DE2240808C3 - Verfahren zur Anpassung eines ersten AnschluBfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster - Google Patents

Verfahren zur Anpassung eines ersten AnschluBfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster

Info

Publication number
DE2240808C3
DE2240808C3 DE19722240808 DE2240808A DE2240808C3 DE 2240808 C3 DE2240808 C3 DE 2240808C3 DE 19722240808 DE19722240808 DE 19722240808 DE 2240808 A DE2240808 A DE 2240808A DE 2240808 C3 DE2240808 C3 DE 2240808C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
lugs
fixing plate
stamp
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240808A1 (de
DE2240808B2 (de
Inventor
Hans 8035 Gauting Voss
Gerd 8031 Groebenzell Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722240808 priority Critical patent/DE2240808C3/de
Publication of DE2240808A1 publication Critical patent/DE2240808A1/de
Publication of DE2240808B2 publication Critical patent/DE2240808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240808C3 publication Critical patent/DE2240808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09418Special orientation of pads, lands or terminals of component, e.g. radial or polygonal orientation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10863Adaptations of leads or holes for facilitating insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren ent- »prechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein solches Verfahren ist z. B. aus der GB-PS Il 81 111, insbesondere aus Fig. 8b dieser Patentschrift ■nci dem zugehörigen Text bekannt. Im wesentlichen dient aber das bekannte Verfahren nur dazu, um die Handhabung der relativ zahlreichen dünnen und daher leicht zu verbiegenden Anschlußdrähte eines Bauelementes beim Einstecken der Anschlußdrähte in die in einem bestimmten Muster angeordneten Aufnahmeöffnungen einer Platte zu erleichtern. Die zur einsteckrichtigen »Lenkung« der Anschlußdrähte hierbei vorgesehene Fixierungsplatte, welche in der genannten Patentschrift als »auxiliary member« bezeichnet ist, muß, um einen Kurzschluß zwischen den einzelnen An · schlußdrähten zu vermeiden, aus Isolierstoff bestehen. Isolierstoffe haben aber meist entweder eine rauhe oder aber eine relativ weiche Oberfläche, so daß sich relativ dicke und steife Anschlußfahnen gar nicht oder nur relativ schwer durch die Kanäle eines solchen »auxiliary member« hindurchführen lassen, wenn sie hierbei von einem ersten Raster ausgehend an ein zweites Raster angepaßt werden sollen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es auch für die Anpassung relativ dicker und steifer Anschlußfahnen geeignet ist.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe aus den kennzeichnenden Merkmalen des Haupi-
anspruches.
In vorteilhafter Weise wird dabei zunächst eine zusätzliche Radialfixierang der Anschlußfahnen des einen Teiles einer mehrpoligen elektrischen Kupplungsvorrichtung, insbesondere einer Gerätesteckdose, erzielt und damit eine etwaige Beschädigung des Isolierstoffkörpers dieser Steckdose vermieden. Dann werden die Anschiußfahnen in die Ordnung des zweiten, neuen Rasters gebracht. Schließlich werden die infolge ihrer Elastizität wieder etwas aus der Ordnung des zweiten Rasters in Richtung auf die Ordnung des ersten Rasters zurückfedernden Anschlußfahnen in der Ordnung des zweiten Rasters fixiert.
Weiitre Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Eniiidung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Auf diese Weise ist es möglich, z. B. für Leiterplatten mit Lochabständen von 2,5 mm oder 2,54 mm ein und denselben Stempel zur Verbiegung der Anschiußfahnen zu verwenden, die Feineinstellung der Anschlußfahnenenden auf die genauen Abstände jedoch dann mit Hilfe verschiedener Fixierungsplatten vorzunehmen. Der aus einem harten Metall bestehende und daher relativ aufwendige Stempel wird infolgedessen für nur geringfügig voneinander sich unterscheidende Raster nur einmal benötigt, während die mehrfach erforderlichen Fixierungsplatten demgegenüber aus Kunststoff bestehen und daher, z. B. mittels eines Spritz- oder Preßverfahrens, relativ einfach hergestellt werden können und die Feineinstellung der Anschlußfahnenenden besorgen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von vier Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 den Stempel von derjenigen Seite aus gesehen, an der die Kanäle des Stempels schlitzartig erweitert sind, sowie teilweise im Schnitt dargestellt eine Seitenansicht des Stempels,
F i g. 2 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht gesehen eine Steckdose mit Anschlußfahnen, vor dem Aufsetzen des Stempels auf die Anschlußfahnen,
F i g. 3 eine Gerätesteckdose in Seitenansicht mit auf die Anschlußfahnen aufgesteckter Fixierungsplatte und
Fig.4 eine in ein Gerät eingebaute und mit einer Leiterplatte unmittelbar verbundene Gerätesteckdose.
Im einzelnen zeigt F i g. 1, daß der aus einem harten Metallkörper bestehende scheibenförmige Stempel 1 von Kanälen 2 durchsetzt ist, deren Anzahl mit der Zahl der Anschlußfahnen, z. B. einer Gerätesteckdose, übereinstimmt. Auf seiner beim Aufsetzen den Anschiußfahnen zugewandten Seite 3 sind diese Kanäle schlitzartig erweitert. Diese schlitzartigen Erweiterungen 4 eines Kanals sind so bemessen, daß sie sowohl die Rasterpunkte des ersten Rasters 5 als auch des zweiten Rasters 6 umfassen. Auf der von den Anschlußfahnen abgewandten Seite 7 des Stempels 1 sind die Kanäle 2 zu lediglich im zweiten Raster 6 verlaufenden Bohrun-
gen 8 verengt. Wird nun der in F i g. 1 dargestellte Stempel, welcher gegenüber der in F i g. 2 gezeichneten Gerätesteckdose etwas vergrößert abgebildet ist, auf die Anschiußfahnen 9 der Gerätesteckdose 10 derart aufgesetzt, daß die Enden der Anschiußfahnen 9 in die schlitzförmigen Aufweitungen 4 der ihnen zugeordneten Kanäle 2 des Stempels eindringen können, und wird der Stempel dann gegen eine zur zusätzlichen Radialfixierung der Anschlußfahnen auf diese aufgesteckte Isolierstoff platte 11 gedruckt, so werden die freien ·ο Enden der Anschlußfahnen 9 in ein durch die Bohrungen 8 der Kanäle 2 bestimmtes, neues zweites Raster gebogen. Beim Eindrücken des Stempels 1 ist es dabei zweckmäßig, die Anschlußelemente 12, in welche die Anschlußfahnen 9 üuf der anderen Seite der Gerätesteckdose übergehen, durch einen Hilfskörper 13 in axialer Richtung zu fixieren und damit zu verhindern, daß die Anschlußelemente 12 aus ihren Verankerungen im Isolierstoffkörper des Gerätesteckers 10 gedrückt werden.
Da nach dem Ziehen des Stempels 1 die Anschiußfahnen wieder etwas in Richtung ihrer ursprünglichen Rasterordnung zurückfedern, wird auf die Anschiußfahnen 9 eine Fixierungsplatte 14, welche in F i g. 3 geschnitten dargestellt ist, aufgesteckt. Diese Fixierungsplatte ist mit Kanälen versehen, die im wesentlichen in ihrer Ausbildung mit den Kanälen des Stempels 1 übereinstimmen. Die Fixierungsplatte 14 läßt sich daher ohne Schwierigkeiten auf die Anschlußfahnen stecken. Durch geeignete Bemessung der Dicke der Fixieru'igsptatte 14 läßt sich die Länge der noch vorstehenden Anschlußfahnenenden so einstellen, daß sich ein durch diese Enden gebildeter, unkompliziert zu handhabender Stecker ergibt, welcher ohne Schwierigkeiten in die Rasierbohrungen einer Leiterplatte eingesteckt werden kann. An der Fixierungsplaue 14 vorgesehene Abstandskörper 15 verhindern dabei ein dichtes Anliegen der Fixierungsplatte an der Leiterplatte und ermöglichen, z. B. bei einem automatischen Schwallöten. daß das in die Bohrungen eindringende Zinn nicht durch eingeschlossene Gasblasen zurückgetrieben werden kann. Selbstverständlich lassen sich die Enden der Anschiußfahnen auch für andere Anschiußverfahren. z. B. das bekannte Wire-Wrap-Verfahren bemessen.
Aus F i g. 4 schließlich ist zu ersehen, wie eine nach dem beschriebenen Verfahren modifizierte Gerätesteckdose 10 nun mit ihren Anschlußfahnen 9 unmittelbar mit einer Leiterplatte 16 verbunden werden kann, deren Bohrungsraster nicht mit dem ursprünglichen Anschlußfahnenraster der Gerälesteckdose 10 übereinstimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Anpassung eines ersten Rasters von Anschiußfahnen, welches durch die Befestigung der im wesentlichen draht- oder stabförmig ausgebildeten Anschlußfahnen in einem Isolierstoffkörper einer mehrpoligen elektrischen Kupplungsvorrichtung bedingt ist, an ein von dem ersten Raster abweichendes zweites Raster, insbesondere an das Raster der Anschlußpunkte einer Leiterplatte, bei welchem auf die Anschlußfahnen eine Fixierungsplatte aus Isolierstoff aufgesteckt wird, welche mit Kanälen versehen ist, die sich von beide Raster umfassenden Schlitzen zu lediglich im zweiten Raster ,5 verlaufenden Bohrungen verengen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufstecken der Fixierungsplatte (14) eine dünne, mit Bohrungen für die Anschlußfahnen (9) versehene Isolierstoffplatte (11) auf die Anschlußfahnen (9) aufgesteckt und gegen den Isolierstoffkörper der Kupplungsvorrichtung gedrückt wird, daß auf die aus der Isolierstoffplatte (11) hervorstehenden Anschlußfahnenenderi ein aus einem harten Metall bestehender Stempel (1) aufgesteckt wird, welcher mit Kanälen (2) verse hen ist, die in ihrer Ausbildung den Kanälen der Fixierungsplatte (14) entsprechen und daß die aus einem Kunststoff mittels eines Spritz- oder Preßverfahrens hergestellte Fixierungsplatte (14) erst nach dem Entfernen des Stempels (1) auf die Anschlußfahnen (9) aufgesteckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere, geringfügig voneinander abweichende zweite Raster ein und derselbe Stempel (1) verwendet wird und eine Feineinstellung der Anschlußfahnenenden (9) durch voneinander verschiedene Fixierungsplatten (14) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsplatte (14) an ihrer einer Leiterplatte zugewandten Seite mit Ab Standskörpern (15) versehen ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Ein drücken des Stempels (1) die Anschlußelemente (12) auf deren von der Anschlußfahnenseite (9) abgewandten Seite abstützender Hilfskörper (13) vorgesehen ist.
DE19722240808 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur Anpassung eines ersten AnschluBfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster Expired DE2240808C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240808 DE2240808C3 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur Anpassung eines ersten AnschluBfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240808 DE2240808C3 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur Anpassung eines ersten AnschluBfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240808A1 DE2240808A1 (de) 1974-03-14
DE2240808B2 DE2240808B2 (de) 1975-03-20
DE2240808C3 true DE2240808C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5853973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240808 Expired DE2240808C3 (de) 1972-08-18 1972-08-18 Verfahren zur Anpassung eines ersten AnschluBfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240808C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428882C2 (de) * 1974-06-14 1985-07-25 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zum Befestigen eines Kabelbaums an einer gedruckten Leiterplatte
DE2522755C2 (de) * 1975-05-22 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Löthilfe zum Verbinden von Flachbandkabeln mit Leiterplatten
DE8530663U1 (de) * 1985-10-25 1986-02-06 Englert, Manfred, 1000 Berlin Vorrichtung zum Fixieren freier elastischer Enden stab- oder stiftförmiger Elemente
DE3824459A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Binder Franz Elektr Einbaustecker, insbesondere fuer medizinische geraete
DE8815860U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19956498C2 (de) * 1999-11-24 2002-08-14 Tyco Electronics Logistics Ag Anordnung eines Relais mit einem Adaptersockel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240808A1 (de) 1974-03-14
DE2240808B2 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914489C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Steckkontaktes an einer gedruckten Schaltplatte
DE3318135C2 (de)
DE2604241C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
DE3245521A1 (de) Mehrpolige randverbinderleiste
DE1948925A1 (de) Anordnung zum Verbinden von gedruckten Schaltungen
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2529442B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von leitenden Stiften in vorgefertigte Bohrungen einer Schaltungsplatte
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
DE2240808C3 (de) Verfahren zur Anpassung eines ersten AnschluBfahnenrasters an ein von diesem abweichendes zweites Raster
DE1765989B2 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE2937883C2 (de) Anschlußstift für lötfreie Anschlußtechniken
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
DE2745507C2 (de) Steckplatte für den Aufbau elektronischer Schaltungen zu Lernzwecken
DE102016119611A1 (de) Elektronikkontakt
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE19833248A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee