DE1958596A1 - Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators zur Oxydation von AEthylen zu AEthylenoxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators zur Oxydation von AEthylen zu AEthylenoxid

Info

Publication number
DE1958596A1
DE1958596A1 DE19691958596 DE1958596A DE1958596A1 DE 1958596 A1 DE1958596 A1 DE 1958596A1 DE 19691958596 DE19691958596 DE 19691958596 DE 1958596 A DE1958596 A DE 1958596A DE 1958596 A1 DE1958596 A1 DE 1958596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
silver
ethylene
impregnated
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691958596
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958596C3 (de
DE1958596B2 (de
Inventor
Benedetto Calcagno
Natale Ferlazzo
Marcello Ghirga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE1958596A1 publication Critical patent/DE1958596A1/de
Publication of DE1958596B2 publication Critical patent/DE1958596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958596C3 publication Critical patent/DE1958596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL-ING. GERHARD COLDEWEY '
MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 . TELEFON 3450 67 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN · TELEX 6-29 686
. 2 1. Nov.1969
UoZo: E 859 (Vo/kä) Case 24/68
SOCIETA1 ITAIIANA HESIHE"S.p.Ao, Mailand, Italien
" Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxid "
Priorität: 23. November 1968,, Italien, Nr. 24 089-A/68
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen, Silber enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxydation von Xthylen zu Äthylenoxid·
Bekanntlich können Silber enthaltende Trägerkatalysatoren durch unmittelbare Abscheidung des katalytisch aktiven Metalls auf einem inerten Trägermaterial hergestellt werden. Sin anderes Verfahren zur Abscheidung des katalytisch aktiven Metalles besteht darin, dass man das Trägermaterial mit einer zersetzbaren Silberverbindung imprägniert und ansohliessend diese Verbindung auf dem Trägermaterial zersetzt» . \
Die nach den bekannten Verfahren hergestellten Katalysatoren befriedigen jedoch nicht vollständig hineichtlioh ihrer Aktivität und Selektivität bei der Oxydation von Xthylen zu Äthylenoxid·
009887/1785
Ein anderer Nachteil der nach den "bisher "bekannten Verfahren hergestellten Katalysatoren ist die sohleohte Haftung des katalytisch aktiven Metalls auf dem Trägermaterial<, Mit anderen V/orten, die mechanischen Eigenschaften der Katalysatoren sind nicht besonders
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Silber enthaltende Träger&ata« lysatoren zu entwickeln, die gute mechanische Eigenschaften tee« sitsen, und die bei der Oxydatioa ύοά Äthylen sm Kthylenöxid eine hohe Aktivität und Selektivität zeigen* Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst*
Somit betrifft die iärfindung ein Verfahren ^ur Herstellung eines Srägerkatalyeators zur Oxydation τοη Äthylen zu üthylenoxid, der 1 bis 30 Se^·-£ Silber, bezogen auf den iüräger, und 0,01 bis 1,0 Gewo«$ Platin» Palladium ©der Sold, bezogen auf metallisches Silber» enthält, das dadurch gekennzeichnet ist» dass sau das inerte, feinteilige frägerasteirial bei feape^atmrea toü 15 Ms 40 G Mt einer vaBarigen Suspension von Sillje^oxid im4 j?jLatin,
oder deren Gxiäeii, ödes «ines Sesisoli dieser Edelmetalle oder Eaelmetalloxiae Isaprä^niert, danaeb trocknet, auif hßcfestese 13ö°S erfeitst»
60 Ms IGÖ C sit eines naserisea Ifieuj^g iap^^iert, die
Isoägfe!säure Mies desen Qesisck enttult» vobsl das
d#r iB freier Fois edss* SaI 2 f^m ^ß3?liegessdeii ^
sa äen Silberatcsen 1 r £ Ms 1 ί ID fceträ^tt dajiach tei
ieaperaturex, von 60 Ms Uo0C feel Atacs^ären-druck jd©r unter verhindertes Bntok tr eck. net und anschlieesenü innerhalb ei^es Zeitrausea von 15 bis 4S Stundtn Ällmaiilicii auf 230 Mi 36C°C
1958538 - 3 -
erhitzt,
Vorzugsweise verwendet man als trägermaterial Aluminiumoxid, Siliciumcarbid oder Magnesiumoxid oder Kombinationen dieser Verbindungen. Vorzugsweise wird das Trägermaterial in kugeliger Form mit einem Durchmesser von 4 bis 9 mm verwendet.
Ein besonders bevorzugtes Trägermaterial ist alpha-Aluminiumoxid, das durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 100O0C aktiviert Wurde„ und das eine Oberfläche von 0,01 bis 1,0 m /g, eine Porosität von 10 bis 40 f> und einen mittleren Porendurchmesser von 30 bis 150 Mikron aufweist.
In der ersten Stufe des Verfahrens wird zur Imprägnierung eine wässrige Suspension der I4e tall oxide verwendet, die mindestens 70$ der Silberoxidmenge enthält, die zur Erreichung des gewünschten Silbergehaltes im Katalysator erforderlich ist. Der gegebenenfalls verbleibende Rest v/ird in Form von Salzen der organischen Säuren während der späteren Imprägnierungsstufe mit der wässrigen Lösung dieser Säuren ausgeglichen.
Nach dem Imprägnieren des Trägermaterials mit dem Silberoxid und Trocknen wird das Trägermaterial allmählich auf höchstens 135O0C erhitzt und vorzugsweise hierbei in Bewegung gehalten.
In der zweiten Stufe des Verfahrens der Erfindung wird der.imprägnierte Trägerkatalysator mit einer wässrigen Lösung imprägniert, die 3äS6igBäure, Weinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure oder Isoäpfelsäure oder deren Gemisch enthält· Ausserdem kann diese Lösung Silbersalze der genannten Säuren enthalten ο
009887/1785
Vorzugsweise wird die zweite Stufe des Verfahrens der Erfindung in einem Brehverdampfer durchgeführt, und der wässrigen Imprägnierlösung wird vorzugsweise eine geringe Menge eines Oxydationsmittels, 2*B, Wasserstoffperoxid oder Peroxyessigsäure, sugesetsto
Der erfindungsgemäss hergestellte Irägerkatalysator besitzt eine hohe Aktivität und Selektivität bei der Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxidο So erhält man bei Verwendung einer Gasbeschickung aus Äthylen und Sauerstoff, die mit inerten Gasen verdünnt ist, Äthylenumsätze von 25 Mb 40 ^ xmä. Ataylenoxidaustoeuten von mindestens 70 Ji.
erfinduagegeaäss hergestelltes Katalysatoren sind geeignet sur Herstellung von Ätfaylenoxid durch Oxydation von Äthylen in der Gasphase nach einem Verfahren, bei dem man in eine Beafrfcionszone im ^esearfclieiien. reines Äthylen taid Sauerstoff getrennt oder als Gemisch in derartiger Velse einspeist, dass die Im der öaebeschickung aindeetene 86 ¥ol*—fß
Das Verfahren wird bei Temperaturen von 150 bis 45OGCf Drücken von 1 bis 30 at mad Verweilsei tea yon 2 bis 10 Sekunden dwrehgeiüiurt. Die Selektivität toetaägt unter diesea Bed 10 φ9 beaoge» auf «a^eae^atee ithyle»
3Äe erfinäaagsgeaäae liergestell-feeaj IrSgerkmtalysato^raja eiae g^iögei^ hiAe sechaalacAe Ästigkeit» so dass sie fiber lange leitrfaaae veww&nAm% wewAmn
Sie Belsj3iele exl&uiezm, die Srfladuag
009887/178S
Beispiel 1
Zur Herstellung des Trägerkatalysators wird alpha-Aluminiumoxid in kugeliger Form mit einem Durchmesser von etwa 4 mm verwendet« das durch Erhitzen auf oberhalb 10000C aktiviert wurde, und eine Oberfläche von weniger als 1 m /g besitzt0 55 g des Trägermaterials werden bei Raumtemperatur mit einer Suspension imprägniert, die 8,5 g Silberoxid und 17 mg PJatinoxid in 15 ml Wasser enthält. Das imprägnierte Trägermaterial wird allmählich unter Rühren innerhalb einer Stunde auf 1200C erhitzte Nach dem Trockner* beträgt das Gewicht des Imprägnierten Trägermaterials 63,05 go Das getrocknete Produkt wird in einen Drehverdampfer eingebracht, der bei einer Temperatur von 900C gehalten wird, und mit einer lösung aus 9,0 ml Wasser, 2,5 g 80 #-iger Milchsäure, 0,2 g Wasserstoffperoxid und 1,5 g Silberoxid imprägniert. Diese Lösung wurde vor der Imprägnierung auf 700C erhitzte Danach wird der Druck im Drehverdampfer auf 140 Torr vermindert, und die Temperatur etwa 10 Stunden bei 62 bis 900C gehaltene Anschlieseend wird der Trägerkatalysator in einen 90 C heissen Ofen eingestellt und innerhalb 12 Stunden auf 130 C erhitzt» Schliesslich wird der Trägerkatalysator in einem Muffenofen innerhalb β Stunden allmählich auf 2800C erhitzt. Zur Vervollständigung wird der Trägerkatalyeator noch weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur erhitzt. Der erhaltene Trägerkatalysator hat einen Silbergehalt von 12,65 Gew.-Jt und einen Platingehalt von 0,15 Gew,-#, bezogen auf metallisches Silber. Die Oberfläche beträgt 0,1 bis 0,2 m /g.
009887/1785
Beispiel 2
16 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Katalysators werden in ein Reaktionsgefäss aus Stahl mit einem Innendurchmesser von 7,8 nun eingebracht. In das Reaktionsgefäss wird ein Gasgemisch, das 7f7 Volo-# Sauerstoff und 6,6 Vol„-# Äthylen, Rest Stickstoff enthält, in einer Menge von 20 Liter/Stunde eingeleitete Ausserdem werden 3 Teile/Million Dichloräthan dem Gasgemisch zugesetzte Die Umsetzung wird bei Hormaldruck und bei einer lemperatur von 295 C durchgeftüirt. Die effektive Verweilzeit beträgt 1,6 Sekunden. Der Äthylenuinsatz beträgt 35 $·» die Äthylenoxidausbeute 73 $>,
Beispiel 3 ·
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird die Milchsäure durch die äquivalente Menge Essigsäure ersetzt. SSiätiisaes Silber wird wliirsad der ersten Stufe in ^orm. ü&b Oxids zur Imprägnierung des frägermaterials sugegebenB Der tmm Irageykatautysator h&t sisss SilbergeJsslt ^a& 12,5 S«w* u^ einen ilatlagehalt von ö»15 S©w»~f6f hezogen &t£ !Ee tall i seh es Silber»
Baa is ^ispiel 2 hBBulsgtmtome Terfairea wird aster 16 % des gealss Beispiel 3 erJialtsaea
Beaf i^iyleaaa^ta ϊϊβίϊαδ* ^ ^» die beats f 0 J&*
008887/178S
Beispiel 5
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird die Milchsäure durch die äquivalente Menge V/einaäure ersetzte Der erhaltene Katalysator hat einen Silbergehalt von 13 Gewe-# und einen Platingehalt von 0,15 Gewo-^, bezogen auf metallisches Silber.
Beispiel 6
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird mit 16 g des ge~ mäss Beispiel 5 hergestellten Katalysators wiederholte Der Äthylenumsatz beträgt 25 $ und die Äthylenoxidausbeute 70 $>o
009887/1785

Claims (1)

1 a η s ρ r Ü c h e
lc Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysatore zur Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxid, der 7 Ms 30 Gevo«-?6 Silber, bezogen auf den träger, und 0,01 bis 1,0 Gew< >-# Platin, Palladium oder Gold, bezogen auf metallisches Silber, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das inerte, feinteilige Trägermaterial bei Temperaturen von 15 bis 400C mit einer wässrigen Suspension von Silberoxid und Platin, Palladium oder Gold oder deren Oxiden oder einem Gemisch dieser Edelmetalle oder Edelmetalloxide imprägniert, danach trocknet, allmählich auf höchstens 1300C erhitzt, hierauf bei Temperaturen von 60 bis 100 C rait einer wässrigen Lösung imprägniert, die Essigsäure, Weinsaure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure oder Isoäpfel— saure oder deren Gemisch enthält» wobei das fiengeiiverhaltnis uqt in freier Feriä oder Salsfora vorliegenden Carboxylgruppen zu den 1^2 bis 1 ϊ 10 beträgt, danach bei lemperatnren
van 60 Me 13O0O bei Atffiosphärenäruek oder wrfcer vermindertem Bruek trocknet iisd sBsefalieseesd innerhalb eines Zei^rasimes 15 bis 48 Stunden allmählich auf 230 Ms ?60°C ©rhitat,
2, "Terfataen nach Anspruch 1, dadurch ge&enasei ahnet, dass sau als fx'ägersaterial Äluminiuaoxid, SiiiciuaearMä oder Ma^esiiasioxiö oder KoaMBationen dieser Ter- hinäxm^en land vorzugsweise I^ kugeliger Fora sit eisern Barch— aeseer voa 4 Ms 9 «β
3» Terfaiirea nach Anspruch 1 oäer 2, dadurch gekeaazeicine tt äaes masx als Irägeiaaterial ©ia
Teswondet, das auf Äaperatttren oberhalb
003887/118S
BAD
1000 C erhitzt worden ist und eine Oberfläche von 0,Cl bis 1,0 m /g, eine Porosität von 10 bis 40 £ und einen Mittleren Porendurchmesser von 30 bis 150 Mikron aufweist.
4o Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Imprägnierung eine wässrige Suspension der Metalloxide verwendet, die mindestens 70 $> der Silberoxidmenge enthält, die zur Erreichung des gewünschten SiI-bergehaltes im Katalysator erforderlioh ist, und der gegebenenfalls verbleibende Rest in Form von Silbersalzen der genannten Säuren während der Iiaprägnierungsstufe mit der wässrigen Lösung dieser Säuren ausgeglichen wird«,
5 ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den in der ersten Stufe imprägnierten Trägerkatalysator mit einer wässrigen Lösung der organischen Säure imprägniert, die geringe Kengen eines Oxydationsmittels, vorzugsweise Wasserstoffperoxid oder Peroxyessigsäure, enthalte
009887/1785
DE1958596A 1968-11-23 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung eines Silber enthaltenden Tragerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Athylenoxid Expired DE1958596C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2408968 1968-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958596A1 true DE1958596A1 (de) 1971-02-11
DE1958596B2 DE1958596B2 (de) 1973-02-15
DE1958596C3 DE1958596C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=11211919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958596A Expired DE1958596C3 (de) 1968-11-23 1969-11-21 Verfahren zur Herstellung eines Silber enthaltenden Tragerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Athylenoxid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3773693A (de)
DE (1) DE1958596C3 (de)
FR (1) FR2023986A1 (de)
GB (1) GB1243105A (de)
NL (1) NL140431B (de)
YU (1) YU32822B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875080A (en) * 1969-01-31 1975-04-01 Huels Chemische Werke Ag Process for preparing supported silver catalysts for the production of ethylene oxide
US3960775A (en) * 1969-08-26 1976-06-01 Snam Progetti S.P.A. Catalyst for the production of ethylene oxide
IT971362B (it) * 1972-11-30 1974-04-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la produzione dell ossido di etilene mediante ossidazione dell etilene e cata lizzatore relativo
US4146504A (en) * 1974-09-26 1979-03-27 Graham Magnetics Inc. Porous powders and a method for their preparation
US3965046A (en) * 1974-09-26 1976-06-22 Graham Magnetics Incorporated Process of making metal powders and products produced thereby
US4107087A (en) * 1976-03-31 1978-08-15 Nalco Chemical Company Use of citric acid to make catalyst from catalyst fines
US4404124A (en) * 1981-05-06 1983-09-13 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst
US4366092A (en) * 1981-07-31 1982-12-28 The Dow Chemical Company Process for making a silver-gold alloy catalyst for oxidizing ethylene to ethylene oxide
ZA952679B (en) * 1994-03-31 1996-02-08 Pgp Ind Inc Water soluble noble metal catalyst precursors
US5703254A (en) * 1996-10-02 1997-12-30 Arco Chemical Technology, L.P. Propylene oxide process using mixed precious metal catalyst supported on alkaline earth metal carbonate
CN104056624B (zh) * 2013-03-20 2016-08-24 北京化工大学 一种负载型银-钯双金属催化剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
YU291369A (en) 1975-02-28
NL6917520A (de) 1970-05-26
DE1958596C3 (de) 1973-10-04
YU32822B (en) 1975-08-31
DE1958596B2 (de) 1973-02-15
FR2023986A1 (de) 1970-08-21
GB1243105A (en) 1971-08-18
NL140431B (nl) 1973-12-17
US3773693A (en) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silber-Trägerkatalysators und dessen Verwendung bei der Dampfphasenoxidation von Ethylen
DE3115032C2 (de)
EP0017725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid
EP0099975B1 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Ethylenoxid
DE1958596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators zur Oxydation von AEthylen zu AEthylenoxid
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
DE1543731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylamin
DE1221620B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DD268694A5 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenoxid durch katalytische oxidation
DE19834569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren sowie deren Verwendung für die Herstellung von Vinylacetatmonomer
DE1958586C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid
DE2746137A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxydation von acrolein oder methacrolein
DE855703C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE2813424A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2720652A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung verbesserter katalysatoren
DE69433270T2 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators
DE1260451B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE2157401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Acrylsäure
DE1068235B (de) Silberqxydkatalysator für die Oxydation von Äthylen zu Äthylenoxyd und Verfahiien zu seiner Herstellung
DE2442568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid sowie Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE1936203A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE1211607B (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren fuer die Herstellung von AEthylenoxyd
DE1542229A1 (de) Katalysator zur Oxydation von Olefinen
DE1542204A1 (de) Katalysator fuer die Oxydation von AEthylen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee