DE1471990B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur

Info

Publication number
DE1471990B2
DE1471990B2 DE19641471990 DE1471990A DE1471990B2 DE 1471990 B2 DE1471990 B2 DE 1471990B2 DE 19641471990 DE19641471990 DE 19641471990 DE 1471990 A DE1471990 A DE 1471990A DE 1471990 B2 DE1471990 B2 DE 1471990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
layer
mixture
cellular structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641471990
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471990A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1471990A1 publication Critical patent/DE1471990A1/de
Publication of DE1471990B2 publication Critical patent/DE1471990B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/12Making multilayer, coloured or armoured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hersteilen von Glas zellenförmiger Struktur, bei dem eine Mischung der pulverförmigen Bestandteile des zellenförmigen Glases kontinuierlich einer Abstützung zugespeist, längs dieser fortbewegt und hierbei erhitzt wird, um ein Band aus zellenförmigem Glas zu bilden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die Bestandteile des zellenförmigen Glases auf ein endloses Förderband gespeist, das durch einen Ofen läuft. Innerhalb des Ofens ist das Förderband von einem schwereren endlosen Förderband getragen. Diese Anordnung ist gewählt, um Wärme zu sparen, da das schwerere Förderband stets innerhalb des Ofens verbleibt und lediglich das leichtere Förderband in den Ofen eintritt und zur Abgabe des gebildeten zellenförmigen Glases aus dem Ofen wieder austritt. Die durch die Förderbänder geschaffene Abstützung ist jedoch nicht völlig eben, wie sich dies aus der Natur eines Förderbandes ergibt. Außerdem ist die Steuerung der Temperatur bei einer derartigen Anlage schwierig zu beherrschen. Schließlich erfordert die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einen erheblichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, mit dem Glas zellenförmiger Struktur mit einer besseren Qualität erzielbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die kontinuierliche Zuführung der pulverförmigen Mischung mit geregelter Geschwindigkeit auf ein Bad aus geschmolzenem Metall erfolgt, um eine Schicht im wesentlichen konstanter Dicke der Mischung zu bilden, daß die Schicht mit geregelter Geschwindigkeit längs des Bades fortbewegt wird und hierbei ausreichend erhitzt wird, um zu verschäumen und zusammenzuhalten, worauf das so gebildete zellenförmige Glas weiterhin längs des Bades fortbewegt und hierbei abgekühlt wird, um es zu verfestigen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß eine vollkommen ebene Abstützung geschaffen ist, auf der das Glas zellenförmiger Struktur gebildet wird, daß durch das Bad aus geschmolzenem Metall eine einwandfreie Regelung der Behandlungstemperatur möglich ist und daß irgendwelche Probleme des Haftens des Glasbandes an seiner Unterstützung vermieden sind.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß als pulverförmiges Glas gemahlene Glasscherben und als Aufschäummittel Eisenoxyd und Kohlenstoff verwendet werden. Wird der Anteil der Mischung an Eisenoxyd zwischen 1 und 2,5 Gewichtsprozent und an Anthrazit zwischen 0,2 und 0,5 Gewichtsprozent gewählt, so wird die Schicht bei ihrer Fortbewegung im Laufe von etwa 30 Minuten auf 840° C erhitzt und das gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur durch Abkühlung auf etwa 600° C stabilisiert. Bei einer anderen Verfahrensführung ist vorgesehen, daß als pulverförmiges Glas Glasscherben und als Aufschäummittel Natriumsulfat oder Kalziumsulfat und Kohlenstoff verwendet werden. Wird der Anteil der Mischung an Natriumsulfat 0,08 Gewichtsprozent und der Anteil an Anthrazit 0,01 Gewichtsprozent gewählt, so wird die Schicht im Laufe von etwa 30 Minuten auf 950° C erhitzt und das gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur durch Abkühlen auf etwa 600° C stabilisiert. Wird der Anteil der Mischung an Kalziumsulfat 0,1 Gewichtsprozent und der Anteil an Anthrazit 0,5 Gewichtsprozent gewählt, so wird die Schicht im Laufe von etwa 30 Minuten auf 950° C erhitzt und das gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur durch Abkühlen auf etwa 600° C stabilisiert.
Bei einer abgewandelten Verfahrensführung ist vorgesehen, daß als Abstützung für die Schicht und das aus ihr gebildete Band aus Glas zellenförmiger
ίο Struktur ein auf dem Bad aus geschmolzenem Metall fortbewegtes Glasband verwendet wird, das auf das Bad durch geregelte Zufuhr von geschmolzenem Glas gebildet wird und auf das die Schicht zur Bildung des Glases zellenförmiger Struktur aufgebracht wird, wobei das Glasband bei der Bildung des Bandes aus Glas zellenförmiger Struktur mit diesem zusammenhaftet. Hierbei kann auf das auf dem Bad aus geschmolzenem Metall fortbewegten Glasband vor dem Aufbringen der Schicht zur Bildung des Glases zellenförmiger Struktur eine Zwischenschicht eines dekorativen Werkstoffes aufgebracht werden. Als dekorativer Werkstoff kann eine Emailfritte niedrigen Schmelzpunktes verwendet werden, die während der Erhitzung der das Glas zellenförmiger Struktur bildenden Bestandteile schmilzt und eine farbige Emailzwischenschicht bildet. Bei einer anderen Verfahrensführung werden als Werkstoff für die dekorative Zwischenschicht pulverförmiges Kupfer oder eine pulverförmige Mischung von Kupfer und Titan oder pulverförmiges Aluminium oder geschmolzener Quarz oder geschmolzener Glimmer verwendet. Bei einer weiteren abgewandelten Verfahrensführung ist vorgesehen, daß in die Schicht pulverförmiger Stoffe Verstärkungsdraht eingeführt wird, der schließlich in das Band aus Glas zellenförmiger Struktur eingebettet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine verbesserte Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Glas zellenförmiger Struktur. Diese kennzeichnet sich durch einen langgestreckten Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall, das von geschmolzenem Glas nicht benetzbar ist, durch Speiseeinrichtungen, die oberhalb des Bades eine gleichmäßig dicke Schicht einer Mischung pulverförmiger, Glas bildender Ausgangsstoffe und eines Aufschäummittels mit geregelter Geschwindigkeit zugeteilt, durch Einrichtungen zur Fortbewegung der Schicht längs des Bades mit geregelter Geschwindigkeit, durch dem Bad zugeordnete Heizeinrichtungen für die Schicht, die diese ausreichend erhitzen, daß die Mischung aufschäumt und ihre Teile zusammenhaften, durch dem Bad zugeordnete Kühleinrichtungen, die das gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur so weit abkühlen, daß es bei Erreichen seiner bestimmten Dicke stabilisiert wird, und durch Austragseinrichtungen für
das stabilisierte Band aus Glas zellenförmiger Struktur. Hierbei ist es zweckmäßig, daß die Seitenwände des Behälters für das Bad aus geschmolzenem Metall mindestens im Bereich des Spiegels des Bades aus einem vom geschmolzenen Glas nicht benetzbaren Werkstoff bestehen. Ferner ist vorgesehen, daß die Speiseeinrichtung für die Mischung aus einem Füllschacht und einem unter dessen Auslauf liegenden Transportband besteht, das sich in den Behälter für das Bad aus geschmolzenem Metall erstreckt, und daß in den Seitenwänden des Behälters eine Walze gelagert ist, die sich quer über das Bad dicht über dessen Spiegel in der Nähe des Endes des Transportbandes erstreckt und die Schicht gleichmäßiger Dicke
bildet und deren Fortbewegung längs des Bades aus geschmolzenem Metall bewirkt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß am Ende des Behälters für das Bad aus geschmolzenem Metall eine Speiseeinrichtung zur geregelten Zufuhr von geschmolzenem Glas auf das geschmolzene Metall und zur Fortbewegung dieses Glases längs des Bades vorgesehen ist und daß die Speiseeinrichtung für die Mischung und das Aufschäummittel in einer den Badbehälter überdeckenden Haube angeordnet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn in der Haube des Badbehälters stromaufwärts der Speiseeinrichtung für die Mischung und das Aufschäummittel eine zweite Speiseeinrichtung für eine auf das Glasband zu führende Zwischenschicht eines dekorativen Werkstoffes angeordnet ist. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Speiseeinrichtung für ein Verstärkungsdrahtmaschennetz vorgesehen ist, die das Drahtmaschennetz im Bereich der Bildung der pulverförmigen Schicht in diese einführt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Mittellängsschnitt einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glas zellenförmiger Struktur in einem Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall,
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1, die die Speiseeinrichtung zur Zuführung der Mischung auf das Bad aus geschmolzenem Metall erläutert,
F i g. 3 ein Mittellängsschnitt durch eine abgewandelte Bauform einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Einrichtung zur Einführung eines metallischen Verstärkungsdrahtnetzes in das Glas und
F i g. 4 ein Teilmittellängsschnitt durch eine abgewandelte Bauform mit einer zusätzlichen Speiseeinrichtung für einen dekorativen Werkstoff.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 ist eine durchgehende Abstützung, die von geschmolzenem Glas nicht benetzbar ist, durch ein langgestrecktes Bad 1 aus geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung mit einem spezifischen Gewicht, das größer als das des Glases ist, gebildet. Der Spiegel des Bades ist mit 2 bezeichnet. Das Bad 1 aus geschmolzenem Metall befindet sich in einem einteiligen Behälter, der aus einem Boden 3, Seitenwänden 4, einer vorderen Stirnwand 5 und einer hinteren Stirnwand 6 gebildet ist.
Der Behälter ist von einer Haube überdeckt, die einen Raum 7 oberhalb des Bades umschließt. Die Haube besteht aus einem Dach 8, Seitenwänden 9, einer vorderen Stirnwand 10 und einer hinteren Stirnwand 11.
Die vorderen Stirnwände 5 und 10 bestimmen einen Einlaß 12 zum Bad, durch den eine Mischung in noch zu beschreibender Weise auf die Badoberfläche aufgebracht wird. In gleicher Weise bestimmen die hinteren Stirnwände 6 und 11 einen Auslaß 13, durch den das endgültig gebildete Glasband 14 aus Glas zellenförmiger Struktur von dem Bad ausgetragen und in bekannter Weise einem anschließenden Kühlofen 35 zugeleitet wird.
Der Raum 7 oberhalb des Bades ist durch eine Zwischenwand 15 unterteilt, die sich von dem Dach 8 zwischen den Seitenwänden 9 der Haube nach unten erstreckt. Stromaufwärts der Zwischenwand 15 sind in dem Raum 7 oberhalb des Bades Heizeinrichtungen 16 vorgesehen. Stromabwärts der Zwischenwand 15 sind wassergekühlte Kästen 17 angeordnet, die die schnelle Abkühlung des Glases zellenförmiger Struktur nach seinem Durchtritt unterhalb der Zwischenwand 15 bewirken. In das Bad 1 sind Temperaturregeleinrichtungen 18 eingetaucht, die die Temperatur des Bades in seiner Längsrichtung so regehi, daß in dem Bad stets die gleiche Temperatur wie in dem entsprechenden Bereich des
ίο Raumes 7 oberhalb des Bades herrscht.
In dem Dach 8 der Haube sind nach unten ragende Stutzen 19 vorgesehen, die über Zwischenleitungen 20 mit einer gemeinsamen Zuleitung 21 für ein Schutzgas verbunden sind. Die Schutzgasatmosphäre in dem Raum 7 oberhalb des Bades wird mit Überdruck aufrechterhalten, so daß ein Abfluß zur Äußenluft über den Einlaß 12 und den Auslaß 13 erfolgt, so daß der Zutritt von Außenluft in den Raum 7 oberhalb des Bades auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
Außerhalb des Einlasses 12 ist ein Füllschacht 22 für eine Mischung 23 aus pulverförmigem Glas und einem Aufschäummittel angeordnet, aus dem diese Mischung dem Bad aus geschmolzenem Metall zugespeist wird. Bei einem Beispiel besteht das pulverförmige Glas aus gemahlenen Scherben eines Kalk-Soda-Siliziumglases mit einer Korngröße von 104 Mikron, während das mit diesem innig gemischte Aufschäummittel aus 1,15 Gewichtsprozent Eisenoxyd und 0,2 Gewichtsprozent Anthrazit besteht.
Unterhalb des Füllschachtes 22 ist ein über Walzen 25 und 26 geführtes Transportband 24 aus wärmebeständigem Werkstoff vorgesehen. Die Walze 26 liegt innerhalb des Badbehälters, so daß das Förderband 24 durch den Einlaß 12 hindurchfördert.
Der Boden des Füllschachtes 22 verjüngt sich zu einem schlitzförmigen Auslaß 27, dessen eine Begrenzung als Abstreichmesser 29 ausgebildet ist, so daß auf dem Transportband 24 eine gleichmäßige Schicht 29 der pulverförmigen Mischung gebildet wird. Innerhalb des Badbehälters erstreckt sich zwischen dessen Seitenwänden 4 eine weitere Walze 30, die quer zum Bad dicht über dessen Spiegel 2 liegt, und neben der Walze 26 des Transportbandes 24 angeordnet ist. Diese Walze 30 leitet die vom Transportband 24 kommende Schicht auf das Bad aus geschmolzenem Metall, regelt die Dicke der Schicht und bewirkt deren Fortbewegung längs des Bades aus geschmolzenem Metall. Auf diese Weise ist eine geregelte Zufuhr der Mischung 23 auf das Bad aus geschmolzenem Metall gewährleistet, die anschließend mit geregelter Geschwindigkeit längs dieses Bades fortbewegt wird.
Bei der Fortbewegung der Schicht wird diese durch die Heizeinrichtungen 16 im Raum 7 oberhalb des Bades aus geschmolzenem Metall und durch das Bad selbst, dessen Temperatur durch die Temperaturregeleinrichtungen 18 geregelt wird, erhitzt. Am Einlaßende des Bades beträgt die Temperatur etwa 650° C. Bei der langsamen Fortbewegung der Schicht 29 längs der Badoberfläche wird diese allmählich auf etwa 850° C an der stromaufwärts liegenden Seite der Zwischenwand 15 erhitzt. Um eine gleichmäßige Erhitzung der pulverförmigen Mischung zu erzielen, ist die Geschwindigkeit der Schicht so eingestellt, daß der Erhitzungsvorgang vom Einlaß 12 bis zur Zwischenwand 15 in etwa 30 Minuten erfolgt. Bei der Erhitzung wird das pulverförmige Glas erweicht und
gleichzeitig erfolgt infolge der gleichmäßigen Temperaturverteilung über die Dicke der Schicht eine gleichmäßige Reaktion des Aufschäummittels, das Gas abgibt, im Ausführungsbeispiel Kohlenstoffdioxyd, so daß die pulverförmige Mischung gleichzeitig aufgeschäumt wird und ihre Teile miteinander haften. Hierbei erhöht sich die Dicke der Schicht 29, wie dies bei 31 angezeigt ist, wobei diese Dicke in der Nähe der Zwischenwand 15 die gewünschte Dicke erreicht, an welcher Stelle ein Band 32 aus Glas zellenförmiger Struktur gebildet ist.
Dieses Band 32 aus Glas zellenförmiger Struktur wird nach dem Durchlauf unter der Zwischenwand 15 durch die wassergekühlten Kästen 17 und die an dieser Stelle liegenden Temperaturregeleinrichtungen 18 im Bad abgekühlt. Diese Abkühlung erfolgt ziemlich schnell, da an beiden Flächen des Bandes 32 ein Wärmeentzug erfolgt.
Durch die Abkühlung sinkt die Temperatur des Bandes 32 aus Glas zellenförmiger Struktur von 840° C auf etwa 750° C, bei der das Glas zellenförmiger Struktur in der gewünschten Dicke stabilisiert wird.
Nachdem das Band 32 aus Glas zellenförmiger Struktur stabilisiert ist, wird es weiter allmählich abgekühlt, so daß es am Auslaßende des Bades eine Temperatur von etwa 650° C aufweist, so daß das endgültige Band 14 aus Glas zellenförmiger Struktur genügend verfestigt ist, um unbeschädigt mechanisch am Ende des Bades aus geschmolzenem Metall ausgetragen zu werden. Dies erfolgt durch Aufnahmewalzen 33 aus Kohlenstoff oder rostfreiem Stahl innerhalb des Badbehälters und Austragswalzen 34 außerhalb des Auslasses 13 des Badbehälters, die die Fortbewegung des Bandes 14 aus Glas zellenförmiger Struktur durch den Kühlofen 35 bewirken.
Die Austragswalzen 34 üben auf das noch nicht stabilisierte Band 32 aus Glas zellenförmiger Struktur eine Zugwirkung aus. Um ein Abreißen der Pulverschicht und des nicht stabilisierten Glasbandes zu unterbinden, ist die Drehzahl der Austragswalzen 34 auf die Zuspeisegeschwindigkeit des Pulvers abgestimmt.
Das erzeugte Glas zellenförmiger Struktur hat eine große Festigkeit und beispielsweise eine Dichte von etwa 0,16 g/cm2 und kann als wärme- oder schalldämpfender Baustoff oder als schwimmendes Bauteil verwendet werden. Die Größe der Zellen innerhalb des Glases und damit die Dichte des Materials kann durch Auswahl der Bestandteile der pulverförmigen Mischung geändert werden. So ist es möglich, durch entsprechende Wahl ein Endprodukt mit einem spezifischen Gewicht von 0,8 g/cm3 zu erzeugen. Die Dichte des Endproduktes kann auch dadurch geändert werden, daß die Durchlaufgeschwindigkeit erhöht wird, durch die die Zeit verkürzt wird, in der die Temperatur ein Aufschäumen bewirkt. Man hat festgestellt, daß eine gleichmäßige Ausbildung der Zellengröße erreicht wird, wenn die Korngrößen des pulverförmigen Glases des Kohlenstoffes und des Eisenoxyds, die die Mischung bilden, kleiner gewählt wird.
Es können auch andere pulverförmige Mischungen verwendet werden, wie beispielsweise eine Mischung von pulverförmig zermahlenen Glasscherben mit 2,5 Gewichtsprozent Polierrot und 0,5 Gewichtsprozent Anthrazit, wobei die Schicht bei ihrer Fortbewegung auf etwa 840° C erhitzt wird.
In abgewandelter Weise kann das Aufschäummittel auch aus Natriumsulfat oder Kalziumsulfat mit Kohlenstoff bestehen. Beispielsweise enthält eine Mischung aus pulverförmig gemahlenen Glasscherben 0,08 Gewichtsprozent Natriumsulfat und 0,01 Gewichtsprozent Anthrazit, wobei die Schicht auf etwa 950° C im Laufe von etwa 30 Minuten erhitzt wird und das gebildete Glas zellenförmiger Struktur durch Abkühlung auf eine Temperatur von etwa 600° C
ίο stabilisiert wird.
Unter gleichen Behandlungsbedingungen kann die Mischung auch 0,1 Gewichtsprozent Kalziumsulfat und 0,5 Gewichtsprozent Anthrazit enthalten.
Ferner kann bei gleichen Behandlungsbedingungen eine Mischung aus gemahlenen Glasscherben mit 0,7 Gewichtsprozent Kohlenstoff verwendet werden. Ferner können auch Aufschäummittel, die von sich aus bei der Erhitzung Gas abgeben, verwendet werden, wie beispielsweise Kalziumkarbonat oder Ammonimkarbonat, wobei bei Verwendung dieser Stoffe ein weißes Produkt erzielt wird. Farbiges Glas zellenförmiger Struktur kann durch Zusatz von Farbmitteln erzielt werden, beispielsweise von Chromoxyd, Kobaltoxyd, Kalziumsulfit oder keramischen Farbstoffen.
Wenn es auch zweckmäßig ist, gemahlene Glasscherben in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden, so können doch auch andere Glas bildende Werkstoffe benutzt werden, wie beispielsweise Ton, wie Löß.
In der beschriebenen Vorrichtung ist die Breite des Behälters für das Bad aus geschmolzenem Metall so gewählt, daß das ausgeschäumte Glas zellenförmiger Struktur die Seitenwände des Badbehälters nicht berührt. Werden die Seitenwände des Badbehälters im Bereich des Badspiegels 2 aus einem Werkstoff hergestellt, der von geschmolzenem Glas nicht benetzbar ist, wie z. B. Kohlenstoff, so kann die Breite des Auslaßschlitzes 27 des Füllschachtes 22 so breit gewählt werden, daß die Kanten des Bandes aus Glas zellenförmiger Struktur gegen die vom Glas nicht benetzbaren Seitenwände des Badbehälters zur Anlage kommen, so daß die Ränder bei ihrer Fortbewegung besäumt werden.
Die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung gestattet, ein Verstärkungsdrahtnetz kontinuierlich in das Glas zellenförmiger Struktur bei seiner Herstellung einzugliedern. In einem Stuhl 41 am vorderen Ende der Haube oberhalb des Einlasses 12 des Badbehälters ist eine Haspel 40 angeordnet, auf der Maschendrahtnetz 42 aufgewickelt ist. Dieses wird durch eine mit Dornen versehene Walze 43 kontinuierlich zum Einlaß 12 des Badbehälters gefördert und über wassergekühlte Walzen 44 und 45 durch den Einlaß geführt und zwischen der Walze 26 des Transportbandes und der Walze 30 in die pulverförmige Schicht 29 aus den Glas bildenden Stoffen und einem Aufschäummittel eingeführt.
Das Drahtmaschennetz wird während des' Aufschäumvorganges mit angehoben, so daß es endgültig in der Mitte des gebildeten Bandes aus Glas zellenförmiger Struktur liegt. Das Drahtmaschennetz verstärkt nicht nur das Glasband, sondern unterstützt auch die Fortbewegung des Glasbandes längs des Bades aus geschmolzenem Metall.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 dient der Herstellung eines zusammengesetzten Bandes aus Flachglas in Bandform, das mit einer Schicht aus Glas zellen-
förmiger Struktur verbunden ist. Aus einem Vorherd 48 eines Glasschmelzofens fließt über einen Auslaß 47 geschmolzenes Glas 46 auf das Bad 1 aus geschmolzenem Metall. Ein Regelschieber 49 regelt die Zulaufgeschwindigkeit des Glases auf das Bad, auf dem sich eine Schicht 51 aus geschmolzenem Glas bildet, die in Bandform längs des Bades fortbewegt wird. Hierbei erfolgt eine Abkühlung bis das Glas fähig ist, eine Schicht einer pulverförmigen Mischung aus Glas bildenden Ausgangsstoffen und einem Aufschäummittel zu tragen.
In dem Dach der Haube ist ein Füllschacht 52 vorgesehen, in den die pulverförmige Mischung 23 über eine Glocke 53 eingebracht wird. Ein Schieber 54 steuert den Abfluß der Mischung durch einen schlitzförmigen Auslaß 55, der sich nach unten durch das Dach der Haube bis neben die Oberfläche des Glasbandes 51 erstreckt. Die Mündung des Auslasses ist zu einem Abstreichmesser 56 ausgebildet, so daß auf dem Glasband 51 eine gleichmäßige Schicht 57 der Mischung gebildet wird. Diese wird von dem fortschreitenden Glasband mitgenommen und auf eine Temperatur zwischen 800 und 950° C, abhängig von der Zusammensetzung der Mischung, erhitzt. Die Schicht 57 schäumt auf, so daß sich eine Schicht 58 aus Glas zellenförmiger Struktur bildet, die sich bei der Aufschäumtemperatur fest mit dem Glasband 51 verbindet.
Das auf diese Weise gebildete kombinierte Glasband wird dann in der beschriebenen Weise durch Abkühlung stabilisiert und am Ende des Badbehälters durch Austragswalzen ausgetragen.
In F i g. 4 ist in gestrichelten Linien eine zweite Speiseeinrichtung dargestellt. Diese besteht aus einem am Dach der Haube befestigten Füllschacht 59, der stromaufwärts des ersten Füllschachtes 52 liegt. Der zweite Füllschacht 59 hat ebenfalls einen schlitzförmigen Auslaß 60, der dicht oberhalb des Glasbandes 51 endet. In dem Füllschacht 59 ist ein pulverförmiger dekorativer Werkstoff 61 enthalten, beispielsweise eine pulverförmige Emailfritte niedrigen Schmelzpunktes, pulverförmiges Kupfer, eine pulverförmige Mischung von Kupfer und Titan, pulverförmiges Aluminium, gemahlenes Quarz oder gemahlener Glimmer. Die beiden zuletzt genannten Stoffe ergeben ein schillerndes Aussehen des Endproduktes.
Aus dem zweiten Füllschacht 59 wird eine dünne Zwischenschicht 62 des dekorativen Werkstoffes auf das Glasband 51 zugespeist, bevor auf dieses die Schicht 57 aufgebracht wird. Im Endprodukt ist diese Zwischenschicht durch das Glasband 51 sichtbar und gibt dem Endprodukt ein ansprechendes Aussehen, das besonders dann vorteilhaft ist, wenn das Endprodukt als Blender in Außenwänden oder Dächern von Gebäuden Verwendung finden soll.
Durch die Erfindung wird ein verbessertes und kontinuierlich durchführbares Verfahren zur Herstellung von Glas zellenförmiger Struktur geschaffen, wobei besonders bei Verwendung eines Bades aus geschmolzenem Metall als Abstützung für das längs dieser fortbewegte Glas zellenförmiger Struktur oder das Flachglas mit einer Schicht von Glas zellenförmiger Struktur eine verbesserte Temperaturregelung als es bisher möglich war, erzielt wird, da die Berührung der pulvrigen Mischung mit dem hochwärmeleitenden geschmolzenen Metall des Bades entweder unmittelbar oder durch das Band aus Flachglas einen schnellen und gleichmäßigen Temperaturausgleich zwischen der pulvrigen Mischung und dem Glas zellenförmiger Struktur und dem geschmolzenen Metall gestattet. Dies unterstützt sowohl das Erhitzen des Pulvers als auch das erforderliche Abkühlen des Bandes aus Glas zellenförmiger Struktur, wenn dieses die gewünschte Dicke erreicht hat.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Glas zellenförmiger Struktur, bei dem eine Mischung der pulverförmigen Bestandteile des zellenförmigen Glases kontinuierlich einer Abstützung zugespeist, längs dieser fortbewegt und hierbei erhitzt wird, um ein Band aus zellenförmigem Glas zu bilden, dadurch gekennzeichnet, .daß die kontinuierliche Zuführung der pulverförmigen Mischung mit geregelter Geschwindigkeit auf ein Bad aus geschmolzenem Metall erfolgt, um eine Schicht im wesentlichen konstanter Dicke der Mischung zu bilden, daß die Schicht mit geregelter Geschwindigkeit längs des Bades fortbewegt wird und hierbei ausreichend erhitzt wird, um zu verschäumen und zusammenzuhaften, worauf das so gebildete zellenförmige Glas weiterhin, längs des Bades fortbewegt und hierbei abgekühlt wird, um es zu verfestigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmiges Glas gemahlene Glasscherben und als Aufschäummittel Eisenoxyd und Kohlenstoff verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Mischung an Eisenoxyd zwischen 1 und 2,5 Gewichtsprozent und an Anthrazit zwischen 0,2 und 0,5 Gewichtsprozent gewählt wird, daß die Schicht bei ihrer Fortbewegung im Laufe von etwa 30 Minuten auf 840° C erhitzt und das gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur durch Abkühlen auf etwa 600° C stabilisiert wird. :
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als pulverförmiges Glas gemahlene Glasscherben und als Aufschäummittel Natriumsulfat oder Kalziumsulfat und Kohlenstoff verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Mischung an Natriumsulfat 0,08 Gewichtsprozent und der Anteil an Anthrazit 0,01 Gewichtsprozent gewählt wird, daß die Schicht im Laufe von etwa 30 Minuten auf 950° C erhitzt und das gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur durch Abkühlen auf etwa 600° C stabilisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Mischung an Kalziumsulfat 0,01 Gewichtsprozent und der Anteil an Anthrazit 0,5 Gewichtsprozent gewählt wird, daß die Schicht im Laufe von etwa 30 Minuten auf 950° C erhitzt und das gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur durch Abkühlen auf etwa 600° C stabilisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützung für die Schicht und das aus ihr gebildete Band aus Glas zellenförmiger Struktur ein auf dem Bad aus geschmolzenem Metall fortbewegtes Glasband verwendet wird, das auf das Bad durch geregelte Zufuhr von geschmolzenem Glas ge-
909 586/118
bildet wird und auf das die Schicht zur Bildung des Glases zellenförmiger Struktur aufgebracht wird, wobei das Glasband bei der Bildung des Bandes aus Glas zellenförmiger Struktur mit diesem zusammenhaftet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf das auf dem Bad geschmolzenem Metall fortbewegte Glasband vor dem Aufbringen der Schicht zur Bildung des Glases zellenförmiger Struktur eine Zwischenschicht eines dekorativen Werkstoffs aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als dekorativer Werkstoff eine Emailfritte niedrigen Schmelzpunktes verwendet wird, die während der Erhitzung der das Glas zellenförmiger Struktur bildenden Bestandteile schmilzt und eine farbige Emailzwischenschicht bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die dekorative Zwischenschicht pulverförmiges Kupfer oder eine pulverförmige Mischung von Kupfer und Titan, oder pulverförmiges Aluminium oder geschmolzener Quarz oder geschmolzener Glimmer verwendet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schicht pulverförmiger Stoffe Verstärkungsdraht eingeführt wird, der schließlich in das Band aus Glas zellenförmiger Struktur eingebettet ist.
12. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Glas zellenförmiger Struktur, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Behälter (3 bis 6) für ein Bad (1) aus geschmolzenem Metall, das von geschmolzenem Glas nicht benetzbar ist, durch Speiseeinrichtungen (27), die oberhalb des Bades eine gleichmäßig dicke Schicht (29) einer Mischung pulverförmiger, Glas bildender Ausgangsstoffe und eines Aufschäummittels mit geregelter Geschwindigkeit zuteilt, durch Einrichtungen zur Fortbewegung der Schicht längs des Bades mit geregelter Geschwindigkeit, durch dem Bad zugeordnete Heizeinrichtungen (16,18) für die Schicht, die diese ausreichend erhitzen, daß die Mischung aufschäumt und ihre Teile zusammenhaften, durch dem Bad zugeordnete Kühleinrichtungen (17), die das gebildete Band (32) aus Glas zellenförmiger Struktur so weit abkühlen, daß es bei Erreichen seiner bestimmten Dicke stabilisiert wird, und durch Austragseinrichtungen (34) für das stabilisierte Band aus Glas zellenförmiger Struktur.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) des Behälters (3 bis 6) für das Bad (1) aus geschmolzenem Metall mindestens im Bereich des Spiegels (2) des Bades aus einem von geschmolzenem Glas nicht benetzbaren Werkstoff bestehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtung für die Mischung aus einem Füllschacht (22) und einem unter dessen Auslauf liegenden Transportband (24) besteht, das sich in den Behälter (3 bis 6) für das Bad (1) aus geschmolzenem Metall erstreckt, und daß in den Seitenwänden (4) des Behälters eine Walze (30) gelagert ist, die sich quer über das Bad dicht über dessen Spiegel (2) in der Nähe des Endes des Transportbandes erstreckt und die Schicht gleichmäßiger Dicke bildet und deren Fortbewegung längs des Bades aus geschmolzenem Metall bewirkt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Behälters (3 bis 6) für das Bad (1) aus geschmolzenem Metall eine Speiseeinrichtung (47) zur geregelten Zufuhr von geschmolzenem Glas (46) auf das geschmolzene Metall und zur Fortbewe-
:-"gung dieses Glases längs des Bades vorgesehen ist und daß die Speiseeinrichtung (56) für die Mischung und das Aufschäummittel in einer den Badbehälter überdeckenden Haube (8 bis 10) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haube (8 bis 10) des Badbehälters (3 bis 6) stromaufwärts der Speiseeinrichtung (56) für die Mischung (23) und das Aufschäummittel eine zweite Speiseeinrichtung (60) für eine auf das Glasband (51) zu führende Zwischenschicht eines dekorativen Werkstoffes angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speiseeinrichtung (40 bis 43) für ein Verstärkungsdrahtmaschennetz vorgesehen ist, die das Drahtmaschennetz im Bereich der Bildung der pulverförmigen Schicht (29) in diese einführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19641471990 1963-12-18 1964-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur Withdrawn DE1471990B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50094/63A GB1112083A (en) 1963-12-18 1963-12-18 Improvements in or relating to the manufacture of cellular glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471990A1 DE1471990A1 (de) 1969-02-20
DE1471990B2 true DE1471990B2 (de) 1970-02-05

Family

ID=10454633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471990 Withdrawn DE1471990B2 (de) 1963-12-18 1964-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3361550A (de)
BE (1) BE657325A (de)
DE (1) DE1471990B2 (de)
ES (2) ES307289A1 (de)
GB (1) GB1112083A (de)
LU (1) LU47608A1 (de)
NL (1) NL141475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824096A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Abs Gmbh Verfahren zur Herstellung von entspannten Formteilen aus geschäumten oder porösen Gläsern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532480A (en) * 1965-09-23 1970-10-06 Pittsburgh Corning Corp Method of making multicellular glass
GB1156319A (en) * 1965-10-22 1969-06-25 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of Flat Glass
BE714645A (de) * 1967-05-20 1968-09-30
US4380463A (en) * 1981-10-05 1983-04-19 Ppg Industries, Inc. Method of melting glass making ingredients
CN1501892A (zh) * 2001-03-20 2004-06-02 PPG��ҵ����˾ 形成压花和/或花纹玻璃的方法和设备及由其形成的玻璃制品
US6997018B2 (en) * 2003-06-02 2006-02-14 Ferro Corporation Method of micro and nano texturing glass
DE102009003303B3 (de) * 2009-01-04 2010-02-04 Schaumglas Global Consulting Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaumglas, Aufgabeapparatur, Blähofen und Vorrichtung zum Transportieren
US9296641B2 (en) 2012-11-01 2016-03-29 Owens-Brockway Glass Container Inc. Inspectable black glass containers
US10543704B2 (en) * 2012-11-01 2020-01-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Particle-coded container

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US398995A (en) * 1889-03-05 atterbur y
BE409646A (de) * 1934-05-28
US2310457A (en) * 1938-02-08 1943-02-09 Pittsburgh Plate Glass Co Manufacture of cellular bodies
US2264244A (en) * 1938-06-04 1941-11-25 Pittsburgh Plate Glass Co Glass blackboard
US2292026A (en) * 1939-12-15 1942-08-04 Battelle Memorial Institute Metallic coated ceramic ware
US2381945A (en) * 1940-04-10 1945-08-14 Corhart Refractories Co Method of producing cast refractory
US3056184A (en) * 1959-07-23 1962-10-02 Selas Corp Of America Manufacture of uniform cellular ceramic articles
GB1013114A (en) * 1962-02-08 1965-12-15 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of wired glass
FR1364766A (fr) * 1963-05-16 1964-06-26 Perfectionnements à la fabrication des plaques de verre multicellulaire
BE646554A (de) * 1963-05-16 1964-10-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824096A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Abs Gmbh Verfahren zur Herstellung von entspannten Formteilen aus geschäumten oder porösen Gläsern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471990A1 (de) 1969-02-20
NL141475B (nl) 1974-03-15
US3361550A (en) 1968-01-02
NL6414708A (de) 1965-06-21
LU47608A1 (de) 1965-02-18
BE657325A (de) 1965-06-18
GB1112083A (en) 1968-05-01
ES310486A1 (es) 1966-01-16
ES307289A1 (es) 1965-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080273B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1471990B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von G}as zellenförmiger Struktur
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE1596539A1 (de) Glasscheibenherstellungsvorrichtung
DE1596549C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1471955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke
DE1471990C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas zellenförmiger Struktur
DE3706489C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Glas
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1212258B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
DE819889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen verglasbarer Stoffe in Glasschmelzoefen
DE1796141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines durch eine Metalldrahteinlage verstärkten Glasbandes
DE2141176C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behändem von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen
DE2445827C3 (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter Glaskörper aus entglasbarem Glas
DE19536665C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Schaumglasherstellung
DE1057742B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasermatten einheitlicher Beschaffenheit
DE1803237A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
DE2008017B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1596630A1 (de) Verfahren zur Herstellung zellfoermigen Materials
DE2244039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von drahtglas
DE1471830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee