DE2242038B2 - Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden

Info

Publication number
DE2242038B2
DE2242038B2 DE19722242038 DE2242038A DE2242038B2 DE 2242038 B2 DE2242038 B2 DE 2242038B2 DE 19722242038 DE19722242038 DE 19722242038 DE 2242038 A DE2242038 A DE 2242038A DE 2242038 B2 DE2242038 B2 DE 2242038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
card
cards
feed lines
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722242038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242038A1 (de
Inventor
Wolfgang 4050 Mönchengladbach Beneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE19722242038 priority Critical patent/DE2242038B2/de
Priority to GB3617273A priority patent/GB1431718A/en
Priority to IT5180973A priority patent/IT992392B/it
Priority to CH1158973A priority patent/CH555417A/de
Priority to JP8968773A priority patent/JPS4942924A/ja
Priority to FR7330172A priority patent/FR2197077B1/fr
Priority to ES1973194209U priority patent/ES194209Y/es
Publication of DE2242038A1 publication Critical patent/DE2242038A1/de
Priority to US05/667,383 priority patent/US4045091A/en
Publication of DE2242038B2 publication Critical patent/DE2242038B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Speisen einer Anzahl von Karden mittels den einzelnen Karden vorgeschalteter Ablagerungsschächte, die hintereinander an eine gemeinsame pneumatische Speiseleitung angeschlossen sind.
Solche Vorrichtungen haben den Nachteil, daß alle an die Speiseleitung angeschlossenen Karden nur die gleiche Materialsorte verarbeiten können. Bei dem Verfahren, bei dem den Karden das zu verarbeitende Material in Form von Wickeln \orgelegt wird, ist es dagegen einfach, die zu verarbeitende Maierialsortc für die einzelnen Karden zu wechseln. Andererseits haben Vorrichtungen der obengenannten Art erhebliche Vorteile gegenüber dem Verfahren, die Karden mit Wickeln zu speisen.
Aufgabe der F.rfindung ist es, eine Vorrichtung zum pneumatischen Speisen der vorgenannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, jeder beliebigen einer Mehrzahl von an die Vorrichtung hintereinander angeschlossenen Karden beliebig das eine oder das andere Material vorzulegen.
Durch die GB-PS 1178 484 ist eine Vorrichtung bekannt, die zwei einander parallele Leitungen /um Speisen von faserigem Material aufweist, wobei jedes der beiden Enden der einen Leitung an einen Vorrat von faserigem Material angeschlossen ist und die andere Leitung an ihrem einen Ende mit einem in der Leitung einen Sog erzeugenden Ventilator angeschlossen ist. während sie im übrigen an mehreren hintereinanderliegenden Stellen mit der erstgenannten Leitung verbunden ist und an jede dieser Verbindungsleitungen eine Leitung über eine Klappe angeschlossen ist. Mit einer solchen Vorrichtung kann an einen bestimmten der beiden Vorräte nur eine solche Gruppe von Verbindungsleitungen und daran über eine Klappe angeschlossener Leitungen bedient werden, die diesem Vorrat zunächst liegt. Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, jeden beliebigen Schacht einer Reihe von Schächten beliebig dem einen oder dem anderen Vorrat von Faserflocken zu beliefern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder der Schächte an jede von mehreren pneumatisch nicht miteinander verbundenen Speiieleitungen angeschlossen ist, die gleichzeitig mit Fasergut verschiedener Art beschickbar sind, und am Kopf jedes Schachtes eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die bei gleichzeitigem Betrieb aller Schächte und Speiseleitungen jeder einzelne Schacht wahlweise mit einer beliebigen der genannten Speiseleitungen verbindbar ist. Vorzugsweise sind die Speiseleitungen gegenläufig. so daß die pneumatische Förderung in einander entgegengesetzten Richtungen erfolgt.
Die Erfindung ist sowohl für Vorrichtungen geeignet, bei denen nach dem letzten Schacht überschüssiges Material zurückgefördert wird, als auch für Vorrichtungen, bei denen die Leitung am Kopf des letzten von ihr bedienten Schachtes endet.
Im letzteren Fall empfiehlt es sich, jeden Kopf eines von einer Leitung zuletzt bedienten Schachtes in einer Weise als Endkopf auszubilden, wie das an sich bekannt ist.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der ErI indung in Draufsicht,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Aolagerungsschacht und damit verbundene Speiseleitungen bei einer Anordnung nach F i g. 1.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsart der Erfindung.
F i g. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den oberen Teil des Schachtes und die damit verbindbaren Speiseieiüingen bei einer Vorrichtung gemäß F i g. 3.
Die F i g. 1 zeigt zehn Karden K 1 bis K 10 sowie zwei einander parallele Speiseleitungen L], L 2. Jeder Karde K 1 bis K 10 ist ein Ablagerungsschacht vorgeschaltet. Fig. 2 zeigt einen solchen Ablagerungsschacht S. der einen verbreiterten Schachtkopf SK besitzt, in den die Leitungen L 1 und L 2 münden. In einer Seitenwand des Schachtes befinden sich Luftaustrittsöffnungen O, durch die die Transportluft austreten kann. Am unteren Ende des Schachtes .9 befindet sich ein Auszugswalzenpaar Λ 1, Λ 2, durch das die Faserflocken aus dem Abldgcrungsschaeht in Form eines Wattebandes der Karde K zugeführt werden.
Im Kopf SK des Schachtes S (Fig. 2) befindet sich eine aus einer Verschlußklappe bestehende Vorrichtung K die um ein Gelenk C schwenkbar ist. so daß sie entweder die Leitung L\ oder die Leitung L 2 verschließt. Man kann auf diese Weise jeden der Ablagerungsschächte der Karden K \ bis K 10 in beliebiger Weise entweder mit der Leitung L 1 oder mil der Leitung L 2 verbinden, also jeder beliebigen Karde entweder das durch die Leitung L1 geförderte Fasprmatcrial oder das durch die Leitung L 2 geförderte Fasermalerial zuführen.
Die Leitungen /. 1 und /. 2 sind gegenläufig ausgeführt, d. h. die Leitung L 1 bedient zunächst die Karde K 1, dann die Karde K 2 usw., während die Leitung L 2 zunächst die Karde K 10, dann die Karde K9 usw. bedient. In Fig. 1 ist durch die Pfeile veranschaulicht, welche Karden durch welche Leitungen bedient werden. Danach werden durch die Leitungen L 1 die Karden K 8, K 9 und K 10 bedient, während alle übrigen Karden durch die Leitung L 2 bedient werden. Der Kopf des Ablagerungsschachtes der Karde K 1 und der Kopf des Ablagerungsschachtes der Karde K 10 sind als Endköpfe ausgebildet.
Bei der Vorrichtung der F i g. 3 sind drei Speiseleitungen LX, L2 und L3 an zwölf Karden /Cl bis K 12 angeschlossen.
Und zwar sind die Karden K 1, AC 3 und K 5 an die Leitung L 2. die Karden K 2, K 4 und /C 6 an die Leitung L1 und die übrigen Karden an die Leitung L 3 angeschlossen. F i g. 4 /eigt, daß am Kopf des Schachtes 5 zwei Verschlußklappen Vt und V2umGcienkzapfen G 1 und G 2 schwenkbar sind, üo daß wahlweise zwei der Leitungen Ll, L2 und L 3 verschlossen werden, wahrend eine dieser Leitungen zum Schacht hin offen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Speisen einer Anzahl von Karden mittels den einzelnen Karden vorgeschalteter Ablagerungsschächte, die hintereinander pneumatisch beschickt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schächte an jede von mehreren pneumatisch nicht miteinander verbundenen Speiseleitungen (L 1, L 2, L 3) angeschlossen ist, die gleichzeitig mit Fasergut verschiedener Art beschickbar sind, und am Kopf (SK) jedes Schachtes kleine Vorrichtung '^vorgesehen ist, durch die bei gleichzeitigem Betrieb aller Schächte (S) und Speiseleitungen (LX, K2. L3) jeder einzelne Schachi (S) wahlweise mit einer beliebigen der genannten Speiseleitungen (L 1, L2, L3) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiscleitungen gegenläufig *J sind, so daß die pneumatische Förderung in einander entgegengesetzten Richtungen erfolgt.
DE19722242038 1972-08-26 1972-08-26 Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden Withdrawn DE2242038B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242038 DE2242038B2 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden
GB3617273A GB1431718A (en) 1972-08-26 1973-07-30 Device for the pneumatic feeding of a plurality of cards
IT5180973A IT992392B (it) 1972-08-26 1973-08-02 Dispositivo pneumatico per la alimentazione di una quantita di carde
CH1158973A CH555417A (de) 1972-08-26 1973-08-10 Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden.
JP8968773A JPS4942924A (de) 1972-08-26 1973-08-11
FR7330172A FR2197077B1 (de) 1972-08-26 1973-08-20
ES1973194209U ES194209Y (es) 1972-08-26 1973-08-23 Dispositivo para la alimentacion neumatica de una serie de cardas.
US05/667,383 US4045091A (en) 1972-08-26 1976-03-16 Device for the pneumatic feeding of a quantity of cards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242038 DE2242038B2 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2242038A1 DE2242038A1 (de) 1974-02-28
DE2242038B2 true DE2242038B2 (de) 1977-02-24

Family

ID=5854618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242038 Withdrawn DE2242038B2 (de) 1972-08-26 1972-08-26 Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4942924A (de)
CH (1) CH555417A (de)
DE (1) DE2242038B2 (de)
ES (1) ES194209Y (de)
FR (1) FR2197077B1 (de)
GB (1) GB1431718A (de)
IT (1) IT992392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395727B (de) * 1989-02-23 1993-02-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum beschicken eines vorvliesbildners mit fasern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH599989A5 (de) * 1976-08-24 1978-06-15 Rieter Ag Maschf
CN113638211A (zh) * 2021-08-25 2021-11-12 英商马田纺织品(中国-中山)有限公司 反比仔组件装置、比仔组件加工设备及反比仔组件的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178484A (en) * 1966-06-29 1970-01-21 Fiber Controls Corp Material Distributing System
US3851924A (en) * 1970-09-25 1974-12-03 Crompton & Knowles Corp Fiber distribution apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395727B (de) * 1989-02-23 1993-02-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum beschicken eines vorvliesbildners mit fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242038A1 (de) 1974-02-28
IT992392B (it) 1975-09-10
FR2197077A1 (de) 1974-03-22
JPS4942924A (de) 1974-04-23
GB1431718A (en) 1976-04-14
ES194209Y (es) 1975-03-16
ES194209U (es) 1974-12-01
CH555417A (de) 1974-10-31
FR2197077B1 (de) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE19521185A1 (de) Kannenfördersystem zwischen zwei Strecken
DE3319220A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer foerder- und sortiergeraete
DE2242038B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE2657795A1 (de) Fliessbandanlage zur durchfuehrung von arbeiten nacheinander an einer serie gleichartiger apparate
DE695093C (de) Trommelentfleischungsmaschine
DE2548320A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer vliesmaschine o.dgl.
DE2409087A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE3419818C2 (de)
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE925286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Borsten, Haaren, Faserstoffen u. dgl. nach Laenge
DE507390C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE733494C (de) Einrichtung zum Speisen eines Krempel- oder eines Reisswolfes mit vorgemischtem Fasergut
DE2137913B2 (de) Flockenablagerungsschacht
DE484104C (de) Briefsortier- und Sammelvorrichtung mit Foerderbaendern
DE574418C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand
DE3004342C2 (de)
DE1653308C2 (de) Anlage zum Verteilen von In Abschnitte unterteilten PreBgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl
DE684532C (de) Entfleischungsmaschine
DE2505052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und ordnen langgedehnter foermlinge
DE2834106A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von kontinuierlich zugefuehrten schlauchabschnitten auf drei der sackherstellung dienende fertigungslinien

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal