DE2241352A1 - Massen auf der basis von epoxidharz - Google Patents

Massen auf der basis von epoxidharz

Info

Publication number
DE2241352A1
DE2241352A1 DE2241352A DE2241352A DE2241352A1 DE 2241352 A1 DE2241352 A1 DE 2241352A1 DE 2241352 A DE2241352 A DE 2241352A DE 2241352 A DE2241352 A DE 2241352A DE 2241352 A1 DE2241352 A1 DE 2241352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
fabric
trimellitic anhydride
solvent
equivalent weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241352A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas G Crawford
William E Kearse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2241352A1 publication Critical patent/DE2241352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • C08G59/245Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4223Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/245Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using natural fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/82Composites, i.e. fibre reinforced thermosetting resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • F16C2208/86Epoxy resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/28Shaping by winding impregnated fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

224135?
WESTINaHOUSE Erlangen,
Electric Corporation Werner-von-Siemens-Str.50
Pittsburgh, Pa. USA
VPA 71/8706 Td/Dm IE Case No. 43,167
Massen auf der Basis von Epoxidharz
Für diese Anmeldung wird die Priorität- der entsprechenden USA-Anmeldung Serial ITo. 188 803 vom 13.10.71 beansprucht.
Die Erfindung betrifft Massen, die ein Epoxidharz, Trimellitsäureanhydrid, ein Lösungsmittel für Trimellitsäureanhydrid und ein Verdünnungsmittel für- das lösungsmittel enthalten. Ein behandeltes Gewebe wird hergestellt, indem ein Glasgewebe in die Masse getaucht und die überschüssige Masse entfernt wird. Ein Rohrmaterial wird aus mehreren Lagen des behandelten Gewebes hergestellt, indem es auf einen Dorn aufgewickelt und gehärtet wird.
Rohrmaterialien sind durch Eintauchen eines Glasgewebes in eine Masse aus Epoxidharz, Chlorendicanhydrid und ein Lösungsmittel, Entfernen der überschüssigen Masse, Verdampfen des Lösungs- ' mittels, Formung der Gewebeschicht zu einem Rohr und Härten der Masse hergestellt worden. Wenn das Rohmaterial bei 180 C während 12-1-6 Stunden nachgehärtet wurde, wurde eine Rolle mit guten Eigenschaften erhalten.
Das in der Mas4se vorhandene Chlor endicanhydrid gibt jedoch schädliche Dämpfe ab, die für die Arbeiter gesundheitsschädlich sind. Es wurde versucht, ChIorendicanhydrid durch Trimellitsäureanhydrid zu ersetzen, welches keine schädlichen Dämpfe abgibt. Trimellitsäureanhydrid bildet aber eine Suspension. Es setzt sich aus der Masse ab und läßt eine nichthärtbare Masse zurück.
Es wurde gefunden, daß eine Masse enthaltend Epoxidharz, Trimellitsäureanhydrid und ein Lösungsmittel hergestellt
3 0 9 8 16/1023 ~2~
- 2 - VPA 71/8706
werden kann mit Trimellitsäureanhydrid in Lösung, wenn ein Verdünnungsmittel in die Masse eingearbeitet wird, das Lösungsmittel und das Verdünnungsmittel in bestimmten Konzentrationsbereichen vorhanden sind und wenn die Trimellitsäureanhydridkonzentrationen klein ist. Bei kleinen Konzentrationen an Trimellitsäureanhydrid bildet die Lösung selbst leichter ein Gel als eine klare Lösung und das Verdünnungsmittel bildet einen milchigen Brei. Wenn jedoch beide zusammen in den geeigneten Verhältnissen verwendet werden, resultiert eine klare Lösung.
Die erfindungsgemäßen Massen enthalten (A) 38,4-64,4 Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 223-363, (B) 19,5-28 Gew.# Trimellitsäureanhydrid, (C) 3,1-13,1 Gew.# eines Lösungsmittels für Trimellitsäureanhydrid und (D) 13,0-33 Gew.feines Verdünnungsmittels für das Lösungsmittel. Als besonders günstig haben sich Massen bestehend aus (A) 47,4-61,4 Gew.fi Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 223-336, (B) 19,5-28 Gew.? Trimellitsäureanhydrid, (C) 3,1-8,1 Gew.# eines Lösungsmittels für Trimellitsäureanhydrid und (D) 18-28 Gew.# eines Verdünnungsmittels für das Lösungsmittel erwiesen.
Das Epoxidharz kann ein einfaches Harz oder eine Mischung von zwei oder mehreren Harzen sein mit einem Epoxidäquivalentgewicht, das im Durchschnitt in den angegebenen Grenzen liegt. Eine Verbindung, die sehr gute Ergebnisse bringt und bevorzugt wird, enthält ungefähr 56,5-81 Gew.# eines Epoxidharzes mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 175-200 und einer Viskosität von ungefähr 10000-19000 cp und ungefähr 19-43,5 Gew.$> eines Epoxidharzes mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 425-575 und einer Viskosität von ungefähr 1000-8500 cp.
Das Epoxidharz ist ein cycloaliphatisches oder aromatisches Diepoxid. Der Diglycidyläther von Bisphenol A, der leicht erhältlich ist, wird bevorzugt. Cycloaliphatische Diepoxide
3 0 9 8 16/1023
241352
_ 1Z _"
VPA 71/8706
können hergestellt sein durch Preoxidation von Olefinen und durch verschiedene andere Verfahrenstechniken. Geeignete cycloaliphatische Diepoxide sind z.B. Vinylcyelohexandioxid und Dicyclopentadiendioxid, alicyclische Diepoxyadipate und alicyclische Diepoxycarboxylate.
Geeignete aromatische Diepoxide sind z.B. !!,N tribromanilin·, das Phenoladdukt von Dichlormethyldiphenyloxid und Harze von niedrigen Molekulargewicht (beispielsweise Monomere des Diphenyldiglycidyläthers, die bis zu ungefähr· 40 fo Oligomere enthalten können), die hergestellt sind durch Reaktion eines Epihalogenhydrine mit einem aromatischen Diphenol. Das verwendete Epihalogenhydrin entspricht der allgemeinen Formel
RRR
( I I
R- .c-C-C-X
worin jedes R Wasserstoff und Alkyl bis C\ und X Halogen ist. Epichlorhydrin wird bevorzugt, weil es im Handel leicht erhältlich ist. Beispiele anderer Epihalogenhydrine der allgemeinen Formel
sind 1-Chlor-e-methylhydrin, 1-Brom-3,3-dimethylhydrin und 1-Fluor-2-äthylhydrin.
Geeignete aromatische Diphanole, welche zur Bildung des aromatischen Diepoxids verwendet werden können, sind z.B.
Hydrochinon, Resorcin, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pentan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-phloroglucin, '2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und auch Phenole der Formel
OHl
GH,
309-16/1023
worin η = 1,2,3 sein kann oder Mischungen hiervon. Vorzugsweise ist η aber - 2.
OH
>"-/ y OCH2CH2O—{ y—
OH
H0-( > CH2CH=CHCH2 —* > 0H
HO-/ ) CH2-N-CH2
Bis zu ungefähr 5 Gew.?S eines Phenols mit 3 und mehr Hydroxylgruppen wie z.B. 3,5-Dihydroxyphenol kann zur Bildung des Diepoxids verwandt werden, um die Gelzeit zu verkürzen.
Das bevorzugte Lösungsmittel für Trimellitsäureanhydrid ist Aceton, da es preisgünstig ist und gute Ergebnisse bringt. Niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Toluol und Xylol können auch verwendet werden, allein, gemischt oder in Mischung mit Aceton.
Geeignete Verdünnungsmittel sind Ketone und Äther mit 3-8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Äthylisopropylketon und Ithylenglykolmonoäthyläther (2-Äthoxyäthanol). Methyläthylketon wird bevorzugt, weil es leicht flüchtig ist und rasch aus dem Gewebe verdampft. Mischungen von zwei oder mehr Verdünnungsmitteln können auch verwendet werden. Es ist wünschenswert, einen Füllstoff einzuarbeiten wie z.B. Glaskügelchen, Kreide, Ton, besonders dann, wenn die Mass^zur Herstellung von Platten eingesetzt werden
309« 16/1023
224135
- 5 - VPA 71/8706
sollen. Es ist jedoch, vorteilhaft, keinen Füllstoff zuzugeben, wenn die Masse zur Herstellung von Rohrmaterial verwendet werden soll, da er die bei der Herstellung von Kohrmaterial verwendeten Werkzeuge stumpf macht. Andere beliebige Zusätze sind Farbstoffe, Pigmente usw.
Gemäß weiterer Erfindung wird ein Glasgewebe in die Masse getaucht und zur Herstellung eines behandelten Gewebes die überschüssige Masse entfernt. Das behandelte Gewebe kann dann zur Herstellung von Stäben, Folien, Platten, Filmen, Rohrmaterial usw. verwendet werden.
Überraschenderweise haben aus einem so behandelten Gewebe hergestellte.Rohrmaterialien, obgleich weniger !trimellitsäureanhydrid als Chlorendicanhydrid verwendet wird, höhere Druckfestigkeit als Rohrmaterial, das unter Verwendung von Ohlorendieanhydrid hergestellt ist, sogar wenn nachgehärtet wird. Ein Nachhärten ist gemäß der Erfindung nicht erforderlieh. Auch hat Rohrmaterial, hergestellt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Massen, eine geringere Wasserabsorption und eine höhere Dielektrizitätskonstante, (d.h. es ist ein bessereT elektrischer Isolator). Die Bearbeitung in Verformungs- und Bearbeitungswerkzeugen ist leicht und der Verschleiß der Werkzeuge bedeutend geringer.
Die anliegende Zeichnung ist eine isometrische Ansicht. Sie zeigt ein behandeltes Gewebe, das eine Rolle bildet.
In der Zeichmiing wird ein behandeltes Gewehe 1 über eine erhitzte Walze 2 geführt und auf einen erhitzten Dorn 3 aufgewickelt. Eine Walze 4 glättet und preßt das Gewebe und aufeinanderfolgende Lagen des Gewebes von der Rolle 5.
Das behandelte Gewebe wird hergestellt aus einem Glasgewebe, beispielsweise einer Matte, abe.r es wird vorzugsweise Gewebe eingesetzt, da gewebtes Material gleichmäßiger und stärker ist, obgleich Matten für plattenförmige Produkte genügen würden und Roving für Stäbe verwendet' werden könnten,.
-6-3:0 9 ο I 6 /i Q2 3
- 6 - VPA 71/8706
Ein gewebtes Material wird hergestellt aus einzelnen Fasern mit einem Durchmesser von 0,1-0,15 mm. Es wird zu fäden (70-900 Yards/0,45 kg)gedrillt und diese werden dann gewebt. Das Gewebe ist vorzugsweise ungefähr 0,05-0,175 MB dick. Es wiegt ungefähr 40-250 g/0,8 m2, da feinere und leichtere Gewebe sich dehnen, verziehen oder verklemmen und dickere und schwerere Gewebe reißen würden beim Wickeln auf einen Dorn und nicht so gut verarbeitbar sind. Im allgemeinen werden feine und leichte Gewebe für Dorne mit kleinem Durchmesser und dicke und schwere Gewebe für Dorne mit größerem Durchmesser verwendet.
Das Gewebe soll 99-132 cm breit sein, obwohl auch breitere und schmälere Gewebe gut geeignet sind. Das Gewebe wird vorzugsweise mit einem Bindemittel behandelt, um ein Haften auf der Epoxidverbindung zu erreichen. Das Gewebe kann bei der Wärme gereinigt und vorzugsweise mit einem Aminosilan überzogen werden. Dann wird gehärtet und gewaschen.
Das Glasgewebe wird in ein Bad der erfindungsgemäßen Massen getaucht und dann zwischen Walzen auf 0,228-0,30 cm gequetscht, um die überschüssige Masse zu entfernen, so daß das behandelte Glasgewebe ungefähr 30-50 # Harz und ungefähr 50-65 # Glasgewebe enthält. Bei mehr als 50 ?6 Harz können sich Blasen und Unregelmäßigkeiten im Rohrmaterial bilden und bei weniger als 35 $> Harz wird eine zu geringe Bindung des Glases erreicht. Dann wird das Gewebe durch einen Ofen geleitet, wodurch das Lösungsmittel verdampft und die Verbindung zum "B-Zuetand" härtet.
Im "B-Zustand" ist die Verbindung klebrig, aber nicht flüssig. Diese Stufe ist ein Maß für die Viskosität der Masse. Sie wird gemessen durch Pressen von 15x15 cm großen Platten des behandelten Gewebes bei 17,5 kg/cm und 250P während 5 min, Abschaben und Wiegen der Masse, welche aus den 15x15 cm großen Platten gepreßt wird, wobei diese Menge einen Anteil des wirklichen Gewichtes der Platten ausdrückt. Sie 30llte größer als 1 $> sein, um einen geringeren Verbund der Schichten in dem Eohrmaterial und kleiner als 20 $., um ein Herausfließen der Masse aus dem
3 0 9 ·; 16/1023 ~7~
- 7 - VPA 71/8706
Rohrmaterial zu vermeiden. Beim Härten zum "B-Zustand" wird das Gewebe mit 5-7,5 m/min bewegt. Ea verbleibt ungefähr 1 1/2 min in einem ersten Ofen bei 137-1430O und weitere 1 1/2 min in einem zweiten Ofen bei 143-155°C. Das behandelte Gewebe wird dann auf einen Papierkern aufgewickelt, mit Polyäthylen abgedichtet und bei 320F gelagert, um eine weitere Aushärtung bis zur Verwendung zu verhindern.
Das Rohrmaterial wird hergestellt durch Aufwickeln und Härten. Das behandelte Gewebe wird über eine heiße Walze bei 135-175 0 gezogen. Ungefähr 2-150 Lagen des Gewebes werden auf einen Dorn von 100-120° mit 1,5-2,0 m/min gewickelt.
Der Dorn ist meist rund. Er kann aber auch rechteckig sein oder eine andere 3?orm haben, wenn ein Rohrmateriäl dieser Form gewünscht wird. Wenn die Wicklungen parallel sind und vollständig überlappen, dann wird eine Rolle erhalten. Wenn die Wicklungen nicht vollständig überlappen, wird eine spiralförmige Rolle erhalten. Während die Rolle nur so lang ist wie das Gewebe breit ist, kann eine spiralförmige Rolle beliebige Länge haben.
Das Gewebe wird abgeschnitten und die Rolle wird bei etwa H5-155°C 1 1/2-2 Stunden pro 3 mm Wandstärke gehärtet. Höhere Härtungstemperaturen werden verwendet, wenn die Viskosität im "B-Zustand" gering ist und niedrigere Härtungstemperaturen, wenn die Viskosität im "B-Zustand" hoch ist. Das Rohrmaterial wird dann auf die gewünschte §röße geschliffen und zu den genauen gewünschten Dimensionen verarbeitet. Das Rohrmaterial kann eine Wandstärke von 0,8 bis 13 mm und einen Durchmesser von 13 mm bis 1,5 m haben.
Die erfindungsgemäßen Massen eignen sich besonders zum Herstellen von behandelten Geweben und Rohrmaterial*
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
-8-309816/1023
- 8 - VTA 71/8706
Beispiel 1
Die folgenden zwei Massen wurden hergestellt:
Maaae A:
31,0 Gew.# Diglyoidyläther des Bisphenol A, (Epoxidäquivalentgewioht 180-195, Viskosität * 10000-16000 op bei 250C), vertrieben von der Firma Shell unter dem Hamen Epon 828,
13,5 Gew.# Diglyoidyläther von Bisphenol A, (Epoxidäquivalentgewicht = 4-25-550, Viskosität ■ 35.000-85.000 cp bei 250C), vertrieben von der Firma Shell unter dem Namen Epon 1001,
16.0 Gew.ji Trimellitsäureanhydrid
11,9 Gew.jG Ton, im Handel erhältlich unter dem Namen "Unimal 310" ·
23,8 Gew.# Methyläthylketon 3,8 Gew.ji Aceton.
Masse B:
21.1 Gew.$> Dlglycidyläther des Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewioht von 180-195 (im Handel erhältlich unter dem Namen Epon 828) 10,5 Gew.^ Diglycidyläther des Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 425-550 (im Handel erhältlich unter dem Namen Epon 1001) 28,5 Gew.Si Chlorend!canhydrid
16.2 Gew.# Ton
(im Handel erhältlich unter dem Namen Unimal 17,2 Gew.Toluol
6,5 Gew.# Methyläthylketon.
Die Masse A wurde hergestellt duroh Beschicken eines Reaktionskessels mit dem Härter Trimellitsäureanhydrid, Aceton und Methyläthylketon und Erhitzen auf 40-500C, bis eine lösung erhalten wurde. Die Epoxidharze wurden hinzugefügt und gelöst und dann wurde der Füllstoff eingerührt. Die Masse B wurde in ähnlicher Weise hergestellt. τ9-
309816/1023
— Ο
71/8706 .
Glasgewebe 96,5 cm "breit wurde in jede Masse getaucht und das überschüssige Harz wurde entfernt bis zu einem Verhältnis Harz zu Glas von 1,68 bis 1,82. Ein Gewebe wurde mit der Masse A behandelt und zwei Gewebe mit der Masse B. Die Viskosität im "B-Zustand" wurde mit 10-18 # für jedes Gewebe gemessen. '
Eine Rolle von 2,5 cm innerem Durohmesser und 3,2 cm äußerem Durchmesser wurde aus jedem Gewebe hergestellt, indem man es über eine heiße Walze bei 135-175° leitete und auf einen Dorn bei 80-1000C aufwickelte, mit einer Geschwindigkeit von 1,5-2 m/min. Die Rollen wurden dann auf dem Dorn 3 Stunden bei 1500C gehärtet. Die Rolle, die unter Verwendung der Masse B hergestellt worden war, wurde 14 Stunden -einer ITachhärtung bei 18O0C unterworfen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse von verschiedenen Testen, die an den Rollen ausgeführt wurden. Sie zeigt die überragenden Eigenschaften dieser Rollen, die aus der Masse A, der erfindungsgemäßen Masse hergestellt sind.
Wasserabsorption
in io
A
0,04
B
0,15
C
0,15
spez.Gewicht in g/cm'' 1,98 1,80 1,80
axiale Druckfestigkeit
in kg/cm2
28ÜÜ 21ÜO. Z Ί ÜU
axiale Druckfestigkeit
bei 150OC in g/cm*
1200 246 844
dielektrische Festigkeit
in Volt/mil
450 300 300
Beispiel 2
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine Rolle hergestellt aus der folgenden Masse:
37,9 Gew.$ Digylcidylather des Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 180-195 (im Handel erhältlich unter dem Hamen Epon 828)
309816/1023
- 10 - VPA 71/8706
16,5 Grevr.fi Diglycidyläther des Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 425-550 (im handel erhältlich unter dem Namen Bpon 1001), 19,5 Qrev.fi Trimellitsäureanhydrid 23,0 Gew.# Methylethylketon 3,1 devT.fi Aceton
Die Holle hatte die nämlichen oder verbesserten Eigenschaften wie die Rolle hergestellt aus der Masse A von Beispiel 1 aber bessere Bearbeitbarkeit, weil kein Füllstoff vorhanden ist, Deshalb ist dieses Beispiel das bevorzugte.
Unter Verwendung eines Drehautomaten wurden Schweißbrennerdiisen aus dem Rohrmaterial des Beispieles hergestellt.
Es wurde gefunden, daß die Werkzeuge des Drehautomaten alle 8 Stunden ersetzt werden mußten, währens sie bisher alle 2 Stunden ersetzt werden mußten, wenn Rollen verwendet wurden, welche aus einer nachgehärteten Masse aus 25,2 Qrevr.fi Diglycidyläther des Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 180-195 (im Handel erhältlich unter dem Namen Epon 828) 12,5 QevT.fi Diglycidyläther des Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 425-55 (im Handel erhältlich unter dem Namen Epon 1001) 34,0 Qrevj.fi Chlorendicanhydrid 20,5 Gew.96 Toluol 7,8 Qrew.fi Methyläthylketon hergestellt waren.
5 Patentansprüche 1 Figur
3098 16/1023

Claims (5)

  1. - 11 - VPA 71/8706
    Pat entans prüche
    \λ) Massen auf der Basis von Epoxidharz, .insb>esondare zur Behandlung von Geweben und zum Herstellen von Rohrmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    A) 38,4-64,6 Gew.# Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 223-363
    B) 19,5-28 Gew.# Trimellitsäureanhydrid
    C) 3,1-13,1 Gew.# eines Lösungsmittels für Trimellitsäureanhydrid und
    D) 3,0-33 Gew.# eines Verdünnungsmittels für das angewandte Lösungsmittel
    enthalten.
  2. 2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Epoxidharz 56,5-81 Gew.# eines Epoxidharzes mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 175-220 und einer Viskosität von 10000-19000 cp und 19-43,5 Gew.# eines Epoxidharzes mit einem Epoxidäquivalentgewicht von ungefähr 425-525 und einer Viskosität von 1000-8500 cp enthalten.
  3. 3. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Epoxidharz einen Diglycidyläther von Bisphenol A enthalten.
  4. 4. Massen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel einen niedrigsiedenden Kohlenwasserstoff und/oder Aceton enthalten.
  5. 5. Massen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verdünnungsmittel ein Keton oder einen Äther mit 3-8 Kohlenstoffatomen enthalten. ~
    3 09816/1023
    Leerseite
DE2241352A 1971-10-13 1972-08-23 Massen auf der basis von epoxidharz Pending DE2241352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18880371A 1971-10-13 1971-10-13
US00330155A US3848640A (en) 1971-10-13 1973-02-06 Tubing made from b-staged epoxy resin composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241352A1 true DE2241352A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=26884479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241352A Pending DE2241352A1 (de) 1971-10-13 1972-08-23 Massen auf der basis von epoxidharz
DE19742405037 Withdrawn DE2405037A1 (de) 1971-10-13 1974-02-02 Behandeltes tuchmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405037 Withdrawn DE2405037A1 (de) 1971-10-13 1974-02-02 Behandeltes tuchmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3848640A (de)
JP (1) JPS49109676A (de)
AT (1) AT320287B (de)
DE (2) DE2241352A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE88204T1 (de) * 1985-04-15 1993-04-15 Dow Chemical Co Laminate.
US6605128B2 (en) 2001-03-20 2003-08-12 3M Innovative Properties Company Abrasive article having projections attached to a major surface thereof
US6582487B2 (en) 2001-03-20 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Discrete particles that include a polymeric material and articles formed therefrom
DE102004058518A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Wälzlagerkäfig
US9366365B2 (en) 2010-12-31 2016-06-14 Eaton Corporation Reinforcement methods for composite tube for fluid delivery system
US9470352B2 (en) 2010-12-31 2016-10-18 Eaton Corporation RFID and product labelling integrated in knit composite tubes for fluid delivery system
US9022077B2 (en) 2010-12-31 2015-05-05 Eaton Corporation Composite tube for fluid delivery system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726185A (en) * 1952-04-26 1955-12-06 Arthur M Howald Method of forming tapered glass rods
US2976889A (en) * 1958-11-25 1961-03-28 Westinghouse Electric Corp Resinous compositions and tubular members prepared therefrom
US3264235A (en) * 1961-06-01 1966-08-02 Hustinx Edmond Process for preparing soluble reaction products of epoxy resins and varnishes and paint made therefrom
US3329652A (en) * 1965-02-15 1967-07-04 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides with anhydrides and activators therefor
US3429760A (en) * 1965-02-23 1969-02-25 Smith Corp A O Method of making glass reinforced resin articles
US3677804A (en) * 1969-09-19 1972-07-18 Celanese Corp Moldable needle-like assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
AT320287B (de) 1975-02-10
DE2405037A1 (de) 1974-08-08
US3848640A (en) 1974-11-19
JPS49109676A (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643309B2 (de) Epoxyharze, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
CH639220A5 (de) Flexibles, hohlraumfreies flaechenfoermiges isoliermaterial, das sich fuer die verwendung bei hoher spannung eignet.
DE3009942A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten mit einem epoxybeschichtungsmaterial
DE2551869B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE1901986A1 (de) Haertbare Polymere
DE3026706A1 (de) Haerter, diesen enthaltendes epoxidharzgemisch und damit hergestelltes impraegniertes glasfasergewebe
DE2241352A1 (de) Massen auf der basis von epoxidharz
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
DE1769575A1 (de) Giessharzmassen
DE1595409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden
DE1595484B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthern und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE1543514A1 (de) Feuerbestaendige modifizierte Epoxy-Novolak-Harze
EP0035072B1 (de) Duroplastisch härtbare lösungsmittelfreie Harzmischung und ihre Verwendung
DE1769521B2 (de) Verwendung eines bestimmten gemisches zur herstellung der grundschicht von kupferkaschierten platten
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
EP0391370A2 (de) Neue epoxidharze
DE2006217C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten aromatischen Harzes
DE1745363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten
DE1144480B (de) Epoxyharze als Bindemittel in Schichtstoffen
DE1645590A1 (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer,klebriger Polymerisate
DE2525892C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierfähigen Wickelbandes zur elektrischen Isolierung von Hochspannungswicklungen
DE3442375A1 (de) Selbstloeschende epoxykunststoffe, epoxyharzzusammensetzung und die verwendung derselben fuer elektrische zwecke
DE1495793A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Epoxydharzen mit verbesserter Waermestandfestigkeit