DE574418C - Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand

Info

Publication number
DE574418C
DE574418C DEQ1806D DEQ0001806D DE574418C DE 574418 C DE574418 C DE 574418C DE Q1806 D DEQ1806 D DE Q1806D DE Q0001806 D DEQ0001806 D DE Q0001806D DE 574418 C DE574418 C DE 574418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco leaves
loosening
hand
feeding
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEQ1806D priority Critical patent/DE574418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574418C publication Critical patent/DE574418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/06Loosening tobacco leaves or cut tobacco

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Beim Lösen der Tabakblätter von Hand ist es bereits bekannt, die ungelösten Tabakblätter einer Reihe von Arbeitsplätzen durch ein gemeinsames Förderband zuzuführen und durch ein weiteres Förderband die gelösten Tabakblätter wieder abzuführen. Dabei werden die beiden Förderbänder entweder übereinander oder auch je eines zu -beiden Seiten der Arbeitsplatzreihen angeordnet. Im ersteren Falle läßt sich das untere Band nicht überblicken, was zur Folge hat, daß, je nachdem- ob das untere Band zum Zu- oder Abführen der Tabakblätter dient, diese nur schwierig entnommen werden können oder unregelmäßig abgelegt werden. In dem anderen Falle, wo zu beiden Seiten der Arbeitsplatzreihen je ein Förderband läuft, ist der "Weg, auf dem die Tabakblätter von Hand gefördert werden müssen, ziemlich groß. Die Arbeitsweise ist unbequem und schwierig, und es fallen viele Tabakblätter zu Boden.
Nach der Erfindung soll eine Verbesserung der bekannten Anordnungen dadurch herbeigeführt werden, daß die Zuführung der ungelösten Tabakblätter auf einem unter den ■ Sitzflächen der Arbeitsplatzreihen laufenden Förderband geschieht und die Ablage der gelösten Tabakblätter auf ein in bekannter Weise vor den Sitzreihen angeordnetes Förderband, oder umgekehrt. Zwei Ausführungsbeispiele sind auf der Zeichnung in Abb. 1 und 2 im Grundriß und in Abb. 3 und 4 in Seitenansicht dargestellt. Nach. Abb. 1 und 3 gelangen die aus einer Vorf euchtemas chine a oder einer sonstigen vorbereitenden Vorrichtung auf einem Band b herauskommenden, ungelösten Tabakblätter auf ein endloses, umlaufendes Förderband c, welches unter zwei mit ihren Rücklehnen aneinanderstoßenden Reihen von Arbeitssitzen d, e entlang läuft. In diesem Falle wird die auf dem Band c liegende Blattmenge durch eine über der Mitte des Bandes c sich erstreckende Trennwand / in zwei gleiche Anteile für jede Arbeitsplatzreihe unterteilt. Auch in der Vorfeucht-
maschine α, kann bereits durch eine Trennwand über dem Band b eine Teilung der Tabakmenge in zwei Teile stattfinden. In der einzelnen Arbeitsplatzreihe ist zwischen je zwei Arbeitsplätzen oder, wie im dargestellten Falle, zwischen je zwei Doppelplätzen ein gewisser Zwischenraum vorhanden, der es ermöglicht, die ungelösten Blätter von dem Bande zu entnehmen. Nach der Lösung werden die Blätter dann auf vor den Arbeitsplatzreihen laufende Förderbänder g, h möglichst gleichmäßig und parallel zueinander abgelegt und zu weiteren Vorbereitungsvorrichtungen geführt.
In Abb. 2 und 4 ist eine Anordnung dargestellt, nach der zwei Ärbeitsplatzreihen sich zu beiden Seiten eines gemeinsamen Ablegeförderbandes i befinden. Unter den Sitzen k, I jeder Arbeitsplatzreihe ist je ein Zuführungsförderband m, η vorgesehen. Diese beiden Bänder m, η erhalten die ungelösten Tabakblätter wiederum von einer einzigen Vorfeuchtemaschine 0. Die Bündel werden den Bändern m, ti von dem Band ρ durch gegabelte Rutschen q, r oder, wie in Abb. 4 in strichpunktierter Weise dargestellt ist, durch zwei gegensinnig umlaufende Förderbänder s, t mit anschließenden Fallschächten ti, ν zugeführt. Die Anordnung der Arbeitssitze in ihrer Lage zum Ablegeband sowie die Vorrichtung zum Verteilen des Tabaks auf zwei Bänder gehören jedoch nicht zur Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Zuführen der Tabakblätter beim Lösen von Hand an mehreren nebeneinander, etwa vor einem Ablegeband für die gelösten Tabakblätter in Abständen voneinander angeordneten Einzel-, Doppel- ' oder Mehrfacharbeitsplätzen, gekennzeichnet durch ein unterhalb der Sitzflächen der Arbeitsplätze geführtes, ständig oder absatzweise umlaufendes endloses Zuführungsförderband.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEQ1806D Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand Expired DE574418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1806D DE574418C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1806D DE574418C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574418C true DE574418C (de) 1933-04-12

Family

ID=7394804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1806D Expired DE574418C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009087B (de) Stopfenfoerdervorrichtung
DE666890C (de) Vorrichtung fuer das Entrippen und Mischen von Tabakblaettern verschiedener Arten oder Masse
DE574418C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Tabakblaetter beim Loesen von Hand
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE508470C (de) Entnahme- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke mit einerseits scharfen, andererseits rundlichen Kanten
DE530097C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausbreiten des aus einer Auflockerungsvorrichtung kommenden Schnittabaks
DE703767C (de) em mit Aufnahmemulden versehenen Foerderband an Koetzerspulmaschinen
DE560312C (de) Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten
DE1152927B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der unebenen Oberflaeche eines Tabakstromes
DE560877C (de) Fluegelrad zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE570811C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine tretenden Zigaretten
DE468468C (de) Vorrichtung zur Vereinigung zweier oder mehrerer parallel laufender Werkstueckreihen, insbesondere von Schachtelteilen, zu einer einzelnen
DE909801C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von endlosen, stetig umlaufenden Backofenbaendern mit Zwieback
DE619661C (de) Schneidvorrichtung fuer die Zerlegung von Getreidekoernern
DE4114585A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer folge von produkten
DE537830C (de) Schneidmaschine, insbesondere fuer langstreifiges Gut, insbesondere Leimleder
DE2501267B2 (de) Insbesondere an verpackungsmaschinen verwendbare vorrichtung zum trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten gegenstaenden aus einer zusammenhaengenden reihe dieser gegenstaende
AT208690B (de) Speiseeinrichtung zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Spinn- bzw. Krausmaschinen
DE616757C (de) Einwickelmatrize fuer Einwickelmaschinen
DE511942C (de) Wirkmaschine
DE346668C (de) Vorrichtung zum Sondern von Strangzigaretten
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE554365C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Setzmaschinen-Matrizen, die die Matrizen bei einem Durchgang durch die Maschine auf beiden Breitseiten und auf den Laengskanten reinigt
DE353584C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Fruechten
DE384797C (de) Foerdervorrichtung, besonders zum Eintragen von Glasgegenstaenden in den Kuehlofen