DE2240466A1 - Verfahren zur herstellung eines dehalogenierungskatalysators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dehalogenierungskatalysators

Info

Publication number
DE2240466A1
DE2240466A1 DE2240466A DE2240466A DE2240466A1 DE 2240466 A1 DE2240466 A1 DE 2240466A1 DE 2240466 A DE2240466 A DE 2240466A DE 2240466 A DE2240466 A DE 2240466A DE 2240466 A1 DE2240466 A1 DE 2240466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
palladium
catalyst
weight
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2240466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240466C3 (de
DE2240466B2 (de
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Gehrmann
Joachim Dipl Chem Dr Hundeck
Alexander Dipl Chem Ohorodnik
Hermann Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority claimed from DE19722240466 external-priority patent/DE2240466C3/de
Priority to DE19722240466 priority Critical patent/DE2240466C3/de
Priority to SE7310110A priority patent/SE392045B/xx
Priority to CA177,338A priority patent/CA1009641A/en
Priority to GB3720973A priority patent/GB1403293A/en
Priority to NL7310897.A priority patent/NL156614B/xx
Priority to US387755A priority patent/US3864281A/en
Priority to DD172903A priority patent/DD106354A5/xx
Priority to SU1952484A priority patent/SU470946A3/ru
Priority to CS7300005797A priority patent/CS186711B2/cs
Priority to IT52033/73A priority patent/IT990262B/it
Priority to BE134612A priority patent/BE803649A/xx
Priority to JP9233373A priority patent/JPS574372B2/ja
Priority to FR7330040A priority patent/FR2196196B1/fr
Publication of DE2240466A1 publication Critical patent/DE2240466A1/de
Publication of DE2240466B2 publication Critical patent/DE2240466B2/de
Publication of DE2240466C3 publication Critical patent/DE2240466C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/392Metal surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/638Pore volume more than 1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
K 1028
Verfahren zur Herstellung eines Dehalogenierungskatalysators. ■
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Trägermaterial und Palladiummetall bestehenden Dehalogenierungskatalysators, wobei das Palladiummetall ausschließlich auf der Oberfläche des Trägermaterials angereichert ist.
Es ist bekannt zur Reinigung von beispielsweise Roh-Monochloressigsäure, welche als Nebenprodukte Di- und Trichloressigsäure enthält, die Nebenprodukte in Gegenwart von Wasserstoff sowie eines Palladium-Katalysators selektiv in Monochloressigsäure umzuwandeln. Ein derartiges Reinigungsverfahren wird in den deutschen Patentschriften- 1 072 980 und 1 201 326 bzw. in der deutschen Offenlegungsschrift 1 816 931 sowie in der USA-Patentschrift 1,816,931 beschrieben.
Der technische Einsatz von rdelmetallkatalysatoren ist stets mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden, wobei die Katalysatorkosten die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens besonders dann belasten, wenn ein Edelmetall nur zur Reinigung
eines technischen Produktes wie z.B. von Roh-Monochloressigsäure eingesetzt wird. Man ist daher bestrebt, Verfahren zu entwickeln, die möglichst geringe Katalysatormengen benötigen. Ein derartiges Verfahren wird bereits in der deutschen Of-' fenlegungsschrift 1 816 931 beschrieben. Letzteres betrifft die Reinigung eines bei der Chlorierung von Essigsäure unter Bildung von Monochloressigsäure anfallenden Rohproduktes
- 2 409808/1025
durch katalytische Dehalogenierung der unerwünschten Nebenprodukte mit Wasserstoff in flüssiger Phase in Gegenwart eines feinkörnigen Fließbett-Katalysators, welcher aus- Palladiummetall und einem Trägermaterial wie Kieselsäure ode-r Aktivkohle besteht.
Die Herstellung des vorgenannten Fließbett-Katrilysators erfolgt derart, daß man beispielsweise feinkörnige poröse Kieselsäure mit einer Palladiumsalzlösung homogen imprägniert und anschließend das Palladiumsalz mit einer wäßrigen ammoniakalischen Hydrazinlösung zum Palladiummetall reduziert. Das Palladium ist bei diesem Trägerkatalysator sowohl auf der Oberfläche wie im Innern des porösen Trägermaterials lokalisiert.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß die Aktivität dieses Katalysators primär von der Konzentration des Palladiums auf der Oberfläche des Trägermaterial bestimmt wird und daß das im Innern des Trägermaterials lokalisierte Palladium auf die V.'irksamkeit des Katalysators kaum einen Einfluß ausübt. Es bestand somit die Aufgabe, einen palladiunholtige-n feinkörnigen Trägerkatalysator herzustellen, bei welchem das palladium ausschließlich auf der Oberfläche der Trägerteilche-n angereichert ist, wodurch eine Steigerung der Katalysatoraktivität im Vergleich zur Aktivität des bekannten Katalysators und eine Einsparung an Edelmetall erreicht werden soll. Bekannte Arbeitsweisen zum Aufbringen eines Edelmetalls auf eine Trägersubstanz, beispielsweise nach dem Aufsprühverfahren, erwiesen sich im vorliegenden Falle aufgrund der geringen Teilchengröße des Trägermaterials, die im Durchschnitt etwa 100μ beträgt, als unzweckmäßig und unwirtschaftlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines aus einem feinkörnigen Trägermaterial und Palladiummetall bestehenden Katalysators zur partiellen Dehalogenierung von Di- und/oder Trichloressigsäure in Gegenwart von Wasserstoff, unter Bildung
409808/1025
224OA66
von Monochloressigsäure, durch Tränken des trockenen porösen Trägermaterials mit einer Lösung eines Palladiumsalzes und anschließende Reduktion des vom Trägermateria'l aufgenommenen Palladiumsalzes zu Palladiummetall mit Hilfe eines geeigneten Reduktionsmittels, besteht nunmehr darin, daß man zur Anreicherung des Palladiummetalls ausschließlich auf der Oberfläche des feinkörnigen Trägermaterial^ letzteres in trockenem Zustand mit dem reinen Lösemittel für das Palladiumsalz unter teilweise Sättigung des Trägermaterials tränkt, das derart vorbehandelte Trägermaterial mit einer zur vollständigen Sättigung ausreichenden Menge an Palladiumsalzlösung imprägniert und schließlich das auf den Träger aufgebrachte Palladiumsalz in bekannter Weise zu Palladium reduziert.
Das in vorbeschriebenem Verfahren eingesetzte Trägermaterial besitzt im allgemeinen eint.- BET-Oberflache von etwa 10 - 800
2 2
m /g, insbesondere 100 - i;00 m /g, wobei die Bezeichnung BET die Bestimmungsmethode der Oberfläche kennzeichnet. Die Methode wurde von Brunauer, Emmet und Teller entwickelt und ist in J.Am.Chem.SocVol.60 (1936), Seiten 309-319, beschrieben.
Yv'eitere Parameter zur Charakterisierung des Trägermaterials sind das Porenvolumen sowie die Teilchengröße. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein Trägermaterial mit einem Porenvolumen von etwa 0,1 —1,8 ml/g, vorzugsweise 0,8 - 1,2 ml/g und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 800μ,. insbesondere etwa 100μ, zu verwenden.
Das erfindungsgemäß geeignete Trägermaterial kann beispielsweise aus Kieselsäure oder Aktivkohle bestehen. Die Vorbehandlung des Trägermaterials zur teilweisen Sättigung mit reinem Lösemittel erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen meistens mit Vvasser. Letzteres stellt auch das Lösemittel für das Palladiumsalz dar, wobei vorzugsweise Palladiumchlorid oder Palladiumacetat in Lösung gebracht wird. Ein weiteres Merkmal der· ■■ . - - 4 -
409808/1025
Erfindung besteht darin, das Trägermaterial mit reinem Lösemittel bis zu einem Sättigungsgrad von etwa ^O - 80 % zu sättigen. Die auf das Trägermaterial aufzubringende- Palladiummenge kann durch die Konzentration des Palladiumsalzes im Lösemittel gesteuert werden. Üblicherweise beträgt der Palladiumgehalt auf dem Träger etwa 0,1 bis 10 Gewichts%, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gewichts%. .
Im einzelnen ist zum Verfahren der Erfindung noch folgendes zu bemerken:
Nachdem ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem zweistufigen Sättigungsprozeß des Trägermaterials mit dem Lösemittel besteht, ist es vor Durchführung des Verfahrens notwendig, Kenntnis über die Absorptionsfähigkeit des Trägermaterials an Lösemittel zu besitzen, um eine Aufteilung der Gesamtmenge des erforderlichen Lösungsmittels auf die einzelnen Sättigungsstufen vornehmen zu können.
Zur Bestimmung der maximalen Flüssigkeitr.aufnahme des Trägermaterials wird zu einer bestimmten Menge Trägermaterial, beispielsweise Kieselsäure, unter Rühren so viel Lösemittel zugegeben, bis die Sättigungsgrenze erreicht ist, d.h. das Verkleben einzelner Katalysatorteilchen untereinander bzw. das Anhaften von Teilchen an der Behälterwand gerade noch vermieden wird. Der ermittelte Wert in kg Lösemittel pro kg Träger dient als Grundlage für die Berechnung der für die Vorsättigung und anschließende Imprägnierung erforderlichen Lösemittelmengen.
Beträgt die Flüssigkeitsaufnahme beispielsweise 1 kg Flüssigkeit pro kg Trägermaterial, so wird der Träger mit i)0. bis 80 Gewichts% oder 500 bis 800 g ^Wasser vorgesättigt. Durch diesen Vorgang wird verhindert, daß bei der nachfolgenden Imprägnierung des Trägers mit dem Palladiumsalz dieses in das
- 5 409808/102 5
Katalysatorinnere eindringt und somit für den späteren R&aktionsablauf nicht mehr zur Verfügung steht. Soll der fertige Katalysator einen geringen Pd-Gehalt von beispielsweise 0,5 Gewichts^ besitzen, so ist ein hoher Vorsättigungsgrad von etwa 80 % von Vorteil. Falls der Katalysator aber mit höheren Pd-Gehalten dotiert werden soll, wird der Vorsättigungsgrad entsprechend reduziert.
Der vorgesättigte Träger wird unter Rühren mit einer Palladiumsalzlösung, vorzugsweise mit PdCl2-Losung, imprägniert, wobei die Lösemenge und die Pd-Konzentration so bemessen werden, daß bei einer 100%igen Sättigung des Trägers der gewünschte Pd-Gehalt im fertigen Katalysator erreicht wird.
Der mit einem Pd-SaIz imprägnierte Träger wird sofort mittels einer alkalischen Hydrazinhydratlösung reduziert. Der Katalysator wird in der Hydraζinlösung noch etwa 10-20 Minuten belassen, um gegebenenfalls einen Reduktionsablauf auch im Innern der Trägerteilchen zu gewährleisten. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und neutral gewaschen. Eine Trocknung des fertigen Katalysators ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. - ·
Untersuchungen mit der Mikrosonde zeigen, daß bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators das Palladium fast ausschließlich an den Randzonen der einzelnen Katalysatorteilchen angereichert ist.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Katalysatoren sind besonders für den Einsatz in Reinigungsverfahren, wie das in der deutschen Offenlegungsschrift 1 816 931 beschriebene, geeignet, da sie gegenüber vergleichbaren bekannten Katalysatoren bei gleicher Edelmetallmenge und sonst gleichen Bedingungen eine höhere Aktivität besitzen.
- 6 409808/1025
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Verfahrens der Erfindung und zum Nachweis der technischen Fortschrittlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrencproduktes.
Beispiel 1
a) Bestimmung der Lösemittelaufnahme des Trägermaterials:
1 kg eines trockenen porösen Kieselsäureträgers mit einer BET-Oberflache von 360 m^/g, einem Poren g und einer Teilchengrößenverteilung von
BET-Oberflache von 360 m^/g, einem Porenvolumen von 1,2 ml/
315μ 1,2 Gewichts%
200μ 10,3 Gewichts%
100μ 83,0 Gewichts%
63μ 5,1 Gewichts%
40μ 0,4 Gewichts%
wurde unter intensivem Rühren mit A'asser bis zur Sättigung versetzt. Der Sättigungspunkt war am Zusammenkleben einzelner Katalysatorteilchen zu erkennen. Im vorliegenden Falle wurde zur Sättigung von 1 kg Trägermaterial eine Wassermenge von 1200 g benötigt.
b) Katalysatorherstellung:
15 kg des gemäß a) getesteten trockenen Kieselsäureträgers wurden in einem Kneter mit 9 kg Wasser entsprechend einer 50%igen Vorsättigung 10-20 Minuten intensiv gemischt. Ohne den Mischvorgang zu unterbrechen, wurden zu dem vorbehandelten Träger 5,3 kg einer A,25 gewichtsprozentigen Palladiumdichloridlösung langsam zugegeben. Nach einer weiteren Mischperiode von etwa 10-20 Minuten war das Trägermaterial vollkommen mit Palladiumchlorid belegt, Anschließend wurde das mit PdCl2 belegte Trägermaterial unter
— 7 — 409808/10 2 5
Rühren in eine Lösung von 0,75 kg Hydrazin und 0,40 kg Ammoniak in 75 kg Wasser eingetragen, wobei das Palladiumsalz am Träger sofort zum Metall reduziert wurde. Zur Vervollständigung der Reduktion wurde der Katalysator 10 -.20 Minuten unter Rühren in der alkalischen,Hydrazinlösung belassen* Hiernach wurde der Katalysator abgetrennt, neutral gewaschen und in feuchtem Zustand abgefüllt.
Die Pd-Salz-Reduktion kann auch mit Wasserstoff oder CO-Gas in der Gasphase vorgenommen werden. Sie ist jedoch apparativ aufwendiger, da der Katalysator vorher sorgfältig getrocknet werden muß, die Reduktion bei hoher Temperatur verläuft und das Abgas korrosiv ist.
Der Palladiumgehalt des hergestellten Katalysators betrug , 0,9 Gewichts%, bezogen auf das trockene Trägermaterial. Herstellungsbedingte Palladiumverluste traten bei dieser Arbeitsweise nicht auf.
Wie Untersuchungen mit der Mikrosonde zeigten, war bei dem Katalysator das Palladium vorwiegend auf der Oberfläche der einzelnen Trägerteilchen angereichert.
Beispiel 2: ■
a) Bestimmung der Lösemittelaufnahme des Trägermaterials:
1 kg eines trockenen Kieselsäureträgers mit einer BET-Ober-
2
fläche von 405 m /g, einem Porenvolumen von 1,1 ml/g und einer Teilchengrößenverteilung von
315μ 0,3 Gewichts% 200μ 0,4 Gewichts%
100μ 25,6Gewichts%
63μ 59 * 1 Gewichts^
40μ ' 14,6 Gewichts% '"- Q
40980 8/102 5
wurde analog Beispiel 1 unter· intensivem Rühren mit Wasser gesättigt, wofür pro kg Trägermaterial 1,1 kg Wasser benötigt wurden.
b) Katalysatorherstellung:
15 kg des gemäß 2a) getesteten Trägermaterials wurden mit 13,2 kg Wasser, entsprechend einer 80%igen Vorsättigung, 10 - 20 Minuten gemischt. Unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wurden zu dem mit Lösemittel vorgesättigten Träger 3,3 kg einer 3,80 gcwichtcprozcntigen Lösung aus Palladiumchlorid zugegeben. Zur Reduktion des PdCIp wurde eine Lösung von 0,42 kg Hydrazin und 0,23 kg Ammoniak in 75 kg Wasser verwendet. Im weiteren Verlauf der Katalysatorherstellung wurde analog Beispiel 1 verfahren. Der fertige Katalysator enthielt 0,5 Gewichts% Pd, bezogen auf die trockene Trägersubetanz.
Die Untersuchung mit der Mikrosonde zeigte eine hohe Anreicherung des Palladiums an der Oberfläche der Katalysatorteilchen.
Die Metalloberfläche betrug bei diesem Katalysator bei einem Pd-Gehalt von 0,5 Gewichts% 0,5 m2/^ Pd.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel):
kg eines trockenen Kieselsäureträgers mit einer BET-Ober-
2
fläche von 405 m /g, einem Porenvolumen von 1,1 ml/g und einer Teilchengrößenverteilung von
315μ 0,3 Gewichts%
200μ 0,4 Gewichts%
100μ 25,6 Gewichts%
63μ 59,1 Gewichts%
40μ 14,6 Gewichts0/
_ 9 _ 409808/ 1025
wurden in einem Kneter mit 16,61" kg einer 0,7'gewichtsprozentigen PdGio-Lösung 30 Minuten intensiv gemischt. Anschließend wurde das mit PdCIp "belegte Trägermaterial unter Rühren in eine Lösung von 0,75 kg Hydrazin und 0,40 kg Ammoniak in 75 kg Wasser eingetragen, wo.bei das Palladiumsalz am Träger sofort zum Metall reduziert wurde. Zur Vervollständigung der Reduktion wurde der Katalysator 10· - 20 Minuten unter· Rühren in der alkalischen Hydrazinlösung belassen. Hiernach wurde.der Kataly- ' sator abgetrennt, neutral gewaschen und in feuchtem Zustand abgefüllt. Der Pd-Gehalt des hergestellten Katalysators betrug 0,5 Gewichts%, bezogen auf das trockene Trägermaterial.
Beispiel 4: " . -
20 g des gemäß Beispiel '3 hergestellten bekannten Katalysators mit einem Pd-Gehalt von 0,5 Gewichts% (Katalysator A) sowie 20 g des gemäß Beispiel 2 hergestellten erfindungsgemäßen Katalysators mit gleichem Pd-Gehalt (Katalysator B) wurden jeweils zur Reinigung von Roh-Monochloressigsäure nach dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 1 816 931 eingesetzt. Die Verfahrensbedingungen sowie die erzielten Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
Tabelle
Katalysatorart: / g -A B
Katalysatormenge Gewichts% 20 20
Pd-Gehalt g 0,5 0,5
Eingesetzte Roh-Mono-
c-hloressigsäure (MCE)
% 220 220
Dichloressigsäuregehalt
in der Rohsäure
0C 7,1 - 7,1
Reaktionstemperatur 'l/h 120 120
Hp-Durchsatz • 50 50
Dichloressigsäureumsatz
nach" 2 Stunden % 66 92
Restgehalt an Dichlor-
essigsäure in der Mono- rt
Chloressigsäure (MCE) Gewichts^ 2,40 0,5t? . nach 2 Stunden . . ~ 10 -
4 0 9808/1025
Der vorbeschriebene Vergleich veranschaulicht die Überlegenheit des nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise hergestellten Katalysators B, der eine größere Raum-Zeit-Ausbeute als
der bekannte Vergleichskatalysator 'aufweist und Somit aktiver ist.
- 11 -
409808/ 1025

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines aus einem feinkörnigen Trägermaterial und Palladiummetall bestehenden Katalysators zur partiellen Dehalogenierung von Di- und/oder Trichloressigsäure in Gegenwart.von Wasserstoff, unter Bildung von Monochloressigsäure, durch Tränken des trockenen porösen Trägermaterials mit einer Lösung eines Palladiumsalzes und anschließende Reduktion des vom Trägermaterial aufgenommenen Palladiumsalzes zu Palladiummetall mit Hilfe eines geeigneten Reduktionsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Anreicherung des Palladiummetalls ausschließlich auf der Oberfläche des feinkörnigen Trägermaterials letzteres in trockenem Zustand mit dem reinen Lösemittel für das Palladiumsalz unter teilweiser Sättigung des Trägermaterials tränkt, das derart vorbehandelte Trägermaterial mit einer zur vollständigen Sättigung ausreichenden Menge an Palladiumsalzlösung imprägniert und· schließlich das auf den Träger aufgebrachte Palladiumsalz in bekannter Weise zu Palladium reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene poröse Trägermaterial eine BET—Oberflache von etwa 10 - 800 m2/g besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die BET-Oberflache des Trägermaterials zwischen 100 und 500 m /g beträgt. ·
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Porenvolumen des Trägermaterials etwa 0,1 - 1,8 ml/g beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Porenvolumen 0,8 - 1,2 ml/g beträgt.
/ - 12 -
409808/1025
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis t>, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Kieselsäure oder Aktivkohle besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösemittel für das Palladiumsalz Wasser verwendet. .
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Palladiumsalz Palladiumchlorid oder Palladiumacetat ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sättigungsgrad des Trägermaterial^ mit dem reinen Lösemittel etwa 50 - 80 % beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumgehalt auf dem Trägermaterial etwa 0,1 10 Gewichts% beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Palladiumgehalt auf dem Trägermaterial 0,2-1 Gewichts% beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des Trägermaterials etwa 10 bis 800μ, insbesondere etwa 100μ, beträgt.
409808/10 25
DE19722240466 1972-08-17 1972-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Dehalogenierungskatalysators Expired DE2240466C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240466 DE2240466C3 (de) 1972-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Dehalogenierungskatalysators
SE7310110A SE392045B (sv) 1972-08-17 1973-07-19 Sett att framstella en av finkornigt berarmaterial och palladium bestaende katalysator
CA177,338A CA1009641A (en) 1972-08-17 1973-07-25 Process for the manufacture of a dehalogenation catalyst
GB3720973A GB1403293A (en) 1972-08-17 1973-08-06 Process for the manufacture of synthetic fibres
NL7310897.A NL156614B (nl) 1972-08-17 1973-08-07 Werkwijze voor de bereiding van een palladiumkatalysator voor het dehalogeneren van di- en/of trichloorazijnzuur; gevormde katalysator, aldus verkregen.
US387755A US3864281A (en) 1972-08-17 1973-08-13 Process for the manufacture of a dehalogenation catalyst
DD172903A DD106354A5 (de) 1972-08-17 1973-08-15
CS7300005797A CS186711B2 (en) 1972-08-17 1973-08-16 Mode of manufacture of dehalogenation catalyst
SU1952484A SU470946A3 (ru) 1972-08-17 1973-08-16 Способ приготовлени катализатора дл дегалогенировани
IT52033/73A IT990262B (it) 1972-08-17 1973-08-16 Procedimento per produrre un cata lizzatore di dealogenazione
BE134612A BE803649A (fr) 1972-08-17 1973-08-16 Procede de preparation d'un catalyseur de deshalogenation
JP9233373A JPS574372B2 (de) 1972-08-17 1973-08-17
FR7330040A FR2196196B1 (de) 1972-08-17 1973-08-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240466 DE2240466C3 (de) 1972-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Dehalogenierungskatalysators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240466A1 true DE2240466A1 (de) 1974-02-21
DE2240466B2 DE2240466B2 (de) 1976-11-04
DE2240466C3 DE2240466C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864358A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Clariant GmbH Edelmetallhaltiger Trägerkatalysator zur hydrierenden Enthalogenierung von alpha-halogenierten Carbonsäuren sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864358A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 Clariant GmbH Edelmetallhaltiger Trägerkatalysator zur hydrierenden Enthalogenierung von alpha-halogenierten Carbonsäuren sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19710376A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Clariant Gmbh Katalysator zur hydrierenden Enthalogenierung von alpha-halogenierten Carbonsäuren sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196196A1 (de) 1974-03-15
NL156614B (nl) 1978-05-16
GB1403293A (en) 1975-08-28
BE803649A (fr) 1974-02-18
CA1009641A (en) 1977-05-03
SU470946A3 (ru) 1975-05-15
JPS4953587A (de) 1974-05-24
FR2196196B1 (de) 1980-10-03
NL7310897A (de) 1974-02-19
IT990262B (it) 1975-06-20
US3864281A (en) 1975-02-04
JPS574372B2 (de) 1982-01-26
SE392045B (sv) 1977-03-14
CS186711B2 (en) 1978-12-29
DD106354A5 (de) 1974-06-12
DE2240466B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115032C2 (de)
DE69306759T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators für die herstellung von vinylacetat
DE69306751T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators für die herstellung von vinylacetat
EP0879642B1 (de) Polybetain-stabilisierte, palladiumhaltige Nanopartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus hergestellte Katalysatoren zur Gewinnung von Vinylacetat.
DE68907164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat.
DE3321895C2 (de)
DE4127918A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2029394B2 (de) Hydrierungskatalysator
DE3803900A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE2716154A1 (de) Oberflaechenimpraegnierter katalysator
DE2914640C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
EP0922490B1 (de) Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat unter Einsatz des Katalysators
CH376477A (de) Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
EP0629439B1 (de) Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2420374A1 (de) Katalysatorregenerierung
DE1958596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators zur Oxydation von AEthylen zu AEthylenoxid
DE2240466A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dehalogenierungskatalysators
DE1518630B2 (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierter Stärke
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE913888C (de) Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE4319648C2 (de) Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator
DE1959578C (de) Verfahren zur Herstellung sulfidierter Platin-auf- Kohlenstoff-Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977