DE2240493B2 - Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2240493B2
DE2240493B2 DE2240493A DE2240493A DE2240493B2 DE 2240493 B2 DE2240493 B2 DE 2240493B2 DE 2240493 A DE2240493 A DE 2240493A DE 2240493 A DE2240493 A DE 2240493A DE 2240493 B2 DE2240493 B2 DE 2240493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
copper
silver
main
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240493C3 (de
DE2240493A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.Rer.Nat. 8501 Wendelstein Haessler
Hans Joachim Dr.Rer.Nat. 8500 Nuernberg Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2240493A priority Critical patent/DE2240493C3/de
Priority to CH670773A priority patent/CH576696A5/xx
Priority to GB3042173A priority patent/GB1421637A/en
Priority to US05/381,516 priority patent/US3957453A/en
Priority to CA178,613A priority patent/CA1016779A/en
Priority to JP9179573A priority patent/JPS572122B2/ja
Publication of DE2240493A1 publication Critical patent/DE2240493A1/de
Publication of DE2240493B2 publication Critical patent/DE2240493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240493C3 publication Critical patent/DE2240493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0475Impregnated alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter bestehend aus einer von einem Tränkmetall oder einer Tränkmetallegienmg mindestens teilweise durchdrungenen gesinterten Metallmatrix, deren Schmelzpunkt höher ist als der der Tränksubstanz, wobei die Metallroatrix aus einer metallischen Hauptkomponente mit einem Schmelzpunkt oberhalb 16000C und einer metallischen Nebenkomponente mit einem Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunktes der Tränksubstanz besteht und beide Komponenten bei der jeweiligen Sintertemperatur zumindest teilweise ineinander löslich sind.
An die Kontakiwerkstoffe für Vakuumschalter werden hohe Anforderungen bezüglich Gasfreiheit, hohe Abschaltströme (>25 JcA), niedriger Abreißströrae (<5 A) und ausreichend niedrige Scbweißkräfte (<500 N) gestellt Die Abbrandfestigkeit muß außerdem genügend groß sein, um auch beim Abschal· ten von Kurzschluflströmen eine ausreichende Lebensdauer zu gewährleisten (mehr als !0000 Schaltungen beim Nennstrom und etwa 50 Kun&vftlußabschaltungen).
Durch die britische Patentschrift 1079 013 sind bereits Kontaktmaterialien für Vakuumschalter bekannt, die aus einer gesinterten Metallmatrix aus einer Hauptkomponente wie Wolfram, Molybdän, Rhenium, Niob oder Tantal und aus einer Nebenkomponente wie Zirkon, Titan oder Nickel bestehen. Die Metallmatrix ist mit Tränkwerkstoffen wie Kupfer, Silber oder Gold getränkt. Bei den hier verwendeten Metallen für die Hauptkomponente besteht nicht die Gefahr, daß sich die Metallmatrix beim Tränkprozeß auflöst.
Weiterhin ist durch die schweizerische Patentschrift 483 710 ein heterogenes Durchdringungsverbundmetall zur Verwendung als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter bekannt. Das Durchdringungsverbundmetall besteht aus einem porenhaltigen Sintergerüst aus wenigstens einem Metall mit höherem Schmelzpunkt oder wenigstens einer Metallegierung mit höherem Schmelzpunkt, dessen Poren mit einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt oder einer Metallegierung mit niedrigerem Schmelzpunkt, einem sogenannten Füllmetall, gefüllt sind. Das Sintergerüst besteht ebenfalls aus Wolfram, Rhenium oder Molybdän, so daß auch hier nicht die Gefahr besteht, daß sich beim Tränkprozeß die Metallmatrix auflöst.
Durch die französische Patentschrift 2 019 077 ist weiterhin ein Kontaktmaterial für Vakuumschalter bekannt, das ebenfalls aus einer Metallmatrix aus Wolfram oder Molybdän nder aus einer Legierung dieser Elemente besteht. Als Trink werkstoffe dient z. B. eine Kupfer-Wismutlegierung. Auch hier besteht auf Grund des Materials für die Hauptkomponente der Matrix keine Auflösungsgefahr derselben beim Tränkprozeß.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 640 039 sind ferner Sinterverbundwerkstoffe als Kontaktwerkstoffe füi Vakuumschalter bekannt. Diese Sinterverbundwerk · stoffe bestehen aus einer Sintermatrix aus Chrom oder Kobalt, die mit Kupfer oder Silber getränkt ist. Für die Matrix werden Metalle verwendet, deren Schmelzpunkt wesentlich höher liegt als der von Kupfer, jedoch niedriger als der von Molybdän und deren Siedepunkt nicht wesentlich höher liegt als 30000C. Chrom hat auf Grund seiner harten bzw. spröden Beschaffenheit den Nachteil, daß es sich auch bei sehr hohem Preßdruck nur schwer zu formstabilen Gerüsten verpressen läßt. Beim Verpressen von Kobalt besteht wegen Duktilität die Gefahr, daß durch eine unerwünschte Verformung der Pulverkörner sich in der Matrix abgeschlossene Bereiche (Lunker) bilden,
3 4
die Oxidreste enthalten. Bei der anschließenden Tran- einem gat leitenden Tränkwerkstoff kombiniert wird,
kung werden derartige Porenberoiche nicht vom wobei sich bekannter Weise ein Abbrand erreichen
Trankmittel Infiltriert. Jlßt, der niedriger ist als der des reinen Gerüstmetalle Smtertrenkwerkstoffe wi© Chrom-Kupfer, Chrom- und Tränkwerkstoffs.
Silber, Kobalt-Kupfer, Kobalt-Silber, Niokel-Kupfer, 5 Um diese Eigenschaft zu erreichen, muß jedoch Nickel-Silber weisen sehr hohe Schweißkräfte auf. So sichergestellt werden, daß das GerOstmetall auch nach hat z. B. CrCu40 eine Schweißkraft von mehr als der Trankung noch als zusammenhangende Matrix 1000 N, wenn daraus hergestellte Kontakte mit Strö- vorbanden ist. Dies ist im allgemeinen nur dann der men von mehr als 15 kA beaufschlagt werden. Bei Fall, wenn Matrixraetall und Tränkmetall selbst bei einem Vakuumschalter mit Kontakten aus CrCu40 io der Tränktemperatur nicht oder nur geringfügig meintritt bei einer Kapazität von 3 nF parallel zum Schalt- ander löslich sind. Dies trifft z. B. bei WCu und MoCu, rohr ein Abreißstrom von 10 A immer noch mit einer jedoch nicht bei CrCu und CoCu zu. Handelt es sich Wahrscheinlichkeit von 1 % auf. zudem um eine verhältnismäßig grobkörnige Matrix
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei harten (K omdurchmesser etwa 150 μ), die aus Gründen einer
bzw. spröden Matrixwerkstoffen wie Chrom, Zirkon 15 besseren Tränkfähigkeit, geringerem Gasgenalt und
oder Titan die Verpreßbarkeit zu verbessern und geringerer Anfälligkeit gegen Erosion und Teilchen-
außerdem die Gerüstfestigkeit durch Bildung ausge- bildung auf Grund schlecht verankerter Pulverkörner,
dehnter Sinterbrücken zwischen den Pulverkörnern zu wünschenwert ist, so kommt es beim Pressen und
erhöhen. Bei duktilen Matrixwerkstoffen soll die anschließendem Sintern des Gerüstes (Matrix) nur
Bildung von abgeschlossenen Poren vermieden werden. 30 zu wenigen und schwachen Brücken geringer Ausdeh-
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, nung zwischen den Pulverteilchen. Besteht bei der
daß als metallische Hauptkomponente Chrom, Zirkon Tränktemperatur eine zu große Löslichkeit zwischen
oder Titan vorgesehen ist und d;iß der Anteil der Matrix-Metall und Tränkwerkstoff, so daß sich eine
Nebenkomponente zwischen 0,2 und 15 Gewichts- schmelzfiüssige Legierung bildet, so werden während
prozent bezogen auf die Hauptkomponente bemes- *5 des Tränkvorganges ein großer Teil der Sinterbrücken
sen ist. aufgelöst, so daß die Pulverkörner des Gerüstes
Nach dem Tränkprozeß bleibt die Struktur der ge- isoliert im Gefüge vorliegen,
sinterten Matrix im wesentlichen einalten. Um die Erscheinung dieser Gerüstauflösung zu be-
Unter der Struktur der gesinterten Matrix wird seitigen, wird gemäß der Erfindung dem Gerüstmetall verstanden, daß ein durch Sinterbrücken gebildeter 30 eine Nebenkomponante zugegeben und die Sinter-Zusammenhang aller Pulverkörner untereinander vor- temperatur so gewählt, daß entweder die Nebenhanden ist. komponente oder eine Legierung zwischen Haupt- und
Bei der Verwendung von Chrom al· Hauptkompo- Nebenkomponente während des Sinterns in flüssiger
nente sind als Nebenkomponente besonders die Me- Phase vorliegt. Hierbei kommt es zu einem Wachsen
talle Zirkon, Eisen, Nickel, Kobalt, Titan oder Mangan 35 und einer Verlängerung der Sinterbrücken zwischen
geeignet. den Pulverteilchen. Hierdurch wird erreicht, daß die
Bei der Verwendung von Zirkon als Hauptkompo- Diffusionswege verlängert werden und dadurch beim
nente eignen sich als Nebenkomponente besonders die anschließenden Tränken die Sintef^rücken lediglich
Metalle Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel, Titan oder ange'.öst, aber nicht vollständig aufgelöst werden.
Mangan. 40 Der Vorteil dieser Maßnahme besteht in einer Ver-
Bei der Verwendung von Titan als Hauptkompo- festigung des Gerüstes und damit einer verminderten
nente eignen sich als Nebenkomponente besonders Abbrandrate. Außerdem wird einem Herausbrechen
die Metalle Kobalt, Eisen, Nickel oder Mangan. isolierter Pulverteilchen entgegengewirkt, die als Flitter
Als Tränksubstanz dienen vorteilhafterweise Kupfer, zwischen den Elektroden die dielektrische Festigkeit
Silber, Kupfer-Silber, Kupfer-Wismut, Kupfer-Silber- *5 des Vakuumschalters verschlechtern. Ein weiterer
Wismut, Silber-Wismut, Kupfer-Tellur, Silber-Teüur Vorteil besteht darin, daß die sich ausbildende flüssige
oder Kupfer-Siiber-Tellur. Legierungsphase Mikroporen füllt, die bei der nach-
Das erfindungsgemäße Durchdringungsverbundme- folgenden Tränkung wegen Benetzungsschwierigkeiten
tall wird gemäß weiterer Erfindung dadurch herge- ungetränkt bleiben können, und als benetzungsaktive
stellt, daß die Haupt- und Nebenkomponente in PuI- 5° Schicht wirken kann. Dieser Vorteil wird insbesondere
verform gemischt und anschließend zu einem Form- dann erreicht, wenn die Hauptkomponente des Ge-
körper kalt verpreßt werden, daß dann der Formkörper rüstes aus einem sehr sauerstoffaffinen Metall wie
drucklos unter zwischenzeitlicher Bildung einer örtlich Chrom, Titan oder Zirkon besteht und die zur Bildung
begrenzten flüssigen Phase aus Legierungen zwischen der flüssigen Phase zugesetzte Nebenkomponente
der Haupt- und Nebenkomponente unterhalb der 55 gegenüber Chrom, Titan oder Zirkon eine geringere
Schmelztemperatur der Hauptkomponente und ober- Oxidbildungswärme aufweist wie z. B. Eisen, Nickel
halb der Schmelztemperatur der Nebenkomponente oder Kobalt. Damit läßt sich erreichen, daß eine
bzw. oberhalb der niedrigsten Schmelztemperatur bessere Benetzung bzw. Legierungsbildung zwischen
einer Legierung zwischen Haupt- und Nebenkompo- Haupt- und Nebenkomponente des Gerüstes erfolgt
nente gesintert wird und daß die Matrix mit einem 6o und bei der entsprechenden Tränktemperatur eine
Tränkmetall unterhalb der Schmelztemperatur der einwandfreie Benetzung zwischen Tränkmetall und
Haupt- und Nebenkomponente getränkt wird. Matrix möglich ist.
Wie beriete erwähnt, ist es bekannt, CrCu-Werk- An Hand von Beispielen wird die Erfindung näher
stoffe herzustellen, in dem zunächst ein Cr-Gerüst erläutert.
gepreßt und gesintert wird, das in einem nachfolgenden 65 In allen Beispielen beträgt die Korngröße des ver-
Arbeitsgang mit dem Tränkwerkstoff (Cu, Ag) infil- wendeten Cr, Zr, Ti-Pulvers maximal 150 μ und der
triert wird. Der Vorteil dieser Werkstoffe besteht Preßdruck 2 bis 4 · 104 N/cm*. Die Sinterung erfolgt
rfarin. daß eine abbrandfeste Matrix (Gerüst) mit im Vakuum.
2 240 495 l
„, , . , Vakuum gesintert, Qei der Smtertemperatttr liegt
Beispiel l Nickel in flüssiger Phase vor. Dw schmelzflOssige
Aus einer Mischung von Chrom-Pulver mit 8% Zir- Qereich der sich ausbildenden ZrNM-egierung reicht kon wird ein poröses Gerüst gepreßt, das im Vakuum bei ISOO0C von Reinntekel bis ZrNfSO und ZrNi 5 bei 15000C eine Stunde lang gesintert und anschließend 5 bis ZrNi45. Pie beiden Bereiche sind hierbei durch die mit CuQi 0,3 oder AgQi 0,3 oder AgCuIOQi 0,3 oder pentektisch gebildeten intermetallischen Phasen ZrNi3 CuTe 0,5 oder AgTe 0,5 oder AgCu 10Te 0,5 getränkt und ZrNi4 mit Schmelzpunkten oberhalb 16000C wird. W&hrend des Sraterprozesses bildet sich zwi- getrennt. Tränkwerkstoffe und Tränkmethode entschen Cr und Zr eine niedrigschmelzende Legierung sprechen Beispiel 1.
aus, die bei der Sinterteraperatur von 1500° C und bei w . . . ,
Zusammensetzungen zwischen ZrCr 13 und ZrCr35 Beispiel ο
flüssig ist. Die Tränkung erfolgt zweckmäßigerweise in Aus einer Pulvermischung von Zirkon mit 6 % Titan Keramik-Tiegeln bei etwa 11500C bei CuQi 0,3 oder wird ein poröses Gerüst gepreßt und bei 1650° C im CuTe 0,5 und etwa 1050° C bei AgBi 0,3 oder AgTe 0,5 Vakuum gesintert. Zirkon und Titan bilden bei dieser oder AgCu 10 Bi03 oder AgCuIO Te 0,5. Die Tränk- 15 Temperatur eine flüssige Phase im Zusammensetzungsatmosphäre besteht aus Wasserstoff, der nach abge- bereich TiZr 35 bis TiZr60. Tränkwerkstoffe und schlossener Tränkung, jedoch vor Erstarren der Tränkmethode entsprechen Beispiel 1.
Tränklegierung, wieder abgepumpt wird. Um den
dabei auftretenden Bi- oder Te-Verlust der Tränk- Beispiel 7
legierung gering zu halten, müssen die Keramik-Tiegel »° . „ , . , „. . -. . co/
mit porösen, gasdurchlässigen Deckeln verschlossen Aus einer Pulvermschung von Zukommt 1,5/,
werden, die für Metalldämpfe undurchlässig sind. Mangan wird em poröses Thrust gepreßt und bei Geeignet hierfür sind z. B. Graphit und Al2O3 15000Cm Vakuum gesintert Bei ler Sintertemperatur
y 2 3 liegt Mangan in flüssiger Phase vor. Die schmelz-
Beispiel 2 a5 flüssigen Legierungen erstrecken sich von Reinmangan
Aus einer Mischung von Chrom-Pulver mit 6% bis Z'MnlO. Tränkwerkstoffe und Tränkmethode Nickelpulver wird ein poröses Gerüst gepreßt und bei entsprechen Beispiel 1.
15000C im Vakuum gesintert. Bei der Sintertempe- Beispiel 8
ratur ist die Nickelphase flüssig und kann schmelz- . , . , _. , _„, ,--
flüssige Legierungen im Zusammensetzungsbereich 3° Aus einer Pulvermischung von Titan und 2^ Eisen von Reinnickel bis CrNi 36 bilden. Tränkwerkstoffe *ir,d ein Poroses Gerüst gepreßt und bei 1400 C im und Tränkmethode entsprechen denen im Beispiel 1. y,akuum Sintert. Bei dieser Temperatur bilden sich
y flüssige Phasen im Zusammensetzungsbereich FeTi 9
Beispiel 3 bis FeTi 18 und FeTi40 bis FeTi88 au*. Die beiden
Aus einer Pulvermischung von Chrom mit 4% Titan 35 schmelzflüssigen Bereiche sind durch die bei 1500'-C wird ein poröses Gerüst gepreßt und bei 15000C im schmelzende peritektische gebildete intermetallische Vakuum gesintert. Bei der Sintertemperatur bildet sich Phase JiFc* getrennt Trankwerkstoffe und Trankzwischen Cr und Ti eine flüssige Phase im Zusammen- methode entsprechen Beispiel 1.
Setzungsbereich TiCr27 bis TiCr67 aus. Tränkwerk- ...
stoffe und Tränkmethode entsprechen denen im *° Beispiel V
Beispiel 1. Aus einer Pulvermischung von Titan mit 3% Nickel
. . wird ein poröses Gerüst gepreßt u^d bei 1400cC im
Beispiel 4 Vakuum gesintert. Bei der Sintertemperatur erstreckt
Aus einer Pulvermischung von Chrom mit 10% sich der schmelzflüssige Bereich von TiNi 15 bis Mangan wird ein poröses Gerüst gepreßt und bei ** TiNi95. Tränkwerkstoffe und Tränkmethode entspre-1400° C im Vakuum gesintert. Bei der Sintertemperatur chen Beispiel 1.
liegt das Mangan in flüssiger Phase vor (Schmelzpunkt . · , Ifl
12440C) und kann als flüssige Legierungsphase bei Beispiel iu
dieser Temperatur 28% Cr (MnCr28) lösen. Tränk- Aus einer Pulvermischung von TiUn und 3% Man-
werkstoffe und Tränkmethode entsprechen denen im 5° gan wird ein poröses Gerüst gepreßt und bei 1400 C Beispiel 1. im Vakuum gesintert. Bei der Sintertemperatur kann
_ . . sich eine schmelzflüssige Phase im Zusammensetzungs-
Beispiel 5 bereich von TiMn25 bis Reinmangan ausbilden.
Aus einer Pulvermischung von Zirkon mit 1 % Nickel Tränkwerks'.offe und Tränkmethode entsprechen Beiwird ein poröses Gerüst gepreßt und bei 15000C im 55 spiel 1.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. DttrchdrlngungsverbundmetaU als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter bestehend aus einer von einem Trankmetall oder einer Tränk metalllegierung mindestens teilweise durchdrungenen gesinterten Metallmatrix, deren Schmelzpunkt höher ist als der der Tranksubstanz, wobei die Metallmatrix aus einer metallischen Hauptkompo- %o nente mit einem Schmelzpunkt oberhalb 1600° C und einer metallischen Nebenkomponente mit einem Schmelzpunkt oberhalb des Schmelzpunktes der Tränksubstanz besteht und beide Komponenten bei der jeweiligen Sintertemperatur zumindest teil- »5 weise ineinander löslich sind, dadurch gekennzeichnet, daß als metallische Hauptkomponente Chrom, Zirkon oder Titan vorgesehen ist und daß der Anteil der Neben komponente »wischen 0,2 und 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Hauptkomponente bemessen ist.
2. Durchdringungsverbundmetall nach An-Ipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Chrom als Hauptkomponente als Nebenkomponente Zirkon, Eisen, Nickel, Kobalt, Titan oder Mangan vorgesehen ist.
3. Durchdringungsverbundmetall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Zirkon als Hauptkomponente als Nebenkomponente Chrom, Kobalt, Eisen, Nickel, Titan oder Mangan vorgesehen ist.
4. Durchdringungsverbundmetall nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Titan als Hauptkomponente als Nebenkomponente Kobalt, Eisen, Nickel oder Mangan vorgesehen ist.
5. Durchdringungsverbundmetall nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Tränksubstanz Kupfer, Silber, Kupfer-Silber, Kupfer-Wismut, Kupfer-Silber-Wismut, Silber-Wismut, Kupfer-Tellur, Silber-Tellur oder Kupfer-Silber-Tellur vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Durchdringungsverbundmetalls nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und Nebenkomponente in Pulverform gemischt und anschließend zu einem Formkörper kalt verpreßt werden, daß dann der Formkörper drucklos unter zwischenzeitlicher Bildung einer örtlich begrenzten flüssigen Phase aus Legierungen zwischen der Haupt- und Nebenkomponente unterhalb der Schmelztemperatur der Hauptkomponente und oberhalb der Schmelztemperatur der Nebenkomponente bzw. oberhalb der niedrigsten Schmelztemperatur einer Legierung zwischen Haupt- und Nebenkomponente gesintert wird und daß die Matrix mit einem Tränkmetall unterhalb der Schmelztemperatur der Haupt- und Nebenkomponente getränkt wird.
60
DE2240493A 1972-08-17 1972-08-17 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2240493C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240493A DE2240493C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH670773A CH576696A5 (de) 1972-08-17 1973-05-11
GB3042173A GB1421637A (en) 1972-08-17 1973-06-26 Heterogeneous metal compositions
US05/381,516 US3957453A (en) 1972-08-17 1973-07-23 Sintered metal powder electric contact material
CA178,613A CA1016779A (en) 1972-08-17 1973-08-13 Sintered metal powder electric contact material
JP9179573A JPS572122B2 (de) 1972-08-17 1973-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240493A DE2240493C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240493A1 DE2240493A1 (de) 1974-03-14
DE2240493B2 true DE2240493B2 (de) 1974-08-08
DE2240493C3 DE2240493C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5853821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240493A Expired DE2240493C3 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3957453A (de)
JP (1) JPS572122B2 (de)
CA (1) CA1016779A (de)
CH (1) CH576696A5 (de)
DE (1) DE2240493C3 (de)
GB (1) GB1421637A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119563A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-26 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822956C2 (de) * 1977-05-27 1983-04-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Verfahren zur Herstellung von Schaltkontakten für einen Vakuumschalter
US4190753A (en) * 1978-04-13 1980-02-26 Westinghouse Electric Corp. High-density high-conductivity electrical contact material for vacuum interrupters and method of manufacture
JPS5619832A (en) * 1979-07-27 1981-02-24 Mitsubishi Electric Corp Vacuum breaker contact
JPS579019A (en) * 1980-06-18 1982-01-18 Hitachi Ltd Electrode for vacuum breaker
KR860001452B1 (ko) * 1981-10-03 1986-09-25 이마이 마사오 진공 차단기
EP0099066B2 (de) * 1982-07-16 1992-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes aus Chrom und Kupfer
JPS5933868A (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 Hitachi Ltd 半導体装置用電極材料
JPS6054124A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 株式会社日立製作所 真空しや断器
JPS59163726A (ja) * 1983-03-04 1984-09-14 株式会社日立製作所 真空しや断器
JPS59167926A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 三菱電機株式会社 真空しゃ断器用接点材料の製造方法
US4479892A (en) * 1983-05-16 1984-10-30 Chugai Denki Kogyo K.K. Ag-Metal oxides electrical contact materials
DE3347550A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbundwerkstoff aus chrom und kupfer, verfahren zu dessen herstellung sowie formteilkontaktstueck aus diesem werkstoff
JPS60172116A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 三菱電機株式会社 真空しや断器用接点
US4687597A (en) * 1986-01-29 1987-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copper conductor compositions
JPS6355822A (ja) * 1986-08-26 1988-03-10 松下電工株式会社 接点材料
YU46258B (sh) * 1987-06-06 1993-05-28 Degussa Ag. Primena srebrno gvozdenog materijala za električne kontakte
US4743718A (en) * 1987-07-13 1988-05-10 Westinghouse Electric Corp. Electrical contacts for vacuum interrupter devices
EP0368860A1 (de) * 1987-07-28 1990-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktwerkstoff für vakuumschalter und verfahren zu dessen herstellung
JP2640142B2 (ja) * 1989-06-05 1997-08-13 三菱電機株式会社 真空スイッチ管用接点材およびその製法
JP2908073B2 (ja) * 1991-07-05 1999-06-21 株式会社東芝 真空バルブ用接点合金の製造方法
DE19902499C2 (de) * 1999-01-22 2001-02-22 Moeller Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
US6521173B2 (en) * 1999-08-19 2003-02-18 H.C. Starck, Inc. Low oxygen refractory metal powder for powder metallurgy
DE10010723B4 (de) * 2000-03-04 2005-04-07 Metalor Technologies International Sa Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
ATE554490T1 (de) * 2003-11-10 2012-05-15 Showa Denko Kk Niobpulver für einen kondensator, niob- gesinterter körper und kondensator
US20090068055A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Bloom Energy Corporation Processing of powders of a refractory metal based alloy for high densification
RU2708065C1 (ru) * 2018-07-09 2019-12-04 Акционерное общество "Рязанский завод металлокерамических приборов" (АО "РЗМКП") Способ изготовления контакт-деталей герконов
CN115323234B (zh) * 2022-08-09 2023-08-01 东睦新材料集团股份有限公司 一种无磁低膨胀铬基合金材料的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125441A (en) * 1964-03-17 Materials
CA556623A (en) * 1958-04-29 Gibson Electric Company Contact construction
FR515727A (fr) * 1914-08-17 1921-04-06 Heinrich Leiser Procédé de préparation d'alliages métalliques
US2851381A (en) * 1955-04-05 1958-09-09 Gibson Electric Company Simultaneous infiltrating and obtaining a brazable surface
GB836749A (en) * 1957-07-17 1960-06-09 Siemens Ag Improvements in or relating to the production of composite metal
US3353931A (en) * 1966-05-26 1967-11-21 Mallory & Co Inc P R Tungsten-indium powder bodies infiltrated with copper
US3423203A (en) * 1966-05-26 1969-01-21 Mallory & Co Inc P R Tungsten-indium powder bodies infiltrated with copper
DE1533374B1 (de) * 1966-06-03 1971-04-08 Siemens Ag Verfahrenz ur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls
US3779715A (en) * 1970-01-15 1973-12-18 Permanence Corp Heat resistant high strength composite structure of hard metal particles in a matrix, and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119563A2 (de) * 1983-03-15 1984-09-26 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0119563A3 (en) * 1983-03-15 1985-01-23 Kabushiki Kaisha Meidensha Vaccum interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
CH576696A5 (de) 1976-06-15
DE2240493C3 (de) 1978-04-27
JPS4953510A (de) 1974-05-24
US3957453A (en) 1976-05-18
DE2240493A1 (de) 1974-03-14
JPS572122B2 (de) 1982-01-14
GB1421637A (en) 1976-01-21
CA1016779A (en) 1977-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240493B2 (de) Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4032301A (en) Composite metal as a contact material for vacuum switches
EP0115292B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
DE1458477B2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchdringungsverbundmetalls mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1558647B2 (de) Heterogenes durchdringungsverbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
DE2357333C3 (de) Durchdringungsverbundmetall als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter
DE2143844C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zweischichten-Kontaktstücken als Formteil
EP0474628A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF.
EP1130608B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff und Kontaktstücke hierfür
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE69417606T2 (de) Kontaktmaterial für einen Vakuumschalter
DE102014118147A1 (de) Monolithisches Kontaktsystem und Herstellungsverfahren
DE69330598T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Herstellungsverfahren dafür
US3305324A (en) Tungsten powder bodies infiltrated with copper-titanium-bismuth or copper-titanium-tin
US4687515A (en) Vacuum interrupter contact
DE3428276C2 (de)
JPS637345A (ja) 電気接点材料及びその製造方法
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3407048A (en) Molybdenum composite materials and method of making the same
CH503115A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalls
DE3347550C2 (de)
US3573037A (en) Method of making molybdenum composite materials
DE2004546B2 (de) Zwei- und mehrphasige silberbasiswerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee