigneten Antriebes angetrieben seinj es kann aber auch, falls erwünscht, nicht angetrieben werden. Falls, letzteres der Fall ist, kann die Anordnung derart getroffen werden, dass das auf dem Förderband 36 befindliche Brett 10 mittels eines diesem Brett folgenden weiteren Brettes 10 vorwärts bewegt wird, das seinerseits durch den Kolben 32a des pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 32 vom Vorförderband 26 bewegt wird. Wenn es darüber hinaus erwünscht ist, dass das Brett 10 auf seinen beiden Seiten markiert ist, kann das Förderband 36, wie dargestellt, als Rollenförderer bzw. als Rollenband ausgebildet sein, so dass die Markierungen auf beiden Seiten des Brettes 10 erfasst werden können.
Am vorderen Ende des Förderbandes 36 sind Schranken bzw. Gatterglieder 42, 42' angeordnet, die mittels eines geeigneten nicht dargestellten Antriebes über das obere Niveau des Förderbandes 36 hinaus gehoben und wieder abgesenkt werden können. Wenn sich daher diese Schranken 42, 42' in ihrer fehebenen Stellung befinden, schlägt da· Brett 10 mit seinem vorderen Ende gegen diese GattergUeder 42, 42' an und wird demnach, wie dargestellt, auf dem Förderband 36 im Ruhezustand gehalten. Die Gatterglieder 42, 42J werden durch den zuvor erwähnten Endschalter SO gesteuert und aind daher angehoben, wenn der Endschalter 30 betätigt 1st und demgemftee das Brett 10 vom Vorförderband zum Hauptförderband 36 tiberführt wird.
Wenn daher das Brett 10 auf dom Förderband 36 im Ruhe$uit&fid gehalten wird, wird die lichtempfindliche Ahtaet- und Signalerzeugungeeinrichtung 14 in Betrieb gesetzt, eo dass sie für die Lage der auf dem Brett 10 befindlichen Markierungen m repräsentative Signale erzeugt. Die Abtast und Signalerzeugungeeinrichtung 14 wird durch einen Endschalter 44 ge-
5737 309809/0916
steuert, der am vorderen Ende des Förderbandes 36 angeordnet ist. Der Endschalter 44 wird betätigt, wenn er von dem das vordere Ende des Förderbandes 36 erreichenden Brett 10, das dadurch durch die Gatterglieder 42, 42' im Ruhezustand gehalten wird, gedrückt wird. Dieser Endschalter 44 steht ausserdem mit dem Zylinder 32 der Vorfördereinrichtung 12 in Wirkverbindung, so dass der Zylinderkolben 32a aus seiner voll ausgefahrenen Stellung in die Anfangs stellung zurückgezogen wird, wenn der Endschalter 44 betätigt wird.
Die lichtempfindliche Abtast- und Signalerzeugungseinrichtung 14 weist einen Schlitten 46 auf; dieser trägt eine Vielzahl von Lichtquellen 46a und eine Vielzahl von photoelektrischen Elementen 46b, die Üblicherweise gleich weit voneinander angeordnet sind. Die photoelektrischen Elemente 46b an sich sind bekannt; sie erzeugen Signalspannungen, die proportional zur intensität desjenigen Lichtes sind, das zu den photoelektrischen Elementen 46b von der Oberfläche des mit dem Licht von den Lichtquellen 46a bestrahlten Brettes 10 gelangt. Der Schlitten 46 ist auf im Abstand voneinander vorgesehenen Führungsstangen 48, 48' angeordnet, die Rollen 50 bzw. 52' aufweisen. Der Schlitten 46 ist daher quer zur Bewegungsrichtung des Brettes 10, d.h. quer zur Führungsschiene 38, über den gesamten Bereich dee Förderbandes 36 bewegbar. Der Schlitten 46 wird durch einen entsprechenden Antrieb angetrieben, beispielsweise durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 52, dessen Kolben sich quer zum Schlitten 46 erstreckt. Dieser Kolben des Zylinders 52 ist starr mit einer Zahnstange 54 verbunden oder hiermit einstückig, wobei die Zahnstange 54 einen Teil eines Signalerzeugers 56 zur Anzeige der Markierungslage bildet. Der Signalerzeuger 56 weist ein Traggestell 58 auf, das eine gewünschte Anzahl von mit der Zahnetange 54 in Eingriff stehenden Ritzeln 60 trägt. Die Anzahl der Ritzel 60 stimmt mit derjenigen der Schneidelemente der Sägeeinheit 18 überein. Die Sägeeinheit 18 weist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel vier Sägeblätter
K7Q7
309809/0916
auf, weswegen auch vier Ritzel 60 verwendet werden. Die Ritzel 60 sind jeweils über Wellen 64 drehbar mit Potentiometern 62 verbunden. Diese . Potentiometer 62 erzeugen Spannungen, die demDrehwinkel der sich auf der Zahnstange 54 verdrehenden Ritzel 60 proportional sind. Die Potentiometer 62 werden in dem Augenblick, in dem die auf dem Schlitten 46 befindlichen photoelektrischen Elemente 46b die auf dem Brett 10 angebrachten Markierungen m erfassen, durch eine entsprechende Entkupplungseinrichtung, beispielsweise eine jeweils zwischen den Ritzeln 60 und den Potentiometern 62 angeordnete Kupplung 66, von den Ritzeln 60 getrennt. Die Kupplungen 66 sind vorzugsweise mit nicht dargestellten Bremsen versehen, welche die Verdrehung der zugeordneten Potentiometer 62 zwangsläufig beenden, wenn diese Potentiometer 62 von den Ritzeln 60 getrennt werden. Die Kupplungen 66 und die ihnen zugeordneten Bremsen sind üblicherweise solenoidbetätigt. Zwischen den Ritzeln 60 und den Kupplungen 66 sind vorzugsweise Torsionsbegrenzer 68 vorgesehen.
An den äussersten Enden des Verschiebebereichs des Schlittens 46 sind Endschalter 70 und 72 vorgesehen. Hierbei sorgt der Endschalter 70, der an dem von der Führungsschiene 38 am weitesten entfernten Ende des Verschiebebereichs des Schlittens 46 angeordnet ist, bei seiner Betätigung durch den Schlitten 46 dafür, dass dieser in seine Ausgangsstellung nahe der Führungsschiene 38 zurückkehrt. Dieser Endschalter 70 sorgt weiterhin für das Absenken der Gatterglieder 42, 42' und für das Entkuppeln der im Kupplungszustand befindlichen Kupplungen 66, und zwar dann, wenn der Schlitten 46 die von seiner Anfangs- oder Ruhestellung am weitesten entfernte Stellung erreicht. Der Endschalter 72 sorgt demgegenüber für die Rückkehr des Schlittens 46, und er hält diesen in der Ruhestellung, bis der Endschalter 44 ein zweites Mal betätigt wird.
Wenn daher der Schlitten 46 quer über das auf do in Fürdur bund UfJ 57 ην · 3 0 1JiIU I/CM) j ti
ruhende Brett 10 bewegt wird, erfassen die photoelektrischen Elemente 46b die auf dem Brett 10 befindlichen Markierungen m, so dass die Potentiometer 62 der Lage der Markierungen m entsprechende Signale erzeugen. Nach Abschluss des Abtastvorganges wird der Endschalter 7ΰ betätigt, wodurch die Gatterglieder 42, 42' abgesenkt werden und as ermöglichen, dass sich das auf dem Förderband 36 befindliche Brett 10 aufgrund einer Antriebskraft vorwärtsbewegt, wobei sich die Antriebskraft entweder aufgrund des eigens angetriebenen Förderbandes 36 oder aufgrund des vom Vorförderband 26 kommenden nachfolgenden Brettes ergibt. Das Brett 10 wird daher zur Zwischenüberführungseinrichtung geleitet.
Die Zwischenüberführungseinrichtung 16 ist ein Teil der Hauptfördcrelnrichtung und weist mehrere im Abstand voneinander angeordnete Rollen 74 auf, die von einem Antriebsmotor 76 und wie üblich über ein Untersetzungsgetriebe 78 sowie eine Kupplung 80 angetrieben werden. Die Zwischenüberführungseinrichtung 16 kann·in ihrer Gesamtheit vorzugsweise so angeordnet werden, dass sie das Brett 10 konstant gegen die Führungsschiene 38 drückt, um zu verhindern, dass das Brett 10 aus seinem vorbestimmten Weg verschoben wird. Das die Überführungseinrichtung 16 verlassende Brett 10 wird nunmehr auf einem geeigneten Förderband, beispielsweise einem Kettenförderband 82, weiter befördert, das ebenfalls einen Teil der Hauptfördereinrichtung der Sägemaschine bildet. Das Ketten- bzw. Gliederförderband 82 wird über ein übliches Untersetzungsgetriebe von einem Antriebsmotor 84 angetrieben, damit das Brett 10 in die Sägeeinheit 18 eingegeben wird. Dem Förderbund U2 ist ausserdem eine Schmiereinrichtung 86 zugeordnet.
Das auf diese Weise in die Sägeeinheit 18 eingegebene Brett 10 wird Iu Abschnitte geschnitten, und zwar durch dieselben Sägeblätter, itUt in lh» t; Stellungen gemäss den von dun Potentiometern <>'.? der iUarkU i
M r/ BAD ORIGINAL
T(I1.' r''K) /O1I i ti
Signalerzeuger 56 kommenden Signalen bewegt wurden. Um zu verhindern, dass sich die Sägeblätter der Sägeeinheit 18 während des Schneidvorganges verschieben, sind vorzugsweise Sensoren 88, 88' und 90, 90' vorgesehen, die auf die Anwesenheit bzw. Abwesenheit des Brettes 10 in der Sägeeinheit 18 ansprechen. Diese Sensoren können von derjenigen Art sein, bei der photoelektrische Elemente zur Anwendung gelangen.
Die Konstruktion der Sägeeinheit 18 und der zugeordneten Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung 22 ist im einzelnen aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Wie Fig. 2 zu entnehmen, ist die Sägeeinheit 18 auf einer Drehwelle 92 angeoi*dnet, die mittels Lager 96, 98 und 100 in einem Gehäuse 94 gelagert ist. Die Drehwelle 92 wird durch einen geeigneten, nicht dargestellten Antrieb über eine an der Drehwelle 92 vorgesehene Riemenscheibe und darüber geführte Treibriemen 104 angetrieben. Ein Paar von äusseren Kragen 106a, lüßd und ein Paar von inneren Kragen 106b , 106c sind mittels einer geeigneten, später noch beschriebenen Führungseinrichtung axial auf der Welle 92 verschiebbar. Die äusseren Kragen 106a, lO6d weisen Flanschteile auf, die einander zugekehrt sind und in Umfangsrichtung im Abstand /.ur Drehwelle 92 verlaufen. Die Flanschteile der äusseren Kragen 1 OGa, 106d stehen an ihrer inneren Umfangsfläche jeweils mit der äusseren Tlmfangbfläche der inneren Kragen 106b, lO&c in Eingriff. In gleicher Weise weisen die inneren Kragen 106b, 106c Flansche oder ringförmige Vorsprünge auf, die mit den vorderen freien Enden der zylindrischen Flansche der äusseren Kragen 106a bzw. 106d in Eingriff bringbar sind. Die Kragen 106a bis 106d tragen jeweils an ihren Flanschtejlen kreisförmige Sägeblätter 108a bis 108d, die daher zusammen mit den ihnen zugeordneten Kragen in axialer Richtung der Welle 92 sowie unabhängig voneinander bewegbar sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Sägeblätter 108a bis 108d vorgesehen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die Anzahl der Sägeblätter je nach den Erfordernissen der durchzuführenden Arbeit wunschgemäss vergrösseri odor ver-
i>737 3 0 ü 8 Ü 9 / 0 9 1 G
BAD ORIGINAL
kleinert werden kann. Die Kragen 106a bis 106d sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, bei 110 mit der Welle 92 verkeilt, so dass sie mit der Welle 92 drehfeöt verbunden sind. Die Drehwelle 92 ist mit wenigstens 4 axial voneinander entfernten Nuten 112 versehen, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen verbreiterten Nutenboden aufweisen und sich axial von einem Ende der Welle 92 bis zu deren anderem Ende erstrecken. Führungsstangen 114, deren Querschnitt demjenigen der Nuten 112 entspricht, sind in diesen Nuten 112 längs verschiebbar, wobei eine oder zwei der Führungsstangen 114 jeweils an ihrem einen Ende mittels Zapfen 116, wie aus Fig. 3 ersichtlich, an jedem der Kragen 106a bis 106d befestigt sind. Die Zapfen 116 werden durch Halteglieder 118 in ihrer Lage gehalten. Jede Führungsstange 114 ist an ihrem anderen Ende mit einer Hülse 120 verbu nden, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus serhalb des Bereichs des unterhalb der Sägeeinheit 18 befindlichen Gliederförderbandes 82 axial auf der Drehwelle 92 verschieblich ist. Ein Ring 124 mit einem ringförmigen Vorsprung 124a ist über ein Lager 126 auf dieser Hülse 120 drehbar, kann sich jedoch auf der Hülse 120 nicht axial verschieben. Dieser Ring 124 wird mittels eines Verschiebeteils 128 bewegt, das auf einer sich parallel zur Drehwelle 92 erstreckenden und am Gehäuse 94 gelagerten Führungswelle 130 verschieblich ist. Gemäss der besonders deutlich aus Fig. 4 ersichtlichen Ausbildung des Verschiebeteils 128 weist dieses ein auf der Führungswelle 130 axial verschiebliches Hülsenteil 132 sowie eine Gabel bzw. ein Paar unterer Arme 134, 134' auf, die den aus Fig. ersichtlichen Ring 124 übergreifen. Die voneinander entfernten Unterarme 134, 134' weisen an ihren unteren Enden jeweils Endteile 136 bzw. 136' auf, die mit dem ringförmigen Vorsprung 124a des Ringes 124 in Eingriff stehen. Diese Endteile 136, 136' sind hierbei als Pratzen mit Nuten 138, 138' ausgebildet, die den ringförmigen Vorsprung 124a des Ringes 124 ergreifen. Die Pratzen können hierbei je nach Wunsch einstückig mit den Unterarmteilen 134, 134' ausgebildet oder aber auch angeschraubt bzw. angeschweisst sein. Das Verschiebeteil 128 weist weiterhin einen
5737
309809/0916
""" 22A230A
nach oben ragenden Vorsprung 140 auf, der den Unterarmteile ία 134, 134J im wesentlichen diametral entgegengesetzt liegt. Dieser obere Vorsprung 140 ist mittels eines Verstell- und Dämpfgelenkes 148 mit einer Kolbenstange 142 eines hydraulischen Zylinders 144 verbunden. Der hydraulische Zylinder steht über ein geeignetes solenoidbetätigtes Ventil 146, dessen Steuerung später beschrieben wird, mit einer Druckmittelquelle in Verbindung.
Die Hülse 120, der Ring 124, das Verschiebeteil 128 und der Zylinder 144 sind an jeder Führungsstange 114, und daher auch an jedem Sägeblatt 108a bis 108d, vorgesehen, weswegen die vier unabhängigen mechanischen Verbindungsvorrichtungen, die die Kragen 106a bis 106d mit den vorgesehenen vier hydraulischen Zylindern 144 verbinden, die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung 22 der Sägemaschine bilden. Hierbei sind die Hülsen 124 und die ihnen zugeordneten Ringe 124 in Reihe hintereinander auf der Drehwelle 92 angeordnet, während die Verschiebeteile 128, die Führungswellen 130 und die Zylinder 144 konzentrisch um die Drehwelle 92 herum angeordnet sind, wie sich dies aus Fig. 5 ergibt, aus der die Anordnung der einzelnen Führungswellen 130a bis 130d und der einzelnen Zylinder 144a bis 144d gegenüber den Sägeblättern 108 ersichtlich ist.
Die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung der oben beschriebenen Art steht, wie schon erwähnt, in Wirkverbindung mit der Signalerzeugungseinrichtung 14 bzw. 56, damit der Sägeblattverschiebevorgang der Verschiebevorrichtung gemäss den Signalen, die die Lage der auf dem zu schneidenden Brett befindlichen Markierungen anzeigen, gesteuert werden kann. Es ist daher bei der dargestellten Ausführungsform eine Zahnstange 150 an ihrem einen Ende mit dem nach oben ragenden Vorsprung 140 jedes der Verschiebeteile 128 verbunden, wobei sich die Zahnstange 150, wie aus Fig. 2 ersichtlich, parallel zu den Wellen 92 und 130 erstreckt sowie längs verschieblieh am Gehäuse 94 gelagert ist. Die Zahn-
5737 30-9809/0916
stange 150 steht in konstantem Eingriff mit einem Zahnrad 152, das auf einer Welle 154 drehbar ist. Die Welle 154 ist am Gehäuse 94 mittels eines davon abstehenden Bügels 156 gelagert. Die Welle 154 steht in Drehverbindung mit einem die Sägeblattstellung anzeigenden Potentiometer 158, das eine Signalspannung erzeugt, die zu dem Drehwinkel des sich auf der Zahnstange 150 drehenden Zahnrades 152 proportional ist. D.h. es sind in diesem Fall die Zahnstange 150, das Zahnrad 152, die Welle 154 und das Potentiometer 158 jedem der Verschiebeteile 128, und daher auch jedem Sägeblatt 108, zugeordnet, weswegen sie konzentrisch zur Drehwelle 92 angeordnet sind. Dies ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 5, in der die relativen Stellungen der Zahnstangen, Zahnräder, Wellen und Potentiometer - alle diese Teile sind jeweils mit den Kleinbuchstaben a, b, c und d bezeichnet, die den ihnen zugeordneten Führungswellen 13Oa1 130b, 130c und 13Od entsprechen - zu den Sägeblättern 108 dargestellt sind,
Wie in Fig. 2 schaltbildartig dargestellt, sind die für jedes Sägeblatt 108 vorgesehenen Markierungslage-Anzeigepotentiometer 62 und die Sägeblattlage-Anzeigepotentiometer 158 parallel mit einer Vergleichseinrichtung 160 verbunden, um, wie noch im einzelnen beschrieben, das solenoidbetätigte Ventil 146 zu steuern. Das Markierungslage-Anzeigepotentiometer 62 erzeugt eine Signalspannung, die dem Abstand zwischen der auf dem Brett 10 befindlichen Markierung m und der der Ruhestellung des Schlittens 46 benachbarten Brettseitenkante proportional ist (siehe Fig. 1). In gleicher Weise erzeugt das Sägeblatt-Anzeigepotentiometer 158 eine Signalspannung, die dem Abstand zwischen der Ruhestellung und der jeweiligen tatsächlichen Stellung des zugeordneten Sägeblattes proportional ist. Diese Signalspannungen werden der Vergleichseinrichtung 160 zum Vergleich eingegeben, weswegen sich das Sägeblatt so lange in eine Richtung bewegt, bis der Unterschied zwischen den beiden von den Potentiometern 62 und 158 stammenden Signalspannungen zu Null gewor-
5737 309809/0916
r 19 -
den ist.
Die aus Fig. 6A und 6B ersichtliche bevorzugte Ausführungeform der Brettvorschubvorrichtung 20 besteht, ganz allgemein gesprochen, aus einer Vorrichtung 22a zur Eingabe des Brettes 10 in die Sägeeinheit 18 und aus einer Vorrichtung 22b zur Ausgabe der geschnittenen Abschnitte· 10a, b, c, d; (Fig. 1) des Brettes 10 aus der Sägeeinheit 18. Die Bretteingabe- und -ausgabevorrichtungen 22as 22b sind innerhalb ein^s Gehäuses 162 angeordnet, das Verstärkungsplatten 162a und 162b aufweist. Die Bretteingabevorrichtung 22a ist vor der die Sägeblätter 108 aufweisenden Sägeeinheit 118 angeordnet und dient dazu, das Brett 10 während seiner Vorwärtsbewegung zu den Sägeblättern 108 gegen das Gliederförderband 82 zu drücken.
Die Bretteingabevorrichtung 22a weist an ihrem Anfang ein Rücklauf· verhinderungsteil 164 auf, das über das Gliederkettenförderband 82 schwenkbar ist. Das Rücklaufverhinderungsteil 164 ist an einem Schwenkte il 166 befestigt, das am Gehäuse 162 gelagert und derart unter Federvorspannung steht, dass es das Rücklsrnfverhinderungsteil 164 gegea das darunter hindurchlaufende Brett 10 drückt. Bas Schwenkteil 166 ist aus diesem Grund durch eine Schraubenfeder 168 belastet, die bei 170, 170', wie aus Fig. 6B ersichtlich, am rückwärtigen Seitenteil des Gehäuses verankert ist. Das Schwenkteil 166 trägt einen Anschlag!72, der mit einem Halteteil 174 in Eingriff bringbar ist; dieses ragt fluchtend mit dem Anschlag 172 nach rückwärts aus dem Gehäuse 162 heraus. Die Schwenkbewegung des Rücklaufverhinderungsteils 184 auf dem Schwenkteil 166 ist daher durch den mit dem Halteteil 174 zusammenwirkenden Anschlag 172 begrenzt, so dass eine Rücklaufbewegung des Brettes 10 über das Rücklaufverhinderungsteil 164 unmöglich ist. Vor der Sägeeinheit 18 ist eine Querwelle 176 angeordnet, die sich parallel zu der die Sägeblätter 108 tragenden Drehwelle 92 erstreckt. Die Querwelle 176 ist an ihren einander
5737 3-0 9809/09 ί 6
gegenüberliegenden Enden, wie aus Fig. 6B ersichtlich, im Gehäuse 162 gelagert. An der Querwelle 176 sind Arme 178 und 180 angelenkt, die sich jeweils in bezug auf die Querwelle 176 nach vorne und nach hinten erstrecken. An den freien Enden dieser Arme 178, 180 sind über Wellen 182a, 184a Hauptdrückwalzen 182, 184 angeordnet, die parallel zur Querwelle 176 verlaufen und gegenüber dem Gehäuse 162 bewegbar sind. Die Drückwalzen 182, 184 sind daher nicht nur um die Wellen 182a, 184a verdrehbar, sondern auch mittels der Arme 178, 180 um die Querwelle 176 verechwenkbar. Die hintere Drückwalze 182 wird mittels schraubenförmiger Druckfedern 186 nach unten gedrückt. Die Druckfedern 186 ruhen mit ihren unteren Enden auf Druckplatten 188, die ihrerseits auf der Oberseite der Walze 182 ruhen. Mit ihren oberen Enden liegen die Druckfedern 186 Fedecanlageplatten 190 an, die an verstellbaren Bolzen 192 gelagert sind. Diese Bolzen 192 sind mittels Schraubenmuttern 194 an der oberseitigen Wand des Gehäuses 162 befestigt. In gleicher Weise wird die vordere Walze 184 mittele Druckfedern 196 nach unten gedrückt, die zwischen Drückplatten 198 und Federanlageplatten 200 angeordnet sind. Diese Federanlageplatten 200 sind ebenfalls an verstellbaren Bolzen 202 befestigt, die mittels Schraubenmuttern 204 am Gehäuse 182 gehalten werden. Für die Arme 178, 18O1 die beldseits dir Querwelle 171 um diese verechwenkbar sind, sind Anschlagteile 206 und 208 vorgesehen.
Zwischen der vorderen Drückwalze 184 und der Sägeeinheit 18 ist eine weitere Querwelle 210 angeordnet, die sich parallel zur ersten Querwelle 176 erstreckt und an den Seitenwänden des Gehäuses 162 gelagert ist. Die Oberwelle 210 trägt einen ver schwenkbaren Arm 112, der sich von der Querwelle 210 aus nach vorne erstreckt. Der verschwenkbare Arm weltt «ine Hilfsdrückwalze 214 auf, dl·, wie aus Flg. 6A und 6B ersichtlich, unmittelbar vor der Sägeeinheit 18 angeordnet 1st. Die Querwelle '210 träft au «serdera·*1η·η nach oben ragenden Arm 216, der zusammet. mit dem nach vorne ragenden Schwenkarm 212 um die Querwelle 210 ver*
5787 309809/0916
schwenkbar ist. Der nach oben ragende Schwenkarm 216 trägt an seinem oberen Teil eine Schwenkwelle 218, an der mit ihrem einen Ende eine Verstellstange 220 angelenkt ist. Die Verstellstange 220 erstreckt sich in bezug auf den nach oben ragenden Schwenkarm 216 nach hinten über die Hauptdrückwalzen 182, 184 und ragt aus der hinteren Stirnwand des * Gehäuses 162 heraus. Die Verstellstange 220 wird mittels einer Druckfeder 222 nach vorne gedrückt, die mit ihrem vorderen Ende an einem an der Verstellstange 220 befestigten Federanlageteil 224 anliegt, während das hintere Federende der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuses 162 anliegt. Wenn erwünscht, kann die Verstellstange 220 an ihrem äusseren Endteil mit einer Stellmutter 226 versehen sein, mittels der die Länge der sich innerhalb des Gehäuses 162 erstreckenden Verstellstange 220 verändert werden kann. Die Querwelle 210 ist weiterhin mit einem Rücklaufverhinderungsteil 228 versehen, das um die Querwelle 210 in Richtung des Verschiebeweges des unter der Querwelle 210 hindurchbeförderten Brettes 10 verschwenkbar ist. Das Rücklaufverhinderungsteil 228 weist ein unteres Teil auf, das nach unten gerichtet ist und mit dem Brett 10 in Berührung steht; das Rücklaufverhinderungsteil 228 weist ausserdem ein oberes Teil auf, das nach oben und nach rückwärts gerichtet ist. Dieses obere Teil des Rücklaufverhinderungsteils 228 kann an seinem freien Ende mit einem Halteteil 230 in Eingriff gebracht werden, das am Gehäuse befestigt ist. Das Rücklaufverhinderungsteil 228 ermöglicht es daher, dass sich das Brett 10 auf dem Gliederkettenförderband 82 in Richtung zur Sägeeinheit 18 bewegt, verhindert jedoch, dass das Brett Io - ähnlich wie bei dem weiter vorne gelegenen Rüeklaufverhinderüngsteil 164 - zurückbewegt wird.
Die Ausgabevorrichtung 22b ist demgegenüber nach der Sägeeinheit 18 angeordnet und dient daher dazu, die geschnittenen Abschnitte des Brettes an eine auf die Sägemaschine folgende, nicht dargestellte Lager stelle zu verbringen. Die Brettaustragseinrichtung 22b weist eine Querwelle 232
5737 309809/0916
auf, die sich quer zu der die Sägeblätter 108 tragenden Drehwelle 92 erstreckt und an den Seitenwänden des Gehäuses 162 gelagert ist. Die Querwelle 232 trägt einen ersten und einen zweiten Satz von Schwenkarmen 234 bzw, 236. Die beiden Sätze aus Schwenkarmen 234, 236 sind wechselweise nebeneinander gesetzt und erstrecken sich von der Querwelle 232 aus nach hinten, d.h. in Richtung zu den Sägeblättern 108. Es ist in diesem Fall von wesentlicher Bedeutung, dass der erste Satz von Schwenkarmen 23^ wie dargestellt, kurzer oder länger als der zweite Satz von Schwenkarmen 236 ist. Die beiden Sätze aus Schwenkarmen 234, 236 tragen an ihren nach unten gebogenen Endteilen Drückrollen 238, 24O1 die die geschnittenen Abschnitte des Brettes auf das Gliederförderband 82 drücken und auf diesen Abschnitten abrollen. Die Drückrollen 238 des ersten Satzes weisen eine gemeinsame Achse auf und sind in axialem Abstand voneinander angeordnet. In gleicher Weisen weisen ebenfalls die Drückrollen 240 des zweiten Satzes einen axialen Abstand voneinander auf und besitzen eine gemeinsame Achse, die parallel zur Achse des ersten Satzes aus Drückrollen 238 und demgemäss auch parallel zur Querwelle 232 ist. Die Drückrollen 238 des ersten Satzes übergreifen mit ihren Endteilen merklich die Endteile der Drückrollen 240 des zweiten Satzes, so dass die Rollenanordnung in ihrer Gesamtheit die gesamte Breite des Gliederförderbandes 82 übergreift bzw. überragt. Die Querwelle 232 trägt weiterhin mehrere nach oben gerichtete Arme 242, die mit den kürzeren und längeren nach hinten ragenden Armen 234, 236 einstückig oder mit diesen verschwenkbar sind. Diese nach oben ragende Arme 242 weisen an ihrem oberen Teil Schwenkzapfen 244 auf, über die jeweils an jedem freien Ende der Arme 242 eine >Verstellstange 246 angelenkt ist. Die Verstellstangen 246 werden jeweils mittels einer Schraubenfeder 248, die sich, wie aus Fig. 6B ersichtlich, jeweils an einem Federanlageteil 250 abstützt, nach hinten, d.h. in Richtung der Sägeblätter 108, gedrückt. Die Verstellstangen 246 ragen in merklichem Umfang nach aussen aus der Vorderwand des Gehäuses 162 heraus und sind mit Stellmuttern 252 versehen, die auf die mit einem Ge-
5737 309809/0916
winde versehenen Endteile der Stangen 246 aufgeechraubt sind.
Nach der Querwelle 232 ist eine Drückwalzenanordnung vorgesehen, die der die Drückwalzen 182, 184 der Bretteingabevorrichtung 22a aufweisenden Walzenanordnung ähnelt bzw. entspricht. Die Drückwalzenanordnung der Austragsseite weist daher eine an den Seitenwänden des Gehäuses 162 gelagerte Querwelle 254 auf. Diese trägt an ihren einander gegenüberliegenden Endteilen nach vorne bzw. nach !hinten ragende Arme 256 bzw. 258, die um die Querwelle 254 verschwenkbar sind. Die Schwenkarme 256, 258 tragen an ihren freien Endteilen Drückwalzen 260 bzw. 262. Diese Drückwalzen 260, 262 werden durch nicht dargestellte Federn nach unten gedrückt, so dass die Drückwälzen 260, 262 gegen die geschnittenen Abschnitte des aus der Sageeinheit herausgeschobenen Brettes 10 gedrückt werden. Für die nach vorne und hinten ragenden Schwenkarme 256, 258 sind ebenfalls Halte-bzw. Anschlagteile 264, 266 vorgesehen.
Die senkrechte Stellung bzw. Höhenlage der gesamten Rollenanordnung, welche die Bretteingabe- und *auetragselnrichtung 2Sa, 22b darstellt, kann mittels einer Höhenverstelleinrichtung 268 verändert werden. Diese weist eine ortsfeste Lager konsole 270 auf, die eine durch eie hindurchgehende Welle 272 lagert. Die Welle 272 träft ihrerseits an ihrem einen Ende ein zusammen mit der Welle 272 drehbares Handrad 274 und an ihrem anderen Ende ein Antriebskegelrad 276. Das Antriebekegelrad 276 steht in konstantem Eingriff mit einem Treibkegelrad 278, das zusammen mit einer an der oberen Wand des Gehäuses 162 gelagerten Hebe^eäule 280 drehbar ist. Die Hebe^iäule 280 ist an ein innerhalb des Gehäuses 162 angeordnetes Schraubenlager 282 angeschraubt. Das Gehäuse 162 sowie «amtliche daran gelagerte Teile bsw. Elemente können daher bei Betätigung des Rades 274 nach oben oder nach unten bewegt werden.
Wie aus Fig. 6A ersichtlich, ist für die Sägeeinheit eine halbzylindrische 5737 309809/0916
Schutzhaube 284 vorgesehen. Diese ist üblicherweise mit einem für das anfallende Sägemehl bzw. den Säge staub vorgesehenen Austragskanal 286 versehen, der beispielsweise, wie dargestellt, durch die obere Wand des Gehäuses 162 hindurch nach au ssen mündet.
Die aus Fig. 7A und 7B ersichtliche bevorzugte Ausführungeform der Anzeigeeinrichtung 24 für die jeweilige Sägablattstellung, die auchjeilwelse aus Fig, 4 ersichtlich ist, weist vier flexible Leinen 284 auf, die jeweils an ihrem einen Ende mit den nach oben ragenden VoreprUngen 140 der Verschiebeteile 128 verbunden sind (Fig. 4). Die flexiblen Leinen 284 können Seile, Drähte, Kabel oder Ketten sein. Sie sind anfänglich in einer Richtung parallel zur Drehwelle 92 für die Sägeblätter 108 geführt und sodann quer hierzu über Führungsrollen 286 umgelenkt. Die Leinen 284 sind sodann jeweils über Führungsrollen 288 rechtwinklig in Richtung zur Eingabeseite der Sägeeinheit umgelenkt und daraufhin jeweils wieder über Führungsrollen 290 in entgegengesetzter Richtung geführt. Die FUhrung β rollen 286, 288 und 290 sind auf einem geeigneten ortsfesten Gebilde gelagert. Die Führungsrollen 286 sollten durch Kettenräder ersetzt werden, wenn anstelle der flexiblen Leinen 284 Ketten verwendet werden sollen. Die flexiblen Leinen 284 sind mit Federhalteteilen 292 verbunden, die innerhalb eines Rahmens 294 parallel zur Drehwelle 92 für die Sägeeinheit bewegbar sind. Federn 296 sind jeweils an ihrem einen Ende mit diesen Federhalteteilen 292 verbunden, während sie an ihrem anderen Ende mit der Seitenwand des Rahmens 294 verbunden sind; hierdurch werden die flexiblen Leinen 284 in Richtung der aue Fig. 7A ersichtlichen Pfeile gezogen. Die Federhalteteile 292 sind mit Führungs zapfen 298 einstückig oder hiermit verbunden, wobei die Führungszapfen 298 jeweils in Längs schlitzen 300 verschieblich sind, die, wie aus Fig. 7B ersichtlich, im Abstand voneinander in der Stirnwand des Rahmens 294 vorgesehen sind. Zusammen mit diesen Führungs zapfen 298 sind Anzeigestangen 302 bewegbar, die sich vor der Eingabeseite zur Sägeeinheit erstrecken. Die
30B8Ü9/0916
- 21S -
Anzeigestangen 302 tragen an ihrem vorderen Ende Anzeigeelemente 304, die sich jeweils entsprechend den ihnen zugeordneten Sägeblättern 108 bewegen und deren Lage anzeigen.
Die Arbeitsweise der Sägemaschine wird im folgenden anhand der Figuren 1 - 7B beschrieben.
Wenn das Brett 10 mit den Markierungen,, die die zu entfernenden Astknoten oder Einrisse k kennzeichnen, am Anschlagglied, d„ h. an der Schiene 28 angeschlagen hat, wird der Endschalter 30 betätigt, wodurch das Vorförderband 26 stillgesetzt wird und sich der Kolben 32a des pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 32 nach vorne bewegt. Das markierte Brett 10 wird demgemäss durch den Kolben 32a über das Rollenförderband 36 bewegt, das unter dem Schlitten 46 der lichtempfindlichen Abtasteinrichtung liegt. Der Vorschub des Brettes 10 auf dem Rollenförderband 36 wird durch die Gatterglieder 42, 42' beendet, die sich in gehobener Stellung befinden. Das Brett 10 drückt bzw. betätigt in dem. Augenblick, in dem es an die Gatterglieder 42, 42J anschlägt, den Endschalter 44, der dadurch betätigt wird, wodurch sich der Kolben 32a des Zylinders 32 in seine zurückgezogene Anfangs stellung zurückzieht und sich der Kolben des Zylinders 52 aus diesem heraus nach vorne verschiebt. Der Schlitten 46, der die Lichtquellen 46a und die photoelektrischen Elemente 46b trägt, wird demgemäss von seiner Ruhestellung aus bewegt, wodurch die markierte Fläche des auf dem Rollenfördei'band 36 ruhenden Brettes 10 abgetastet wird. Zusammen mit dem von der Führungsschiene 38 wegbewegten Schlitten 46 wird auch die Zahnstange 54 bewegt, so dass die hiermit kämmenden Ritzel 60 zusammen mit den ihnen über die Wellen 64 und die Kupplungen 66 zugeordneten Potentiometern 62 verdreht werden. Wenn die photoelektrischen Elemente 46b, die sich auf dem quer über das markierte Brett 10 bewegten Schlitten 46 befinden, die erste auf dem Brett 10 angeordnete Markierung m wahrnehmen, wird die erste
5737 309809/0916
22A230A
Kupplung 66 entkuppelt und deren Bremse betätigt, so dass das zugeordnete Potentiometer stillgesetzt wird; dieses "speichert" daher die Lage der ersten auf dem Brett 10 befindlichen Markierung m in Form einer Spannung. In gleicher Weise wird auch das zweite und dritte Potentiometer 62, wenn die zweite und dritte auf dem Brett 10 befindliche Markierung m von den photoelektrischen Elementen 46b des Schlittens 46 erfasst wird, stillgesetzt, und sie speichern die jeweilige spezielle Lage der Markierungen m. Wenn sich in diesem Fall drei oder noch weniger Markierungen auf dem Brett 10 befinden, bleiben eines oder mehrere der Potentiometer 62 mit den ihnen zugeordneten Ritzeln 60 verbunden, bis der Schlitten 46 und demgemäss auch die Zahnstange 54 ihren vollständigen Hub durchgeführt haben. Wenn jedoch der Schlitten 46 die von seiner Ruhestellung am weitesten entfernte Stellung erreicht, wird der Endschalter 70 betätigt, so dass auch die denjenigen Potentiometern 62 zugeordneten Kupplungen 66, die bia dahin noch mit den Ritzeln 60 verbunden waren, nunmehr entkuppelt werden. Der Endschalter 70 bewirkt ausserdem, dass sich die Kolbenstange des Zylinders 52 unter Mitnahme des Schlittens in seine Ruhestellung zurückzieht und dass sich auch die Gatterglieder 42, 42' unter das Niveau des Rollenförderbandes 36 absenken. Der Schlitten 46 drückt bei Erreichen seiner Ruhestellung den Endschalter 72 nieder und bleibt dadurch während des darauffolgenden Arbeitsablaufes in seiner Lage. Während all diese Vorgänge stattfinden, bleibt der Kolben 32a des Zylinders 32 in seiner zurückgezogenen Ruhestellung, so dass er dauernd bereit ist, ein weiteres Brett zur Abtaststation zu bewegen.
Die von den Potentiometern 62 der Markierungelage-Signalerzeugereinheit 56 erzeugten Signalspannungen werden den Vergleichern bzw. Vergleicheeinrichtungen 160 (Fig. 2) eingegeben, die sie mit denc von den Sägeblattstellunge -Anzeigepotentiometern 158 angelieferten Signalspannungen vergleicht. Die Steuersignale werden dann von der Vergleichs einrichtung 160 zu den solenoidbetätigten Steuerventilen 146 geleitet.
5737 309809/0916
"27" 224230A
die jeweils den einzelnen Sägeblättern 108 der .Sägeeinheit zugeordnet sind. Die betätigten Steuerventile 146 bewegen darauf die Kolbenstangen 142 der hydraulischen Zylinder 144 in einer solchen Weise, dass die Spannungswerte der von den Potentiometern 82 und 158 kommenden Signale egalisiert bzw. abgeglichen werden.
Hierdurch werden die Verschiebeteile 128 bewegt und gleiten auf dea.. jeweiligen Führungswellen 130, wodurch sich auch die zugeordneten Hülsen 120 in axialer Richtung auf der Drehwelle 92 bewegen. Aufgrund der mechanischen Verbindung mit den Führungsstangen 114, die in den*, in der Drehwelle 92 (Fig. 3) vorgesehenen Nuten 112 versohieblich Bind, wird hierdurch bewirkt, dass sich auch die Kragen 106a bis 106d der Sägeeinheit axial auf der Drehwelle 92 verschieben. Die Sägeblätter 108a, fo„ c und d oder lediglich einige von ihnen werden demgemäss über bestimmte Strecken bewegt bzw. verschoben, die genau der Differenz zwischen den von den Potentiometern 62 und 158 gelieferten Spannungen entsprachen. Die Bewegung jedes Sägeblattes überträgt sich wieder surück auf das zugeordnete Potentiometer 158, und zwar über die hierbei vorgesehene mechanische Verbindung, nämlich über den Kragen 108, die Führungs= stange 114, die Hülse 120, den Ring 124, das Versehiebeteil 128, die Zahnstange 150 und über das Zahnrad 152; hierdurch wird die vom Potentiometer 158 kommende Signal spannung abgeändert. Die sich verschiebenden Sägeblätter werden demgemäss in dem Augenblick zum Stillsiand gebracht, wenn zwischen den von den Potentiometern 62 und 158 gelieferten Signalspannungen kein Unterschied mehr gegeben ist. Da die die Sägeblätter 108 tragende Drehwelle 92 konstant angetrieben wird, verschieben sich die Sägeblätter 108 bei drehender Welle 92. Die Sägeblätter werden auf diese Weise in Stellungen verschoben, die mit den Markierungen m auf dem die lichtempfindliche Abtasteinrichtung verlassenden Brett 10 übereinstimmen bzw. fluchten.
5737 3 0 3809/0916
Die nahe der Sägeeinheit angeordneten Sensoren 88, 88', 90 und 90' stellen die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Brettes in der Sägeeinheit fest. Wenn sich in der Sägeeinheit kein Brett befindet, liefern diese Sensoren Signale, die das Überführen des Brettes 10 vom Rollenförderband 36 über die Zwischenüberführungseinrichtung 16 unter der Führung der Führungsschiene 38 zum Gliederkettenförderband 82 gestatten. Das zu schneidende Brett 10 klappt daher das RUcklaufverhinde rungsteil 164 nach oben und gelangt in die Bretteingabevorrichtung 22a. Während das Brett auf dem Gliederkettenförderband 82 in Richtung zur Sägeeinheit befördert wird, wird es aufgrund der Druckfedern 186 bzw. 196 elastisch bzw. federnd zwischen dem Gliederkettenförderband 82 und den darüber liegenden Drückwalzen 182, 184 gepresst und kann daher zwischen diesen Teilen unabhängig von einer Dickenänderung oder einem unregelmäsaigen Dickenverlauf des Brettes 10 sicher ergriffen bzw. gehalten werden. Das Brett 10 verschwenkt sodann mit seinem vorderen Ende das zweite Rücklaufverhinderungeteil 228 und wird durch die Hilfedrückwalzen 214 hindurch zu den Sägeblättern 108 eingegeben. Das Brett 10 wird dort durch die Sägeblätter 108, die in der vorerwähnten Weise in die ausgewählten Stellungen verschoben wurden, entlang den auf dem Brett 10 befindlichen Markierungen m in Abschnitte zersägt. Die einzelnen abgeschnittenen Brettabschnitte 10a, b, c und d (Fig. 1) werden sodann von der Sägeeinheit weggeführt, während sie durch den ersten und zweiten Satz der Spaltdrückrollen 238, 240 und sodann durch die Hauptdrückwalzen 260, 262 der Auetrageeinrichtung 22b niedergedrückt werden. Das Brett 10 wird daher während des Zeitraumes, in dem es von den Sägeblättern 108 zersägt wird, von den Hilfedrückwalzen 214 der Eingabevorrichtung 22a und; oder von dem ersten und zweiten Satz der Drückrollen 238 bzw. 240 der Auetrageeinrichtung 22b in seiner Lage gehalten.
Nach Beendigung des durch die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung 22 erfolgenden Verechiebevorgange· werden die eolenoidbetätigten Kupplungen
"37 309809/0916
66 der Signalerzeugereinheit 56 wieder eingekuppelt, weswegen die Potentiometer 62 zusammen mit den ihnen zugeordneten Ritzeln 60 in umgekehrter Drehrichtung verdreht werden, wenn sich der Schlitten 46 in seine anfängliche Ruhestellung zurückbewegt; hierdurch werden die einzelnen Potentiometer 62 in ihre Nullstellungen zurückverbracht.
Wenn die Verschiebeteile 128, wie oben beschrieben, während des Sägeblatt-Verschiebevorganges verschoben werden, werden auch die jeweils hiermit verbundenen flexiblen Leinen 284 in den Pfeilrichtungen gemäss Fig. 7A bewegt, und zwar gegen oder aufgrund der Wirkung der Zugfedern 296, wobei sich die Führungszapfen 298 in den im Rahmen 294 vorgesehenen Längsschlitzen 300 bewegen. Die an der Rückseite der .-Sägeeinheit angeordneten Anzeigeelemente 304 werden daher synchron mit den sich verschiebenden Sägeblättern 108 bewegt, wodurch eine visuelle Überprüfung der Sägeblattbewegungen durch einen Arbeiter möglich ist.
Wie schon erwähnt, wird das zu schneidende Brett 10 auf dem Rollenförderband 36 in Ruhezustand verbracht, wenn es von den auf dem Schlitten 46 befindlichen ph otoelektrischen Elementen 46b abgetastet werden soll. Es ist jedoch stattdessen, falls erwünscht, auch möglich, das Brett 10 dann abzutasten, während es sich in Bewegung zur nächsten Station befindet. Die Anzahl, die Lage und der zeitliche Betätigungsablauf der in der Sägemaschine enthaltenen Schaltelemente und Sensoren kann in Abhängigkeit von den vorgeschriebenen Arbeitserfordernissen der Maschinenbenutzer gewählt werden. In gleicher Weise kann die Anzahl der Sägeblätter und der Potentiometer sowie der ihnen zugeordneten Teile und Elemente nach Wunsch verändert werden. Es ist darüber hinaus nicht unbedingt erforderlich, Potentiometer zu verwenden. Diese können, stattdessen durch jede Mess- und Recheneinrichtung ersetzt werden, sofern diese nur geeignet ist, die Information bezüglich der Anzahl und Lage der abgetasteten, auf dem zu schneidenden Brett befindlichen Markierungen zu
309809/0916
■- 30 -
erfassen, auszuwerten und weiterzugeben. Weiterhin kann auch die Signalerzeugereinheit 56 der lichtempfindlichen Abtast- und Signalerzeugereinrichtung 14 auf vielfache Weise wunschgemäss abgewandelt werden. Eine derart abgewandelte Ausführungsform, die beispielsweise aus Fig. 8ersichtlich ist, gestattet es, die Leistungsfähigkeit des oben beschriebenen Abtastvorganges bedeutend zu erhöhen. Die Signalerzeugereinheit der oben beschriebenen Art muss nämlich hinsichtlich der Speicherung der Markierungslage des folgenden Brettes im Ruhezustand bzw. ausser Betrieb gehalten werden, bis der Sägeblatt-Verschiebevorgang abgeschlossen ist. Dies bedeutet jedoch, dass sich an dieser Stelle eine gewisse Verringerung der Leistungsfähigkeit hinsichtlich des gesamten Sägevorganges ergibt.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, werden bei der Signalerzeugereinheit gemäss Fig. 8 zwei Sätze von Potentiometern verwendet, die wechselweise in Betrieb gesetzt werden. Die Einzelteile dieser Ausführungsform, die denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsform entsprechen und demgemäss gleiche Bezugszeichen aufweisen, werden daher nicht mehr im einzelnen beschrieben.
Wie aus Fig. 8 zu entnehmen, weist die abgewandelte Signalerzeugereinheit eine geeignete Anzahl von Ritzeln 60 auf, die in konstantem Eingriff mit einer Zahnstange 54 stehen; diese ist zusammen mit dem Schlitten bewegbar, der die Lichtquellen 46a und die photoelektrischen Elemente 46b trägt. Die Ritzel 60 sind jeweils über solenoidbetätigte Kupplungen bzw. 66' zusammen mit zwei Sätzen von Potentiometern 62 und 62' drehbar, wobei die Kupplungen 66, 66' Bremsen aufweisen, welche die zugeordneten Potentiometer beim Entkuppeln der Kupplungen sofort stillsetzen. Kupplungen 306, 306' verbinden die Kupplungen 66, 66' mit der; zugeordneten Potentiometern 62 bzw. 62', während Kupplungen 308, 308' die Kupplungen 66 bzw. 66' über die Dreh- bzw. Torsionsbegrenzer 6H
309809/U916
mit den zugeordneten Ritzeln 60 verbinden.
Wenn beim Betrieb der Maschine das Brett 10 an den Endschalter 44 anschlägt und vollständig zum Stillstand verbracht wird, beginnt sich der Schlitten 46 von seiner Ruhestellung aus zu bewegen, um die markierte Fläche des Brettes 10 abzutasten. In diesem Fall ist einer der beiden Sätze der Potentiometer 62, 62' mit den mit der Zahnstange 54 kämmenden Ritzeln verbunden, so dass sich bei der Bewegung des Schlittens 46 über das Brett 10 die Drehbewegung der Ritzel 60 beispielsweise den Potentiometern 62 mitteilt, während der andere Satz der Potentiometer 62' von den Ritzeln 60 getrennt ist. Die Potentiometer 62 erzeugen demnach Signalspannungen, die den Drehwinkeln der zugeordneten Ritzel 60 proportional sind. Wenn die auf dem Schlitten 46 befindlichen photoelektrischen Elemente 46b die Markierungen m des Brettes 10 erfassen, werden die solenoidbetätigten Kupplungen 66 entkuppelt, wodurch die zugeordneten Potentiometer 62 von den Ritzeln 60 getrennt werden. Die Potentiometer 62 werden daher durch die Wirkung der an den Kupplungen vorgesehenen Bremsen in Stillstand verbracht und speichern die Lage der
jenigen
erfassten Markierungen. Die/Kupplungen 66, die im Kupplungszustand verbleiben, bis der Schlitten 46 sich Über seinen vollen Hubweg hin bewegt hat, werden dann entkuppelt, wenn der Schlitten 46 an den Endschalter 70 anschlägt. Der Schlitten 46 kehrt sodann in seine Ausgangs- bzw. Ruhestellung zurück, und gleichzeitig läuft das auf dem Rollenförderband 36 befindliche Brett 10 zur nächsten Schneidstation. Während sich das Brett 10 auf dem Weg zur Sägeeinheit befindet, werden die Sägeblätter der Sägeeinheit nacheinander entsprechend den von den Potentiometern 62 gelieferten Signalspannungen (d.h. nach erfolgtem Vergleich der Signalspannungen) verschoben; gleichzeitig wird das folgende Brett auf dem Förderband 36 befördert und erreicht die Stellung, in der es abgetastet werden soll. Der Schlitten 46 bewegt sich nunmehr zum Abtasten der markierten Fläche des Brettes ein zweites Mal, wobei jetzt die Potentio-
5737 30 9809/0916
meter 62' tätig sind und die Lage der von den photoelektrischen Elementen 46b des Schlittens 46 erfassten Markierungen m speichern. Nach Beendigung des Schneidvorganges beim vorhergehenden Brett werden dann die Sägeblätter der Sägeeinheit in bestimmte Stellungen verschoben, die den von den Potentiometern 62' gelieferten Signalspannungen entsprechen. Die beiden Sätze der Potentiometer 62 und 62' werden daher auf diese Art wechselweise in Tätigkeit gesetzt, so dass die Ursache des Wirkungsgradverlustes, der sich ansonsten aufgrund der "Totzeit" der Signalerzeugereinheiten ergibt, beseitigt ist.
Aus Fig. 9A und 9B ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltungen ersichtlich, mittels denen die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung der oben beschriebenen Sägemaschine gesteuert werden kann. Der dargestellte Steuerkreis ist aus Gründen der einfacheren Beschreibung so ausgebildet, dass er bei der Signalerzeugereinheit gemäss Fig. zur Anwendung gelangt. Selbstverständlich lässt sich jedoch der dargestellte Steuerkreis in seiner Arbeitsweise nach geringfügiger Abwandlung grundsätzlich auch bei der Signalerzeugereinheit gemäss Fig. 8 verwenden.
Wie Fig. 9A zu entnehmen, weist die Signalerzeugereinheit 56 eine entsprechende Anzahl, beispielsweise vier Potentiometer 62a - d auf, die parallel an eine Stromquelle angeschlossen sind. Die Potentiometer 62a d sind über die entsprechenden Kupplungen 66 mit einem Kupplungssteuerkreis 312 verbunden. Der Kupplungssteuerkreis 312 weist Flip-Flop-Schaltungen 314a - d auf, die über Mitnehmer 316a - d mit den jeweiligen Kupplungen 66 für die zugeordneten Potentiometer 62a - d verbunden bind. Die Flip-Flop-Schaltungen 314a - d weisen S-Klemmen (Stell-Klemmen) auf, die an eine geeignete logische Schaltung, beispielsweise ein UND · Gatter 310, angeschlossen sind. Die eine Eingangsklemme dieses UND-Gatters 310 ist mit dem Endschalter 44 (Fig. 1) verbunden, während die
:·5737 309BÜ9/0916
andere Eingangsklemme erregt wird, wenn der Sägeblatt-Verschiebevorgang abgeschlossen ist. Die R-Klemmen (Rückstell-Klemmen) der Flip-Flop-Schaltungen 314a - d sind jeweils mit den Ausgangsklemmen · eines Schieberegisters 318 verbunden, dessen Eingangsklemme an eine geeignete logische Schaltung, beispielsweise ein UND-Gatter 320, angeschlossen ist. Die eine Eingangsklemme des UND-Gatters 320 ist über einen Verstärker 322 mit den photoelektrischen Elementen 46b des Schlittens 46 (Fig. 1) verbunden, während die andere Eingangsklemme erregt wird, wenn sich der Schlitten 46 vorwärtsbewegt.
Wie aus Fig. 9B zu entnehmen, weist das Potentiometer 62, das eines der Potentiometer 62a - d sein kann, einen Schleifkontakt bzw. Schleifarm 324 auf. Dieses Markierungslage-Anzeigepotentiometer 62 ist parallel mit dem dazugehörigen und ebenfalls einen Schleifarm 326 aufweisenden Sägeblattstellungs-Anzeigepotentiometer 158 an den Vergleicher 160 angeschlossen. Der Vergleicher 160 ist über Leitungen 330 und 330' mit einer Schaltersteuereinheit 328 verbunden. Das solenoidbetätigte Ventil 146 (Fig. 2) weist zur Betätigung der Ventilteile Magnetspulen 146a und 146b auf. Die Magnetspule 146a ist über eine Leitung 334 mit einer Stromquelle 332 verbunden; an diese Stromquelle ist aüsserdem ein Relaisschalter 336 angeschlossen, der über eine Leitung 338 von der Schaltersteuereinheit 328 gesteuert wirdV Die Magnetspule 146b ist demgegenüber über eine Leitung 342 an eine Stromquelle 340 angeschlossen; mit dieser Stromquelle 340 ist ein Relaisschalter 344 verbunden, der über eine Leitung 346 von der Schalter Steuereinheit 328 gesteuert wird. Letztere spricht auf den Endschalter 70 an, der seinerseits vom Schlitten 46 (Fig. 1) betätigt wird, wenn dieser den vollen Hubweg durchlaufen hat. Die Schaltersteuereinheit 328 kann mit dem UND-Gatter 310 verbun-. den sein, um an dieses bei Beendigung des Sägeblatt-Verschiebevorgangee ein Signal liefern zu können. Das Magnetventil 146 steht auf einer Seite mit Druckmittelleitungen 348, 350 mit dem Hydr4ulikzylinder 144 in Ver-
5737 _ 309809/0916
bindung, der zur Betätigung des Verschiebeteils 128 (Fig, 2) vorgesehen ist. Die Kolbenstange 142 des Hydraulikzylinders 144 ist mit der Welle 154 des Potentiometers 158 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise verbunden.
Der Schleifarm 324 des Markierungslage-Anzeigepotentiometers 62 ist normalerweise in die mit 63 in Fig. 9B bezeichnete Null-Lage eingestellt. Wenn der Endschalter 44 durch das Brett 10 geschlossen ist und sich sämtliche Sägeblätter im Ruhezustand befinden, werden die Stelleignale über das UND-Gatter 310 den Flip-Flop-Schaltungen 314a - d zugeleitet, worauf die Magnetkupplungen 66 der Markierungslage-Anzeigepotentiometer 62a - d durch die Mitnehmer 316a - d eingekuppelt werden. Die Schleifarme der Potentiometer 62a - d werden darauf in einen entsprechenden Winkel verdreht, welcher der vom Schlitten 46 zurückgelegten Wegstrecke proportional ist. Während sich der Schlitten 46 vorwärte bewegt, erfassen die auf ihm befindlichen photoelektrischen Elemente 46b die Markierungen m des Brettes 10, so dass das UND-Gatter 320 Rückstellsignale für die Flip-Flop-Schaltungen 314a - 314d ausgibt, und zwar in aufeinanderfolgender Weise, die durch das Schieberegister 318 reguliert bzw. gesteuert wird. Wenn daher die Flip-Flop-Schaltungen 314a - d nacheinander abgeschaltet werden, werden auch die Magnetkupplungen 66 nacheinander entkuppelt. Demgemäss werden auch die Schleifarme der Markierungslage-Anzeigepotentiometer 62a - d zum Stillstand gebracht, wenn die dazugehörige Kupplung 66 ausgekuppelt wird. Nach Beendigung des Abtastvorganges wird der Endschalter 70 betätigt, der seinerseits nach dem Vergleicher 160 die Schaltsteuereinheit 328 betätigt. Dieser Vergleicher 160 erhält die Signalspannungen von den Markie rungs lage- und Sägeblattstellungs-Anzeigepotentiometern 62, 158 und vergleicht die Spannungen miteinander, so dass ein durch den Unterschied zwischen diesen Spannungen bestimmtes Steuersignal erzeugt wird. Wenn in diesem Fall die vom Markierungelage-Anzeigepotentiometer 62 gelieferte
5737 309009/0916
Signalspannung niedriger ist als die vom Sägeblattstellungs -Anzeigepotentiometer 158 gelieferte Spannung, liefert der Vergleicher 160 über die Leitung 330 ein Steuersignal zur Schaltsteuereinheit 328, die demgemäss über die Leitung 338 den Relaisschalter 336 erregt. Der Relaisschalter 336 wird dadurch geschlossen, so dass das entsprechend gesteuerte Magnetventil 146 bewirkt, dass sich die Kolbenstange 142 des Zylinders 144 vorwärts bewegt, bis die Signalspannung des Potentiometers 158 mit derjenigen des Potentiometers 62 übereinstimmt. Das dem Potentiometer 158 zugeordnete Sägeblatt wird demgemäss bis zu einer Stellung verschoben, die durch die Signalspannung des Markierungslage-Anzeigepotentiometers 62 diktiert ist. Wenn stattdessen die Signalspannung des Potentiometers 62 höher ist als die Spannung des Potentiometers 158, wird dementsprechend vom Vergleicher 160 über die Leitung 330' ein Steuersignal an die Schaltsteuereinheit 328 geliefert, die nunmehr über die Leitung 346 den Relaisschalter 344 schliesst; hierdurch wird das Ventil 146 so gesteuert, dass sich die Kolbenstange 142 des Zylinders 144 zurückzieht, bis die Stellung des Schleif arms 326 des Potentiometers 158 mit derjenigen des Schleifarms 324 des Potentiometers 62 übereinstimmt.
von den
Falls zwischen den/Potentiometern 62· und 158 gelieferten Spannungen kein Unterschied besteht, hält die Schaltersteuereinheit 328 die Relaisschalter 336 und 344 offen, so dass die Kolbenstange 142 des Zylinders 144 im Ruhezustand verbleibt und demgemäss das zugeordnete Sägeblatt in seiner augenblicklichen Lage gehalten wird. Nach Abschluss des Sägeblatt-Verschiebevorgangs wird der Unterschied zwischen derr. zum Vergleicher 160 gelangenden Eingangsspannungen zu Null, so dass die Schaltersteuereinheit 328 ein·Signal an das UND-Gatter 310 liefert; dieses liefert das Stellsignal für den nächstfolgenden Ablauf des Abtast- und Sägeblatt-Verschiebevorganges an die Flip^Flop-Schaltungen 314a - d.
5737 30 3 C JÜ/09 1 Bv

Claims (11)

Patentansprüche
1. Sägemaschine zum Schneiden eines Holzbrettes in Abschnitte
wenigstens einer auf dem Brett angebrachten Markierung, gekennzeichnet durch eine Drehwelle (92), durch wenigstens ein kreisförmiges Sägeblatt (108), das mit der Welle drehbar und auf dieser axial verschieblich ist, durch eine Fördereinrichtung (12, 36, 16, 20), mittels der das markierte Brett (10) in einen vorbestimmten, zum Sägeblatt ausgerichteten Weg transportierbar ist, durch eine Abtasteinrichtung (14), mittels der die Markierung (m) auf dem Brett feststellbar ist, durch eine mit der Abtasteinrichtung zusammenwirkende Signalerzeugungseinrichtung (56,
158, 160), die ein für den Lageort der Markierung repräsentatives Signal erzeugt, und durch eine auf das Signal ansprechende Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung (22), mittels der das Sägeblatt in eine mit der Markierung fluchtende Stellung bewegbar ist.
2. Sägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (14) versehen ist mit einem Schlitten (46), der zum Abtasten der markierten Brettfläche über das Brett (10) bewegbar ist, mit einer Lichtquelle (46a) zum Bestrahlen der markierten Brettfläche und mit einer Vielzahl von photoelektrischen Elementen (46b), die beim Ansprechen auf die auf dem Brett (10) befindliche Markierung (m) eine Signalspannung erzeugen.
3. Sägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung versehen ist mit einer auf die Abtasteinrichtung ansprechenden Einrichtung (56) zur Erzeugung eines die Markierungslage anzeigenden Signale, mit einer mit der Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung (22) zusammenwirkenden Einrichtung (158) zur Erzeugung eines die Sägeblattstellung anzeigenden Signale und mit einer
5737 30übü9/0916
Vergleichseinrichtung (160), welche die Signale von der Markierungslage-Anzeigeeinrichtung (56) und der Sägeblattlage-Anzeigeeinrichtung (158) vergleicht und ein Steuersignal erzeugt, aufgrund dessen die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung das Sägeblatt (108) zu einer Stelle bewegt, an der die Signale abgeglichen sind.
4. Sägemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalerzeugungseinrichtung versehen ist mit einem mit der Bewegung des Schlittens (46) zusammenwirkenden Getriebe (54, 60), wenigstens einem mit dem Getriebe zusammenwirkenden Markierungslage-Anzeigepotentiometer (62), das eine zu der Länge des Schlittenvorschubs über das Brett (10) proportionale Signalspannung erzeugt, mit einer Entkuppiungseinrichtung (66), die das Potentiometer vom Getriebe trennt, wenn eine der auf dem Brett befindlichen Markierungen (m) von der Abtasteinrichtung erfasst ist, mit wenigstens einem Sägeblattlage-Anzeigepotentiometer (158), das auf die axiale Bewegung des auf der Drehwelle (92) angeordneten Sägeblattes (108) anspricht und eine die Lage des Sägeblattes auf der Welle anzeigende Signalspannung erzeugt, und mit einer Vergleichseinrichtung (160), welche die Signalspannungen von den Markierungslage- und Sägeblattlage-Anzeigepotentiometern (62, 158) vergleicht und ein Steuersignal erzeugt, aufgrund dessen die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung das Sägeblatt in eine Stellung bewegt, in der die Signale der Potentiometer abgeglichen sind.
5. Sägemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (20) ein unterhalb des Sägeblattes (108) angeordnetes und in einer Richtung quer zur Drehwelle (f)2) bewegbares Förderband (82) sowie eine Drückeinrichtung aufweist, die vor und nach dem Sägeblatt über dem Förderband angeordnet ist und das zu schneidende Brett (10) sowie die abgesägten BrettahschrUtte (10a - d) federnd auf das Förderband drückt (Fig. 6A, 6B).
3Ü9ÖU9/0916
22423(K
6. Sägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückeinrichtung mehrere Walzen (182, 184, 260, 262) aufweint, die sich parallel zur Drehwelle (92) vor und nach dem Sägeblatt (108) befinden sowie mittels wenigstens einer Feder (186, 196) in Richtung dea Förderbandes (82) gedrückt sind.
7. Sägemaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückeinrichtung einen parallel zur Drehwelle (92) und nach dem Sägeblatt (108) angeordneten ersten und zweiten Rollensatz (238, 240) sowie eine Federkrafterzeugungseinrichtung (248) aufweist, welche die einzelnen Rollen der beiden Rollensätze in Richtung des Förderbandes (82) drückt, dass die Rollen jeden Satzes axial voneinander entfernt sind sowie miteinander fluchten und dass die beiden Rollensätze wechselweist: angeordnet sind sowie teilweise an ihren axialen Endteilen einander übergreifen.
8. Sägemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (20) Rücklaufverhinderungsteile (164, 228) aufweist, die vor dem Sägeblatt (108) angeordnet sind und eine Rückkehrbewegung des dem Sägeblatt (108) zugeführten Brettes (10) verhindern.
9. Sägemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung (22) ein Führungsteil (112, 114) aufweist, welches das Sägeblatt (108) bei seiner axialen Bewegung auf der Drehwelle (92) führt.
10. Sägemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch eine mit der Sägeblatt-Verschiebeeinrichtung (22) zusammenwirkende Anzeigeeinrichtung (24), welche die Sägeblattstellung visuell anzeigt.
11. Sägemaschine nach einem oder mehreren der Anspruch* 1-10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abtasteinrichtung (14) eine Halteeinrichtung (42, 42') aufweist, die das markierte Brett (10) vorübergehend in der Nähe der Abtasteinrichtung im Ruhezustand hält, wenn letztere das Brett abtastet.
5737 309809/U916
DE2242304A 1971-08-27 1972-08-28 Sägemaschine Expired DE2242304C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7769171U JPS4835495U (de) 1971-08-27 1971-08-27
JP1971077692U JPS5328158Y2 (de) 1971-08-27 1971-08-27
JP6603771A JPS4831593A (de) 1971-08-27 1971-08-27
JP6603971A JPS5140678B2 (de) 1971-08-27 1971-08-27
JP6603871A JPS5148315B2 (de) 1971-08-27 1971-08-27
JP4300172A JPS5216599B2 (de) 1972-04-29 1972-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242304A1 true DE2242304A1 (de) 1973-03-01
DE2242304B2 DE2242304B2 (de) 1977-12-29
DE2242304C3 DE2242304C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=27550101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242304A Expired DE2242304C3 (de) 1971-08-27 1972-08-28 Sägemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3885483A (de)
DE (1) DE2242304C3 (de)
IT (1) IT962259B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530175A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Kockumation Ab Procede de decoupage transversal de pieces longues de bois et machine pour la mise en oeuvre du procede
US6569272B2 (en) 2000-04-18 2003-05-27 Kronotec Ag Process for cutting out panels or the like

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE383121B (sv) * 1974-07-10 1976-03-01 Hammars Mekaniska Verkstad Ab Sett att utfora rotkapning av virke och anordning for utforande av settet
US4168675A (en) * 1976-04-19 1979-09-25 Chisum Finis L Machine to prepare logs for log houses
US4085638A (en) * 1976-11-10 1978-04-25 Fifer James T Apparatus for cutting lumber to variable clear lengths
US4170159A (en) * 1978-01-03 1979-10-09 Contraves Goerz Corporation Linear positioning apparatus
US5112131A (en) * 1981-02-27 1992-05-12 Diffracto, Ltd. Controlled machining of combustion chambers, gears and other surfaces
US4330019A (en) * 1982-03-11 1982-05-18 King, Murphy & Associates, Ltd. Method and apparatus for sawing logs into lengths
US4468993A (en) * 1982-06-11 1984-09-04 International Paper Company Small log bucking system
FI79479C (fi) * 1988-07-15 1990-01-10 Ahlstroem Oy Cirkelsaog med staellbara klingor
FI104239B1 (fi) * 1998-05-26 1999-12-15 Sunds Defibrator Panelhandling Menetelmä ja laitteisto levymäisen kappaleen jakamiseksi
CA2245412C (en) * 1998-08-20 2001-06-26 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Apparatus and method for marking elongated articles
CA2353774C (en) * 2000-07-24 2009-01-20 Cae Inc. Board trimmer with pre-trimmer near-end saws
US7168353B2 (en) * 2004-05-26 2007-01-30 Frecision Automation, Inc. Material handling systems
US7971327B2 (en) * 2006-03-10 2011-07-05 Mannington Mills, Inc. Process and system for sub-dividing a laminated flooring substrate
US7792602B2 (en) * 2006-08-22 2010-09-07 Precision Automation, Inc. Material processing system and a material processing method including a saw station and an interface with touch screen
CN106165234A (zh) 2013-11-24 2016-11-23 S·阿夫托尔 用于移动电话的薄型充电器
WO2017203366A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Mobile Synergy 26 International Limited Multifunctional connection systems for various devices and methods of use thereof
CA3043783C (en) 2018-05-16 2021-04-20 Usnr, Llc Splitter profiler
CN113828861A (zh) * 2021-08-28 2021-12-24 涡阳阿科索机械有限公司 一种车桥半轴切割定位装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959667A (en) * 1932-08-08 1934-05-22 Edwin J Grant Control device
US2877846A (en) * 1956-10-10 1959-03-17 William H Brady Jr Control system for feeding mechanism
US3120861A (en) * 1960-07-14 1964-02-11 Western Pine Ass Method and apparatus for identifying and evaluating surface characteristics of forest products
SE313171B (de) * 1962-12-21 1969-08-04 Stora Kopparbergs Bergslags Ab
US3811353A (en) * 1971-12-30 1974-05-21 Lumber E Co Apparatus for cutting lumber to specified clear lengths

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530175A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Kockumation Ab Procede de decoupage transversal de pieces longues de bois et machine pour la mise en oeuvre du procede
US6569272B2 (en) 2000-04-18 2003-05-27 Kronotec Ag Process for cutting out panels or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242304B2 (de) 1977-12-29
DE2242304C3 (de) 1978-08-24
IT962259B (it) 1973-12-20
US3885483A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242304A1 (de) Saegemaschine
DE2712373C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Förderrichtung von Fördergut, insbesondere von Paletten, um 90° in einer Förderanlage
DE2657908A1 (de) Schlauchpumpe
DE2127160B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von tafeln
EP1591693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE1486927A1 (de) Vorrichtung zur digitalen Steuerung der Bewegung eines gefuehrten Maschinenelementes
DE1582788A1 (de) Verfahren und Geraet zum Berichtigen einer Fehlausrichtung der Fahrwerke oder Fahrgestelle in einem landwirtschaftlichen Bewaesserungssystem
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
DE1628866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung von Staemmen an einer Verarbeitungsmaschine
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
DE3025320C2 (de)
DE931705C (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Walzgeruestes
DE1935351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Metallrohre
DE2401094A1 (de) Gruppenmaeher fuer rasen- und wiesenflaechen
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE1531085B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Blechbunden oder anderem,schwerem Foerdergut an einer Aufsetzstelle eines Tragbalkenfoerderers
DE3031989A1 (de) Rohreinsetzmaschine.
DE2317669A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenelements
DE2615130A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von mist unter druck
DE658052C (de) Hydraulische Walzenheb- und Senkvorrichtung an Vollgattern und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE827545C (de) Doppelbesaeumkreissaege
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE1816715A1 (de) Reifeninspektionsvorrichtung
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee