DE224036C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224036C DE224036C DENDAT224036D DE224036DA DE224036C DE 224036 C DE224036 C DE 224036C DE NDAT224036 D DENDAT224036 D DE NDAT224036D DE 224036D A DE224036D A DE 224036DA DE 224036 C DE224036 C DE 224036C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- container
- mass
- gas layer
- glass mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B15/00—Drawing glass upwardly from the melt
- C03B15/02—Drawing glass sheets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung endloser Glastafeln durch Auspressen
der Glasmasse aus einem Behälter zwischen mit dünner Gasschicht bedeckte Flächen.
Durch die Bedeckung der formgebenden Flächen mit einer Gasschicht wird der daran
gebildeten Glasoberfläche hoher Glanz ver-■ liehen.
Man hat bereits vorgeschlagen, endlose Glastafeln dadurch herzustellen, daß man die
flüssige Glasmasse aus einem Sammelbehälter zwischen Walzen preßte, die zur Erzielung einer
glatten Glasoberfläche ständig feucht gehalten waren. Solche Verfahren hatten aber den Nachteil,
daß, da die befeuchtete und kühlende Walzenfläche nur kurze Zeit mit dem Glase in Berührung
bleibt, die notwendige Abkühlung der Glastafeln sehr rasch vor sich ging, woraus sich
eine schlechte Qualität und große Zerbrechlichkeit der Ware ergab. Trotz der plötzlichen Abkühlung
war dieselbe jedoch noch nicht groß genug, um die fertige Ware unbeschadet ihrer
Güte weiter zu behandeln; insbesondere die Weiterbeförderung hinter den Walzen bot
Schwierigkeiten. Man hat auch bereits die flüssige Glasmasse zwischen gekühlte und mit
einer Gasschicht bedeckte Flächen eingesaugt, um auf diese Weise Tafeln herzustellen. Bei
diesem Verfahren war man jedoch nicht in der Lage, Glastafeln beliebiger Stärke herzustellen,
und vor allen Dingen war ein allmähliches Zusammenpressen der Glasmasse zu der gewünschten
Stärke nicht möglich.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wer-
den diese Übelstände beseitigt, indem die Glasmasse zwecks Ausbreitung zur Tafel und allmählicher
Verschwächung auf den endgültigen Durchmesser aus einem.Sammelbehälter zwischen
gegeneinander geneigt aufgestellte, gekühlte und mit einer Gasschicht bedeckte Flächen gedrückt
wird, wobei deren Ausdehnung in der Richtung des Glasstromes so bemessen und die Abkühlung
des Glases während des Durchganges durch den Zwischenraum zwischen den JFlächen so
geregelt wird, daß es den Entleerungsspalt genügend gekühlt verläßt, worauf es ohne Veränderung
seiner Oberfläche weiter behandelt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausübung
des Verfahrens. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung, und Fig. 2 läßt im vergrößerten
Maßstabe einen Teil der Führungsflächen erkennen, wobei die Gasschichten zwischen
dem Glasstrom und den Führungsflächen angedeutet sind.
A ist ein Sammelbehälter für das geschmolzene Glas. Er besitzt eine am Boden bei i durchbrochene
Scheidewand B. Abgeschlossen ist der Behälter durch einen Deckel C, und durch
diesen findet die Zuführung des Preßmittels (ζ. Β. Preßluft) statt. Quer durchzogen wird
der Behälter A von einem Rohr F, welches zur Regelung der Temperatur der Glasmasse dient.
Durch die Scheidewand B ist ein Kanal D vom Behälter A abgetrennt, und die obere Verlängerung
dieses Kanales bilden bei m und« angeschlossene Führungsflächen g und h. Dieselben bestehen aus porösem Stoff, beispielsweise
poröser Kohle, oder sind mit auf ihrer Oberfläche verteilten Durchbohrungen versehen,
zum Zweck, das Wasser, welches in den Behäl-
tern k und I neben den Flächen g und h enthal-.
ten ist, durch die Führungsflächen ■ hindurchtreten zu lassen. Die beiden Flächen g und h
sind gegeneinander geneigt, so daß der Zwischenraum zwischen ihnen erst an ihrem Austrittsende
gleich der gewünschten Stärke der herzustellenden Glastafeln ist. Vor dieser Austrittsöffnung
der gegeneinander geneigten Flächen ist bei dem gewählten Ausführungsbeispiel eine Walze E angeordnet, welche die Richtung
der fertigen Glastafel ablenkt und dieselbe einem wagerechten Förderbande t übergibt.
Von einem Behälter 0 wird unter Vermittlung eines Dochtes f die Walze E gekühlt und angefeuchtet.
Der Vorgang bei dem Verfahren nach der Erfindung ist der folgende:
Sobald der Sammelbehälter A mit der in ihm befindlichen Glasmasse unter Druck gesetzt
ist, steigt die Glasmasse im Kanal D an und dringt in den Raum zwischen den beiden
gegeneinander geneigten Führungsflächen g und h. Der Glasstrom bleibt dabei bei dem
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, welches zur Darstellung gelangt ist, stets zusammenhängend,
weil die Flächen g und h stehend angeordnet sind. Die zwischen die Führungsflächen g und Ii eintretende Glasmasse erwärmt
die durch die öffnungen in den Führungsflächen zutretende Flüssigkeit und bringt sie
zum Verdampfen, so daß zwischen Glasstrom und Führungsflächen in bekannter Weise Gasschichten
sich befinden. Allmählich wird der Glasstrom infolge der Neigung der beiden Führungsflächen
gegeneinander verjüngt, und seine Abkühlung wird gleichzeitig so geregelt, daß er in keiner Weise spröde wird und die Führungsfläche
mit einer Temperatur verläßt, welche seine Weiterbeförderung gestattet, ohne daß die Fördermittel störende Einflüsse auf
seine Oberfläche haben können.
Anstatt zwischen Glasstrom und Führungsfläche eine Gasschicht durch Verdampfung von
Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit zu erzielen, kann die Gaserzeugung auch durch Verflüchtigung
fester Körper bewirkt werden.
Sind die auf irgendeine Weise erzielten Gase im Überschuß, so werden zweckmäßig am oberen
Ende der Führungsfläche Öffnungen angebracht, welche ein Entweichen dieser Gase gestatten.
Die Herstellung von Glastafeln mit Hochglanz durch Hindurchführen und Ausbreiten geschmolzener
Glasmasse zwischen gegeneinander geneigten Flächen, wobei zwischen geneigten Flächen und Glas wenig wärmeleitende, nicht
gasförmige, aber unter Umständen noch mit einer Gasschicht bedeckte Schichten, z. B. Papierbogen,
hindurchgeführt werden, ist Gegenstand des älteren Patentes.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung endloser Glastafeln durch Auspressen der Glasmasse
aus einem Behälter zwischen mit dünner Gasschicht bedeckte Flächen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasmasse aus dem Behälter (A) zwecks Ausbreitung zur Tafel
und allmählicher Verschwächung auf den endgültigen Durchmesser zwischen gegeneinander
geneigt aufgestellte, mit einer Gasschicht bedeckte Flächen (g, h) gedrückt
wird, deren Ausdehnung in der Richtung des Glasstromes so bemessen ist, daß das Glas während des Durchganges durch den
Zwischenraum zwischen den Flächen langsam und bis zu dem Grade abkühlt, daß es aus dem Entleerungsspalt genügend gekühlt
heraustritt,, um es ohne Veränderung seiner Oberfläche weiter zu behandeln.
2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus
einem unter Druck zu setzenden Glasbehälter (A), in dessen Glasmasse ein seitlich
geschlossener, aus zwei Längswänden (g, h) bestehender Formkasten eintaucht, dessen
lichter Querschnitt sich nach oben zu verjüngt, dessen obere Austrittsöffnung der
Breite und der Dicke des zu erzielenden Tafelglases entspricht, und der mit Einrichtungen
versehen ist, um seine Innenfläche mit einer Schicht von Wasserdampf feucht zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE224036T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224036C true DE224036C (de) |
Family
ID=5853746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224036D Active DE224036C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | UST958613I4 (de) |
DE (1) | DE224036C (de) |
-
0
- DE DENDAT224036D patent/DE224036C/de active Active
- US US958613D patent/UST958613I4/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
UST958613I4 (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE811140C (de) | Gewellte oder gekraeuselte Fasern aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Fasern | |
DE2636311C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von geschnittenem Tabak | |
DE4301023C3 (de) | Vorrichtung zum Erhöhen von Glanz und/oder Glätte einer Papierbahn | |
DE1771326C3 (de) | Verfahren und Tunnelofen zum kontinuierlichen Herstellen eines ununterbrochenen Schaumglasbandes | |
DE2716183A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer beschichtung aus einem metall oder einer metallverbindung auf einer flaeche | |
CH333186A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Metallüberzügen auf Metallunterlagen | |
DE2744637B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenstanden mit Hilfe eines flüssigen Sterilisierungsmittels | |
DE2911113C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Wasserlösung eines Abfallsmaterials, das Salz mit Schmelze-Wasser-Explosionseigenschaften enthält | |
DE1557045A1 (de) | Verfahren zum Dispergier? einer Fluessigkeit in ein gasfoermiges Me? | |
DE1529948B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende | |
DE941384C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen | |
DE224036C (de) | ||
DE1668856C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer kleiner als 1,O Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Harnstoffschmelze | |
DE1471990B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur | |
DE2904943C2 (de) | Verfahren zum Verdichten von offenzelligem Polyurethan-Schaumstoff | |
DE2039016C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bändern aus Metallpulver | |
DE1760105C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten | |
DE2030125A1 (de) | Turmartiger Ofen zum Blähen von Par tikeln aus blahbarem Material und Verfah ren zum Regeln desselben | |
DE94046C (de) | ||
DE970778C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Bahnen oder Platten aus mit waermehaertbaren oder waermebildsamen Bindemitteln versetzten mineralischen Fasern, insbesondere Glasfasern | |
AT154963B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Matten oder Lagen aus Glasfasern und anderen anorganischen Fasern. | |
DE1796263C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Wellpappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2821395C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bahnen mit lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmassen, insbesondere Selbstklebemassen | |
DE69511372T2 (de) | Vorrichtung zur beschleunigten Kühlung eines kontinuierlich schnell fortbewegten Materials in vertikaler Richtung | |
DE72410C (de) | Warmwasser-Heizanlage fürTrockenvorrichtungen mit endloser Sohle |