DE2240313B2 - Pulverfoermiges ueberzugsmittel - Google Patents

Pulverfoermiges ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2240313B2
DE2240313B2 DE19722240313 DE2240313A DE2240313B2 DE 2240313 B2 DE2240313 B2 DE 2240313B2 DE 19722240313 DE19722240313 DE 19722240313 DE 2240313 A DE2240313 A DE 2240313A DE 2240313 B2 DE2240313 B2 DE 2240313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
copolymer
methacrylate
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722240313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240313C3 (de
DE2240313A1 (de
Inventor
Santokh S. Dearborn Heights; Chang Jun Feng Plymouth; Theodore Ares N. Farmington; Mich. Labana (V.StA.)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000Köln
Publication of DE2240313A1 publication Critical patent/DE2240313A1/de
Publication of DE2240313B2 publication Critical patent/DE2240313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240313C3 publication Critical patent/DE2240313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/913Polymer from monomers only having pendant glycidyl group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Überzugsmittel, das aus einem Copolymeren auf Acrylatbasis, einem Vernetzungsmittel, einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls Pigmenten und antistatischen Mitteln besteht.
Pulverförmige Anstrichstoffe für das Beschichten von Oberflächen sind in hohem Maße erwünscht, weil damit die Lösungsmittel entfallen, die in flüssigen Anstrich-Stoffen beispielsweise in denen gemäß der US-PS 28 57 354 verwendet werden. Eine Pulverbeschichtungs- oder -anstrichmasse läßt sich durch Wärme in der Weise härten, daß keine oder praktisch keine flüchtigen Stoffe «η die Umgebung abgegeben werden. Hierdurch bestehen selbstverständlich beträchtliche Unterschiede gegenüber einem flüssigen Anstrichmittel, dessen flüssiger Träger während des Trocknens des Anstrichs Verdampft werden muß. Beim Verdampfen des flüssigen <*> Trägers werden die verdampften Stoffe an die Umgebung abgegeben.
Aus der DT-OS 16 44 993 ist bereits ein pulverförmiges Überzugsmittel bekannt, das aus feinpulvrigen Mischpolymerisaten aus mindestens 3 Monomeren, h5 nämlich Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern, alkenylbenzolischen Kohlenwasserstoffen und Äthern von N-Methylolamiden von äthylenisch ungesättigten Carbonsauren, besteht, und das gegebenenfalls üblich. Lackzusat/e, wie Pigmente. Farbstoffe, optische Aufhf' ler oder Verlaufmittel (z. B. Caprolactam), enthalte, kann. Die in den vorbekannten Überzugsmittel! enthaltenen Mischpolymerisate enthalten weder Glyci dyiacrylat noch Glycidylmeihacrylat und es wird aucl nicht angegeben, daß ganz bestimmte, glycidylgruppen haltigf Mischpolymerisate für pulverförmige Überzugs mittel besonders gut geeignet sind und in einfachei Weise zu qualitativ hochwertigen, vorteilhaften Überzü gen fuhren.
Aufgrund ihres hohen Styrolgehaltes sind dit vorbekannten Überzugsmittel nicht ausreichend wetter beständig; sie leiden ferner daran, daß sie nicht ohne weiteres zufriedenstellend unter Bildung eines glatten einheitlichen Überzugs verlaufen, so daß es notwendig wird, die Überzüge vor dem Einbrennen einei getrennten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von maximal 100"CzU unterziehen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, diese genannten Nachteile der vorbekannten Produkte zu beseitigen und ein pulverförmiges Überzugsmittel bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise und unter Anwendung üblicher Vorrichtungen festhaftende und qualitativ hochwertige Überzüge auf Substraten verschiedenster Art gebildet werden können.
Erfindungsgegenstand ist daher ein pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus
A) einem Copolymeren auf Acrylatbasis,
B) einem Vernetzungsmittel,
C) einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls
D) Pigmenten und
E) antistatischen Mittein,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß
A) ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur von 40-900C und einem Molekulargewicht ("Mn) von 2500 bis 8500 ist, das aus
a) 8-25 Gew.-°/o Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat und
b) einer äthylenisch ungesättigten Verbindung aufgebaut ist,
B) ein Vernetzungsmittel ist, das aus einer Verbindung mit wenigstens einem tertiären Stickstoffatom besteht und in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Copolymeren A vorliegt und
C) ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die wenigstens 5O0C unter der Glasübergangstemperatur des Copolymeren A liegt, und das aus der Polyacrylate. Polymethacrylate und Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden Gruppe ausgewählt ist, und in einer Menge von wenigstens 0.05 Gew.-°/o des Überzugsmittels vorliegt.
Durch die Anwesenheit der glycidylgruppenhaltigen Mischpolymerisate und der dafür geeigneten Vernetzungsmittel in den erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsmassen ist es möglich, die vorhandenen Glycidylgruppen zu vernetzen und dadurch einen besonders guten Zusammenhalt der Lackschicht als solcher und auch eine gute Haftung an Substraten unterschiedlichster Art zu erreichen. Dieser günstige Effekt, der eine erhebliche Wirkung auf die Qualität der Lacküberzüge hat, ist mit den vorbekannten pulverförmigen Überzugsmitteln nicht möglich.
So können erfindungsgemäß auf Stahlblech, Glas,
Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze Überzüge ausgebildet werden, nie sich durch überragende Haftung. Schlagzähigkeit. Kraizfestigkeit, Lösungsmitlelbeständigkeit und Wetterbeständigkeit auszeichnen. Weiterhin können die beanspruchten Überzugsmittel 5 leicht umer Verwendung von elektrostatischen Pulverjprühgeräten auf die zu behandelnden Oberflächen aufgetragen und in einfacher Weise in einer Stufe ausgehärtet werden, wobei sich hochglänzende, beständige Überzugsschichten ergeben.
Die Glycidylverbindung, die einen Teil des Copolymeren der Mischung bildet, soll in dem Copolymeren im Bereich von wenigstens 8 Gew.-% bis nicht mehr als 25 Gew.% vorliegen. Ein vorteilhafter Bereich der Glycidy!verbindung in dem Copolymeren erstreckt sich von wenigstens 12 Gew.-% bis nicht mehr als 18 Gew-%, während ein besonders vorteilhaftes Copolymeres etwa 15 Gew-% der Glycidylverbindung enthält. Die bevorzugte Glasübergangsteinperatur des Copolymeren Kegt im Bereich von 50 bis 803C bei einem Molekulargewicht (Kin) im Bereich von 3000 bis 6500. Die vorteilhafteste Giasübergangstemperatur fur das Copolym£re liegt bei 60 bis 70 C bei einem Molekular gewicht (Mn) im Bereich von 3000 bis 4000.
Die erfindungsgemäßen Pulverbeschiehtungsmassen können ferner etwa b bis 35 Gewichtsprozent eines Pigments enthalten. Es kommen die verschiedensten bekannten Pigmente in Betracht. Sie werden im allgemeinen entsprechend ihrer Farbe, ihrem Aussehen oder ihren Korrosionsschutzeigenschaften ausgewählt.
Ein, bezogen auf das Gewicht, geringer Prozentsat/ eines antistatischen Mittels kann außerdem in den Pulverbeschiehtungsmassen mitverwendet werden. Beispielsweise können 0.05 bis 0.5 Gewichtsprozent der Pulverbeschichtungsmasse aus einem antistatischen Mittel bestehen, damit die Beschichtung durch elektrostatische Zerstäubung aufgebracht werden kann.
Im folgenden wird eine allgemeine Erläuterung der verschiedenen Bestandteile, die für die erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsmassen verwendet werden können, gegeben. Dabei sollen mehrere Beispiele dazu dienen, die Art und Weise, in der verschiedene einzelne Pulverbeschichtungsmassen im Rahmen der Erfindung hergestellt und angewandt werden, zu erläutern.
Die bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren. die zur Ausbildung des Copolymeren mit der Glycidylverbindung verwendet werden, sind Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat, Äthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat. Zusammen mit den bevorzugten Monomeren können modifizierende Monomere wie Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril verwendet werden. Wird ein modifizierendes Monomeres verwendet, dann liegt es in dem Copolymeren in einer 35 Gewichtsprozent nicht übersteigenden Menge vor. In Verbindung mit den bevorzugten äthylenisch ungesättigten Monomeren und der Glycidylverbindung im Copolymeren macht daher die Glycidylverbindung 8 bis 25 Gewichtsprozent, das modifizierende Monomere etwa 0 bis 35 Gewichtsprozent und das bevorzugte Monomere 92 bis 40 Gewichtsprozent des Copolymeren aus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Copolymere für die Pulverbeschichtungsmassen aus Glycidylmethaerylat oder Glycidylacrylat, Methylmethacrylat und Bulylmethacrylat aus- (l> gebildet. In diesem Fall liegt die Glycidylverbindung in dem Copolymeren in einer Menge von etwa 8 GewichtsDrozent bis zu nicht mehr als etwa 25 Gewichtsprozent und das Methylmethacrylai in einer Menge von etwa 25 bis 50 Gewichtsprozent vor, während der restliche Anteil des Copolymeren aus Butylmethacrylat besteht.
Die Copolymeren können nach einer Reihe verschiedener Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen ist zur Einleitung der Polymerisationsreaktion ein freie Radikale bildender Initiator erforderlich. Solche Initiatoren sind in großer Zahl bekannt. Hierzu gehören unter anderem
Benzoylperoxid. Laurylperoxid,
L-Butylhydroxyperoxid,
Acetylcyclohexansulfonylperoxid.
Diisobutyrylperoxid,
Di-(2-äthyihexyl)-peroxydicarbonat,
Diisopropylperoxydicarbonat,
t.-ButylperoxypivaIat, Decanoylperoxid und
Azo-bis-(2-methylpropionitril) (AIBN).
Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels, worin das Copolymere löslich ist. durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel für die Polymerisation sind Toluol, Xylol. Dioxan. Butanon und dergleichen. Wird das Copolymere in Lösung hergestellt, dann kann das feste Copolymere durch Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Zerstäubungstrocknung erhalten werden. Das Copolymere kann aber auch durch langsames Eingießen der Lösung in eine als Nichilösungsmittd wirkende Flüssigkeit wie Hexan, Octan oder Wasser unter Rühren oder Schütteln gefällt werden. Das so erhaltene Copolymere soll dann noch getrocknet werden, damit es weniger als 3% flüchtiger Flüssigkeiten enthält.
Die die Glycidylverbindungen enthaltenden Copoly· nieren können aber auch durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Blockpolymerisation oder Kombinationen daraus hergestellt werden. Bei diesen Methoden zur Herstellung der Copolymeren können zur Einstellung des Molekulargewichts des Copolyneren auf einen gewünschten Bereich Kettenübertragungsmittel erforderlich sein.
Für Pulverauftragszwecke ist das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung des die Glycidylverbindung enthaltenden Copolymeren von Bedeutung. Copolymere mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von 2500 bis 8500 sind geeignet. Diese Copolymeren dürfen jedoch keine erheblichen Mengen von Fraktionen mit höherem Molekulargewicht enthalten. Nicht mehr als 2% des Copolymeren dürfen ein Molekulargewicht von über 20 000 haben. Die Molekulargewichtsverteilung bestimmt durch das Verhältnis von mittlerem Gewichtsmolekulargewicht zu mittlerem Zahlenmolekulargewicht (M11ZMn) soll im Bereich von 1,6 bis 2,1 liegen. Der bevorzugte Bereich der Molekulargewichtsverteilung liegt bei 1,7 bis 1,8.
Ein weiterer Bestandteil der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsmassen ist das Vernetzungsmittel für das Copolymere. In diesem Fall ist das Vernetzungsmittel eine Verbindung mit einem oder mehreren tertiären Stickstoffatomen. Hierfür können die verschiedensten tertiären Amine, Tetraalkylammoniumsalze, die sich beim Erwärmen unter Bildung von tertiären Aminen zersetzen. Pyrimidine, Piperidine, Pyridine, Chinoline, Isochinoline, Benzoguanamine und Dicyandiamid, verwendet werden. Die tertiären Stickstoff enthaltende Verbindung soll in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsteile/100 Teile des Copolymeren vorliegen. Triäthylamin, Triäthanolamin, Triethylendiamin, Tetra-
methylammoniumhydroxid, Benzoguanamin. 2-Methyl-4-äthylimidazol und Dicyandiamid sind die bevorzugen stickstoffhaltigen Verbindungen.
Bei der Zubereitung der einzelnen Pulverbeschichtungsmassen gemäß der Erfindung wird außerdem ein Flußregelungsmittel mitverwendet. Das Flußregelungsmittel macht wenigstens 0,05 Gewichtsprozent des jeweiligen Pulveranstrichmittels aus. Im allgemeinen übersteigt es nicht etwa 4 Gewichtsprozent der jeweiligen Masse. Das Flußregelungsmittel_ist ein Polymeres mit einem Molekulargewicht (Mn) von wenigstens 1000 und hat eine Glasübergangstemperatur, die wenigstens 500C unter der Glasübergangstemperatur des zur Zubereitung der Masse verwendeten Copolymeren liegt
Stoffe, die als Flußregelungsmittel in den Pulverbeschichtungsmassen verwendet werden, sind unter anderem
Polylaurylacrylat, Polyaurylmethacrylat,
PolybutylacrylauPolybutylmethacrylat,
Poly-(-äthylhexylacrylat).
Poly-(2-ätnylhexyImethacrylat)und
Polyisodecylmethacrylat.
Als Flußregelungsmittel verwendete Acrylpolymere können durch Blockpolymerisation oder durch Polymerisation des Acrylat- oder Methacryiatmonomeren in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung allgemein bekannter freie Radikate bildender Initiatoren hergestellt werden. Die Initiatormenge und die Polymerisationsbedingungen werden s.o eingestellt, daß das gebildete Polymere ein Molekulargewicht (Mn) von über 1000 hat. Der bevorzugte Molekulargewichtsbereich des Acrylatpolymeren liegt über 5000. und der am meisten bevorzugte Bereich ist der zwischen 6000 und 20 000.
Polymere Acrylate sind zwar als Flußregelungsmittei bevorzugt, doch hat sich gezeigt, daß auch fluorierte Polymere als Flußregelungsmittel in den Pulverbe-Schichtungsmassen wirksam sind. Diese fluorierten Polymeren sind Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren. Ester aus Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht (Mn) von über 2500 und Perfluoroctansäure eignen sich gut als Flußregelungsmittel für die erfindungsgemäßen Massen. Da die einzelnen Pulverbeschichtungsmassen nach der Erfindung durch elektrostatische Auftragsmethoden auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgebracht werden sollen, ist es bevorzugt, in die Massen einen geringen Gewichtspiozentsatz eines antistatischen Mittels aufzunehmen, damit die Abscheidung der Masse in der richtigen Weise erfolgt. Im allgemeinen wird das antistatische Mittel in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Pulvermasse, angewandt. Zu geeigneten antistatischen Mitteln gehören unter anderem Tetraalkylammoniumsalze, Alkylpoly(äthylenoxy)-phosphate wie Dibutylpoly-(äthylenoxy)-phosphat oder Alkylarylpoly(äthylenoxy)phosphate wie Äthylbenzylpoly(äthylenoxy)phosphat.
Um den einzelnen Pulverbeschichtungsmassen nach der Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen, wird in die Beschichtungsmasse ein Pigment aufgenommen. Im allgemeinen macht das Pigment etwa 6 bis 35 Gewichtsprozent der gesamten Pulverbeschichtungsmasse aus. Zu für Pulverbeschichtungsmassen geeigneten Pigmenten gehören unter anderem folgende: basisches Bleisilicochromat 30 Gewichtsprozent (Orange), Titandioxid 30 Gewichtsprozent (Weiß). Titandioxid 15 Gewichtsprozent plus ültramarinolau 10 Gewichtsprozent (Blau), Phthalocyaninblau 7 Gewichtsprozent plus Titandioxid 10 Gewichtsprozent (Blau). Phthalocyaningrün 7 Gewichtsprozent plus Titandioxid !0
Gewichtsprozent (Grün), Ferritgelb 7 Gewichtsprozent plus Titandioxid 10 Gewichtsprozent (Gelb), Rußpigment ,6 Gewichtsprozent (Schwarz), schwarzes Eisenoxid 10Gewichtsprozent (Schwarz), Chromgrünoxid 8 Gewichtsprozent plus Titandioxid lOGewichtsprozent
ίο (Grün), Quindorot 5 Gewichtsprozent plus Titandioxid Ib Gewichtsprozent (Rot) und Eisenoxid-Transparentorangepigment 10 Gewichtsprozent (Orange).
Beispiel 1
is Die folgenden Monomeren werden miteinander vermischt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 45 Gewichtsprozent Methylacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. In der Monomermischung werden 3 Gewichtsprozent eines Katalysators [2.2'-Azo-bis-(2-methy!propionitril)] (AlBN) gelöst. Die Mischung wird langsam zu 100 Teilen unter Rückfluß siedendem Toluol gegeben, das unter einer Stickstoffatmosphäre kräftig gerührt wird. Am oberen Ende des Toluolbehälters ist ein Kühler vorgesehen, um das
2s verdampfte Toluol /.u kondensieren und das Kondensat in den Behälter zurückzuleiten. Die Monomermischung wird durch ein Regelventil eingeführt, und die Zugpbegeschwindigkeit wird so eingestellt, daß bei nur geringer Wärmezufuhr von außen die Rückflußtemperatur (109 bis 112 C) aufrechterhalten wird. Nach vollständiger Zugabe der Monomermischung wird ,loch weitere 3 Stunden zum Sieden unter Rückfluß erhitzt.
Die Lösung wird in flache Schalen aus korrosionsbeständigem Stahl gegossen. Diese Schalen werden in einen Vakuumofen eingebracht, und das Lösungsmittel wird verdampft. In dem Maße wie das Lösungsmittel entfernt wird, tritt eine Konzentrierung der Copolymerlösung ein. Die Temperatur des Vakuumofens wird auf etwa llOX erhöht. Das Trocknen wird fortgesetzt, bis der Lösungsmittelgehalt des Copolymeren weniger als 3% beträgt. Die Schalen werden abgekühlt, und das Copolymere wird herausgenommen und vermählen, so daß es durch ein Sieb mit lichten Maschenweiten von 0,84 mm hindurchgeht. Das Copolymere hat eine Glasübergangstemperatur von 53CC und ein Molekulargewicht (Mn) von 4000.
100 Gewichtsteile des vermahlenen Copolymeren werden mit den folgenden Bestandteilen vermischt:
Teile
50
2-Methyl-4-äthylimidazol 0,5
Tetrabtuylammoniumbromid 0,2
Polylaurylacrylat
(Mn = 10 000) 0,5
ss Titandioxid 30
Die Bestandteile werden in einer Kugelmühle 2 Stunden lang miteinander vermischt. Die Mischung wird 5 Minuten bei 85 bis 90 °C mit Mischwalzen bearbeitet. Der erhaltene Feststoff wird in einer Kugelmühle auf eine Korngröße vermählen, die ein Sieb mit lichten Maschenweiten von 0.1 mm (140 mesh) passiert.
Das so erhaltene Pulver ist eine Pulverbeschichtungsmasse nach der Erfindung. Dieses Pulver wird unter Verwendung eines elektrostatischen Pulversprühgeräls mit einer Eingangsspannung von 50 kV auf ein elektrisch geerdetes Stahlblech aufgetragen. Nach dem Auftrag wird das Blech 20 Minuten auf 1750C erhitzt.
Die Beschichtung des Blechs zeiet eine gute Adhäsion
an das Stahlblech. Die Beschichtung zeigt gleichfalls Ultramarinblau
eine gute Adhäsion, wenn sie auf Platten aus Glas, Messing. Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgetragen wird. Die erhaltene Beschichtung ist in Benzin und Methanol nicht löslich. .<;
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt. Bei der Zubereitung des Copolymeren geht man jedoch von einer Monomermischung aus, die 8 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat. 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat enthält. Es werden 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator verwendet. Das nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhaltene Copolymere hat eine Glasübergangstemperatur von 58'C und ein Molekulargewicht von 4000.
100 Teile des so erhaltenen Copolymeren werden mit den gleichen weiteren Bestandteile wie im Beispiel 1 angegeben vermischt mit der Ausnahme, daß als Vernetzungsmittel 0,2 Teile Triäthylendiamin verwendet werden. Die Qualität der nach dem Auftrag der Pulverbeschichtungsmassen auf verschiedene Materialien erhaltenen beschichteten Platten entspricht der des Produkts von Beispiel 1.
Beispiel 3
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat. 48 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Bulylmethacrylat. Die Monomermischung wird wie im Beispiel 1 mit 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator versetzt und verarbeitet. Das erhaltene Copolymere hat eine Glasübergangsiemperatur von 56°C und ein Molekulargewicht von 4000.100 Teile dieses Copolymeren werden mit den im Beispiel 1 angegebenen weiteren Bestandteilen vermischt, mit der Ausnahme, daß 0,8 Teile 2-Äthyl-4-methylimidazol als Vernetzungsmittel verwendet werden.
Die durch die im Beispiel 1 angegebenen Verfahrensmaßnahmen erhaltene Pulverbeschichtungsmasse wird, wie ebenfalls im Beispiel 1 beschrieben, auf Prüfplatten und -bleche aufgetragen. Die Beschichtung wird 30 Minuten bei einer Temperatur von 17O0C eingebrannt. Die erhaltene Beschichtung zeigt eine gute Adhäsion an Stahi. Glas. Messing. Zink. Aluminium. Kupfer und Bronze.
B e i s ρ i e 1 4
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat. 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Herstellung des Copolymeren aus dieser Monomermischung erfolgt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, wobei jedoch in diesem Fall 1 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator verwendet wird. Das gebildete Copolymere hat eine CHasübergangstemperatur von 51 eC und ein Molekulargewicht von 8500.
100 Gewichtsteile des vermahlenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen versetzt:
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsv/eise zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet. Die Pulverbeschichtungsmasse wird auf verschiedene Prüfplatten und -bleche aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt. Die nach Härten des Auftrags während 10 Minuten bei 2000C erhaltene Beschichtung auf den einzelnen Prüfpliitten ist von guter Qualität und gegenüber den im Beispiel 1 genannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 5 (Vergleich)
Folgende Monomermischung wird zubereitet: 25 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Monomeren werden unter Verwendung von 6% AIBN als Katalysator wie im Beispiel 1 beschrieben zu einem Copolymeren umgesetzt, das eine Glasübergangstemperatur von 5Ii0C und ein Molekulargewicht von 2000 hat.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Tributylamin
Dibutylpoly-(äthylenoxy)-
phosphat
Polyisododecylrnethacrylat
Titandioxid
Phthalocyaninblau
Teile 0,5
0,05
II)
Durch die im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensmaßnahmen wird eine Pulverbeschichtungsmasce erhalten, die auf eine Reihe von Testplatten aufgebracht und wie im Beispiel 4 beschrieben eingebrannt wird. Die auf den verschiedenen Testplatten erzeugte Beschichtung ist hinsichtlich ihrer Haftung und Schlagzähigkeit von schlechter Qualität.
Beispiel 6
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 20 Gewichtsprozent Butyiacrylai und 65 Gewichtsprozent Methylmethacryliit. Die Monomermischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben jedoch unter Verwendung von 4 Gewichtiprozeni AlBN als Katalysator, zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von 6!:i°C unc ein Molekulargewicht von 3000 hat.
100 Gewichtsteile des erhabenen Copoiymerer werden zu folgenden Bestandteilengegeben:
Benzoguanamin Polylaurylmethacrylat (Mn = 6000) Phthalocyantngrün Titandioxid
Teile 5
10
Dicyandiamid
Tetrabutylammoniumchlorid Porybutyiacrylat(Mn = 9000) Titandioxid
Teile
0.1
4
15
Die vorstehend angegebenen Bestandteile werdei
wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverfoeseftich tungsmasse verarbeitet Diese Masse wird wie πι
Beispiel 1 beschrieben auf Prüfplatten aufgetragen un<
15 Minuten bei einer Temperatur von 1500C einge
mssnm
5951
brannt.
Die erhaltenen Anstriche haben eine gute Adhäsion an Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze und sind unlöslich in Benzin und Methanol.
Beispiel 7
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 35 Gewichtsprozent Styrol. Die Monomeren werden wie im Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator miteinander umgesetzt. Das erhaltene Copolymer hat ein Molekulargewicht von 4500 und eine Ciasübergangstemperatur von 90°C.
100 Gewichtsteile des so erhaltenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Teile
Triethanolamin 1
Poly-(2-äthylhexyl-acrylat) 2
Ferrit-Gelb 7
Titandioxid 10
N, N-Dimethylanilin
Trimethylbenzylammoniumchlorid
Poly-(2-äthylhexyl-acrylat)
(Mn=Il 000)
Teile
2
0.1
2
6
Copolymere hat eine Glasübergangstemperatur von 46°C und ein Molekulargewicht von 4500.
!00 Teile des erhaltenen und vermahienen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Die Mischung dieser Bestandteile wird wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die wie im Beispiel 1 beschrieben auf Prüfplatten aufgetragen wird. Die Platten werden 5 Minuten bei einer Temperatur von 1800C gebrannt. Die Beschichtungen zeigen eine gute Adhäsion an die verschiedenen Prüfplatten. Außerdem haben sie eine gute Lösungsmittel- und Kratzfestigkeit.
Beispiel 8
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung zubereitet: 18 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat. 20 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylai und 22 Gewichtsprozent Vinylchlorid. Die Monomermischung wird unter Verwendung von 2 Gewichtsprozent AIBN als Initiator polymerisiert.
100 Teile des vermahienen Copolymeren werden /u folgenden Bestandteilengegeben:
25
45
Das Vermischen und Verarbeiten wird wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, und die erhaltene Pulverbeschichtungsmasse wird wie im Beispiel 1 angegeben auf Prüfplatten aufgetragen. Nach 1 Sminütigem Einbrennen der Beschichtungen bei 1700C zeigen sie in allen Fällen eine gute Adhäsion an den Platten und eine gute Lösungsnittelfestigkeit
Beispiel 9 ^0
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung zubereitet: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 30 Gewichtsprozent Methylmethacrylat 25 Gewichtsprozent Isobutylacrolat 15 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril Die Monomermischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 3% WBN ate Katalysator verarbeitet Das erhaltene Chinolin
Polyäthylengloycolperfluoroctanoat
Schwarzes Eisenoxid
Teile
1,5
2
10
Die so erhaltene Mischung wird wie im Beispie! I beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die ebenfalls wie im Beispiel 1 beschrieben auf Prüfplatten aufgetragen wird. Die Beschichtungen auf den Platten werden 15 Minuten bei 1650C eingebrannt. .Sie haben in allen Fällen eine gute Adhäsion und Lösungsmittelfestigkeit.
Beispiel 10
(Vergleich)
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung zubereitet: 5 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Butylmethacrylat. Die Monomermischung wird unter Verwendung von 6 Gewichtsprozent AlBN als Katalysator wie im Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. Das gebildete Copolymere hat eine Glasübergangstemperatur von 55°C und ein Molekulargewicht von 3000.
100 Gewichtsteile des vermahienen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
Teile
lsochinolin 2
Äthylbenzyl-(äthylenoxy)-
phosphat 0.5
Poly(2-äthylhexylacrylat) 0,4
Chromgrünoxid 8
Titandioxid 10
Diese Mischung wird wie im Beispiel 1 zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf einer Reihe von Prüfplatten aufgetragen wird. Die Anstriche werden 20 Minuten bei 1700C eingebrannt. Die Adhäsion der Anstriche an die Prüfplatten ist schlecht, und die Anstriche neigen zum Absplittern und Reißen.
Beispiel 11
Es wird eine Monomermischung folgender Zusammensetzung hergestellt: 12 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 50 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat und 28 Gewichtsprozent Acrylnitril. Die Monomermischung wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator wie im Beispiel 1 beschrieben zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von 6O0C und ein Molekulargewicht von 4000 hat
100 Gewichtsteile des so erhaltenen Copolymeren werden mit folgenden Bestandteilen vermischt:
N-Methylmorpholin Polyäthylengloycolperfluoroctanoat Quindorot
Teile
1
2
5
ti
Titandioxid
15
Diese Mischung wird wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die wie ebenfalls im Beispiel 1 beschrieben, auf Prüfplatten aufgetragen wird. Die Beschichtungen werden 20 Minuten bei 150cC eingebrannt. Ihre Adhäsion an die Platten ist gut und sie zeigen eine gute Lösungsmittelfestigkeit.
Beispiel 12
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 22 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat. 20 Gewichtsprozent n-Hexylmethacrylat, 25 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 33 Gewichtsprozent Acrylnitril. Diese Monomermischung wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung von 1,5 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von 400C und ein Molekulargewicht von 7500 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
N,N-Diäthylanilin
Polybutylacrylat
Eisenoxid-Transparentorange
Teile
2.0
10
N.N-Diäthylcyclohexylamin Poly-(2-äthylhexylacrylat)
Teile
3,5
35
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben /u einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die dann auf verschiedene Platten aus Stahl. Glas, Messing. Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach Härten der Pulverbeschichtungsmasse während 20 Minuten bei einer Temperatur von 14O0C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
B e i s ρ i e 1 13
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat. 45 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 35 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 10 Gewichtsprozent Vinylacetat. Diese Monomermischung wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise unter Verwendung von 3 Gewichisprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren so werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
55
Diese Bestandteile werden miteinander vermischt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet die auf verschiedene Prüfplatten aufgespritzt wird. Die nach lOminütigem Härten bei 1600C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität Sie sind in Benzin und Methanol unlöslich.
Beispiel 14 6j
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 8 Gewichtsprozent GIy-
cidylmethacrylat, 52 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent isobutylmethacrylat. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 5 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von 75°C und ein Molekulargewicht von 3200 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Benzoguanamin
Tetrabutylammoniumbromid
Polyiaurylacrylat
Titandioxid
Teile
30
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl, Messing, Glas, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach lOminütigem Härten bei 130°C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und lösungsmittel- und kratzfest.
Beispiel 15
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 10 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 67 Gewichtsprozent Methylmethacrylat und 23 Gewichtsprozent n-Butylmethacrylat. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von 73°C und ein Molekulargewicht von 3000 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilengegeben:
Teile
Dicyandiamid 3 0,7
Tetrabutylammoniumchlorid 2
Polybutylacrylat 30
Titandioxid
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aufgespritzt wird. Die nach 15 minütigem Härten bei 180cC auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber Benzin und Methanol beständig.
Beispiel 16
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat 32 Gewichtsprozent Methylmethacrylat 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 8 Gewichtsprozent Isobutylacrylat und 30 Gewichtsprozent Styrol. Nach der im Beispiel I beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 3 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet
100 Gewichtstefle des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Benzoguanamin
Teile 10
to "*»■ '
;i595j
Polyisodecylmethacrylal
(Mn = 5000)
Titandioxid
1.5 30
Alle angegebenen Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach 15minütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse bei 1400C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und haben gute Adhäsionseigenschaften. Außerdem sind sie gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 17
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung hergestellt: 15 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat. 20 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol und 10 Gewichtsprozent Acrylnitril. Aus dieser Monomermischung wird unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AlBN als Katalysator ein Copolymeres hergestellt.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
2-Äthyl-4-methylimidazol
Tetraäthylammoniumbromid
Poly-(2-äthylhexylacrylat)
Titandioxid
Teile
0,4
2
30
Alle Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl, Glas, Messing, Zink. Aluminium. Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach 20miniitigcm Härten bei 1700C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 18
Es wird eine Monomermischung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 40 Gewichtsprozent Butylacryiat. 10 Gewichtsprozent Methylmethacryiat und 30 Gewichtsprozent Styrol. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet, das eine Glasübergangstemperatur von 400C und ein Molekulargewicht von 3000 hat.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Benzoguanamin
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Teile
10
1.0 30
AHe diese Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene
Prüfplatten aus Stahl. Glas. Messing, Zink, Aluminiun Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nac lOminütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse b£ 18O0C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltene Beschichtungen sind von guter Qualität und gegenübe den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 19
Es wird eine Monomermischung mit folgende
ίο Zusammensetzung zubereitet: 15 Gewichtsprozen Glycidylmethacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmeth acrylat, 15 Gewichtsprozent Äthylacrylat, 30 Gewichts prozent Methylmethacryiat und 25 Gewichtsprozen Styrol. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeits weise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einerr Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymerer werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
Triäthylamin-Bortrifluorid-Komplex
Polylaurylacrylat
Titandioxid
Teile
0.6 0,5 30
Alle diese Bestandteile werden miteinander vermischt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise 711 einer Pulverbeschichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedene Prüfplatten aus Stahl. Glas, Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach 30minütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse bei 13O0C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.
Beispiel 20
Es wird eine Monomernmchung mit folgender Zusammensetzung zubereitet: 15 GewichKprozent Glycidylmethacrylat. 10 Gewichtsprozent 2-Äihylhcxylacrylat. 50 Gewichtsprozent Methylmethacryiat. 15 Gewichtsprozent Methacrylnitril und 10 Gewichtsprozent alpha-Methylstyrol. Nach der im Beispiel i beschriebenen Arbeitsweise wird diese Monomermischung unter Verwendung von 4 Gewichtsprozent AIBN als Katalysator zu einem Copolymeren verarbeitet.
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymeren werden zu folgenden Bestandteilen gegeben:
2-Methyl-4-äthylimidazol
Tetraäthylammoniumbromid
Poiylaurylacrylat
Titandioxid
Teile
0.6 0,5
2,5 30
Alle diese Bestandteile werden miteinander vermischt und wie im Beispiel 1 beschrieben zu einer Pu'verbe-Schichtungsmasse verarbeitet, die auf verschiedenen Priifplatten aus Stahl Glas. Messing, Zink, Aluminium, Kupfer und Bronze aufgespritzt wird. Die nach 30minütigem Härten der Pulverbeschichtungsmasse bei 135°C auf den einzelnen Prüfplatten erhaltenen Anstriche sind von guter Qualität und gegenüber den obengenannten Lösungsmitteln beständig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pulverförmiges Überzugsmittel, bestehend aus
A) einem Copolynieren auf Acrylatbasis,
B) einem Vernetzungsmittel.
C) einem Flußregelungsmittel und gegebenenfalls
D) Pigmenten und
E) antistatischen Mitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß
A) ein Copolymeres mit einer Glasübergangstemperatur von 40-900C und einem Molekulargewicht (Mn) von 2500 bis 8500 ist, das aus
a) 8 — 25 Gew.-% Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat und
b) einer äthylenisch ungesättigten Verbindung aufgebaut ist.
B) ein Vernetzungsmittel ist, das aus einer Verbindung mit wenigstens einem tertiären Stickstoffatom besteht und in einer Menge von 0.5 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew-Teile des Copolymeren A vorliegt und
C) ein Polymeres ist, das ein Molekulargewicht (Mn) von wenigs ens 1000 und eine Glasübergangstemperatur aufweist, die wenigstens 50°C unter der Glasübergangstemperatur des Copolymeren A liegt, und das aus der Polyacrylate. Polymethacrylate und Ester von Polyäthylenglykol oder Polypropylenglycol mit fluorierten Fettsäuren umfassenden Gruppe ausgewählt ist. und in einer Menge von wenigstens 0,05 Gew.-% des Überzugsmittel vorliegt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymeres C
Polylaurylacrylat, Polylaurylmethacrylat.
Polybutylacrylat, Polybutylmethacrylat.
Poly-(2-äthylhexylacrylat) oder
Poly-(2-äthylhexylmethacrylat)
enthält.
40
DE19722240313 1971-08-16 1972-08-16 Pulverförmiges Überzugsmittel Expired DE2240313C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17222271A 1971-08-16 1971-08-16
US17222271 1971-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240313A1 DE2240313A1 (de) 1973-03-01
DE2240313B2 true DE2240313B2 (de) 1976-07-29
DE2240313C3 DE2240313C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU4456172A (en) 1974-01-17
BR7205256D0 (pt) 1973-06-14
JPS4828546A (de) 1973-04-16
NL7211179A (de) 1973-02-20
AU469224B2 (en) 1976-02-05
FR2149353B1 (de) 1974-07-12
IT961956B (it) 1973-12-10
AT320817B (de) 1975-02-25
CA959594A (en) 1974-12-17
BE787551A (fr) 1972-12-01
ZA724306B (en) 1973-03-28
NL149211B (nl) 1976-04-15
US3758635A (en) 1973-09-11
JPS582982B2 (ja) 1983-01-19
DE2240313A1 (de) 1973-03-01
GB1333539A (en) 1973-10-10
FR2149353A1 (de) 1973-03-30
SE378832B (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels
DE69023088T2 (de) Wärmehärtende Pulverlackzusammensetzung.
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE69307869T2 (de) Wärmehärtende pulverlackzusammensetzungen, die fliessmodifizierer enthalten
EP0072979B1 (de) Wasserverdünnbare Harzzubereitungen auf Basis von Alkydharzen und Polyacrylatharzen sowie deren Verwendung als Lackbindemittel
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE2457894B2 (de) Warmhaertbare, pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2431817B2 (de) Durch ionisierende strahlung haertbare anstrichmittel
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2818093A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflaechenbeschichtung
DE3410235A1 (de) Verfahren zur einbrennbeschichtung von oberflaechen fester stoffe
DE2240313C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240313B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
EP0597948A1 (de) Polyacrylate und deren verwendung als verlaufmittel für die pulverbeschichtung.
DE3786240T2 (de) Nichtwaesserige polymere dispersionen und verfahren zu deren herstellung.
DE2441752A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2240315C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240260C3 (de) Pulverförmiges überzugsmittel
DE2240314C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240315B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2531802A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf wasserbasis
DE2240314B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2240259A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHV Ceased/renunciation