DE2241579A1 - Verfahren zum einseitigen, selbsttaetigen verschweissen aneinanderstossender, plattenartiger schweissteile - Google Patents

Verfahren zum einseitigen, selbsttaetigen verschweissen aneinanderstossender, plattenartiger schweissteile

Info

Publication number
DE2241579A1
DE2241579A1 DE19722241579 DE2241579A DE2241579A1 DE 2241579 A1 DE2241579 A1 DE 2241579A1 DE 19722241579 DE19722241579 DE 19722241579 DE 2241579 A DE2241579 A DE 2241579A DE 2241579 A1 DE2241579 A1 DE 2241579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plates
plate
force
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241579
Other languages
English (en)
Inventor
Yuzuru Fujita
Kiyoshi Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE2241579A1 publication Critical patent/DE2241579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

21.8.1972 IG/Bü
KAWASAKI JUKOGTO KABUSHIKI KAISHA No. Ik, Higashi-Kawasaki-Cho 2-Chome, Ikuta-Ku, Kobe-Shi, Hyogo, Japan.
Verfahren zum einseitigen, selbsttätigen Verschweißen aneinanderstoßender, 'plattenartiger Schweißteile·
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum einseitigen, selbsttätigen Verschweißen aneinanderstoßender, plattenartiger Schweißteile entlang einer,' durch die ans tossenden Plattenränder gegebenen Schweißlinie·
Die Erfindung bezweckt, die Rissbildung in Endbereichen einer Schweißlinie, bzw. Schweißnaht zu vermeiden, wennplattenartige Bauteile automatisch und von einer Seite verschweißt werden.
Das einseitige, automatische Verschweißen wird in bekannter Weise zum Verbinden von plattenartigen Bauteilen vorzugsweise bei Schiffsrürapfen odgl. verwendet und hat zur Automatisierung des Schweißens wesentlich beigetragen· Dies· Verfahren sind jedoch insofern nachteilig, als in den Endbereichen, bzw· -Zonen der Schweißnaht Riss· auftreten, während andererseits die Beseitigung solcher Risse nicht nur überaässig kostspielig ist, sondern auch viel Schwierigkeiten bereitet« Die Aufgabe, die Bildung von derartigen Rissen su vermeiden, stellt ein dringend zu lösendes Problem in der Technik dar.
Zwar sind bereits 2 Verfahren bekannt, um in Endbereichen auftretende Risse zu verhindern· Bei de» «inen Verfahren wird •in· vorlaufige Sefcvtfinaht in der LMng· ν·η etwa 5o· - 1eeo m
309813/0755
±m Endbereich der Schweißlinie aufgetragen· Dieses bekannte, auch als abdichtende Schweißnaht (sealing bead method) genannte Verfahren ist in Figur k dargestellt· Sin zweites V«fahren, endseitige Risse zu vermeiden, besteht darin, daß man das Verschweißen in einer Mittelzone der Schweißnaht unterbricht, dann den Endteil der Schweißnaht ausrichtet, um eine neue Furche zu bilden, wonach das Verschweißen in umgekehrter Richtung von den entgegengesetzten Enden der Platte erfolgt, zu der neuen Furche hin, nach einzeln an sich bekanntem Verfahren, das auch das Kraterverfahren genannt wird und in Figur 5 angedeutet ist.
•Beide Verfahren sind jedoch insofern verbesserungsbedürftig, als bei ihnen ein Aufrichten der zu verschweißenden Platten und eine Nacharbeit erforderlich ist, um einen örtlichen Fehler zu beseitigen, dort, wo eine durchdringende Schweißnaht nicht an der Rückseite gebildet werden kann, oder man muß das Verschweißen in einer Richtung unterbrechen und das nochmalige Verschweißen von der entgegengesetzten Richtung aus vornehmen. Andererseits wird jedoch das automatische Verschweißen wesentlich gefördert, wenn es nicht mehr erforderlich wird, die Stahlplatten aufzurichten oder zu versetzen, sondern das Verschweißen kontinuierlich erfolgen kann, sodaß es vereinfacht würde. Bisher war dies nicht erreichbar, da das zusätzliche Verschweißen in Form der Nacharbeit an der Schweißnaht oder das Anhalten der Arbeit während des Verschweißens die Vorteile des einseitigen, automatischen Verschweißen« wesentlich herabsetzen.
Im übrigen zeigt eine Untersuchung der, bei den bekannten Fehlstellen auftretender Endrisse, daß letztere sogenannte Hitzerisse sind, die auf einen übermäasig hehen Temperaturbereich zurückgeführt werden müssen, unter Berücksichtigung der Zeit, in der sich Risse ausbilden, sowie das zugehörige Bruchbild· Ausgehend von der Berücksichtigung dieser Bruchflachen bezweckt die verliegende Erfindung, das einseitige, selbsttätig· Verschweißen *u vervollständigen, wobei die Bildung von Blase« vermieden und Erzeugnisse höherer Qualität
geschaffen werden sollen, bei welchen die Finish-Arbeit an der Schweißnaht oder Reparaturen vermieden werden können· Der. vorliegenden Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, das Endrisse deshalb entstehen, weildie Schweißzone selbst nicht die Fähigkeit auch einer geringsten Deformation besitzt, gerade dann, wenn unmittelbar vor dem Erstarren die Deformationsfähigkeit ausserordentlich herabgesetzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß während des Schweißens eine äußere Last, bzw. Kraft in Endbereichen dvrr aneinanderstoßenden Platten odgl. aufgebracht wird, die die Platten mit Vorspannung in Schweißstellung halten. Die Schweißteile können im Endbereich auch befestigt, oder hinsichtlich ihrer Bewegung beschränkt werden. Hierdurch wird eine Deformation, die auf den Schweißvorgang zurückgeht, vermieden, ebenfalls die Bildung von Endrissen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine Draufsicht als schematische Ansicht
einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung für das einseitige, automatische Schweißen, in abgewandelter Ausführungsform.
Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Anordnung für das einseitige, automatische Schweißen, um das erfindungsgemäße Verfahren in abweichender Form auszuführen.
Fig. 4a ist eine Draufsicht, auf eine Ausführungsform des einseitigen Verschweißens, um Endrisse in an sich bekannter Weise zu vermeiden.
Fig. kh ist eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Fig. k*.
309813/0755
Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung zur Durchführung eines anderen Verfahrens, um das Bilden von Riesen in Endbereichen während des einseitigen, automatischen Schweißverfahrene zu verhindern·
Gemäß Fig. 1 ist ein U-ffirmiges Bauteil 2 derart angeordnet, daß seine Schenkel an benachbarten Seitenrändern einer Platte aus Stahl auslaufen, wobei die Stegplatte an den, aneinanderstoßenden Rändern zu verschweißen ist. Ein Baar von Fixier teilen 3 ist an jeder Seite der Schweißlinie an den Seitenrändern der Platte befestigt. Ein Paar von mechanischen oder ölhydraulisehen Pressteilen, z.B. hydraulische Zylinder h ist" innerhalb der Schenkel des U-förmigen Bauteiles angeordnet und wird vorzugsweise von den Fixierteilen 3 getragen. Venn diese Teile betätigt, oder durch Öl odgl. beaufschlagt werden, erzeugen diese einen Druck, bzw. Längsdruck, der die Endbereiche der Platte zusammenpresst, sodaß eine Deformation .und Bildung von Rissen «Is Folge des entlang der Anstoßlinie zwischen den Platten 1 erfolgenden Schweißvorganges vermieden wird, insbesondere in den Endbereichen der Schweißlinie.
Xus Fig. 2 ist ersichtlich, daß ein Paar von Spannteilen 5 zur Erzeugung von Druck, bzw. Längsdruck entlang der äußeren Ränder älriicher Platten 1 angeordnet ist, während Innenränder wiederum neben dem Platten-Endbereich aneinanderstoßen. Hier sind wiederum Pressteile auf mechanischer oder ö!hydraulischer Basis, wie z.B. hydraulische Zylinder k* vorgesehen, und an dem Maschinenrahmen 6 befestigt. Durch diese Pressteile wird ein Längsdruck auf die Endbereiche der Platten 1 und 1 ausgeübt, sodaß diese zueinander gepresst werden. Hierdurch wird eine schädliche Deformation und Rissbildung in den Endbereichen der Schweißlinie vermieden.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß ein Paar von symmetrischen, L-formig auegebildeten zweiten Spannteilen 7 vorhanden sind, deren Enden Oberhalb der Obaflächen eines Paares von Platten
309813/07SS
liegen» wobei diese Platten gleich oder ähnlich den Platten in Fig. 1 und Fig. 2 sind. Es ist ein Paar von Pressteilen, die mechanisch oder auf ölhydraulischer Basis arbeiten, vorhanden, wobei solche Bauteile 41· an die zweiten Spannteile 7 befestigt sind. Durch diese Bauteile wird auf die Endbereiche der Platten eine Kraft ausgeübt9 welche eine Deformation und Rissbildung verhindert, die auf eine unerwünschte Deformation der Platten während des Schweißens zurückzuführen ist.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß eine kraftSchlussige Halterung an den Endzonen der Stahlplatten während des Schweißens aufgebracht wird, derart, daß diese ±n der Schweißstellung gehalten werden, wobei diese Kraft eine äußere Last oder ein äußerer Druck ist. Hierdurch wird auch die geringste unerwünschte Deformation während des Verschweißens und folglich die.Bildung von Rissen vermiedene Es ist weiter von Vorteil, daß die bei Verwendung von bekannten Verfahren zum einseitigen, automatischen Verschweißen entstehenden Fehlstellen ,aber auch die zugehörige, aufwendige Schweißapparatur vermieden wird, dagegen wird durch das erfindungsgemäßa Verfahren die Ergiebigkeit dieses Schweißverfahrens erhöht und vor allem die Qualität der Schweißnaht wesentlich verbessert.
309813/0755

Claims (1)

  1. 21.8.1972 IG/BÜ
    KAVASAKI JXJKOGYO KABUSHIKI KAISHA
    Patentansprüche ι
    1. Verfahren zum einseitigen, selbsttätigen Verschweißen aneinanderstoßender, plattenartiger Sohweißteile entlang einer, durch die anstossenden Plattenränder gegebenen Schweißlinie, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schweißens eine äußere Last, bzw. Kraft in Endbereichen der aneinanderstoßenden Platten odgl. aufgebracht wird, die die Platten mit Vorspannung in Schweißstellung hält, bzw. halten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche de.r Platten odgl, auf entgegengesetzten Seiten der Schweißlinie mit vorspringenden Bauteilen versehen und die Last auf diese vorspringenden Bauteile aufgebracht wird, derart, daß im Endbereich des Schweißens die Platten gegeneinander gepresst werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kraft auf die entgegengesetzten, zu verschweißenden Plattenränder aufgebracht wird, insbesondere in den Endbereichen.
    k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenartigen Schweißteile auf ein StUtzteil und die äußere Kraft auf die Oberfläche des StUtzteiles aufgebracht wird, sodaß beide Schweißteile gegen das StUtzteil gepresst werden.
    309813/07S5
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein U-förmiges Bauteil (2) aufweist, dessen Schenkel gegen die Seitenränder der zu verschweißenden Platten (i) an jeweils einer Seite der Schweißlinie anstossen, daß vorspringende Bauteile wie Lappen, Stifte odgl. an die Seitenränder der zu verschweißenden Platten zwischen der Schweißlinie und den Schenkeln des U-förmigen Bauteils befestigt sind »und daß die, die Kraft ausübenden Bauteile zwischen diesen Lappen odgl.
    und den jeweiligen Schenkeln vorhanden sind, sodaß die Lappen und der Endbereich der Platten gegeneinander gepresst werden.
    6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Last ausübendes Bauteil ein an jeder Seite der äußeren Ränder dieser Platten befestigter Rahmen angewendet wird, und daß Spannungsbauteile zwischen diesem Rahmen und den äußeren Rändern dieser Platten angebracht sind, sodaß auf die Platten eine Druckkraft ausgeübt wird.
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere, die Last aufbringende Bauteil horizontal angeordnete Stützflächen aufweist, die für jede Platte an jeweils einer Seite der Schweißlinie vorgesehen sind und daß ein Kraftbauteil an jeder Seite der Schweißlinie auf die Oberflächen der Platte und gegen die Stützflächen drückt.
    309813/0755
    L e e r s e 11 e
DE19722241579 1971-09-10 1972-08-24 Verfahren zum einseitigen, selbsttaetigen verschweissen aneinanderstossender, plattenartiger schweissteile Pending DE2241579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7057471A JPS531215B2 (de) 1971-09-10 1971-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241579A1 true DE2241579A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=13435443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241579 Pending DE2241579A1 (de) 1971-09-10 1972-08-24 Verfahren zum einseitigen, selbsttaetigen verschweissen aneinanderstossender, plattenartiger schweissteile

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS531215B2 (de)
AR (1) AR206677A1 (de)
AU (1) AU476212B2 (de)
BE (1) BE788176A (de)
BR (1) BR7206206D0 (de)
CA (1) CA989212A (de)
DD (1) DD97372A5 (de)
DE (1) DE2241579A1 (de)
DK (1) DK143321C (de)
ES (1) ES406803A1 (de)
FR (1) FR2152812B1 (de)
GB (1) GB1404200A (de)
IT (1) IT965272B (de)
NL (1) NL7212281A (de)
NO (1) NO138195C (de)
PL (1) PL83505B1 (de)
RO (1) RO60665A (de)
SE (1) SE379299B (de)
SU (1) SU655291A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814186A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Verfahren zur herstellung von foerder- und/oder leiteinrichtungen fuer stroemungsmaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes radial-laufrad, insbesondere kuehlmittelpumpenrad fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5354512Y2 (de) * 1974-05-20 1978-12-27
JPS5915974U (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 美和電気株式会社 電流又は電圧の波形分析器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814186A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Verfahren zur herstellung von foerder- und/oder leiteinrichtungen fuer stroemungsmaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes radial-laufrad, insbesondere kuehlmittelpumpenrad fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4836042A (de) 1973-05-28
IT965272B (it) 1974-01-31
PL83505B1 (de) 1975-12-31
BR7206206D0 (pt) 1973-08-21
NL7212281A (de) 1973-03-13
RO60665A (de) 1976-11-15
ES406803A1 (es) 1976-02-16
DK143321C (da) 1981-12-14
SE379299B (de) 1975-10-06
NO138195C (no) 1978-07-26
SU655291A3 (ru) 1979-03-30
NO138195B (no) 1978-04-17
DK143321B (da) 1981-08-10
FR2152812B1 (de) 1975-01-03
DD97372A5 (de) 1973-05-05
GB1404200A (en) 1975-08-28
AU4584272A (en) 1974-02-28
FR2152812A1 (de) 1973-04-27
AU476212B2 (en) 1976-09-16
JPS531215B2 (de) 1978-01-17
AR206677A1 (es) 1976-08-13
BE788176A (fr) 1972-12-18
CA989212A (en) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701427A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konservendose und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2654934C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abtragen und Beseitigen von Flecken und Anrissen auf der Oberfläche von Walzknüppeln
DE2241579A1 (de) Verfahren zum einseitigen, selbsttaetigen verschweissen aneinanderstossender, plattenartiger schweissteile
DE2252878A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer rissbildung bei einseitigem selbsttaetigen verschweissen von stahlplatten o. dgl
DE3243761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweisstem profil, insbesondere t-profil
DE4322775A1 (de) Mehrständerpresse o. dgl. Pressenanlage zum Formen von Blechteilen
DE2550617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE3507010C2 (de)
DE1912394C3 (de) Schweißvorrichtung für das Verschweißen des längsgerichteten Schweißspaltes schlitzrohrartig geformter Hohlkörper, insbesondere konischer Masten
EP3959031B1 (de) Bauteilanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE19515638A1 (de) Überlappende Stoßverbindung von zwei aus Stahlstäben bestehenden Gitterträgern, Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoßes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1615516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Ausrichten von Eisenbahnschienen und aehnlichen Werkstuecken beim Widerstandsschweissen
DE19915338C1 (de) Verfahren und Anlage zum Bearbeiten und Verbinden der Kanten von Blechen o. dgl.
DE2208221A1 (de) Druckmittelbetatigte Spannvorrichtung zum Ausrichten von plattenförmigen Werk stucken relativ kleiner Plattenbreite
DE10149183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kanten- oder stirnseitig miteinander verbundenen Blechen und stirnseitig miteinander verbundene Bleche
DE102019134207A1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von wenigstens zwei Fügeteilen während eines Schweißverfahrens und Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Fügeteilen mittels der Vorrichtung
DE619070C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE19810968A1 (de) Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke sowie Verfahren zum Spannen und Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE281924C (de)
AT233919B (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von aus Stegblech und Gurtplatten bestehenden Trägern
DE1752680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl-Profiltraegern aus Blechen
DE2300628C2 (de) Ringschmiedepressenanlage zum Schmieden großer Ringe, insbesondere zum Aufweiten von Ringen
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.
DE2310481A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von schweissverbindungen mit abgewinkeltem querschnitt
DE2515126C3 (de) Einrichtung zum Anschweißen großer Stahlblechtafeln an eine stählerne Unterkonstruktion